BALI


Spezialitäten auf Bali


Die indonesische Insel Bali verbindet unvergleichliche Natur mit Jahrtausende alter Kultur. Traumstrände, pulsierende Städte, grüne Reisfelder und unzählige historisch wertvolle Tempel. Bali bietet seinen Besuchern eine breite Palette an Aktivitäten – und an leckerem Essen. Doch was ist wirklich typisch für Bali? Wir zeigen euch ein paar Dinge die Ihr unserer Meinung nach auf Bali essen und trinken solltet.


Das solltet ihr auf Bali probieren


Balinesisches Frühstück

Nasi und Bami Goreng

Die zwei bekanntesten indonesischen Gerichte sind zweifelsohne Nasi (gebratener Reis) und Bami (Nudeln) Goreng. Typischerweise werden die beiden gebratenen Gerichte, die traditionell mit etwas Gemüse und Ei verfeinert werden, zum Frühstück serviert. Je nach belieben auch sehr scharf. Hier gibt’s unser Rezept für Bami Goreng.


Sate Ayam

Sate Ayam

Auf Bali bzw. in Indonesien findet man die gegrillten Spieße, die traditionell mit Reis gereicht werden in vielen verschiedenen Varianten. Die ursprünglichste und klassischste Variante besteht lediglich aus gegrilltem Hühnerfleisch und Erdnusssoße – und ist sehr lecker.


Nasi Campur

Nasi Campur

Nasi Campur ist eine Art kleines Buffet bei welchem Reis mit verschiedenen Gerichten und Beilagen serviert wird. Hier findet man z.B. verschiedenes Fleisch (meist Hühnchen), Tofu, Fisch und unterschiedliches Gemüse. Wir haben auf Bali eine Version rund um das Thema Kokosnuss probiert.


Frische balinesische Früchte

Früchte

Die balinesische Früchteauswahl ist für jeden Obstliebhaber ein Traum. Hier finden sich die exotischsten Früchte. Von den bereits in unseren europäischen Gefilden bekannten Früchten wie Ananas und Papaya bis hin zu eher exotischen Spezialitäten wie zum Beispiel Mangosteen, Schlangenfrucht und Durian. Probieren ist ein Muss! (Auch wenn wir und die Durian garantiert keine Freunde mehr werden 😉 )


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Bami Goreng
  • Kokosnuss Curry


Balinesische Getränke


Auf Bali wird viel Kaffee und Tee getrunken. Als einheimische Teesorten gelten u.a. Grüntee, Schwarztee und Oolong. Der Tee wird heiß und mit viel Zucker serviert. Auch Kaffee ist in der indonesischen Kultur tief verwurzelt und daher auch in unterschiedlichen Varianten zu finden.

Bei traditionellem, balinesischem Kaffee, wird das Kaffeepulver zusammen mit etwas Zucker direkt in die Tasse gegeben und mit Wasser aufgegossen. Entsprechend bleibt das Pulver am Ende in der Tasse zurück. Eine ganz besondere Spezialität Indonesiens ist der Kopi Luwak Kaffee – auch als Katzenkaffee bekannt. Hierbei werden die süßen Kaffeekirschen von einer in Indonesien lebenden Schleichkatzenart gefressen und am Ende wieder ausgeschieden. Die zurückbleibenden Bohnen werden intensiv gereinigt und dann zu Kaffee verarbeitet. Dieser außergewöhnliche Kaffee besticht durch ein ganz besonderes Aroma und zählt weltweit zu den Spitzenkaffees. Unbedingt probieren!

Außerdem sehr beliebt auf Bali sind frische Fruchtsäfte. Aufgrund der unglaublichen Vielfalt an exotischen Früchten gibt es eine bunte Mischung an unterschiedlichen Säften, die alle frisch gepresst und meist eiskalt mit Eis serviert werden. Hier kann man sich super durch die fruchtige Geschmackswelt Indonesiens probieren. Eine ganz besondere Form des Fruchtsafts ist natürlich die frische Kokosnuss. Hier wird das Kokosnusswasser direkt aus der frisch geöffneten Kokosnuss getrunken – ein Muss!


