10 Tage Roadtrip nach Kroatien


Kulinarische Highlights von Österreich über Slowenien nach Krk


Saftig grüne Wiesen, mittelalterliche Burgen, eine pulsierende Großstadt, unzählige kulinarische Highlights und Buchten mit glasklarem Wasser. Das alles könnt ihr bei diesem Roadtrip entdecken. Während Kroatien und Österreich touristisch sehr erschlossen sind und zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen gehören, ist Slowenien eher noch ein Underdog. Packt die Koffer und ab geht’s von Salzburg über Ljubljana, nach Opatija und Krk und wieder zurück über den Bleder See nach Kärnten.


Burgen, Altstadt, Kuchen und Mee(h)r


Wir starten unseren 10-tägigen Roadtrip in Salzburg. Die Mozartstadt besticht durch Ihre Geschichte, die Vielzahl an Cafes und durch ihre Architektur. Zu den Sehenswürdigkeiten, die Ihr keinesfalls verpassen dürft, zählen natürlich die Festung Hohensalzburg – hier bringt euch eine Standseilbahn bis nach oben, das Schloss Mirabell und die dazugehörigen Gärten sowie den Salzburger Dom und Mozarts Geburtshaus.

Die Getreidegasse, die Linzergasse und der alte Markt eignen sich hervorragend zum schlendern, einkaufen und für einen Kaffee-Stop. Unser Lieblingsort in Salzburg ist jedoch die Promenade der Salzach. In den dort ansässigen Kaffeehäusern kann man nicht nur super leckeren Kuchen essen sondern auch toll frühstücken! In Salzburg unbedingt probieren: Originale Mozartkugeln und süße Salzburger Nockerln!


Am nächsten Morgen fahren wir weiter Richtung Slowenien. Das Ziel: die Hauptstadt Ljubljana. Nach etwas mehr als drei Stunden Fahrt erreichen wir das Zentrum der Stadt. Bisher hatten wir uns mit Slowenien als kulinarisches Reiseziel ehrlich gesagt wenig beschäftigt – ein Fehler wie sich schnell herausstellt! In der wunderschönen Hauptstadt pulsiert das Leben. Die Stadt mit römischem Einfluss ist jung, hip und grün. Nicht umsonst wurde sie 2016 zur Umwelthauptstadt gekürt. Ljubljana besitzt den Charme einer Kleinstadt und versprüht den Charakter einer Landeshauptstadt.

Als erstes auf dem Plan: Sightseeing! 6 Sehenswürdigkeiten, die ihr euch in Ljubljana nicht entgehen lassen solltet:

  • Die drei Brücken – Venedig Feeling
  • Die Drachenbrücke – Das Symbol der Stadt
  • Der Zentralmarkt & der Streetfoodmarkt – Das Paradies für alle Foodies (Streetfoodmarkt von Mrz – Okt am Wochenende)
  • Uferpromenade der Ljublianica – Der Puls der Stadt
  • Der Prešeren Platz – Ausgangspunkt in die Einkaufsmeile
  • Burg von Ljubljana – Panorama Ausblick

Nachdem wir die Sehenswürdigkeiten der Stadt abgeklappert haben, haben wir natürlich Hunger! Wir sind überrascht über die große Gastro-Szene der Stadt. In der Nähe des Zentralmarkts lassen sich die landestypischen Köstlichkeiten besonders gut und frisch probieren. Unbedingt testen solltet ihr die berühmte Krainer Wurst, slowenischen Käse sowie die leckeren slowenischen Kuchen – Potica und Prekmurska.

Abends lädt das Ufer der Ljubljanica mit seinen unzähligen Bars, Cafes und Restaurants zum verweilen ein. Wir lassen uns durch das pulsierende Nachtleben treiben, probieren slowenischen Wein, hausgemachte Zitronen Limonade (im Sommer sehr beliebt!) und einen Spritz (die Slowenen lieben Spritz Getränke – es gibt sie in zig Varianten). Glücklich und satt fallen wir abends in unserem zentralen Boutique Hotel ins Bett. (Mehr über die slowenischen Spezialitäten und Getränke erfahrt ihr in unserem SLOWENIEN Beitrag.)


