Deutschland, das Land der Dichter und Denker, das Land der Bierbrauer, das Land der Burgen und Schlösser, das Autoland und ganz besonders das Land in dem wir aufgewachsen sind.
Die Spezialitäten des Landes zusammenzufassen, dass man seit seiner Kindheit kennt, das man soviel wie kaum ein anderes Land bereist hat und in dem man soviel unterschiedliche, regionale Spezialitäten gegessen und getrunken hat ist unglaublich schwer. Durch die extremen Unterschiede in der Küche des Landes kann man die Spezialitäten nur nach Bundesländern aufteilen und so auch von uns umgesetzt.
Findet nachfolgend die einzelnen Bundesländer Deutschlands und deren Spezialitäten, die es sich unserem Gaumen nach zu probieren lohnt.
Berge, Seen und das vermutlich beste Bier der Welt
Eine der schönsten Städte Deutschlands, saftig grüne Wiesen, Berg-Idylle und eine Hand voll Seen – das alles auf nicht einmal 200 km! Willkommen in Bayern. Genauer gesagt in Süd-Bayern. Von München aus, vorbei am Starnberger See geht es in Richtung Berge. Garmisch-Partenkirchen besticht durch seine einzigartige Lage Nahe der Zugspitze und durch hervorragende Restaurants mit bayerischer Küche. Weiter Richtung Osten, vorbei an kleinen Seen und an der wunderschönen Stadt Bad Tölz erreicht man nach ca. 75 km den Tegernsee. Der See ist das ganze Jahr über ein beliebtes Ziel für Touristen aus aller Welt. Im Winter lädt die Region ein zum Wintersport, im Sommer zum wandern und baden. Neben unzähligen kleinen Restaurants findet man hier auch ein uriges Braustüberl im Kloster inklusive hauseigener Brauerei und vielen bayerischen Schmankerln.
Altstadt, Schickeria und alles was das Schlemmerherz begehrt
Wir starten unseren 1-wöchigen Roadtrip in München. Da wir aus der Nähe von Stuttgart kommen, dauert die Fahrt zum Ausgangspunkt für uns ca. 2,5 Stunden (ohne Stau!). Bereits die Autobahnausfahrt ruft ein vertrautes Gefühl hervor – zurück in unserer ehemaligen und geliebten Wahlheimat.
Wir haben uns dieses Mal für ein Hotel im Zentrum Nahe Stachus entschieden. Ein idealer Ausgangspunkt um die Stadt zu erkunden. Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten, wie dem Karlsplatz (Stachus), dem Marienplatz, der Frauenkirche, dem alten Peter (St. Peterkirche) oder dem Schloss Nymphenburg gibt es noch viele weitere Orte, die einen Besuch lohnen.
Zu unseren Lieblingsorten zählen ganz klar der englische Garten, sowie das Münchner Kunstareal (Pinakotheken), der Riemer See und die Isar. Ein kleines Picknick mit kühlen Getränken am Ufer von Münchens beliebtem Fluss gehört bei jedem Besuch unbedingt dazu! Am besten eignen sich die Badeplätze an der Praterinsel zwischen Maximilianeumund Müllerschem Volksbad oder der Kiesstrand zwischen Flaucher und englischem Garten. Statt einem großen Abendessen, lassen wir uns lieber über den Viktualienmarkt treiben und essen, worauf wir gerade Lust haben. Sich hier durch die verschiedensten Stände zu probieren ist für Foodies ein Traum. Hier findet man Schmankerl aus aller Welt!
Am nächsten Tag fahren wir weiter Richtung Berge. Das Ziel: Garmisch-Partenkirchen. Nach ca. 70 Minuten erreichen wir das Zentrum der Stadt. Nachmittags, vorzugsweise bei schönem Wetter, lädt die tolle Altstadt zum schlendern und bummeln ein. Die zahlreichen alten Cafes sind unbedingt einen Stopp wert – frisch gebrühter Kaffee und ein leckeres Stück hausgemachter Kuchen – wer kann dazu schon nein sagen?! (Außer Flo)
Nach einem kleinen Stadtbummel und einem Stück Kuchen fahren wir Richtung Zugspitze. Am Fuße der Zugspitzbahn parken wir unser Auto, um einen Spaziergang um den Eibsee zu machen. Der See ist unglaublich idyllisch gelegen und bietet Ruhe und Erholung für Besucher. Abends lassen wir es uns in einem traditionell bayerischen Lokal in der Altstadt von Garmisch-Partenkirchen schmecken. Natürlich zünftig mit Knödel, Rotkraut und Haxe.