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Bali

Wie auf all unseren Reisen, haben wir auch auf Bali versucht, Kultur und Strand perfekt zu kombinieren. Eine perfekte Möglichkeit um sich auf Bali fortzubewegen und viel von der Insel zu sehen ohne selbst fahren zu müssen sind die Private Bali Drivers. Für ca. 50-60 Euro hat man so den ganzen Tag ein privates Taxi mit einem einheimischen Fahrer, der viel über die Insel weiß und einen an die besten Spots bringt. So konnten wir die Insel wunderbar auf eigene Faust erkunden und hatten trotzdem einen erfahrenen Einheimischen an unserer Seite.

Auf unserer Reise besuchten wir die berühmten Reisterrassen, einzigartige Tempel Anlagen, wie z.B. Tanah Lot oder Ulun Danu sowie unterschiedliche Plantagen. In unserem abgeschiedenen Boutique Hotel fernab des Massentourismus konnten wir die Schönheit der Insel wunderbar aufsaugen und entspannen.

THAILAND


Spezialitäten Thailand


Thailand gehört zu den beliebtesten Reisezielen Asiens und das nicht ohne Grund. Das asiatische Land vereint Kultur, Traumstrände, Partyszene und einzigartige Kulinarik. Diese Mischung macht Thailand zu einem Hot Spot in der Reise- und Foodwelt und ist definitiv immer eine Reise wert. Wer scharfes Essen mag, wird Thailand lieben! Ihr fragt euch, was ihr in Thailand essen und trinken solltet? Dann schaut euch unsere Highlights an.


Das solltet ihr in Thailand probieren


Streetfood Phad Thai

Phad Thai

Eines der beliebtesten und traditionellsten thailändischen Gerichte ist Phad Thai. Das hauptsächlich aus Reisbandnudeln, Ei, Tofu, Chili, Zwiebeln, etwas Gemüse und Limette bestehende Gericht findet man in Thailand an nahezu jeder Straßenecke. Optional werden noch brauner Zucker und Erdnüsse gereicht. Besonders lecker und authentisch schmeckt es auf einem der vielen thailändischen Streetfoodmärkte – EIN MUSS! Hier gibt’s unser Pad Thai Rezept zum nachkochen.

Zudem bieten wir ab sofort auch Onlinekochkurse zum Thema Pad Thai an! Hier findet ihr alle weiteren Informationen.


Thai Curry

Gaeng – Thai Currys

In Thailand findet man eine große Bandbreite an unterschiedlichen Currys – von grün, gelb über rot bis hin zu mild oder höllisch scharf. Hier ist für jeden Gaumen das passende Gericht dabei. Zwei Currys sind uns dabei besonders in Erinnerung geblieben. Das klassische scharfe grüne bzw. rote Thai Curry und das Massaman Curry – bestehend aus einer cremigen Kokosmilchsoße mit Kartoffeln, Erdnüssen, Zwiebeln und einer Vielzahl an unterschiedlichen Gewürzen. Hier findet ihr unsere Rezepte für Massaman Curry und grünes Thai Curry.


Thailändisches Frühstück

Thailändisches Frühstück

Das in Thailand servierte Frühstück gleicht eher einem Mittagessen und ist für so manch europäischen Gaumen sicherlich erstmal etwas gewöhnungsbedürftig. Neben frischen Früchten werden in Thailand scharfe Suppen, säuerliche Omeletts (sehr würzig) und natürlich Reis serviert. Oft findet man auch den sogenannten Chok (ein dickflüssiger Reisbrei mit Ei, Fleisch und einer Vielzahl an Gewürzen).


Insekten

Insekten

Ob man es probieren will muss jeder für sich entscheiden aber außergewöhnlich ist es in jedem Fall. Ob Maden, Heuschrecken oder Schaben – auf thailändischen Streetfoodmärkten, Nachtmärkten oder an mobilen Ständen gibt es die frittierten Krabbel- und Kriechtiere in bunter Vielfalt. Man findet die Tierchen meist gegrillt oder vorab gebrüht in einer Art Gemüsesud. Eine ganz besondere Proteinquelle 🙂


Rezept Mango Stickyrice

Sticky Rice mit Mango

Der leckerste Snack und eine echte Spezialität Thailands – Sticky Rice mit frischer Mango. Die Thailänder essen ihn gefühlt zu jeder Tages- und Nachtzeit. Es gibt sogar Cafés und Restaurants, die einzig und allein dieser sündhaft leckeren Spezialität gewidmet sind. Der Klebreis wird mit Kokosmilch und Zucker eingekocht und anschließend mit frischen Mango Stücken serviert. Einfach himmlisch! Unser Rezept findet ihr hier.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Getrockneter Fisch
  • Ananas Curry
  • Streetfood

Thailändische Getränke


Tee gehört, wie in den meisten asiatischen Ländern, natürlich zu den beliebtesten Getränken in Thailand. Die von China beeinflusste thailändische Teekultur reicht viele Jahrhunderte zurück und wird noch heute ausgeführt. Die bekanntesten thailändischen Teesorten sind der aromatische Jasmintee und der grüne Thai Mulberry Tee.