Am nächsten Morgen machen wir uns auf in Richtung Kroatien. Das Ziel: Opatija und die Berge bei Motovun. Das schöne Seebad in der Kvarner Bucht ist der ideale Ausgangspunkt für ein ganz besonderes Erlebnis – Trüffelhunting! Istrischer Trüffel ist weltweit bekannt und aufgrund seiner hervorragenden Qualität sehr geschätzt. Ein großes Vorkommen des teuren Pilzes ist in den Bergen bei Motovun zu finden. [Unbezahlte Werbung aus Überzeugung] Familie Karlic ist eine der Familien, die dort mit ihren Hunden die Trüffel sucht und weltweit an die Spitzengastronomie verkauft. Das Trüffelhunting mit den Hunden und das Tasting auf dem Anwesen der Familie waren für uns ein absolutes Highlight – für jeden Foodie ein absolutes Muss!


Am nächsten Tag geht es weiter an’s Ziel: Die Insel Krk. Hier wollen wir ein paar Tage Urlaub machen und ein bisschen relaxen. Dafür haben wir eine wunderschöne Ferienvilla gemietet – natürlich mit großer Küche und Grill! Neben den schönen Hafenstädten wie Vrbnik und Krk Stadt sowie den vielen glasklaren Buchten der Insel, ist es nämlich das kroatische Essen, das uns interessiert.

Kroatisch grillen, frischen Fisch essen, unbekannte Spezialitäten testen – das steht natürlich auf dem Urlaubsplan ganz oben! 5 kulinarische Highlights, die ihr auf Krk unbedingt machen oder probieren solltet:

  • Ein kroatisches Barbecue: Mit Cevapcici, frischem einheimischem Fisch, Tintenfische und Garnelen aus der Adria, Ayvar etc.
  • Kroatischer Schafsmilchkäse: Erinnert an italienischen Peccorino
  • Surlice: Die beste kroatische Pasta!
  • Weine aus der Region um Vrbnik: Biser Žlahtine (Perlwein), Vrbnička Žlahtina (Weißwein aus Vrbnik)
  • Kruskovac: beliebter kroatischer Birnenlikör

Der Hafen von Krk Stadt ist gut ausgebaut und es gibt viele seriöse Vercharterer für Motorboote. Deshalb entscheiden wir uns dafür, an einem Tag ein Boot zu mieten und die umliegenden Inseln zu erkunden. Krk ist für eine ganztägige Bootstour als Ausgangspunkt ideal geeignet. Die See ist meist ruhig (Vorsicht vor der Bora!), die Strecken zu den vielen Nachbarinseln sowie zum Festland überschaubar und die Buchten atemberaubend schön!

(Mehr über die kroatischen Spezialitäten erfahrt ihr in unserem KROATIEN Beitrag.)


Nach einigen Tagen essen, entspannen und Sonne tanken geht es zurück Richtung Heimat. Nächster Stopp: Die Höhlenburg Predjama und der Bleder See in Slowenien. Knapp 130 km trennen uns von unserem ersten Zwischenstopp in Predjama. Dort angekommen sind wir völlig aus dem Häuschen – die Burg ist in Wirklichkeit noch viel schöner als auf den Bildern. Ein richtig mystischer Ort mit einer surrealen Burganlage, mitten im Gestein und auf einem Höhlensystem gebaut. Unbedingt anschauen! Unweit der Burg gibt es einige kleine Lokale, die leckere slowenische Spezialitäten servieren.

Höhlenburg Predjama

Weiter geht’s an den Bleder See. Ein Bilderbuchsee, mit einer Bilderbuchburg in einer Bilderbuchumgebung – kurzum – ein Traum! Der See schimmert in der Sonne in unzähligen Grün- und Blautönen und wirkt mit dem Burgfelsen und der Klosterinsel in seiner Mitte unglaublich magisch. Kulinarisch lohnt sich hier ein Abstecher an die Eistheke – Käsekuchen mit Sauerkirschen und Bleder Creamcake sind nur zwei der besonderen Eisspezialitäten in Bled.