Eibsee
Haxe mit Knödel und Rotkraut
Eibsee
Am nächsten Tag haben wir gleich drei Highlights geplant. Rodeln auf der Eckbauer Rodelstrecke, wandern durch die Partnachklamm und abends ein Speil des ansässigen Eishockey Vereins SC Riessersee im Olympia Eissportzentrum. Nach einem actionreichen Tag lassen wir es uns abends wieder bayerisch schmecken mit bayerischen Käsespätzle.
Am nächsten Morgen machen wir uns nach einem stärkenden Frühstück mit frischen Brez’n und cremigem Obazda (bayerischer Frischkäse mit Camembert und Gewürzen) auf den Weg an den Tegernsee. Wir fahren Richtung Osten, links und rechts von uns zeigt das Navi kleine Seen an. Der Staffelsee, der Kochelsee und der Walchensee liegen links- und rechtsseitig unserer Route. Hier lohnt sich bei schönem Wetter ein kleiner Abstecher. Nach ca. 45 Minuten Fahrzeit erreicht man Bad Tölz. Die Stadt, deutschlandweit bekannt durch einen pfundigen bayerischen Fernseh-Kommissar, ist eine bayerische Perle. Eine malerische Altstadt sowie die Isar laden zu einem Stadtbummel, einem Kaffee oder einem kühlen Getränk ein.
Kurz nach Bad Tölz wird der Verkehr dichter und die Auto Kennzeichen exotischer – es scheint als wären wir auf dem richtigen Weg 😉 Nach ca. 25 Minuten erreichen wir die Stadt Tegernsee am Tegernsee.
Nach dem Check-In zieht es uns natürlich direkt an das Ufer. Hier kann man nicht nur wunderbar schlendern sondern auch baden oder ein kleines Motorboot mieten. Am ersten Abend reicht uns aber ein kleiner Spaziergang denn wir haben Durst – auf Tegernseer Bier! Im ehemaligen Kloster befindet sich im oberen Teil die Tegernseer Brauerei samt Braustüberl und im unteren Teil, nahe See, die Schlossbrennerei Tegernsee mit einem schönen Außenbereich. [Unbezahlte Werbung]
An diesem Abend testen wir die Schlossbrennerei. Man sitzt sehr gemütlich im Außenbereich nahe des Sees. Die Karte verspricht bodenständige Küche – gehoben interpretiert. Neben der vielversprechenden Speisekarte klingt auch die Getränkekarte interessant. Moderne Aperitifs, wie ein Lillet Mango [sehr zu empfehlen!], sowie unzählige Destillate, Brände und Liköre scheinen dem Namen alle Ehre zu machen. Wir werden nicht enttäuscht, Das Essen ist qualitativ sowie geschmacklich durchweg hervorragend. Sehr zu empfehlen – der Tegernsser Saibling.
Den nächsten Tag lassen wir entspannt angehen. Nach dem Frühstück entscheiden wir uns für eine Rundfahrt über den Tegernsee mit einem der hiesigen Tegernsee-Schiffe. Wir starten in Tegernsee Stadt und fahren bis Rottach-Egern. Während der Fahrt lassen wir uns von dem blau-grün schimmernden See und dessen beruhigender Atmosphäre bezaubern. Rottach-Egern lohnt einen Stopp. Die Gemeinde liegt am Fuß des Tegernseer Hausbergs – dem Wallberg. Der Berg lädt im Sommer zum wandern ein und ist ein beliebtes Ziel für Paragleiter. Das Städtchen an sich ist ideal zum bummeln. Eine tolle Promenade und eine schöne Altstadt mit kleinen Läden, Cafes und Restaurants laden zum verweilen ein.
Wir entscheiden uns dafür, zu Fuß von Rottach-Egern zurück nach Tegernsee Stadt zu laufen. Vorbei an Schilfgebieten, natürlichen Kiesstränden, die zum baden einladen und vielen privaten und öffentlichen Bootsanliegern, sind wir nach ca. 45 Minuten wieder zurück in Tegernsee Stadt.
[Unbezahlte Werbung] Abends testen wir das HerzoglicheBraustüberl Tegernsee. Während der Außenbereich eher ungemütlich und überlaufen wirkt, ist das Braustüberl von innen genau so, wie man es sich vorstellt. Gewölbte Decken, dunkles Holz, urige Einrichtung und passende Wandbemalung. Die Karte verspricht klassische, bayerische Schmankerl. Haxe, Schweinsbraten mit Tegernseer Bier, Knödel und Palatschinken. Wir sind gespannt ob die Karte hält, was sie verspricht – und wir werden nicht enttäuscht. Alle Gerichte sind durchweg lecker und das Preis-Leistungsverhältnis ist für die Lage und den Zulauf durch Touristen wirklich noch fair. Als Digestif zu empfehlen: Der „Bräu-Willi“ – ein Williamsschnaps mit Birnensaft und Birne.