[Unbezahlte Werbung] Besonders beliebt in Thailand (und das nicht nur bei Touristen) ist Bier. Drei Biersorten findet man dabei besonder häufig: Chang, Singha und Leo. Welches einem am besten schmeckt muss jeder für sich entscheiden. Singha ist von den drei Sorten das teuerste und wird somit oft als das edelste Bier bezeichnet. Chang Bier ist im Geschmack etwas herber und passt meiner Meinung nach etwas besser zu den geschmacksintensiven thailändischen Gerichten. Alles in allem sind aber alle drei Sorten sehr mild im Geschmack und somit auch sehr süffig.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Thailand

Thailand ist besonders bei Strandurlaubern ein beliebtes Reiseziel. Die vielen traumhaften Sandstrände, das türkisfarbene Meer und die kräftige Sonne bieten Erholung pur.

Wer auch etwas vom Land sehen will (und das ist definitiv zu empfehlen) sollte unbedingt ein wenig in Thailand umherreisen – es gibt eine Vielzahl an spannenden Plätzen und Gegenden in Thailand.

Auf unserer zweiwöchigen Thailandreise besuchten wir unter anderem die wuselige Hauptstadt Bangkok mit ihren vielen Tempeln und einer großen Partyszene, den berühmten James Bond Felsen, die Insel Phuket und eine Reihe weiterer interessanter Orte. Aufgrund der vielen kleinen Inseln lohnen sich Ausflüge mit dem Boot bspw. in die Phang Nga Bay oder mit einem Kajak zu den vielen versteckten Mangrovenwäldern.

Thailändisches Kartoffelcurry – cremig, würzig, authentisch


Rezept Massaman Curry

Thailändisches Kartoffelcurry

Bereits beim ersten Bissen dieser Köstlichkeit waren wir hin und weg. Das scharfe thailändische Kartoffelcurry ‚Massaman‘ ist nicht nur würzig, sondern durch die Kartoffeln auch besonders sämig und cremig. Durch die Verwendung von Süßkartoffeln bekommt man außerdem nochmal eine tolle süßliche Note als Kontrast zur Schärfe. Unser Massaman Rezept ist authentisch, lecker und super einfach nachzukochen. Viel Spaß dabei!


Zutaten für thailändisches Süßkartoffel Massaman:

200 g.Tofu oder Hühnchenfleisch
ca. 2 Stck.mittelgroße Süßkartoffeln
2 Stck.Frühlingszwiebeln
1 DoseKokosmilch
2-3 ELMassaman Currypaste
1 Stck.Möhre
1 Hand vollBambusstreifen
2 ELErdnussbutter
1 EL[Rohr-]zucker
1 ELLimetten-/Zitronensaft
2 ELFischsoße
1 Hand vollErdnüsse
1 Stck.Ingwer
1 StangeZitronengras
Sesamöl
Zur Garnitur nach Belieben:Koriander
Als Beilage:Jasmin- oder Basmati Reis

Gemüse ist optional beim Massaman. Wir mögen es gerne mit etwas Gemüse und nicht nur mit Kartoffeln. Als Ersatz für die Süßkartoffeln könnt ihr natürlich auch normale Kartoffeln nehmen. Wie immer – alles kann, nichts muss 😉

Rezept Massaman Curry

In 10 Schritten zu cremigen Massaman Süßkartoffelcurry

Empfehlung: Ca. 30 Min bevor ihr mit der Zubereitung loslegt, empfehlen wir euch, den Tofu in eine Marinade einzulegen. Mischt dazu einfach 3 EL Sojasauce, 1 EL Fischsauce, 1 EL Sesamöl, 1TL Honig, etwas klein gehackten Knoblauch (oder Knoblauch Pulver) und ein kleines Stück klein gehackten Ingwer miteinander. Den Tofu presst ihr zunächst zwischen zwei Blatt Küchenrolle oder mit einem sauberen Küchentuch stark zusammen, um ihm das Wasser zu entziehen. Danach den Tofu in kleine Stücke schneiden und in die Marinade legen.

