Rotes Kürbis-Linsencurry


Rezept rotes Kürbis-Linsencurry mit Reis

Rezept Kürbis Linsen Curry

Draußen wird’s zunehmend kälter, es regnet, die Blätter werden bunt – es ist Herbst! Und Herbstzeit = Kürbiszeit. Kürbis ist unglaublich vielfältig zu verarbeiten. Unsere Lieblingssorten sind der Butternut Kürbis und der Hokkaido Kürbis. Besonders wärmend von innen ist das Kürbis-Linsencurry mit roten Linsen und Reis. Es benötigt nur wenige Zutaten und geht super schnell. Unser Wohlfühlgericht ist eine Art indisches Dal (Hülsenfrüchte-) Gericht – thailändisch angehaucht. Ein bisschen Fusion Kitchen von uns. Hier gibt’s das Rezept:


Zutaten für indisches Dal (rotes Linsencurry) mit Butternutkürbis und Reis:

1 Stck.Butternut Kürbis (ca. 25cm)
3/4 Tasserote Linsen
1/2 Stck.Zwiebel
1/2 Dosegeschälte Tomaten
3 Stck.kleine, getrocknete Chilischoten
2 TLrote Currypaste
200 mlKokosmilch
1 Stck.Knoblauchzehe
1 Stck.Ingwer
125g(Basmati-) Reis
700 mlWasser
(Kokos-) Öl
Gemüsebrühe (Pulver)
Jede Menge Gewürze:Salz
Curcuma
Kreuzkümmel
Fenchel
Korianderpulver (wenn du keinen frischen bekommst)
Zum garnieren:frische Petersilie & Kürbiskerne

Wenn ihr eines der Gewürze nicht im Schrank habt – kein Problem, es schmeckt trotzdem – wir schreiben aus Erfahrung 😀 Statt der geschälten Tomaten aus der Dose könnt ihr natürlich auch passierte Tomaten nehmen oder Resteverwertung von Pizza- bzw. Pastasoße machen. Auch das geht prima.


In 5 Schritten zu indischem rote Linsen-Kürbis Dal :

Butternut Kürbis zubereiten
  1. Die Zubereitung des Butternut Kürbis ist kinderleicht. Zuerst schneidet ihr den Kürbis durch – und zwar unterhalb des schlanken Teils, knapp über dem dickeren Boden. Anschließend schält ihr den schlanken Teil ab. Den Bodenteil zuerst vierteln. Kerngehäuse entfernen und dann abschälen. (siehe Bild) Kürbis in mundgerechte Stücke schneiden. Fertig!
  2. Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch schälen und klein schneiden. Chilis klein hacken. Zusammen mit einem großen Schuss neutralem Öl sowie, wenn vorhanden, einem Kleks Kokosöl in einen großen Topf geben. Gewürze hinzugeben – nicht sparen! Rote Currypaste ebenfalls hinzugeben. Bei mittlerer Hitze die Öl-Gewürz Mischung kurz andünsten. Kürbisstücke hinzugeben.
  3. Kürbis einige Minuten mit andünsten. Mit den Tomaten ablöschen. Wasser mit 1 EL Gemüsebrühe (Pulver) hinzugeben und zum kochen bringen. Linsen hinzugeben. 10 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Reis währenddessen aufsetzen und nach Anleitung kochen.
  4. Nach ca. 10 Minuten die Kokosmilch zum Curry hinzugeben. Weitere 5-7 Minuten köcheln lassen, bis sich die Flüssigkeit reduziert und das Curry eine sämige Konsistenz bekommt.
  5. Curry abschmecken. Wenn’s schmeckt, dann direkt mit dem Reis servieren und mit frischer glatter Blattpetersilie & Kürbiskernen garnieren.

Wir wünschen guten Appetit!