Nach den beiden Stopps und dem leckeren Eis sind wir gestärkt für die letzte Etappe heute: Klagenfurt. Die Landeshauptstadt von Kärnten liegt unweit vom Wörthersee und ist damit ein beliebtes Ziel für Touristen aus ganz Europa. Hier verbringen wir die letzten beiden Nächte unseres Roadtrips. Rund um den Wörthersee gibt es einiges zu machen und zu sehen. 5 Dinge, die es rund um den Wörthersee zu entdecken gibt:

  • Pyramidenkogel – Aussichtsturm mit Rutsche
  • Velden am Wörthersee – Schlosshotel, Badespaß und Trubel
  • Klagenfurt – schöne Altstadt mit kreativen Cafes
  • Burg Hochosterwitz – wunderschöne Märchenburg
  • [Unbezahlte Werbung] Minimundus – die Welt im Kleinformat
Wörthersee

Da Sightseeing bekanntlich hungrig macht, freuen wir uns abends auf österreichische bzw. Kärntner Küche in Klagenfurt. Tiroler Gröstl, Semmelknödel, Kärntner Käsnudeln und Marillenknödel sind nur einige der Spezialitäten die ihr unbedingt probieren müsst! (Mehr Spezialitäten aus Österreich findet ihr in unserem ÖSTERREICH Beitrag)

Neben traditionellen Restaurants hat Klagenfurt auch einige kreative Cafes zu bieten. [Unbezahlte Werbung] Es gibt nicht nur ein Cafe für Fans von dem bekannten Zauberer aus Hogwarts und ein französisches Cafe, sondern auch ein Katzencafe. Für uns natürlich ein Highlight! Hier leben dauerhaft mehrere Katzen, die aus dem Tierheim gerettet wurden und jetzt den Cafe Besuchern das Frühstück versüßen. So süß!


Nach zwei Nächten in Klagenfurt geht es nun endgültig zurück nach Hause. Ein Zwischenstopp, der sich auf der Route von Klagenfurt nach Deutschland lohnt, ist die Burg Hohenwerfen. Vom Berg gegenüber der Burg hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Burg und das Umland.

Erlebnisburg Hohenwerfen

Mit diesem Eindruck endet unser 10-tägiger Roadtrip von Österreich über Slowenien nach Kroatien und zurück. Es waren unvergessliche Tage – trotz der Corona Zeit – und wir werden sicher wiederkommen!

Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Roadtrip habt, freuen wir uns über euer Feedback in den Kommentaren. Gerne geben wir euch auch entsprechende Restaurant-, Cafe- oder Hoteltipps. Schreibt uns einfach oder schaut auf unserem Tripadvisor Profil vorbei.

Wir freuen uns über eure Nachrichten!

Spinatknödel – mit nussigem Vanille-Karottengemüse


Rezept Südtiroler Spinatknödel

Rezept Spinatknödel

Sonne, Berge, Wanderhütten und deftiges Essen. Österreich bzw. Südtirol hat Vieles zu bieten – darunter ausgezeichnete und unglaublich leckere Hausmannskost. Spinatknödel gehören zur Südtiroler Küche wie die Berge zu Österreich. Wir haben das klassische Rezept um einen modernen Twist erweitert und machen gerne Walnuss-Karottengemüse mit echter Vanille dazu. Klingt abgefahren – schmeckt super lecker. Probiert es aus!