  1. Wichtig: Alle Zutaten ‚Mis-en-Place‘ vorbereiten. Dh. Möhre schälen und in sehr dünne Streifen schneiden, Lauchzwiebel in dünne Ringe schneiden. Beides zusammen mit den Sprossen in eine Schüssel geben. Ingwer schälen, klein hacken. Zitronengras waschen und in feine Ringe schneiden.
  2. Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke scheiden. Je kleiner die Stücke, desto schneller werden sie gar.
  3. Ca. 2 EL Sesamöl in einem Wok oder einer großen Pfanne stark erhitzen. Tofu oder Fleisch zusammen mit Ingwer anbraten.
  4. Kartoffelwürfel, Karottenstreifen, Bambusstreifen und Currypaste dazu geben. Mit anschwitzen.
  5. Alles mit Kokosmilch ablöschen.
  6. Erdnussbutter, Limetten-/Zitronensaft, Fischsoße, Zucker, Erdnüsse und Zitronengras hinzugeben.
  7. Hitze reduzieren. Köcheln lassen. Immer wieder umrühren.
  8. Garzeit der Süßkartoffeln und des Tofu bzw. Hühnchens ca. 20-30Min.
  9. Abschmecken. Je nach Geschmack nochmals Fischsoße oder Zucker hinzufügen. Einige Minuten vor dem Servieren die Frühlingszwiebeln hinzugeben. Nach Belieben die Zitronengras Ringe raus fischen [wir lassen sie drin – sie sind weich genug um sie zu essen]
  10. Optional Koriander zum Garnieren fein hacken. Mit Reis, Koriander und einigen frischen Erdnüssen on Top servieren.

Wir wünschen guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!


Bierbegleitung: [Unbezahlte Werbung] Wir trinken selten Alkohol zu asiatischem Essen. Wenn, dann trinken wir jedoch lieber ein landestypisches Bier statt Wein dazu. Zu thailändischem Essen trinken wir deshalb am liebsten Chang Bier.


Wenn ihr noch auf der Suche nach einem passenden thailändischen Nachtisch seid, dann schaut doch mal bei meinem Sticky Rice Rezept vorbei. Der eignet sich bestens als Dessert – ist aber auch wunderbar als süßes Frühstück geeignet! Falls es lieber mal Nudeln statt Reis sein sollen, empfehlen wir euch unser Pad Thai Rezept.

James Bond Felsen Thailand
Stelzendorf - Phang Nga Bay

Indisches Burfi – Exotisches Konfekt zum Chai Tee oder Kaffee


Rezept für indisches Burfi / Barfi

Rezept indisches Burfi

Jeder der schon einmal in Indien war oder gerne indisch essen geht kennt es – das indische Burfi [auch Barfi genannt]. Der süße und nussige Konfekt wird für gewöhnlich nach dem Essen zu einem süßen indischen Chai Tee oder zum Kaffee gegessen. Burfi besteht nur aus wenigen Zutaten, kann auch vegan zubereitet werden und wird nicht gebacken sondern gekocht. Hier gibt’s das Rezept für die indische Nachspeise:


Zutaten für indisches Burfi (1 Blech):

250 g Butter
1 TasseHonig
1/4 TLKardamompulver oder gemahlen
1/4 TasseMilch
1/2 TasseNüsse [Mandeln, Walnuss, Pistazie etc.] und Kokosflocken
3 1/2 TassenMilchpulver
[EtwasSafran]

Vegane Option: Anstatt des Milchpulvers könnt ihr auch problemlos Proteinpulver nehmen. Es hat ähnliche Eigenschaften wie Milchpulver. Wir haben es zum beispiel schon mit Soja-Vanille Proteinpulver ausprobiert. Hat prima funktioniert! Statt normaler Milch könnt ihr natürlich auch Soja- oder Mandelmilch verwenden. Statt der Butter funktioniert auch eine vegane Alternative. Den Honig könnt ihr durch Ahornsirup oder Agavendicksaft ersetzen. Der Geschmack verändert sich zwar ein wenig aber die Burfis sind immer noch super lecker!


