7 Tage Roadtrip von Venedig über San Marino und Bologna


Markusplatz Venedig

Roadtrip Norditalien mit San Marino


Pizza, Pasta, Gelato und ganz viel guter Vino. Das sind die ersten Dinge die uns in den Sinn kommen, wenn wir an das kulinarische Land in Stiefelform denken. Italien hat aber natürlich noch einiges mehr zu bieten als die bekannten Klassiker. Vor allem Norditalien wird als Reiseziel oft unterschätzt. Die meisten Touristen zieht es hier nur in die großen Städte wie bspw. Mailand oder Venedig. Neben der vielen kulinarischen aber auch kulturellen Highlights im Norden, eignet sich ein Roadtrip hier auch wunderbar, um eine der ältesten Republiken der Welt zu besichtigen – San Marino. Das kleine Land ist unbedingt einen Besuch wert. Wir starten unsere Reise an einem zentralen Ausgangspunkt und einem Traumziel vieler Reisender – Venedig. Von dort aus geht es weiter gen Süden in das wunderschöne Hafenstädtchen Cesenatico. Im Anschluss besuchen wir San Marino, Bologna und fahren über malerische Dörfer nach Vicenza und Bassano del Grappa bevor es wieder zurück an den Ausgangspunkt geht.

In diesem Beitrag verraten wir euch, was ihr in Norditalien unbedingt probieren müsst und natürlich, was es sich zu sehen lohnt!

[Werbung, da Nennung von Ortsnamen. Unbeauftragt und unbezahlt]


In 7 Tagen von Venedig über San Marino, Bologna und Vicenza


Markusplatz Venedig Wassertaxi

Unsere Reise beginnt Ende März am Flughafen in Venedig. Die Flugzeit ab Deutschland beträgt non-stop nur ca. 1 Std. 15 Min. Die Monate März/April eignen sich hervorragend als Reisezeit für Norditalien. Das Klima ist meist schon recht angenehm (ca. 13-20 Grad) und wer nicht gerade auf die Osterferien angewiesen ist findet mit etwas Glück ein ’nicht ganz so volles Venedig‘ vor. (Wobei diese Aussage für Venedig eigentlich nie zutrifft – hier tummeln sich zu jeder Jahreszeit tausende Touristen.) Vom Flughafen in die Stadt geht’s ganz unkompliziert in ca. 20 Minuten mit dem ATVO Express Bus. Kostenfaktor ca. 8€ (Stand 2020). Die verwinkelte Kanalstadt begrüßt uns spät abends mit freundlichen 14 Grad und jeder Menge Restaurants aus denen es nach Fisch und Pasta duftet und die von uns entdeckt werden wollen. Unser Hotel liegt Nahe der Kirche Santa Maria Zobenigo. Zum Markusplatz sind es ca. 7 Minuten zu Fuß, zur Rialto Brücke ca. 10 Minuten.

Nach einer ruhigen Nacht nutzen wir den ersten Tag der Reise, um Venedig zu Fuß zu erkunden. Insgesamt haben wir für Venedig 1 1/2 Tage eingeplant bevor wir unseren Mietwagen abholen und weiterfahren. Da wir beide schon mehrmals dort waren, konzentrieren wir uns nicht nur auf die touristischen Highlights wie den weltberühmten Markusplatz mit Dom und Turm, den Dogenpalast oder die Rialto Brücke. Viel mehr haben wir einige Punkte auf der Liste, die wir unbedingt probieren bzw. sehen wollen.

Kurzum, abseits der berühmten Klassiker lohnt es sich in Venedig Folgendes zu probieren bzw. sehen:

  • Ciccheti (typisch venezianische Brötchen) mit einem Aperitivo in einem Bacari (Weinbar) genießen
  • Mit dem Wassertaxi eine Stadtrundfahrt machen (Canal Grande, Hafen etc.)
  • Sich ein Gläschen Vino in der Bar des berühmten Gritti Palace Hotels direkt am Wasser gönnen
  • Eine venezianische Maske bei einem einheimischen Maskenhersteller als Souvenir kaufen (bspw. La Commedia)
  • Eine Kugel hausgemachtes Gelato essen bspw. in der Gelateria Artigianale ‚Fantasy‘

Was sich sonst noch in Venedig lohnt: Die Seufzerbrücke, der Mercato di Rialto, eine Streetfood Tour mit einem Einheimischen, Cannaregio (das ‚einheimische‘ Viertel), die Aussichtsterasse im Fondaco dei Tedeschi.