Zutaten für südtiroler Spinatknödel auf Walnuss-Karottengemüse mit echter Vanille:

ca. 380 g.Junger Spinat, tiefgekühlt
ca. 2 Stck.Brötchen, ideal vom Vortag
1 Stck.Schalotte
ca. 60ml(ungezuckerte Mandel-) Milch
1 PriseSalz
1 ELWeizenmehl
1 Stck.Ei
1 Hand vollgemischte Kräuter
1 Hand vollgeriebener Parmesan
25 gButter
Optional: Hand vollSemmelbrösel
Gewürze:Muskatnuss, Paprika, Pfeffer
Für die Knödel
3 Stck.Möhren
Hand vollWalnüsse
ca. 1/3 Stck.Vanilleschote (Mark)
1 ELButter
Für das Vanille Walnuss-Karottengemüse

Selbstverständlich eignet sich auch Fleisch hervorragend als ‚Beilage‘ zu den Spinatknödeln oder man isst sie einfach pur. Uns schmeckt die Variante mit etwas Gemüse und etwas Biss einfach am besten. So hat man noch eine kleine ‚Beilage‘ aber die Knödel sind trotzdem definitiv der Star der Gerichts.


In 10 Schritten zu südtiroler Spinatknödeln mit nussig-vanilligem Karottengemüse

  1. Wichtig: Spinat auftauen lassen bevor ihr loslegt! Schalotte fein schneiden und in ausreichend Öl glasig anbraten.
  2. Brötchen in kleine Würfel schneiden. Ei und Milch verquirlen.
  3. Brötchenwürfel mit der Ei-Milch Mischung, der Schalotte, einer Prise Salz und dem Spinat gut vermengen. Etwas Muskatnuss, Pfeffer, Kräuter und Paprikapulver hinzugeben. Kurz ziehen lassen
  4. Einen großen Topf mit Salzwasser zum kochen bringen. Währenddessen das Mehl über die Knödelmasse geben.
  5. Mit angefeuchteten Händen handgroße Knödel formen. Ist die Knödelmasse zu flüssig, einfach nach und nach Semmelbrösel dazufügen bis die Knödel sich gut formen lassen.
  6. Knödel in kochendes Salzwasser geben und ca. 15min ziehen lassen.
  7. Karotten schälen und in feine Stifte schneiden. Walnüsse zerkleinern. Vanillemark auskratzen.
  8. Butter in einer Pfanne stark erhitzen und zuerst die Karottenstreifen ca. 5 min andünsten. Walnüssen und Vanillemark zugeben. Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
  9. In einer anderen Pfanne die Butter für die Knödel erhitzen bis sie braun ist. Knödel aus dem Wasser nehmen, kurz abtropfen lassen.
  10. Braune Butter über die Knödel geben. Parmesan darüber streuen. Auf dem Karottengemüse servieren. An Guaden!

Wir wünschen guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!


Weinbegleitung: Zu den Spinatknödeln passt hervorragend ein grüner Veltliner. Der Klassiker unter den österreichischen Weißweinen. Trocken aber dennoch fruchtig und leicht.


Wenn ihr noch auf der Suche nach einem passenden österreichischen Nachtisch seid, dann schaut doch mal bei meinem Kaiserschmarrn Rezept vorbei. Der eignet sich bestens als Dessert – ist aber auch wunderbar als süßes Frühstück geeignet!

Kaiserschmarren – Österreichs süßer Exportschlager


Rezept für Wiener Kaiserschmarren

Rezept Kaiserschmarren

Wenn wir an schneebedeckte Berge, Wandern oder Skiurlaub in Österreich denken, verbinden wir damit automatisch den Geschmack von frisch zubereitetem Kaiserschmarrn! Der unwiderstehliche österreichische Exportschlager ist definitiv ein süßer Klassiker und kann mit Rosinen, Nüssen oder Kompott gegessen werden. Er schmeckt sowohl zum Frühstück als auch zum Abendessen. Hier gibt’s das Rezept:


Zutaten für unwiderstehlichen [veganen] Kaiserschmarrn (mit Rosinen):

2Eier
–> (VEGAN: 160 gApfelmus)
20 gZucker
30 gButter, weiche
–> (VEGAN: ca. 30 mlpflanzliches Öl)
150 gMehl, gesiebt
150 ml(Soja/Mandel etc.-) Milch
1 Hand vollRosinen oder Nüsse
1/2 Pck.(Weinstein-) Backpulver
1 PriseSalz
Puderzucker

Den Kaiserschmarrn könnt ihr mit den oben genannten Zutaten natürlich auch vegan zubereiten – er wird dann allerdings nicht ganz so fluffig. Im Originalrezept wird kein Backpulver verwendet – ich bin allerdings Fan von Backpulver und finde, dass der Teig einfach etwas luftiger und besser wird. Zum Schmarrn passen hervorragend Apfelmus oder Pflaumenkompott.