Kaspressknödel mit Schnittlauchsoße
Bierbratl – knuspriger Schweinebraten
Kartoffelknödel
Palatschinken mit Vanillesoße
„Bräu-Willi“
[Unbezahlte Werbung] Am nächsten morgen checken wir aus und haben noch ein letztes Ziel im Kopf, bevor wir wieder die Heimreise antreten. Wir wollen zur Naturkäserei TegernseerLand – als Käse-Fans natürlich ein MUSS! Zur Käserei gehören ein Käseladen – wo es allerlei Leckerein rund um den dort produzierten Käse zu kaufen gibt – sowie ein Außenbereich mit Gastronomie. Hier werden Gerichte wie Käsesuppe, Käseknödel Käsekuchen etc. rund um das Thema Käse angeboten. Die Käserei liegt idyllisch im Grünen und ist umgeben von Bergen und Wiesen, wo die Milchkühe grasen. Besonders zu empfehlen ist der alte Bergkäse – yummy! Montags, freitags und samstags finden jeweils Führungen mit kleiner Verkostung statt.
Natürlich nehmen wir uns zur Erinnerung an den Roadtrip noch den ein oder anderen Käse mit. Mit voll gepackten Taschen treten wir die Heimfahrt an. Wir sagen „Servus“ zum Tegernsee, zu den grünen Wiesen und Wäldern und sind nach ca. einer Stunde Fahrzeit wieder in München angekommen. Wir sind wie immer begeistert von der Vielfalt der Region, von dem bodenständigen und leckeren bayerischen Essen und der umwerfenden Natur. Wir kommen natürlich wieder!
Ihr habt Fragen zu unserem Roadtrip durch Südbayern oder benötigt einen Restaurant Tipp? Dann schreibt uns gerne über die Kommentar Funktion oder schaut auf unserem Tripadvisor Profil vorbei.
Auf rund 90 km schlängelt sich die offizielle deutsche Weinstraße durch kleine, historische Altstädte und tausende Hektar von Weinbergen. Doch die Weinstraße besticht durch weitaus mehr als nur guten Wein und schöne Landschaft. Das Klima in der Pfalz, dem zweitgrößten Weinanbaugebiet Deutschlands, ist unglaublich angenehm – hier wachsen sogar Feigen und Mandelbäume. Nicht umsonst wird das Gebiet um die deutsche Weinstraße auch als Toskana Deutschlands bezeichnet. Darüber hinaus kann sich auch die Kulinarik wirklich schmecken lassen. Neben unzähligen urigen Weinstuben, in denen man pfälzer Spezialitäten und guten Riesling serviert bekommt, findet man auch zunehmend Gourmet Restaurants die sich an der deutschen Weinstraße tummeln.
Große Weine, kleine Dörfer und hervorragendes Essen
Wir starten unseren 4-tägigen Roadtrip in Kallstadt an der Weinstraße. Bereits einige Kilometer vor dem Ziel werden die Weinberge immer üppiger und das Thermometer im Auto schnellt um mehrere Grad in die Höhe.
In Kallstadt sind wir in einem schönen Hotel direkt an den Weinbergen untergebracht und sind in wenigen Minuten zu Fuß im Kern des kleinen Städtchens. Abends erwarten uns unzählige urige Weinstuben mit schönen, Wein behangenen Innenhöfen und Fachwerk Kunst. Kulinarisch ist hier der Riesling ein absolutes Muss. Zu Essen gibt es am ersten Abend typische pfälzer Küche. Handkäs‘ mit Musik – Ein in Riesling eingelegter Sauermilchkäse mit Zwiebeln, Kümmel und Paprikapulver sowie Pfälzer Saumagen auf Rieslingkraut.
Am nächsten Tag besuchen wir einen Teil der vielen Burgen und Ruinen entlang der Weinstrasse. Wir fahren zur Römervilla Weilberg, einem alten Weingut aus der Römerzeit. Anschließend geht es mit dem Auto weiter Richtung Süden. Wir entscheiden uns für zwei Wander Stopps. Zuerst geht es zu Fuß auf die Hardenburg und im Anschluss zur Klosterruine Limburg. Beide Ruinen sind sehr gut erhalten und wirklich einen Stopp wert!
Villa Weilberg
Burg Hardenburg
Klosterruine Limburg
Nach dem Kloster Limburg fahren wir weiter in die Kurstadt Bad Dürkheim. Neben einer wunderschönen Altstadt befindet sich in Bad Dürkheim auch eine der größten Gradierwerke in Deutschland. Die riesige Salinenanlage versprüht eine salzige Meeresbriese für die Kurpark Besucher. Ganz nebenbei befindet sich in Bad Dürkheim ebenfalls das Dürkheimer Riesenfass. Ein riesiges, nachgebautes Weinfass in dem man gemütlich ein Glas Wein trinken oder eine Kleinigkeit essen kann.
