Kaiserschmarren – Österreichs süßer Exportschlager


Rezept für Wiener Kaiserschmarren

Rezept Kaiserschmarren

Wenn wir an schneebedeckte Berge, Wandern oder Skiurlaub in Österreich denken, verbinden wir damit automatisch den Geschmack von frisch zubereitetem Kaiserschmarrn! Der unwiderstehliche österreichische Exportschlager ist definitiv ein süßer Klassiker und kann mit Rosinen, Nüssen oder Kompott gegessen werden. Er schmeckt sowohl zum Frühstück als auch zum Abendessen. Hier gibt’s das Rezept:


Zutaten für unwiderstehlichen [veganen] Kaiserschmarrn (mit Rosinen):

2Eier
–> (VEGAN: 160 gApfelmus)
20 gZucker
30 gButter, weiche
–> (VEGAN: ca. 30 mlpflanzliches Öl)
150 gMehl, gesiebt
150 ml(Soja/Mandel etc.-) Milch
1 Hand vollRosinen oder Nüsse
1/2 Pck.(Weinstein-) Backpulver
1 PriseSalz
Puderzucker

Den Kaiserschmarrn könnt ihr mit den oben genannten Zutaten natürlich auch vegan zubereiten – er wird dann allerdings nicht ganz so fluffig. Im Originalrezept wird kein Backpulver verwendet – ich bin allerdings Fan von Backpulver und finde, dass der Teig einfach etwas luftiger und besser wird. Zum Schmarrn passen hervorragend Apfelmus oder Pflaumenkompott.


In 5 Schritten zu leckerem Wiener Kaiserschmarrn

  1. Mehl, Zucker, Salz, Milch [vegan: Soja/Mandel etc.] und die Eigelbe [vegan: Apfelmus] miteinander zu einem glatten Teig verrühren. Der Teig sollte eine dickflüssige Konsistenz haben. (Falls der Teig zu dick oder zu dünn ist dann mit Milch oder Mehl nachhelfen.) Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
  2. Eiweiß steif schlagen und unter den Teig heben.
  3. Butter [vegan:Öl] in eine großen (!!) Pfanne erhitzen. Wenn sie schaumig ist, den Teig nach und nach eingießen. Auf beiden Seiten anbacken. (Umdrehen ist schwierig, macht es trotzdem, auch wenn was daneben geht, sonst verbrennt euch eine Seite)
  4. Die Pfanne in den Ofen geben und ca. 10 Minuten weiter backen bis der Schmarrn goldbraun ist. Raus holen und mit zwei Gabeln in Stücke reißen.
  5. Rosinen (und/oder Nüsse) dazugeben, untermischen und noch einmal für ca. 2 Min. in den Backofen. Rausholen, mit Puderzucker bestreuen und mit Mus oder Kompott servieren. An Guaden!

Da wir eine Mischung aus Weizen- und Dinkelmehl verwenden, wird unser Kaiserschmarrn etwas dunkler als der „gewöhnliche“ Schmarrn, der nur aus Weizenmehl besteht. Tut dem Geschmack aber keinen Abbruch 😉


Ihr seid noch auf der Suche nach einer passenden Hauptspeise für euer österreichisches Menü? Hier findet ihr unser Rezept für echte südtiroler Spinatknödel.

Original Wiener Schnitzel

ÖSTERREICH


Spezialitäten Österreich


Hohe Berge, viel Natur und idyllische Städtchen. Ob im Winter zum Skifahren oder im Sommer zum Wandern – Österreich ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Reiseziel. Die Küche ist deftig aber sehr lecker. Wenn ihr euch fragt was typisch österreichische Küche ist und welche Spezialitäten ihr in Österreich essen und trinken sollten, dann schaut euch unsere Highlights an.


Das solltet ihr in Österreich probieren


Original Wiener Schnitzel

Wiener Schnitzel

Die österreichische Spezialität schlecht hin. Traditionell wird das Kalbsfleisch sehr dünn geschlagen und dann paniert sowie im Fett ausgebacken. Serviert wird der Klassiker der Wiener Küche mit Petersilienkartoffeln, Zitrone, Preiselbeeren und Salat. Für manch einen gehört zum original Wiener Schnitzel ebenfalls eine Kaper sowie ein Sardellenfilet zur Garnitur – doch darüber scheiden sich die Geister.


Tiroler Gröstl

Tiroler Gröstl

Tiroler Gröstl ist ein traditionelles Gericht, das meist in einer heißen Pfanne serviert wird. Dabei werden gekochte Kartoffeln zusammen mit Schwein und Rindfleisch sowie Zwiebeln kräftig angebraten und mit einem Spiegelei und Kräutern serviert. Als Beilage gibt es traditionell Krautsalat.