Rezept Kürbis Linsen Curry
Rezept Kürbis Linsen Curry
Rezept Kürbis Linsen Curry

Weinbegleitung: Zum roten Kürbis-Linsencurry passt gut ein aromatischer Weißwein, wie bspw. ein Riesling oder ein Gewürztraminer. Ebenfalls passend ist ein aromatischer Rosé!


Falls ihr zu dem indischen Kürbis-Linsen Dal noch einen passenden indischen Nachtisch zubereiten möchtet, schaut doch bei unserem Rezept für indisches Burfi/Barfi vorbei.


Ihr wollt mehr über indische Spezialitäten erfahren? Hier geht’s zum Beitrag über die Spezialitäten in Indien.

Thali

Kaiserschmarren – Österreichs süßer Exportschlager


Rezept für Wiener Kaiserschmarren

Rezept Kaiserschmarren

Wenn wir an schneebedeckte Berge, Wandern oder Skiurlaub in Österreich denken, verbinden wir damit automatisch den Geschmack von frisch zubereitetem Kaiserschmarrn! Der unwiderstehliche österreichische Exportschlager ist definitiv ein süßer Klassiker und kann mit Rosinen, Nüssen oder Kompott gegessen werden. Er schmeckt sowohl zum Frühstück als auch zum Abendessen. Hier gibt’s das Rezept:


Zutaten für unwiderstehlichen [veganen] Kaiserschmarrn (mit Rosinen):

2Eier
–> (VEGAN: 160 gApfelmus)
20 gZucker
30 gButter, weiche
–> (VEGAN: ca. 30 mlpflanzliches Öl)
150 gMehl, gesiebt
150 ml(Soja/Mandel etc.-) Milch
1 Hand vollRosinen oder Nüsse
1/2 Pck.(Weinstein-) Backpulver
1 PriseSalz
Puderzucker

Den Kaiserschmarrn könnt ihr mit den oben genannten Zutaten natürlich auch vegan zubereiten – er wird dann allerdings nicht ganz so fluffig. Im Originalrezept wird kein Backpulver verwendet – ich bin allerdings Fan von Backpulver und finde, dass der Teig einfach etwas luftiger und besser wird. Zum Schmarrn passen hervorragend Apfelmus oder Pflaumenkompott.


In 5 Schritten zu leckerem Wiener Kaiserschmarrn

  1. Mehl, Zucker, Salz, Milch [vegan: Soja/Mandel etc.] und die Eigelbe [vegan: Apfelmus] miteinander zu einem glatten Teig verrühren. Der Teig sollte eine dickflüssige Konsistenz haben. (Falls der Teig zu dick oder zu dünn ist dann mit Milch oder Mehl nachhelfen.) Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
  2. Eiweiß steif schlagen und unter den Teig heben.
  3. Butter [vegan:Öl] in eine großen (!!) Pfanne erhitzen. Wenn sie schaumig ist, den Teig nach und nach eingießen. Auf beiden Seiten anbacken. (Umdrehen ist schwierig, macht es trotzdem, auch wenn was daneben geht, sonst verbrennt euch eine Seite)
  4. Die Pfanne in den Ofen geben und ca. 10 Minuten weiter backen bis der Schmarrn goldbraun ist. Raus holen und mit zwei Gabeln in Stücke reißen.
  5. Rosinen (und/oder Nüsse) dazugeben, untermischen und noch einmal für ca. 2 Min. in den Backofen. Rausholen, mit Puderzucker bestreuen und mit Mus oder Kompott servieren. An Guaden!

Da wir eine Mischung aus Weizen- und Dinkelmehl verwenden, wird unser Kaiserschmarrn etwas dunkler als der „gewöhnliche“ Schmarrn, der nur aus Weizenmehl besteht. Tut dem Geschmack aber keinen Abbruch 😉


Ihr seid noch auf der Suche nach einer passenden Hauptspeise für euer österreichisches Menü? Hier findet ihr unser Rezept für echte südtiroler Spinatknödel.

Original Wiener Schnitzel