WICHTIGER TIPP: Für alle Touren, Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten lohnt es sich unbedingt im Voraus zu buchen um Schlange stehen zu vermeiden ODER früh morgens da zu sein (vor 9 Uhr!).

Tags darauf verbringen wir den Vormittag noch in Venedig, bevor wir mit dem Bus nachmittags wieder zum Flughafen fahren und dort unseren Mietwagen abholen. Mit dem Mietwagen geht es Richtung Süden zu unserem nächsten Ziel der Reise – Cesenatico. Wir wählen die kilometermäßig etwas längere , aber viel schönere Strecke entlang der Küste (die etwas Kürzere führt über Bologna). Nach ca. 2h 45 Min. erreichen wir das hübsche kleine Hafenstädtchen. Hier gibt es nicht nur erstklassige Fischrestaurants und wunderschöne alte Segelboote im Hafen sondern auch wunderbare rustikale einheimische Küche. INTERESSANT: Der Hafenkanal der Stadt wurde von Leonardo da Vinci konzipiert. Cesenatico ist außerdem der perfekte Ausgangspunkt für San Marino oder für einen Strandausflug am nächsten Tag.


Wir genießen am Abend ein Menü, welches uns noch lange im Gedächtnis bleiben soll. Durch Zufall finden wir ein rustikales, mit einheimischen gefülltes Restaurant und entscheiden uns für das ‚Menü des Tages‘, ohne so genau zu wissen was kommt (sooo gut ist unser italienisch dann auch wieder nicht). Wir bekommen jeden Gang in einer Üppigkeit serviert, dass es uns beinahe die Sprache verschlägt. Zur Vorspeise gibt es einheimischen Käse, Wurst, frisches Tramezzini (Weißbrot) und Crescentine (Fladenbrot) serviert auf einem riesigen Holzbrett. Als Primi Piatti bekommen wir zweierlei hausgemachte Pasta. Eine Art Strozzapreti mit rotem Raddicchio und Speck sowie Tagliatelle al Ragu. Beide Portionen sind so riesig (und so überragend gut), dass wir im Zuge dessen leider unser Bistecca abbestellen müssen – schade drum – aber besser als wegwerfen! Danach gibt’s noch einen ‚kleinen Nachtisch‘ in Form von einem Stück Semifreddo (eisgekühlte Schichttorte). Nach dem Kuchen wollen wir nur noch ein Glas Grappa und in’s Bett kugeln. Doch statt einem Glas bekommt man hier gleich zwei Flaschen. Einmal Limoncello, einmal Grappa aus dem Holzfass – ‚Hier bitte, bedient euch!‘. Wir sind platt und glücklich (und völlig übergessen) und fallen ins Bett. (–> Das Restaurant heißt übrigens Osteria Trattoria al Cenacolo).

Am nächsten Morgen sitzen wir bereits früh (7 Uhr) in einem netten Café direkt am Kanal bei Espresso und Brioche – heute haben wir nämlich viel vor! Nach dem Frühstück fahren wir direkt weiter nach Rimini. Hier lohnt ein Spaziergang durch die historische Altstadt. Das gibt es unter anderem zu sehen (je nachdem wie viel Zeit euch bleibt):

  • Der Augustusbogen (gut erhaltener Ehrenbogen)
  • Der Malatesta Tempel (Kathedrale von Rimini)
  • Die Burg Sismondo (Aus dem 15. Jhdt.)
  • Die Tiberiusbrücke (Wahrzeichen der Stadt)
  • Den Palazzo dell’Arengo (am Plaza Cavour)

Danach wollen wir noch kurz zum Strand. Für ein Bad ist es zwar noch zu kalt, aber ein Besuch am Meer lohnt sich trotzdem immer für uns! Nach unserem ca. 3 stündigen Spaziergang durch Rimini fahren wir jetzt weiter nach San Marino. Es ist Mittagszeit und dementsprechend haben wir Hunger.

Die Fahrt dauert ca. 40 Minuten. In San Marino angekommen suchen wir uns erst einmal einen der vielen Parcheggios (öffentliche Parkplätze) rund um das Zentrum (wir empfehlen P9). Wir sind direkt überwältigt von der Schönheit dieses winzig kleinen Landes (das eigentlich nur aus einem einzigen Berg besteht). Ende März liegt hier sogar noch Schnee und die Temperaturen sind deutlich kühler als in Rimini.


