Sommersalat mit Pære & Bær trifft Ziege


Rezept Skandinavischer Sommersalat

Salat mit Wassermelone und Ziegenkäse

Auch im hohen Norden Skandinaviens kann es im Sommer ganz schön warm werden. Passend dazu essen die Skandinavier im Sommer gerne Salat – zum grillen am See oder als leichtes Abendessen. Gerne werden klassische Blattsalate mit Fisch oder Früchten kombiniert. Unser Lieblingssalat, der uns an einen Besuch in Norwegen erinnert, ist ein perfekter Sommersalat. Die Basis bilden verschiedene Blattsalate. Darauf kommen frische Beeren, Wassermelone, knackige Birne, Walnüsse und karamellisierter Ziegenkäse sowie Himbeermark-Essig. Schon beim Schreiben bekommen wir Hunger – hier gibt’s das Rezept für euch :


Zutaten für skandinavischen Sommersalat mit Birne, Beeren, Wassermelone und Ziegenkäse:

150 ggemischte Blattsalate
1 Hand vollHeidelbeeren
1 Hand vollHimbeeren
1/4 Stck.Mini Wassermelone
ca. 80 gZiegenkäse (Rolle)
1 Hand vollWalnüsse
1 Stck.Birne, knackig
Karamellsirup
weißer Balsamico
Olivenöl
Himbeermark (!) Essig
Kräuter nach belieben
Sonstiges:Salz, Pfeffer, Honig, Öl

Selbstverständlich lässt sich der Basissalat noch je nach Gusto erweitern. Neben Blattsalaten passen auch einige Karottenstreifen oder etwas Blaukraut gut dazu. Das gibt noch einmal zusätzlichen Biss. Auch bei den Beeren könnt ihr kreativ sein. Neben Blaubeeren und Himbeeren passen auch Johannisbeeren gut zum Sommersalat. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!


In 5 Schritten zum Sommersalat mit Beeren, Wassermelone und karamellisiertem Ziegenkäse:

  1. Wichtig: Der Himbeeressig sollte mit Himbeermark gemacht sein! Dieser ist deutlich geschmacksintensiver, schmeckt fruchtiger und ist dickflüssiger als normaler Himbeeressig. Salat, Beeren und die Birne waschen. Wassermelone vierteln.
  2. Ziegenkäserolle in Scheiben schneiden – ca. 8 dünne Scheiben. Birne in mundgerechte Stücke schneide. Wassermelone entkernen wenn nötig und ebenfalls in mundgerechte Stücke schneiden.
  3. Das Dressing vorbereiten. Dazu ca. 2 EL Olivenöl, 1 1/2 EL Balsamico, 1/2 TL Senf (mild), 1 TL Honig flüssig, 1 Schuss Himbeermark-Essig. Mit Salz und Pfeffer würzen. Wasser und Kräuter hinzugeben und abschmecken, bis euch das Dressing schmeckt.
  4. Ziegenkäsescheiben mit 2 EL Karamellsirup in der Pfanne anbraten, bis er leicht braun wird. (Je nachdem wie braun ihr ihn gerne mögt).
  5. Blattsalate auf einen Teller geben. Beeren, Birnenstücke, Wassermelone darauf geben. Den karamellisierten Ziegenkäse sowie einige Walnüsse darauf platzieren. Den Salat mit Himbeermark-Essig garnieren.

Wir wünschen guten Appetit!

Sommersalat mit Beeren, Wassermelone und Ziegenkäse

Weinbegleitung: Zu unserem skandinavischen Sommersalat passt wunderbar ein trockener aber fruchtiger Weißwein wie bspw. ein Grauburgunder oder ein Sauvignon Blanc.


Falls ihr den Salat gerne als Vorspeise zubereiten wollt, haben wir für euch auch noch den passenden Snack hinterher. Dänisches Smørrebrød ist ein Klassiker und kann sowohl als Snack als auch als vollwertige Mahlzeit zubereitet werden. Schaut vorbei!

