Marzipanplätzchen mit Apfel und Haselnuss

Einfache Plätzchen – schnell, soft und fruchtig-süß


Ein schnelles Plätzchenrezept mit Marzipan – das war der Plan. Manchmal entstehen die besten Rezepte ganz durch Zufall, oder in unserem Fall – durch Dinge die unbedingt weg müssen. Marzipanplätzchen mit Haselnuss und Apfel – müsste doch eigentlich ganz lecker sein, oder? Ist es auch! So entstand durch Zufall dieses leckere und super unkomplizierte Plätzchenrezept. Und ratet mal was – mittlerweile sind die Zufallsprodukte Flos Lieblingsplätzchen. Durch das Marzipan sind sie angenehm süß und sehr soft, der Apfel trägt zu etwas Säure und Fruchtigkeit bei. Haselnuss, ein wenig Zimt und Piment sorgen für die nötige Weihnachtsnote. Ihr wollt sie ausprobieren? Hier gibt’s das Rezept für unsere Marzipanplätzchen mit Apfel und Haselnuss:


Zutaten für schnelle Marzipanplätzchen mit Apfel und Haselnuss:

200 gMarzipan
80 gPuderzucker
130 g Weizenmehl
1/2 Stck.Apfel (Boskoop oder Braeburn) gerieben
100 gHaselnüsse gerieben
1 Stck.Eiweiß
1 1/4 ELEierlikör (mit Haselnuss)
1 PriseSalz
1 TLZimt
1 PrisePiment
Zum dekorieren:Haselnusskrokant
1 Stck.Eigelb
Zubereitungszeit Teig: ca. 15 Minuten | Backen: ca. 12-13 Minuten | Ergibt ca. 25 Stck.

Wir lieben Weihnachten! All die Leckereien die es zu dieser Zeit zu kaufen gibt. Der Duft von Glühwein und Plätzchen liegt überall in der Luft. Lichterketten und Kerzen verleihen diese ganz bestimmte Stimmung, die es nur zur Weihnachtszeit gibt. Natürlich gehört backen für mich zur Weihnachtszeit wie Kugeln an den Weihnachtsbaum. Wie jeder berufstätige Mensch hab ich leider nur selten Zeit für ausgiebige Back-Aktionen. Deshalb backe ich gerne Rezepte, die einfach, schnell und trotzdem lecker sind. Außerdem verwende ich für die Plätzchen gerne Zutaten, die ich sowieso zu Hause habe oder die weg müssen. In diesem Rezept bspw. der Eierlikör von Ostern oder die restlichen Äpfel aus dem Obstkorb. Besonders Marzipan hat für mich einen sehr weihnachtlichen Geschmack. Außer zu Weihnachten esse ich nur selten die zuckerige Mandelmasse. Marzipanplätzchen liegen deshalb zu Weihnachten eigentlich auf der Hand. Die Haselnüsse verleihen den Plätzchen eine super nussiges Aroma. Der Apfel balanciert perfekt die Süße des Marzipan und sorgt damit für einen prima Ausgleich im Geschmack. Der Eierlikör gibt den Kick – er kann aber natürlich auch weg gelassen werden und durch eine andere Flüssigkeit wie bspw. Milch oder Apfelsaft ersetzt werden. Ich wünsche euch viel Freude beim nachbacken – lasst mich wissen, wie ihr sie findet!


In 5 Schritten zu Plätzchen mit Marzipan, Haselnuss und Apfel

  1. Alle Zutaten mischen und zu einem glatten Teig kneten.
  2. Wenn der Teig zu klebrig ist einfach vorsichtig ein wenig Mehl zugeben und weiter kneten, bis der Teig sich angenehm und nicht mehr allzu klebrig anfühlt.
  3. Mit den Händen kleine Kugeln Formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und jede Kugel mit einer Gabel platt drücken.
  4. Ofen vorheizen auf 160 Grad Umluft.
  5. Eigelb verquirlen, Plätzchen mit dem Eigelb bestreichen und nach Gusto mit Krokant bestreuen. Im Ofen für 12-13 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Frohe Weihnachten ihr Lieben und guten Appetit!


Noch auf der Suche nach einem Hauptgereicht bei dem es euch ebenfalls warm ums Herz wird? Dann schaut bei unserem roten Kürbis-Linsen Curry vorbei! Ein warmes, würziges Curry mit saisonalen Zutaten – was gibt es Besseres bei der Kälte draußen 🙂

Zitronentarte mit Baiser


Rezept für Zitronentarte

mit Ingwer und Baiser

Rezept Zitronentarte mit Baiser

Ein Gebäck in welches sich Mara während diverser Frankreich Trips verliebt hat: Tarte au citron! Die Zitronentarte ist eine absolute Aromenkönigin. Sie vereint beispiellos die unterschiedlichsten Geschmäcker und Texturen. Der Tarte Boden aus Mürbeteig ist knusprig und süß, die Zitronenmasse ist cremig und säuerlich, das Baiser fluffig und leicht. Alles in allem einfach die perfekte Mischung. Rezepte für leckere Zitronentartes gibt es im Netz zuhauf. Den besonderen Kick bekommt unsere Tarte au citron erst durch die Zugabe einer ganz besonderen Knolle – Ingwer! Der würzige und frische Geschmack der gesunden Wurzel gibt der Zitronentarte das gewisse Etwas. Ihr könnt euch die Kombination nicht vorstellen? Probiert es aus! Hier gibt’s das Rezept:

Für das Rezept benötigt ihr insgesamt 6 Eier. Drei Stück benötigt ihr davon komplett und drei Stück werden aufgeteilt in Eigelb und Eiweiß. Also bitte nichts weg werfen – ihr könnt im Laufe des Backvorgangs alles verwerten.