Vom Parkplatz aus starten wir unseren Rundgang und unseren Aufstieg. San Marino ist – wie bereits angedeutet – bergig! Die Festungsanlage, die San Marino umgibt ist sehr gut erhalten und führt zu wahnsinnigen Aussichtspunkten an den drei Türmen Guaita, Cesta und Montale. Die historische Altstadt ist ebenfalls gut erhalten und besticht mit vielen kleinen Shops und süßen Cafés sowie im ‚Zentrum‘ mit dem Palazzo Pubblico. Was sich unbedingt lohnt:

  • Spaziergang entlang der Festungsmauern
  • Der Hexenpfad (creepy – hier wurden früher ‚Hexen‘ in den Abgrund gestoßen)
  • Sonnenuntergang am Piazza della Libertà
  • Der Ort Borgo Maggiore (mit der Seilbahn erreichbar) – Markt und Eisenbahntunnel

Nach einem ersten Spaziergang ist es ca. 14 Uhr und unser Magen knurrt. Wer ein Restaurant mit Ausblick und guter Küche sucht, wird das im La Terrazza finden (reservieren lohnt sich). Für wen ein Kaffee oder ein Vino ausreichend ist, der findet im In & Out einen tollen Spot für einen Drink mit Ausblick.


Als die Sonne gerade anfängt unterzugehen, machen wir uns auf zu unserem heutigen Ziel. Wir genießen einen letzten Blick auf San Marino und in ca. 1h 45Min erreichen wir Bologna. Am nächsten Morgen wollen wir die Stadt erkunden und planen dafür einen ganzen Tag ein. Die Hauptstadt der Region Emilia-Romagna wird oft unterschätzt. Dabei besticht sie mit wunderschöner Backstein-Architektur, einer der ältesten Universitäten Europas und durch viele Spitzenrestaurants. Das lohnt sich in Bologna:

  • Piazza Maggiore (der zentrale Platz der Stadt mit dem Dom Basilica di San Petronio)
  • Garisenda und Asinelli Türme (Aufstieg auf den Asinelli Turm muss vorher online gebucht werden)
  • L’Archiginassio (Stadtbibliothek – von Innen sehr sehenswert)
  • Das ‚kleine Venedig‘ (die versteckten Kanäle von Bologna)
  • Schlendern und essen im Quadrilatero (Shops, Marktstände und jede Menge gute Snacks!)

Am Abend wollen wir natürlich testen, ob es in Bologna wirklich die beste ‚Bolognese‚ der Welt gibt – schließlich kommt der Name ja nicht von ungefähr! Wir lernen zwei wichtige Dinge: Die ‚echte‘ Bolognese hat nichts mit einer Tomatensoße zu tun, wie wir sie unter dem Namen kennen. Außerdem isst man die Bolognese in keinem Fall mit Spaghetti. Die originale Pasta ‚Bolognese‘ findet ihr in den Speisekarten fast ausschließlich als Tagliatelle al Ragù. Dabei besteht die Soße eigentlich aus besten und gut gewürzten Fleisch Stücken von glücklichen Tieren und lediglich einem Spritzer Tomatenpüree. Die Nudeln sind hausgemacht, lang und mit Ei im Teig zubereitet. Korrekterweise wird nur die Gabel genutzt, um sich gekonnt die Nudeln sowie zwei, drei Bröckchen Fleisch auf die Gabel zu schieben und dann einfach nur zu genießen! Restauranttipp Bologna: Trattoria La Treccola.

(Unser ‚Originalrezept‘ für Pasta mit Bolognese Soße findet ihr hier)


Nach einem sehr leckeren Abendessen und ein, zwei guten Gläschen Vino fahren wir am nächsten Morgen nach einem kleinen Frühstück weiter in das Städtchen San Giovanni in Persiceto. Schaut euch unbedingt die Piazzetta degli Inganni an. Eine Straße, die von einem italienischen Künstler mit allerlei Illusionen an den Häuserwänden versehen wurde. Außerdem könnt ihr etwas außerhalb das Planetarium besuchen. Wir haben schon wieder Hunger und finden durch Zufall eines der besten und kuriosesten Restaurants unserer Reise. Die Grassagallina Osteria con cucina enoteca libreria. Gleichzeitig Buchhandlung, Weinhandlung und hervorragendes Restaurant für ein Mittagessen!

Gestärkt mit hervorragender Pasta, netten Gesprächen und natürlich – einem Glas Wein (in Italien übrigens typisch, auch zum Mittagessen) geht’s weiter Richtung Norden. Unser heutiges Ziel: Vicenza.