Kärntner Kasnudel

Kärntner Käsnudeln

Ein Klassiker der Region Kärnten sind die mit verschiedenen Füllungen gefüllten Käsnudeln. Die traditionellste Version der aus Nudelteig hergestellten Taschen besteht aus einer Topfen-Kartoffel Füllung und wird in einer Buttersoße sowie mit Kräutern serviert.


Kaiserschmarrn

Kaiserschmarrn

Eine der bekanntesten und besten Süßspeisen Österreichs. Der klassische Kaiserschmarrn wird aus Palatschinken (Pfannkuchen) hergestellt und in der Pfanne zerkleinert. Oft werden dem Teig Rosinen oder Mandeln hinzugefügt. Garniert wird der fertige Kaiserschmarrn mit Puderzucker und dann mit Zwetschkenröster oder Apfelmus serviert. Hier geht’s zum Rezept für Wiener Kaiserschmarrn.


Sacher Torte

Sacher Torte

Vermutlich die bekannteste Torte Österreichs – die Sacher Torte. Die im original aus Wien stammende Süßspeise ist ein Muss für Schokoladen Liebhaber. Sie besteht hauptsächlich aus Schokoladenteig und Marillenmarmelade. Die Torte, die einen Schokoladen Anteil von mindestens 15% aufweisen muss, wird traditionell mit Sahne (Schlagobers) serviert und ist ein Klassiker der Wiener Kaffeehäuser. Unbedingt probieren!


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Topfen-Kartoffel Gnocchi
  • Tafelspitz
  • Mohr im Hemd
  • Marillenknödel
  • Germknödel
  • Spinatknödel

Österreichische Getränke


Die österreichische Kaffeekultur wird besonders in Wien groß ausgelebt. In den Wiener Kaffeehäusern findet man ein Vielzahl an verschiedenen Kaffeespezialitäten wie beispielsweise den Wiener Melange (Kaffee mit Milch) , den Verlängerten (größerer Espresso), den Kapuziner (Mokka) oder den Einspänner.

[Unbezahlte Werbung] Neben den Deutschen und Tschechen liegen auch die Österreicher im Bierkonsum an der Weltspitze. In Österreich gibt es ca. 170 Brauereien und somit eine der höchsten Dichte an Bierbrauern weltweit. Die berühmtesten und beliebtesten Biersorten sind Stiegel, Gösser, Mohren Bräu sowie Hirter.

Auch der Weinbau hat in Österreich eine lange Tradition. Dabei zeichnet sich Österreich insbesondere durch die Herstellung von Spitzenweinen aus. Eine Vielzahl an wichtigen Weinbaugebieten lassen sich im Osten und Süden des Landes finden. Die wichtigsten Weinsorten sind Zweigelt (Rotwein) und grüner Veltliner (Weißwein).

[Unbezahlte Werbung] Zusätzlich wird in Österreich traditionell viel Schnaps gebrannt. Sehr beliebt sind Obstbrände (z.B. Marille) und Kräuterschnäpse, welche gerne nach einem deftigen Abendessen als Digestif gereicht werden. Bekannte anti-alkoholische Getränke sind Almdudler (Kräuterlimonade) sowie Red Bull (Energy drink).


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Österreich

Urlaub machen in Österreich ist in jeder Hinsicht sehr vielfältig. Egal ob Skiurlaub, Erholungsurlaub, Wanderurlaub oder Städtetrip – das Land bietet für jeden Geschmack und zu jeder Jahreszeit das Richtige.

Die Hauptstadt Wien ist für uns eine der schönsten Städte Europas und hat eine Menge zu bieten. Durch die vielen, gut erhaltenen und geschichtsträchtigen Barockbauten kommen Kulturliebhaber auf ihre Kosten. Der Wiener Prater ist für jeden Nostalgiker und Freizeitpark Fan genau das Richtige und auf dem Wiener Naschmarkt findet man eine bunte Vielfalt an österreichischen Speisen und Getränken.

Doch auch Städte wie Salzburg, Innsbruck oder Klagenfurt haben viel Sehenswertes zu bieten und lohnen einen Besuch. Zudem ist die Region rund um den Wörthersee, besonders im Sommer, eine Reise wert.

Für einen längeren Aufenthalt in Österreich lohnt sich die Kombination aus Städtetrip und Aufenthalt in den Bergen oder an einem der vielen Seen.