In 5 Schritten zu indischem Burfi

  1. Butter bei niedriger Flamme erhitzen, Honig, Kardamom [evtl. Safran] und Milch unterrühren.
  2. Nüsse fein mahlen. In den Topf geben und unterrühren.
  3. Topf vom Herd nehmen. Milchpulver nach und nach einrühren bis es sich aufgelöst hat.
  4. Masse auf einem Backblech oder einem großen Teller/Platte viereckig ausbreiten – ca. 1cm hoch. Frischhaltefolie darüber legen.
  5. Für ca. 30 Min. in den Kühlschrank stellen. Anschließend Rauten schneiden und servieren.

–> Als Dekoration könnt ihr Nüsse oder Kakaopulver verwenden.

Zubereitung Burfi
Rezept indisches Burfi

Das Burfi ist nach der Zubereitung ca. 5 Tage im Kühlschrank haltbar. Vor dem Verzehr unbedingt aus dem Kühlschrank nehmen – Burfi schmeckt am besten bei Zimmertemperatur. Wenn ihr noch auf der Suche nach einem passenden Hauptgericht seid, dann schaut doch mal bei unserem Rezept für indisches Tikka Masala vorbei!


Kerala Indien
Kuh in Indien

Bami Goreng – ein indonesisches Nationalgericht


Rezept für Bami Goreng

Rezept Bami Goreng

Ein indonesischer Klassiker und neben Nasi Goreng eines der bekanntesten Nationalgerichte Indonesiens – Bami Goreng. Die Nudel Spezialität gibt es in Indonesien wirklich an jeder Ecke. Bami Goreng ist ein beliebter und schnell zubereiteter Snack für Zwischendurch aber eignet sich auch hervorragend als leckeres Hauptgericht. Unser Rezept ist angelehnt an das Originalrezept, enthält jedoch etwas mehr Gemüse sowie Garnelen statt Fleisch:


Zutaten für Bami Goreng für Zwei:

ca. 150 g Garnelen
2 Stck.Karotten
1/2 Stck.Paprika
3 Stck.Champignons
3 große BlätterWeißkohl
2 Hände vollMungobohnensprossen
1 Stck.Schalotte
1 ZeheKnoblauch
1 Stck.frische rote Chilischote
1 Stck.Ingwer
150 gAsiatische Weizenmehl Nudeln ohne Ei [keine Reisnudeln!]
Sambal Olek
Knoblauchpfeffer
Sojasauce
Brauner Zucker / Honig
Sesamöl
Raps-/Sonnenblumenöl
Zusätzlich, wenn ihr sie bekommt: Zuckerschoten!

Hinweis: Beim Originalrezept ersetzen Zuckerschoten die Paprika und die Champignons. Außerdem werden weniger Garnelen und dafür zusätzlich noch Hühnchenbrust verwendet. Uns schmeckt das Rezept ohne Fleisch und mit etwas mehr Gemüse besser, deshalb gibt es hier nur das „fast“ Originalrezept.


In 5 Schritten zu fast originalem Bami Goreng

  1. Wichtig: Wie immer bei asiatischen Rezepten gilt die goldene Regel – Alle Zutaten ‚Mis-en-Place‘ vorbereiten. Dh. Möhren schälen und in sehr dünne Streifen schneiden, Paprika waschen und ebenfalls in dünne Streifen schneiden. Champignons putzen und schälen und in dünne Scheiben schneiden. Knoblauch und Schalotte schälen. Schalotte ein feine Würfel schneiden. Chilischote in dünne Ringe schneiden. Ingwer schälen und in sehr kleine Würfel schneiden. Weißkohlblätter Waschen und in feine Streifen schneiden.
  2. Nudeln nach Packungsangaben zubereiten.
  3. 1 EL Sesamöl sowie 2 EL Öl in einem Wok oder einer großen Pfanne erhitzen. Garnelen mit Knoblauchpfeffer darin kurz anbraten. Karotten, Ingwer, Schalotte und gepressten Knoblauch zugeben. Deckel zu. 10 Min. köcheln lassen.
  4. Restliches Gemüse [Paprika, Champignons, Mugobohnensprossen, Kohl] sowie die Chilischoten zugeben. Nach ca. 5 Min. die Nudeln zugeben.
  5. Mit Sojasauce, Sambal Olek, Knoblauchpfeffer und braunem Zucker/Honig bis zur gewünschten Schärfe abschmecken. Direkt servieren.
Bami Goreng
Bami Goreng