Nach ca. 1h 45Min. erreichen wir die Stadt, die als eine der ‚elegantesten Kunststädte‘ Venetiens gilt. Der berühmte italienische Architekt Palladio hat dort im 16 Jhdt. viele bedeutende Gebäude entworfen, die noch heute das Stadtbild prägen. Heute schlendern wir nur noch ein wenig durch das Stadtzentrum und freuen uns auf ein gutes Abendessen, damit wir morgen gestärkt die Stadt erkunden können.

Am nächsten Tag steht Sightseeing auf dem Plan. Das gibt es in Vicenza zu sehen und zu probieren:

  • Die Villa Rotonda (Ein Architektur-Highlight)
  • Das Teatro Olimpico (viel Geschichte aber wenig Spannung)
  • Die Basilica Palladiana
  • Die Gebäude und Paläste von Palladio (am Besten beim Stadtspaziergang bewundern)
  • Ein Gelato oder einen Kaffee mit musikalischer Untermalung auf der Piazza dei Signori
  •  Baccalà alla vicentina probieren (Ein Muss!)

Wir verabschieden uns von Palladio und Vicenza und fahren noch etwas weiter nördlich, um einen guten Freund zu treffen. Unser Ziel für heute ist Bassano del Grappa. Wie der Name bereits sagt – die Hauptstadt des Grappa! In nicht einmal 45 Minuten erreichen wir unser Ziel. Wir wohnen in einem Hotel direkt oberhalb des Zentrums der historischen Stadt.


Am Abend nimmt uns der Freund von uns mit für einen Aperitif in eine Bar, die gleichzeitig Frisör, Barbershop und hippe Aperitif-Bar ist. Etwas verrückt, aber es schmeckt. Danach fahren wir, etwas außerhalb von Bassano zu einem tollen Restaurant inmitten der Weinberge – irgendwo im nirgendwo – aber super romantisch. Im Restaurant Contrà Soarda gibt’s nicht nur eigenen Bio-Wein sondern auch tolles Essen – vom Feld / Weide auf den Tisch – in einer bezaubernden Location. Spezialität des Hauses: Rinder Tartar, welches direkt vor den Augen frisch zubereitet und verfeinert wird. Zum Abschluss gibt’s – na klar – Grappa!

Am nächsten Tag schauen wir uns in Ruhe die Stadt an. Das gibt es in Bassano del Grappa zu sehen und zu probieren:

  • Die Ponte Vecchio (Brücke aus der Renaissance von Palladio)
  • Das Poli Grappa Museum (mit Tasting)
  • Ein entspannter Spaziergang durch das Centro Storico (die historische Altstadt)
  • Der Civic Tower
  • Markt Tour und Home-Cooking Dinner mit einem Einheimischen (vorher online buchbar)

Abends fallen wir ins Bett und sind ziemlich platt von den Eindrücken der letzten Tage. Am nächsten Morgen geht es zurück in Richtung Venedig und damit zum letzten Stopp unseres Roadtrips durch Norditalien.

Nach 7 Tagen Roadtrip, Pasta, Vino und jeder Menge Geschichte und Architektur sind wir glücklich und froh, dass wir uns für diese Route entschieden haben. Italien und San Marino sind für uns immer eine Reise wert. Jede Region in Bella Italia hat Ihren ganz eigenen Charme, eigene Spezialitäten und ihre eigene Jahrhundertelange Geschichte und Traditionen – und nicht zuletzt wundervolle Menschen und Gastgeber. Obwohl wir privat und geschäftlich schon so oft dort waren, gibt es in Italien immer noch so viele Städte und Regionen, die wir noch sehen wollen und so viele kulinarische Highlights, die wir noch für euch testen wollen. Wir freuen uns schon auf’s nächste mal – dann soll es in die Region Apulien gehen 🙂 In diesem Sinne – Saluti – auf Italien!

Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Roadtrip habt, freuen wir uns über euer Feedback in den Kommentaren. Gerne geben wir euch auch entsprechende Restaurant-, Café- oder Hoteltipps. Schreibt uns einfach oder schaut auf unserem Tripadvisor Profil vorbei.

Wir freuen uns über eure Nachrichten!

