7 Tage Roadtrip von Venedig über San Marino und Bologna


Markusplatz Venedig

Roadtrip Norditalien mit San Marino


Pizza, Pasta, Gelato und ganz viel guter Vino. Das sind die ersten Dinge die uns in den Sinn kommen, wenn wir an das kulinarische Land in Stiefelform denken. Italien hat aber natürlich noch einiges mehr zu bieten als die bekannten Klassiker. Vor allem Norditalien wird als Reiseziel oft unterschätzt. Die meisten Touristen zieht es hier nur in die großen Städte wie bspw. Mailand oder Venedig. Neben der vielen kulinarischen aber auch kulturellen Highlights im Norden, eignet sich ein Roadtrip hier auch wunderbar, um eine der ältesten Republiken der Welt zu besichtigen – San Marino. Das kleine Land ist unbedingt einen Besuch wert. Wir starten unsere Reise an einem zentralen Ausgangspunkt und einem Traumziel vieler Reisender – Venedig. Von dort aus geht es weiter gen Süden in das wunderschöne Hafenstädtchen Cesenatico. Im Anschluss besuchen wir San Marino, Bologna und fahren über malerische Dörfer nach Vicenza und Bassano del Grappa bevor es wieder zurück an den Ausgangspunkt geht.

In diesem Beitrag verraten wir euch, was ihr in Norditalien unbedingt probieren müsst und natürlich, was es sich zu sehen lohnt!

[Werbung, da Nennung von Ortsnamen. Unbeauftragt und unbezahlt]


In 7 Tagen von Venedig über San Marino, Bologna und Vicenza


Markusplatz Venedig Wassertaxi

Unsere Reise beginnt Ende März am Flughafen in Venedig. Die Flugzeit ab Deutschland beträgt non-stop nur ca. 1 Std. 15 Min. Die Monate März/April eignen sich hervorragend als Reisezeit für Norditalien. Das Klima ist meist schon recht angenehm (ca. 13-20 Grad) und wer nicht gerade auf die Osterferien angewiesen ist findet mit etwas Glück ein ’nicht ganz so volles Venedig‘ vor. (Wobei diese Aussage für Venedig eigentlich nie zutrifft – hier tummeln sich zu jeder Jahreszeit tausende Touristen.) Vom Flughafen in die Stadt geht’s ganz unkompliziert in ca. 20 Minuten mit dem ATVO Express Bus. Kostenfaktor ca. 8€ (Stand 2020). Die verwinkelte Kanalstadt begrüßt uns spät abends mit freundlichen 14 Grad und jeder Menge Restaurants aus denen es nach Fisch und Pasta duftet und die von uns entdeckt werden wollen. Unser Hotel liegt Nahe der Kirche Santa Maria Zobenigo. Zum Markusplatz sind es ca. 7 Minuten zu Fuß, zur Rialto Brücke ca. 10 Minuten.

Nach einer ruhigen Nacht nutzen wir den ersten Tag der Reise, um Venedig zu Fuß zu erkunden. Insgesamt haben wir für Venedig 1 1/2 Tage eingeplant bevor wir unseren Mietwagen abholen und weiterfahren. Da wir beide schon mehrmals dort waren, konzentrieren wir uns nicht nur auf die touristischen Highlights wie den weltberühmten Markusplatz mit Dom und Turm, den Dogenpalast oder die Rialto Brücke. Viel mehr haben wir einige Punkte auf der Liste, die wir unbedingt probieren bzw. sehen wollen.