In 5 Schritten zu leckerem Wiener Kaiserschmarrn

  1. Mehl, Zucker, Salz, Milch [vegan: Soja/Mandel etc.] und die Eigelbe [vegan: Apfelmus] miteinander zu einem glatten Teig verrühren. Der Teig sollte eine dickflüssige Konsistenz haben. (Falls der Teig zu dick oder zu dünn ist dann mit Milch oder Mehl nachhelfen.) Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
  2. Eiweiß steif schlagen und unter den Teig heben.
  3. Butter [vegan:Öl] in eine großen (!!) Pfanne erhitzen. Wenn sie schaumig ist, den Teig nach und nach eingießen. Auf beiden Seiten anbacken. (Umdrehen ist schwierig, macht es trotzdem, auch wenn was daneben geht, sonst verbrennt euch eine Seite)
  4. Die Pfanne in den Ofen geben und ca. 10 Minuten weiter backen bis der Schmarrn goldbraun ist. Raus holen und mit zwei Gabeln in Stücke reißen.
  5. Rosinen (und/oder Nüsse) dazugeben, untermischen und noch einmal für ca. 2 Min. in den Backofen. Rausholen, mit Puderzucker bestreuen und mit Mus oder Kompott servieren. An Guaden!

Da wir eine Mischung aus Weizen- und Dinkelmehl verwenden, wird unser Kaiserschmarrn etwas dunkler als der „gewöhnliche“ Schmarrn, der nur aus Weizenmehl besteht. Tut dem Geschmack aber keinen Abbruch 😉


Ihr seid noch auf der Suche nach einer passenden Hauptspeise für euer österreichisches Menü? Hier findet ihr unser Rezept für echte südtiroler Spinatknödel.

Original Wiener Schnitzel

ÖSTERREICH


Spezialitäten Österreich


Hohe Berge, viel Natur und idyllische Städtchen. Ob im Winter zum Skifahren oder im Sommer zum Wandern – Österreich ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Reiseziel. Die Küche ist deftig aber sehr lecker. Wenn ihr euch fragt was typisch österreichische Küche ist und welche Spezialitäten ihr in Österreich essen und trinken sollten, dann schaut euch unsere Highlights an.


Das solltet ihr in Österreich probieren


Original Wiener Schnitzel

Wiener Schnitzel

Die österreichische Spezialität schlecht hin. Traditionell wird das Kalbsfleisch sehr dünn geschlagen und dann paniert sowie im Fett ausgebacken. Serviert wird der Klassiker der Wiener Küche mit Petersilienkartoffeln, Zitrone, Preiselbeeren und Salat. Für manch einen gehört zum original Wiener Schnitzel ebenfalls eine Kaper sowie ein Sardellenfilet zur Garnitur – doch darüber scheiden sich die Geister.


Tiroler Gröstl

Tiroler Gröstl

Tiroler Gröstl ist ein traditionelles Gericht, das meist in einer heißen Pfanne serviert wird. Dabei werden gekochte Kartoffeln zusammen mit Schwein und Rindfleisch sowie Zwiebeln kräftig angebraten und mit einem Spiegelei und Kräutern serviert. Als Beilage gibt es traditionell Krautsalat.


Kärntner Kasnudel

Kärntner Käsnudeln

Ein Klassiker der Region Kärnten sind die mit verschiedenen Füllungen gefüllten Käsnudeln. Die traditionellste Version der aus Nudelteig hergestellten Taschen besteht aus einer Topfen-Kartoffel Füllung und wird in einer Buttersoße sowie mit Kräutern serviert.