Pasta mit Garnelen oder Lachs und Fenchel

mit Karottenstreifen in Weißwein-Butter-Zitronensoße


Pasta mit Garnelen und Fenchel

‚Manchmal sollte man sich lieber Nudeln als Sorgen machen!‘ Getreu diesem Motto stellen wir euch heute eines unserer Lieblingsrezepte aus Italien vor. Pasta, am liebsten Strozzapreti, mit Garnelen oder Lachs, Fenchel und Karotten in einer cremig, buttrigen Weißwein Zitronen Soße. Unwiderstehlich lecker! Dazu gibt’s natürlich frisch geriebenen Parmesan. Warum? Weil wir Käse lieben 😉 Die Kombination aus der säuerlichen Soße und den eher süßlichen Zutaten wie Garnelen/Lachs und Karotten bilden ein ausgewogenes Geschmackserlebnis. Der Fenchel rundet das Gericht durch seinen besonderen Geschmack wunderbar ab. Hier findet ihr das Rezept für Pasta mit Garnelen und Fenchel:


Zutaten für Pasta mit Garnelen / Lachs und Fenchel in Zitronen-Weißwein Soße:

200 gLachs oder geschälte Garnelen
1 Stck.Fenchel
200 gPasta (Strozzapreti oder Tagliatelle)
300 mlGemüsebrühe
50 gButter
1/4 Stck.Bio-Zitrone
1 Stck.Knoblauchzehe
1 Stck.Schalotte
3 ELMehl
Gewürze & Kräuter:
Oregano
Basilikum
Paprikapulver
Salz & Pfeffer (Mühle)
Thymian
Zum braten & verfeinern:neutrales Öl / Butter
Weißwein
Parmesan
Zubereitungszeit: ca. 30-45 Min. | Wie immer: Für 2 Personen

Warum empfehlen wir euch Strozzapreti? Und – was sind Strozzapreti überhaupt? Diese super leckere italienische Pastasorte ist hierzulande leider nicht so bekannt wie Penne, Rigatoni und Co. Warum? Das wissen wir ehrlich gesagt auch nicht! Die ‚Preisterwürger (ital.)‘ sind kurze, geschwungene Nudeln, die ursprünglich im nördlichen Italien beheimatet sind. Jede Region verwendet bei der Herstellung unterschiedliche Zutaten. Manchmal mit Ei oder Parmesan, manchmal nur mit Mehl und Wasser. Über die Entstehung des Namens kursieren viele Mythen. Die Wahrscheinlichste für uns? Die Kirchenmänner haben so viel von der leckeren Pasta gegessen, bis Ihnen schlecht wurde – es besteht nämlich große Suchtgefahr. Keine andere Pasta Sorte harmoniert für uns so gut mit Soße. Die Nudeln nehmen durch Ihre Form extrem viel von der Pasta Soße auf und sind deshalb ideal für Gerichte mit üppiger Soße geeignet.

Pasta mit Garnelen in Weißweinsoße

In 5 Schritten zu Pasta mit Garnelen / Lachs und Fenchel in Zitronen-Weißwein Soße

  1. Fenchel waschen und das untere, eingetrocknete Ende abschneiden. Karotte schälen und Enden abschneiden. Karotte halbieren. Fenchel der länge nach halbieren. Mit einem Sparschäler sowohl den Fenchel als auch die Karotte komplett in dünne Streifen schälen und in eine Schüssel geben.
  2. Knoblauch und Schalotte schälen und fein schneiden. In einer Pfanne mit hohem Rand Knoblauch und Schalotte mit der Butter anschwitzen.
  3. Das Mehl in die Butter langsam einrühren bis eine Schwitze entsteht. Danach mit einem guten Schuss Weißwein ablöschen. Gemüsebrühe langsam einrühren um Klümpchen zu vermeiden. Zitrone einpressen und etwas Zitronenabrieb nach Geschmack hinzugeben. Soße würzen und Kräuter sowie Gemüsestreifen hinzugeben. Anschließend für ca. 15 Min. auf mittlerer Stufe köcheln lassen.
  4. In einer separaten Pfanne die Garnelen / Lachs in etwas Öl oder Butter anbraten bis Sie von außen leicht braun sind. Nudeln parallel nach Anleitung al dente kochen und abgießen. 2 EL Nudelwasser zur Soße hinzugeben. Soße abschmecken und evtl. nachwürzen oder noch einen Schuss Wein hinzufügen und nochmals ein bis zwei Minuten köcheln lassen.
  5. Soße auf die niedrigste Stufe stellen, Pasta in die Soße geben und unterrühren. Auf einem Teller anrichten und den Lachs oder die Garnelen darauf verteilen. Nach Geschmack mit Parmesan verfeinern.

Buon appetito!