Gesamte Zubereitungs- & Backzeit: ca. 1,5 – 2 Stunden


Zutaten für eine Zitronentarte mit Ingwer & Baiser Ø28cm:


Rezept Mürbeteig Tarte Boden | Zutaten

1 Stck.Ei
1 Stck.Eigelb
2 ELZucker
2 Pck.Vanillezucker
250 gMehl (405 oder 550)
120 gButter
1 PriseSalz
Sonstiges:Etwas Butter zum Einfetten der Form
Etwas Mehl
Hülsenfrüchte oder Reis zum Beschweren
Zubereitung Boden: ca. 15 Minuten | Backen: ca. 17 Minuten | Auskühlen: ca. 10 Minuten

Rezept Zitronen-Ingwer-Füllung | Zutaten:

100 ml(frischer) Zitronensaft
1 TLZitronenabrieb
50 mlIngwerkonzentrat (bspw. Ben’s Ginger)
100 gZucker
1 ELSpeisestärke
2 Stck.Eier
2 Stck.Eigelb
Zubereitung Zitronen-Ingwer-Füllung: ca. 15-20 Minuten

Rezept Baiser ohne Puderzucker | Zutaten:

100 gZucker
1 PriseSalz
3 Stck.Eiweiß
1 SpritzerZitronensaft
Zubereitung Baiser: ca. 10 Minuten | Backen: ca. 20 Minuten

TIPP: Warum wird Eiweiß nicht steif? Warum wird Baiser nicht fest?

Um ein perfektes Baiser herzustellen solltet ihr auf einige Punkte achten.

  • Eine fettfreie Schüssel.
  • Keine Eigelb Rückstände im Eiweiß.
  • Den Zucker nicht zu schnell einstreuen.

Die Zitronen Tarte kann natürlich auch ohne Baiser zubereitet werden. Stattdessen könnt ihr als Dekoration eurer Tarte einfach einige Zitronenscheiben verwenden. Anstelle von Zucker könnt ihr im ganzen Rezept ebenfalls Puderzucker verwenden.


In 5 Schritten zu Zitronentarte

mit Ingwer & Baiser

  1. Vorbereitung: Backofen auf 180°C Umluft (200°C Ober- Unterhitze) vorheizen. Tarte Form mit der Butter ringsherum einfetten. Im Anschluss mit Mehl bestäuben.
  2. Boden: Alle Zutaten für den Boden miteinander verkneten, bis ein homogener Teig entsteht. Auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche den Teig möglichst kreisförmig ausrollen und anschließend in die Tarteform legen. Der Teig sollte bis zum oberen Rand der Form reichen. Rand andrücken und Teigboden mit einer Gabel einstechen. Backpapier auf den Teig legen und mit den Hülsenfrüchten oder den Reiskörnern beschweren, dass der Teig im Ofen nicht zu sehr hoch geht. auf unterer Schiene ca. 17 Minuten backen. Danach Backpapier entfernen und ca. 10 Minuten auskühlen lassen.
  3. Füllung: Eier und Eigelbe schaumig quirlen. In einem kleinen Topf Zucker, Zitronenschale, Zitronensaft, Stärke sowie das Ingwerkonzentrat verrühren und leicht erwärmen. Nun die Eier zu der Masse geben und unter ständigem Rühren die Flüssigkeit erwärmen, bis sie anfängt einzudicken. Der Vorgang dauert einige Minuten. Die Masse darf nicht kochen – also bitte Geduld! Sobald die Masse fest genug ist, auf dem Tarteboden verteilen und glatt streichen.
  4. Baiser: Eiweiß mit Salz und Zitronensaft mit dem Rührgerät schlagen. Nach und nach unter ständigem weiter rühren den Zucker einstreuen. Wenn die Masse fest ist, auf der Tarte verteilen.
  5. Backen: Auf mittlerer Schiene bei 140°C Umluft (160°C Ober- Unterhitze) ca. 20 Minuten backen, bis euer Baiser eine schöne Bräunung hat. Genießt es!
Ingwerkonzentrat kaufen
Zitronenfüllung
Tarte mit Baiser

Rezept Zitronentarte

Die Vorteile von Ingwerkonzentrat

Sicherlich ist ein Rezept mit Ingwer nicht wirklich alltäglich. Außer Ingwerkeksen findet man kaum Backrezepte mit Ingwer. Die gesunde Knolle wird beim Thema Backen jedoch völlig unterschätzt. Gerade zu säuerlichem Obst wie bspw. Zitrusfrüchten oder Rhabarber passt Ingwer sehr gut. Wer keine Lust hat auf ewiges Ingwer schälen, schneiden und pressen für den gibt es jetzt eine geniale Erfindung. Das Bio Ingwerkonzentrat von Ben’s Ginger eignet sich nicht nur hervorragend für heißen Ingwertee an kalten Wintertagen sondern auch zum Kochen, Backen oder für spritzige Sommergetränke.

Ihr wollt das Ingwerkonzentrat gerne mal ausprobieren? Kein Problem!

Bens Ginger Ingwerkonzentrat

[Werbung] Als Partner von Ben’s Ginger verdienen wir eine kleine Provision bei jedem Kauf der über unseren Link getätigt wird.