Mit dem Rezept ‚Skandinavischer Sommersalat‘ dürfen wir ein Teil der #derbestesommersalat Blogparade sein. Da uns das Thema gesunde Ernährung am Herzen liegt, beteiligen wir uns gemeinsam mit vielen tollen Kollegen und deren Rezepten an dieser Parade. Alle Rezepte findet ihr hier.

NORWEGEN


Spezialitäten Norwegen


Norwegen, das Land der Trolle, Fjorde und verträumter, wilder Natur. Eine Fahrt durch die Küstenfjorde ist für jeden Naturliebhaber ein Must Do! Die vielen bunten Holzhäuser Norwegens versetzen einen beim schlendern durch die Straßen in eine fremde Welt. Die Kulinarik Norwegens lebt vom Fischfang des Landes und entsprechend findet man hier einige fischige Highlights. Was ihr in Norwegen, unserer Meinung nach, essen und trinken solltet erfahrt ihr hier.


Das solltet ihr in Norwegen probieren


Smorrebrod

Norsk Reker / Fisk brød

Ein beliebtes norwegisches Gericht ist Fisch (meist Garnelen, Lachs oder Kaviar) auf Brot. Bei dem sogenannten brød handelt es sich für gewöhnlich um Roggenbrot welches angeröstet und mit Butter bestrichen wird. Belegt wird dieses dann mit Garnelen (reker) oder Fisch sowie mit Zwiebeln, Salat und Mayonnaise serviert.


Lutefisk

Lutefisk

Ein sehr traditionelles norwegisches Gericht und besonders zur Weihnachtszeit sehr beliebt ist der Lutefisk. Es handelt sich dabei um in einer Aschelauge getrockneten Kabeljau. Der gallertartige Fisch wird mit Kartoffeln, Erbsenpüree, Speck, geräuchertem Käse sowie Senf serviert.


Norwegisches Frühstück

Norwegisches Frühstück

Das norwegische Frühstück ist sehr vielseitig. Der Hauptbestandteil ist jedoch Fisch und Wurst. Fisch gibt es in vielerlei unterschiedlichen Varianten wie z.B. eingelegtem Hering, Shrimps, Räucherlachs oder Makrele. Die Wurst wird häufig aus Rentier- oder Elchfleisch hergestellt. Zusätzlich werden Eierspeisen, Käse und Brot (meist Knäckebrot) gereicht.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Kabeljau mit Salzkartoffeln
  • Norwegische Snacks
  • Norwegische Desserts

Norwegische Getränke


In Norwegen wird gerne und viel Kaffee getrunken und gilt als eines der Lieblingsgetränke der Norweger.

Obwohl Alkohol extrem teuer ist, wird auch dieser gerne getrunken. In Norwegen gibt es mittlerweile sehr viele Bierbrauer und somit ist die Vielfalt auch entsprechend hoch. Das klassische norwegische Bier schmeckt sehr herb und gleicht somit unserem nordischen Bier. Zur Weihnachtszeit gibt es Spezialbiere (sogenannte Juleøl), diese sind meist etwas süßer bzw. malziger.

Ein weiteres beliebtes Nationalgetränk ist Aquavit. Aquavit wird aus Kümmel oder Dill hergestellt und durch die Zugabe unterschiedlicher Zutaten, wie z.B. Koriander, Zimt oder Nelken verfeinert.

Zur Weihnachtszeit gibt es neben Juleøl auch eine extra für die Zeit hergestellte Limonade (Julebrus) – sie schmeckt meist nach Erdbeere oder Himbeere.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Norwegen

Wir waren bereits zweimal in Norwegen. Das erste Mal lediglich für einen kurzen Städtetrip in Oslo und das zweite Mal für ein verlängertes Wochenende in der Gegend rund um Stavanger.

Neben den Sehenswürdigkeiten Oslos besichtigten wir den berühmten Holmenkollen und die älteste Skisprungschanze der Welt (gut mit der METRO von Oslo aus zu erreichen). Eine Fahrt auf die oberste Plattform lohnt sich!

Bei unserem zweiten Besuch in Norwegen entdeckten wir, neben der sehr sehenswerten und charmante Stadt Stavanger, den berühmten Lysefjord sowie dessen beeindruckende Felsplattform Preikestolen.