Weinverkostung Zypern

Pasta und Vino – ein absolutes Traumpaar! Ihr seid euch unsicher, welcher Wein mit unserer Pasta mit Garnelen und Fencheln harmoniert? Dann schaut doch mal bei unserer kleinen Weinkunde vorbei! Hier erfahrt ihr die wichtigsten Fakten zum Thema Wein und Essen sowie interessante Facts über die richtige Verkostung und die verschiedenen Rebsorten.

Wir wünschen guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!

Das Originalrezept für den italienischen Pastaklassiker


Rezept original Spaghetti Bolognese

Rezept original Spaghetti Bolognese

Es ist wohl das bekannteste Pastagericht der Welt – Spaghetti Bolognese! Dabei gibt es die bei uns so bekannte Pasta in Italien überhaupt nicht. Die beliebte Hackfleischsoße heißt im Original eigentlich Ragù (alla bolognese). Serviert wird sie auch niemals mit Spaghetti sondern mit breiteren Nudeln wie bspw. Parpadelle oder Tagliatelle. Während das Gericht hierzulande eher als „Fast Food“ gilt, dauert die Zubereitung der „echten“ Bolognese in Italien oft Stunden. Fakt ist: Eine gute Bolognese Soße benötigt zumindest ein bisschen Zeit, frische Zutaten und einen ordentlichen Schuss Rotwein! Hier unser Lieblingsrezept für italienische „Spaghetti Bolognese“ oder Pasta al Ragù:


Zutaten für klassische Spaghetti Bolognese:

250 g. [vegetarisches] Hack
200 g.Spaghetti
1 Stck.Möhre
1 DoseTomaten
1 Stck.Knoblauchzehen
1 Stck.Schalotten
1/4 Stck.Knollensellerie
3-4 Stck.Rispentomaten, klein
3 ELTomatenmark
0,2 Ltrockener Rotwein
Reibe- /Streukäse (Parmesan, Peccorino etc.)
Salz und (Steak-) Pfeffer
Hand vollItalienische Kräuter
(Oliven-)Öl
Optional:Etwas (Soja-) Milch
getrocknete Chilis (Peperoncinos)
Gesamt Zubereitungszeit ca. 30 – 90 Min, je nachdem wie lange ihr die Soße ziehen lasst

Die Spaghetti Bolognese könnt ihr natürlich theoretisch auch als ‚Fast Food‘ in ca. 30 Minuten zubereiten. Mit einer echten italienischen Bolognese hat das dann aber wenig zu tun – auch wenn es natürlich trotzdem schmeckt! Die echte Bolognese Soße benötigt mindestens (!) 60 Minuten Zeit zum einköcheln um den vollen Geschmack und die gewünschte Konsistenz zu erreichen. Ihr habt die Wahl – aber das Warten lohnt sich definitiv!


In 10 Schritten zur perfekten italienischen Bolognese mit Spaghetti

  1. Knoblauch und Schalotten schälen und sehr fein hacken.
  2. Karotte und Sellerie schälen und in sehr kleine Stücke schneiden. Tomaten waschen, ebenfalls klein schneiden. Kräuter ggf. klein hacken.
  3. (Oliven-)Öl in einem Topf erhitzen und zuerst Schalotte und Knoblauch andünsten. Danach Sellerie und Karotten hinzufügen und mit dünsten.
  4. Anschließend das (vegetarische) Hack hinzugeben. Wenn das Hack durch ist das Tomatenmark hinzufügen. Kurz unterrühren und danach alles mit Rotwein ablöschen und die Rispentomaten hinzufügen.
  5. Mit Salz und (Steak-) Pfeffer ordentlich würzen und den Rotwein ca. 10-15 Minuten reduzieren lassen. (Nach ca. 5 Min. kann dann nach Belieben ein großer Schuss (Soja-) Milch hinzu gegeben und untergerührt werden – (JA, in das Original Ragù gehört sie rein!))
  6. Nun die stückigen Tomaten zugeben. Wenn die Masse zu dickflüssig ist, einfach noch einen Schuss Wasser dazu.
  7. Eine Hand voll italienischer Kräuter hinzugeben.
  8. Auf mittlerer Hitze, mit geschlossenem Deckel ca. 1 Stunde einkochen lassen. Immer wieder umrühren und evtl. Wasser zufügen.
  9. Nudeln nach Packungsangabe in Salzwasser bissfest kochen.
  10. Pasta zur Soße hinzufügen, durchmischen und nochmals mit Gewürzen abschmecken. Mit geriebenem Käse sowie je nach Gusto mit frischen Kräutern oder Peperoncinos servieren. Buon Appetito!