Kurzum, abseits der berühmten Klassiker lohnt es sich in Venedig Folgendes zu probieren bzw. sehen:

  • Ciccheti (typisch venezianische Brötchen) mit einem Aperitivo in einem Bacari (Weinbar) genießen
  • Mit dem Wassertaxi eine Stadtrundfahrt machen (Canal Grande, Hafen etc.)
  • Sich ein Gläschen Vino in der Bar des berühmten Gritti Palace Hotels direkt am Wasser gönnen
  • Eine venezianische Maske bei einem einheimischen Maskenhersteller als Souvenir kaufen (bspw. La Commedia)
  • Eine Kugel hausgemachtes Gelato essen bspw. in der Gelateria Artigianale ‚Fantasy‘

Was sich sonst noch in Venedig lohnt: Die Seufzerbrücke, der Mercato di Rialto, eine Streetfood Tour mit einem Einheimischen, Cannaregio (das ‚einheimische‘ Viertel), die Aussichtsterasse im Fondaco dei Tedeschi.

WICHTIGER TIPP: Für alle Touren, Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten lohnt es sich unbedingt im Voraus zu buchen um Schlange stehen zu vermeiden ODER früh morgens da zu sein (vor 9 Uhr!).

Tags darauf verbringen wir den Vormittag noch in Venedig, bevor wir mit dem Bus nachmittags wieder zum Flughafen fahren und dort unseren Mietwagen abholen. Mit dem Mietwagen geht es Richtung Süden zu unserem nächsten Ziel der Reise – Cesenatico. Wir wählen die kilometermäßig etwas längere , aber viel schönere Strecke entlang der Küste (die etwas Kürzere führt über Bologna). Nach ca. 2h 45 Min. erreichen wir das hübsche kleine Hafenstädtchen. Hier gibt es nicht nur erstklassige Fischrestaurants und wunderschöne alte Segelboote im Hafen sondern auch wunderbare rustikale einheimische Küche. INTERESSANT: Der Hafenkanal der Stadt wurde von Leonardo da Vinci konzipiert. Cesenatico ist außerdem der perfekte Ausgangspunkt für San Marino oder für einen Strandausflug am nächsten Tag.


Wir genießen am Abend ein Menü, welches uns noch lange im Gedächtnis bleiben soll. Durch Zufall finden wir ein rustikales, mit einheimischen gefülltes Restaurant und entscheiden uns für das ‚Menü des Tages‘, ohne so genau zu wissen was kommt (sooo gut ist unser italienisch dann auch wieder nicht). Wir bekommen jeden Gang in einer Üppigkeit serviert, dass es uns beinahe die Sprache verschlägt. Zur Vorspeise gibt es einheimischen Käse, Wurst, frisches Tramezzini (Weißbrot) und Crescentine (Fladenbrot) serviert auf einem riesigen Holzbrett. Als Primi Piatti bekommen wir zweierlei hausgemachte Pasta. Eine Art Strozzapreti mit rotem Raddicchio und Speck sowie Tagliatelle al Ragu. Beide Portionen sind so riesig (und so überragend gut), dass wir im Zuge dessen leider unser Bistecca abbestellen müssen – schade drum – aber besser als wegwerfen! Danach gibt’s noch einen ‚kleinen Nachtisch‘ in Form von einem Stück Semifreddo (eisgekühlte Schichttorte). Nach dem Kuchen wollen wir nur noch ein Glas Grappa und in’s Bett kugeln. Doch statt einem Glas bekommt man hier gleich zwei Flaschen. Einmal Limoncello, einmal Grappa aus dem Holzfass – ‚Hier bitte, bedient euch!‘. Wir sind platt und glücklich (und völlig übergessen) und fallen ins Bett. (–> Das Restaurant heißt übrigens Osteria Trattoria al Cenacolo).