[Unbezahlte Werbung] Zum Abendessen und für die Nacht fahren wir weiter nach Deidesheim. Hier lohnt sich eine Reservierung im Restaurant Leopold des Weingut von Winning – eines der bekanntesten Weingüter in der Gegend. Das Essen im Restaurant bietet etwas gehobenere deutsche und pfälzische Küche mit mediterranem Einfluss.
Am nächsten morgen starten wir mit einer Weinprobe im Weingut und kaufen natürlich auch das ein oder andere gute Tröpfchen für zu Hause ein. Wir schlendern noch eine Weile durch Deidesheim und sind begeistert von den vielen kleinen Gassen, den wunderschönen Fachwerkhäusern und den süßen kleinen Läden.
Deidesheim Altstadt
Weingut von Winning
Deidesheim Marktplatz
Deidesheim Altstadt
Mittags fahren wir weiter zu einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Region – dem Hambacher Schloss. Hier wehte im Mai 1832 zum ersten Mal die schwarz-rot-goldene Fahne. Seit diesem Tag gilt das Hambacher Schloss als Wiege der deutschen Demokratie. Ein Besuch lohnt sich – auch ohne Führung.
Wir fahren weiter Richtung Süden und erreichen Neustadt an der Weinstraße. Die größte Stadt an der Weinstraße bietet nicht nur Einkaufsvergnügen sondern ist auch die Heimat vieler erstklassiger Restaurants und einer wunderschönen Altstadt rund um den Marktplatz. [Unbezahlte Werbung] Wir gönnen uns an diesem Abend etwas Besonderes und testen das Restaurant Urgestein, welches mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet ist und eine urige Atmosphäre im Gewölbekeller mit hochklassigem Genuss und einem ausgesprochen herzlichen Sommelier verbindet.
Für die letzte Nacht fahren wir weiter nach Maikammer – ein guter Ausgangspunkt für die letzte Etappe der Weinstraße. Am nächsten morgen schauen wir uns die wunderschöne kleine Stadt St. Martin an. Die Altstadt lädt mit ihren vielen kleinen Weinstuben und Cafes zum Verweilen ein. Anschließend fahren wir weiter zum Schloss Villa Ludwigshöhe bei Rhodt unter Rietburg. Mit einer Seilbahn gelangt man von dort aus auf die Rietburg. Besser als die Sehenswürdigkeiten haben uns jedoch die schönen Weinberge rundherum gefallen. Mit einem kleinen Wein-Erklärweg laden die Weinberge zum wandern und spazieren ein. Zum Abschluss statten wir dem nahe gelegenen Edenkoben noch einen Besuch ab. Die Altstadt ist ebenfalls einen kurzen Zwischenstopp für ein Eis oder einen Cafe wert.
Wander- und Spazierwege durch die Weinberge
Cafe in St. Martin
Wander- und Spazierwege durch die Weinberge
[Unbezahlte Werbung] Spontan entscheiden wir uns noch für einen kurzen Besuch im Wildpark in Silz. Wie fast immer sind die spontanen Ideen oft die besten. Den Wild- und Wanderpark können wir euch wärmstens empfehlen! Die Tiere leben größtenteils frei. Der Rest hat ungewöhnlich große Gehege und man spürt, mit wie viel Liebe dieser Park betrieben wird. Obwohl wir überhaupt keine Zoo Fans sind sagen wir hier – Daumen hoch. Nun fahren wir an unser letztes Ziel – Schweigen Rechtenbach an der Grenze zum Elsass. Hier steht es – das deutsche Weintor. Dort angekommen, besuchen wir natürlich standesgemäß noch den Weintor-Shop und nehmen ein Fläschchen Weißburgunder – neben dem Riesling die bekannteste Rebsorte der Pfalz – zur Erinnerung mit. Wir sind begeistert von der Schönheit, dem hervorragenden Essen und den vielen tollen Sehenswürdigkeiten der Region. Wir kommen auf jeden Fall wieder!
Wildschweine im Wildpark Silz
Das deutsche Weintor in Schweigen-Rechtenbach
Rot- und Dammwild im Naturpark Silz
Ihr habt Fragen zu unserem Roadtrip entlang der deutschen Weinstraße oder benötigt einen Restaurant Tipp? Dann schreibt uns gerne über die Kommentar Funktion oder schaut auf unserem Tripadvisor Profil vorbei.