Weinbegleitung: Zu den Spaghetti Bolognese passt hervorragend ein mittelschwerer oder körperreicher, trockener Rotwein. Bspw. ein Primitivo oder ein Merlot. Idealerweise der Selbe, den ihr zum Kochen genutzt habt.

Lust auf Pasta aber keine Lust auf Bolognese? Dann probiert doch mal unser Rezept für Pasta mit Garnelen und grünem Spargel – das perfekte Sommergericht!


Florenz
Rom

Pasta mit Garnelen & Spargel in Weißwein-Zitronen Sauce


Rezepte Spaghetti mit Garnelen und grünem Spargel

Rezept Spaghetti mit Garnelen und Spargel

Warme Sommertage, das Meer, die Sonne und gutes Essen – das ist Italien! Wann immer wir uns in den Süden träumen wollen gibt es Pasta. Wenn die kalten Temperaturen draußen langsam klettern und die Lust auf ein gutes Glas Weißwein kommt dann ist das das perfekte Rezept dazu. Grüner Spargel, knackige Kirschtomaten, marktfrische Garnelen und italienische Pasta – mehr braucht es nicht um glücklich zu sein. Komplettiert werden die sommerlich anmutenden Zutaten von einer cremigen Weißwein-Zitronen Soße. Eines unserer absoluten Lieblingsrezepte – sowohl im Urlaub als auch in den eigenen vier Wänden. Wir verraten euch unser Rezept für unser persönliches Bella Vita Lebensgefühl:


Spaghetti mit Garnelen, grünem Spargel, Kirschtomaten in Weißwein-Zitronen Soße:

200 g Pasta (Spaghetti oder Tagliatelle)
1 Stck.Knoblauchzehe
ca. 12 Stck(marinierte) Garnelen
1 Stck.Schalotte
1/2 Stck.Zitrone (Abrieb)
1 Hand vollKirschtomaten
8 Stck.Spargel
ca. 20 gButter
ca. 200 mlWeißwein (trocken)
ca. 50-100 mlSahne
Zucker
Salz und Pfeffer
italienische Kräuter
Chili Flocken
Speisestärke

Wenn ihr keine Meeresfrüchte mögt, könnt ihr die Spaghetti natürlich auch mit Hühnchen, Fisch oder rein vegetarisch zubereiten – schmeckt genauso lecker. In der Mengenangabe der Zutaten könnt ihr wie immer variieren wie es euch am besten schmeckt. Es gilt wie immer – abschmecken ist das halbe lecker!


In 10 Schritten zu cremigen Spaghetti mit Garnelen und Spargel

Empfehlung: Solltet ihr keine marinierten Garnelen bekommen, könnt ihr die Garnelen natürlich selber marinieren. Dazu Olivenöl, Chili Flocken, Salz, Pfeffer, Knoblauch und etwas Zitrone in einer Schüssel mischen und die Garnelen für ca. 30 Min. vorab darin einlegen.

  1. Butter in die Pfanne geben. Schalotte und Knoblauchzehe schälen und in kleine Stücke schneiden. Zur Butter in die Pfanne geben und glasig braten.
  2. Untere Hälfte des Spargels schälen, unten 1 cm abschneiden und in kleine Stücke schneiden. In die Pfanne geben und mit braten.
  3. Garnelen zugeben. Ebenfalls kurz mit braten. Alles mit Weißwein ablöschen.
  4. Sud mit Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronen Abrieb und etwas Saft sowie Chili Flocken und italienischen Kräutern nach belieben abschmecken.
  5. Salzwasser aufsetzen und Nudeln bissfest kochen.
  6. Währenddessen Sahne in den Sud einrühren. (Wer will kann vorher die Garnelen und den Spargel kurz raus nehmen und den Sud abseihen – wir persönlich mögen es gerne wenn zwiebeln und Knoblauch drin bleiben)
  7. Speisestärke in kaltes Wasser einrühren und anschließend in die Soße einrühren. (Je nachdem wie viel Sahne und Weißwein ihr nehmt desto mehr oder weniger Wasser/Stärke Mischung benötigt ihr für die Bindung eurer Soße)
  8. Kirschtomaten halbieren und zur Soße hinzugeben.
  9. Nudeln abgießen und in die Soße geben.
  10. Nudeln in die Soße einrühren und sofort servieren. Restliche Flasche Weißwein zum Essen trinken.

Die Soße gelingt auch, wenn ihr keine Speisestärke im Haus habt – sie wird dann eben nicht ganz so cremig.