Kleiner Exkurs: In Indonesien wird Bami Goreng übrigens nicht nur als Hauptgericht serviert, sondern ist auch ein beliebtes Frühstück. Hier werden die Proteine [Hühnchen oder Garnelen] aber häufig als Spieß separat zu den Nudeln serviert. Anstelle dessen befindet sich auf dem Frühstücks- Bami oft ein Spiegelei. Darüber hinaus ist das Bami Goreng als Frühstücksvariante meist auch nicht ganz so scharf wie das Abendessen. Vor dem Bami Goreng wird oft frisches Obst serviert. Zum herzhaften Frühstück wird indonesischer Kaffee [immer mit Satz!] und/oder frisch gepresster Saft getrunken.


Gunung Kawi Tempel Bali
Tanah Lot

Rezept Thailändischer Sticky Rice mit Mango


Rezept Mango Stickyrice

Unser absolutes Lieblings Dessert in Asien – Sticky Rice! Für uns funktioniert dieses leckere Reis Rezept aber auch prima zum Frühstück. Die Mischung aus dem klebrigen süßen Kokosreis und der säuerlich-süßen Mango ist einfach himmlisch – egal ob als Frühstück oder zum Nachtisch 😉 Das Rezept gibt’s hier:


Zutaten für 2 Portionen Sticky Rice mit Mango:

400 mlKokosmilch
100 mlWasser
125 g Klebereis (oder Milchreis)
100 gKokosflocken
1 Stck.reife Mango
1 PriseSalz
1 1/2 ELZucker
1 PriseKokosblütenzucker

Der Sticky Rice kann natürlich auch als klassisches Milchreis Rezept umfunktioniert werden. Dazu einfach Milch (oder Mandel-/ Sojamilch) statt Kokosmilch nehmen. Hier könnt ihr dem Reis auch nach belieben Zutaten wie bspw. Rosinen hinzufügen.


In 5 Schritten zu thailändischem Sticky Rice

  1. Kokosmilch und Wasser in einen Topf geben.
  2. Reis, Kokosflocken, Zucker und Salz hinzugeben.
  3. Alles zum kochen bringen. Sobald der reis kocht, auf mittlerer Hitze im offenen Topf ca. 20-30 Minuten einkochen lassen. Zwischendurch umrühren und nachschauen ob noch genug Flüssigkeit im Topf ist. Bei Bedarf etwas Wasser nachgeben oder die Hitze reduzieren.
  4. Mango in kleine Würfel schneiden.
  5. Wenn der Reis schön weich und klebrig ist direkt mit der Mango servieren und mit etwas Kokosblütenzucker bestreuen.

–> Wer es gerne etwas süßer mag (Mara), kann noch etwas Reissirup über den Sticky Rice geben. Yummi!


Ihr wollt den Sticky Rice als Dessert und nicht zum Führtück zubereiten? Kein Problem. Als passendes Hauptgericht könntet ihr unser Pad Thai Rezept nachkochen. Das ist schön leicht und lässt noch Platz für genügend Nachtisch!


wat pho
Strand Phuket

Pad Thai – der thailändische Klassiker


Rezept für Pad Thai

Rezept thailändisches Pad Thai

Wenn wir an unseren Aufenthalt in Bangkok, Phuket und Phang Nga denken dann steigt uns sofort der Duft von Pad Thai in die Nase. Das beliebte Reisnudelgericht gibt es in Thailand wirklich überall – egal ob als Streetfood, im Imbiss oder im Restaurant. Wir essen es am liebsten mit Tofu oder Garnelen. Das Gericht aus Reisnudeln, Eiern und Gemüse ist schnell zubereitet und ein ideales Rezept für Einsteiger. Eines steht fest – kein Thailand Besuch ohne Pad Thai. Hier gibt’s unser Rezept für original Pad Thai:


Zutaten für thailändisches Pad Thai für Zwei:

1 Stck.Lauchzwiebel
1 Stck.Knoblauchzehe
200 g(Kurkuma-) Tofu / (oder Garnelen)
1 Stck.Ingwer
1 kleines Stck.Kurkuma
1 Stck.Möhre
2 Stck.Eier
ca. 150 gReisnudeln 3mm
3 ELBambussprossen
1/2 Stck.Limette
1 Hand vollErdnüsse
Chili Flocken
Sojasauce
Fischsauce
Austernsauce (oder Pad Thai Sauce)
Honig
Rohrzucker
Sesamöl
Raps-/Sonnenblumenöl
Zubereitungszeit: ca. 45 Min.