Kaiserschmarrn

Kaiserschmarrn

Eine der bekanntesten und besten Süßspeisen Österreichs. Der klassische Kaiserschmarrn wird aus Palatschinken (Pfannkuchen) hergestellt und in der Pfanne zerkleinert. Oft werden dem Teig Rosinen oder Mandeln hinzugefügt. Garniert wird der fertige Kaiserschmarrn mit Puderzucker und dann mit Zwetschkenröster oder Apfelmus serviert. Hier geht’s zum Rezept für Wiener Kaiserschmarrn.


Sacher Torte

Sacher Torte

Vermutlich die bekannteste Torte Österreichs – die Sacher Torte. Die im original aus Wien stammende Süßspeise ist ein Muss für Schokoladen Liebhaber. Sie besteht hauptsächlich aus Schokoladenteig und Marillenmarmelade. Die Torte, die einen Schokoladen Anteil von mindestens 15% aufweisen muss, wird traditionell mit Sahne (Schlagobers) serviert und ist ein Klassiker der Wiener Kaffeehäuser. Unbedingt probieren!


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Topfen-Kartoffel Gnocchi
  • Tafelspitz
  • Mohr im Hemd
  • Marillenknödel
  • Germknödel
  • Spinatknödel

Österreichische Getränke


Die österreichische Kaffeekultur wird besonders in Wien groß ausgelebt. In den Wiener Kaffeehäusern findet man ein Vielzahl an verschiedenen Kaffeespezialitäten wie beispielsweise den Wiener Melange (Kaffee mit Milch) , den Verlängerten (größerer Espresso), den Kapuziner (Mokka) oder den Einspänner.

[Unbezahlte Werbung] Neben den Deutschen und Tschechen liegen auch die Österreicher im Bierkonsum an der Weltspitze. In Österreich gibt es ca. 170 Brauereien und somit eine der höchsten Dichte an Bierbrauern weltweit. Die berühmtesten und beliebtesten Biersorten sind Stiegel, Gösser, Mohren Bräu sowie Hirter.

Auch der Weinbau hat in Österreich eine lange Tradition. Dabei zeichnet sich Österreich insbesondere durch die Herstellung von Spitzenweinen aus. Eine Vielzahl an wichtigen Weinbaugebieten lassen sich im Osten und Süden des Landes finden. Die wichtigsten Weinsorten sind Zweigelt (Rotwein) und grüner Veltliner (Weißwein).

[Unbezahlte Werbung] Zusätzlich wird in Österreich traditionell viel Schnaps gebrannt. Sehr beliebt sind Obstbrände (z.B. Marille) und Kräuterschnäpse, welche gerne nach einem deftigen Abendessen als Digestif gereicht werden. Bekannte anti-alkoholische Getränke sind Almdudler (Kräuterlimonade) sowie Red Bull (Energy drink).


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Österreich

Urlaub machen in Österreich ist in jeder Hinsicht sehr vielfältig. Egal ob Skiurlaub, Erholungsurlaub, Wanderurlaub oder Städtetrip – das Land bietet für jeden Geschmack und zu jeder Jahreszeit das Richtige.

Die Hauptstadt Wien ist für uns eine der schönsten Städte Europas und hat eine Menge zu bieten. Durch die vielen, gut erhaltenen und geschichtsträchtigen Barockbauten kommen Kulturliebhaber auf ihre Kosten. Der Wiener Prater ist für jeden Nostalgiker und Freizeitpark Fan genau das Richtige und auf dem Wiener Naschmarkt findet man eine bunte Vielfalt an österreichischen Speisen und Getränken.

Doch auch Städte wie Salzburg, Innsbruck oder Klagenfurt haben viel Sehenswertes zu bieten und lohnen einen Besuch. Zudem ist die Region rund um den Wörthersee, besonders im Sommer, eine Reise wert.

Für einen längeren Aufenthalt in Österreich lohnt sich die Kombination aus Städtetrip und Aufenthalt in den Bergen oder an einem der vielen Seen.