Tipp: Speisestärke gehört zu den Lebensmitteln, die ewig haltbar sind. Wenn sie verschlossen und trocken gelagert wird (und sich keine Motten oder ähnliches Ungeziefer einfängt), kann sie, wie viel anderen trockene Lebensmittel, nicht schlecht werden. Lasst euch im Zweifel also nicht vom MHD auf eurer Packung beirren.

Prost und buon appetito! 😉

Rezept Spaghetti mit Garnelen und Spargel

Weinbegleitung: Zu diesem Gericht passt am besten ein fruchtiger, trockener Chardonnay. Idealerweise der Selbe, den ihr bereits zum kochen der Soße verwendet habt.


Schiefer Turm Pisa
Espresso Cafe Greco

Rezept Sizilianische Spaghetti mit Gemüse – ein Klassiker


Rezept sizilianische Spaghetti

Wir finden: Italienische Pasta geht einfach immer! Gerade wenn es mal schnell gehen muss, sind Pastagerichte sehr dankbar. Die Nudeln sind fix gemacht und eine leckere und gesunde Soße lässt sich auch im Nu selbst zubereiten. Da ich Soßen auf Tomaten-Basis liebe liebe liebe, gibt es bei uns oft tomatige Pasta 😉 Hier das Rezept für einen Klassiker:


Zutaten für schnelle sizilianische Spaghetti mit Gemüse für Zwei:

1 Stck.Zwiebel
1 Stck.Knoblauchzehe
250 gSpaghetti
1 Stck.Aubergine
1 Stck.Zucchini
1 große Dose.Geschälte Tomaten
50 mlCreme fraiche (leichter: Schmand)
1 ELKapern
1 Stck. oder geriebenPecorino Käse
Italienische Kräuter zum garnieren
Salz und Pfeffer
Paprikapulver
Cayennepfeffer
Zubereitungszeit ca. 25 Minuten

Die Spaghetti können natürlich sowohl mit Hackfleisch als auch vegan zubereitet werden. Bei der Variante mit Fleisch einfach die Menge an Gemüse etwas reduzieren. Bei der veganen Variante einfach die Sahne durch ein Soja basiertes Produkt ersetzen (und mit einem Spritzer Zitrone verfeinern) und den Käse weg lassen.


In 10 Schritten zu sizilianischen Spaghetti

TIPP: Zuerst die Aubergine in kleine Stücke schneiden, in ein Sieb geben und ordentlich salzen. Nach ca. 10 Minuten abspülen und mit Küchentüchern komplett trocken tupfen. Das Salz entzieht der Aubergine das Wasser, so wird sie beim Kochen weicher und cremiger.

  1. Zwiebeln und Knoblauch schälen und sehr fein hacken. Zucchini klein schneiden, Aubergine schneiden und unseren TIPP befolgen. Zwiebel und Knoblauch mit Öl in der Pfanne anbraten.
  2. Gemüse hinzufügen. Kurz mitbraten. Gewürze hinzufügen.
  3. Tomaten und Creme fraiche/Schmand hinzufügen.
  4. Wasser zum kochen bringen, salzen und Spaghetti bissfest kochen.
  5. Kapern zur Soße hinzugeben.
  6. Soße würzen und abschmecken. Auf mittlerer Stufe ca. 10 Min. einkochen. Je nach Gusto können noch andere Gewürze wie Chili, Basilikum o.ä. hinzugefügt werden.
  7. Etwas geriebenen Pecorino Käse hinzufügen.
  8. Spaghetti abgießen, etwas Nudelwasser aufheben.
  9. Spaghetti und 1 EL Nudelwasser zur Soße hinzufügen.
  10. Spaghetti mit der Soße servieren. Geriebenen Pecorino und Kräuter zum garnieren darüber geben. Buon appetito!


Wenn ihr eine der Zutaten nicht zu Hause habt ist es wie immer nicht so schlimm. Creme fraiche/ Schmand könnt ihr auch durch etwas Joghurt oder Frischkäse mit einem Spritzer Zitrone ersetzen. Statt Aubergine oder Zucchini könnt ihr auch Paprika nehmen – Probiert einfach aus, wie es euch am besten schmeckt!


Weinbegleitung: Zu den sizilianischen Spaghetti passt ein italienischer Primitivo sehr gut – ein mittelschwerer und fruchtiger Rotwein. Ebenfalls gut zu den Spaghetti passt ein körperreicher Merlot.


Neapolitanische Pizza