Wir würden euch raten, den Tofu ca. eine halbe Stunde bevor ihr loslegt in eine Marinade einzulegen. So bekommt er etwas mehr Geschmack und lässt sich dann auch super anbraten. Für Pad Thai eignen sich am besten Natur Tofu oder Kurkuma Tofu.


In 10 Schritten zu super leckerem Pad Thai

Empfehlung: Ca. 30 Min bevor ihr mit der Zubereitung loslegt, empfehlen wir euch, den Tofu in eine Marinade einzulegen. Mischt dazu einfach 3 EL Sojasauce, 1 EL Fischsauce, 1 EL Sesamöl, 1TL Honig, etwas klein gehackten Knoblauch (oder Knoblauch Pulver) und ein kleines Stück klein gehackten Ingwer miteinander. Den Tofu presst ihr zunächst zwischen zwei Blatt Küchenrolle oder mit einem sauberen Küchentuch stark zusammen, um ihm das Wasser zu entziehen. Danach den Tofu in kleine Stücke schneiden und in die Marinade legen. Die Marinade nicht weg gießen – diese könnt ihr als Saucen- Basis für das Pad Thai später verwenden.

  1. Wichtig: Alle Zutaten ‚Mis-en-Place‘ vorbereiten. Dh. Möhre schälen und in sehr dünne Streifen schneiden, Lauchzwiebel in dünne Ringe schneiden. Beides zusammen mit den Sprossen in eine Schüssel geben. Knoblauch, Ingwer und Kurkuma schälen, klein hacken und zusammen in eine Schüssel geben. Limette vierteln und in ein Schälchen geben. Erdnüsse klein hacken und in ein Schälchen geben. Rohrzucker und Chiliflocken je in ein Schälchen geben. Eier bereit legen.
  2. Wasser für die Reisnudeln aufsetzen. Reisnudeln in Kochendes Wasser geben. Vom Herd nehmen und 3 Min. einweichen lassen. Nudeln abgießen und kurz mit kaltem Wasser abschrecken. Nudeln griffbereit haben.
  3. 1 EL Sesamöl sowie 2 EL Öl in einem Wok oder einer großen Pfanne stark erhitzen. Tofu und Knoblauch/Kurkuma/Ingwer Gemisch hinzufügen. Kurz stark anbraten bis der Tofu braun ist.
  4. Eier hinzufügen und unterrühren.
  5. Gemüse hinzufügen. Kurz mit anbraten.
  6. Mit 2 EL Sojasauce, 1 EL Fischsauce und 1 EL Austernsauce (oder Pad Thai Sauce) ablöschen. (–> Alternativ kann hier die Tofu Marinade hinzu gegeben werden. Lediglich die Austernsauce noch ergänzen) Hitze reduzieren.
  7. 1 TL Rohrzucker hinzugeben.
  8. Reisnudeln in den Wok geben. Unterrühren. Nochmals 1 EL Sojasauce, 1 TL Fischsauce sowie 1 TL Austernsauce (oder 1EL Pad Thai Sauce) sowie etwas Wasser hinzugeben. Ca. 2 Minuten unter rühren weiter köcheln.
  9. Abschmecken – Ganz wichtig! Je nach Geschmack nochmals Saucen oder Zucker hinzufügen.
  10. Sofort servieren. Dazu die Limetten, den Rohrzucker, die Erdnüsse und die Chili Flocken in Schälchen reichen und nach Gusto verfeinern. Guten Appetit!
Rezept Pad Thai

Wenn ihr eine der Zutaten nicht zu Hause habt oder nicht bekommt ist es halb so wild. Probiert einfach ein bisschen herum (die Austernsauce bspw. könnt ihr auch weg lassen und durch mehr Fischsauce ersetzen). Wenn ihr noch auf der Suche nach einem passenden thailändischen Nachtisch seid, dann schaut doch mal bei meinem Sticky Rice Rezept vorbei. Der eignet sich bestens als Dessert – ist aber auch wunderbar als süßes Frühstück geeignet! Wir wünschen guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!