Am nächsten Morgen sitzen wir bereits früh (7 Uhr) in einem netten Café direkt am Kanal bei Espresso und Brioche – heute haben wir nämlich viel vor! Nach dem Frühstück fahren wir direkt weiter nach Rimini. Hier lohnt ein Spaziergang durch die historische Altstadt. Das gibt es unter anderem zu sehen (je nachdem wie viel Zeit euch bleibt):

  • Der Augustusbogen (gut erhaltener Ehrenbogen)
  • Der Malatesta Tempel (Kathedrale von Rimini)
  • Die Burg Sismondo (Aus dem 15. Jhdt.)
  • Die Tiberiusbrücke (Wahrzeichen der Stadt)
  • Den Palazzo dell’Arengo (am Plaza Cavour)

Danach wollen wir noch kurz zum Strand. Für ein Bad ist es zwar noch zu kalt, aber ein Besuch am Meer lohnt sich trotzdem immer für uns! Nach unserem ca. 3 stündigen Spaziergang durch Rimini fahren wir jetzt weiter nach San Marino. Es ist Mittagszeit und dementsprechend haben wir Hunger.

Die Fahrt dauert ca. 40 Minuten. In San Marino angekommen suchen wir uns erst einmal einen der vielen Parcheggios (öffentliche Parkplätze) rund um das Zentrum (wir empfehlen P9). Wir sind direkt überwältigt von der Schönheit dieses winzig kleinen Landes (das eigentlich nur aus einem einzigen Berg besteht). Ende März liegt hier sogar noch Schnee und die Temperaturen sind deutlich kühler als in Rimini.


Vom Parkplatz aus starten wir unseren Rundgang und unseren Aufstieg. San Marino ist – wie bereits angedeutet – bergig! Die Festungsanlage, die San Marino umgibt ist sehr gut erhalten und führt zu wahnsinnigen Aussichtspunkten an den drei Türmen Guaita, Cesta und Montale. Die historische Altstadt ist ebenfalls gut erhalten und besticht mit vielen kleinen Shops und süßen Cafés sowie im ‚Zentrum‘ mit dem Palazzo Pubblico. Was sich unbedingt lohnt:

  • Spaziergang entlang der Festungsmauern
  • Der Hexenpfad (creepy – hier wurden früher ‚Hexen‘ in den Abgrund gestoßen)
  • Sonnenuntergang am Piazza della Libertà
  • Der Ort Borgo Maggiore (mit der Seilbahn erreichbar) – Markt und Eisenbahntunnel

Nach einem ersten Spaziergang ist es ca. 14 Uhr und unser Magen knurrt. Wer ein Restaurant mit Ausblick und guter Küche sucht, wird das im La Terrazza finden (reservieren lohnt sich). Für wen ein Kaffee oder ein Vino ausreichend ist, der findet im In & Out einen tollen Spot für einen Drink mit Ausblick.


Als die Sonne gerade anfängt unterzugehen, machen wir uns auf zu unserem heutigen Ziel. Wir genießen einen letzten Blick auf San Marino und in ca. 1h 45Min erreichen wir Bologna. Am nächsten Morgen wollen wir die Stadt erkunden und planen dafür einen ganzen Tag ein. Die Hauptstadt der Region Emilia-Romagna wird oft unterschätzt. Dabei besticht sie mit wunderschöner Backstein-Architektur, einer der ältesten Universitäten Europas und durch viele Spitzenrestaurants. Das lohnt sich in Bologna:

  • Piazza Maggiore (der zentrale Platz der Stadt mit dem Dom Basilica di San Petronio)
  • Garisenda und Asinelli Türme (Aufstieg auf den Asinelli Turm muss vorher online gebucht werden)
  • L’Archiginassio (Stadtbibliothek – von Innen sehr sehenswert)
  • Das ‚kleine Venedig‘ (die versteckten Kanäle von Bologna)
  • Schlendern und essen im Quadrilatero (Shops, Marktstände und jede Menge gute Snacks!)

Am Abend wollen wir natürlich testen, ob es in Bologna wirklich die beste ‚Bolognese‚ der Welt gibt – schließlich kommt der Name ja nicht von ungefähr! Wir lernen zwei wichtige Dinge: Die ‚echte‘ Bolognese hat nichts mit einer Tomatensoße zu tun, wie wir sie unter dem Namen kennen. Außerdem isst man die Bolognese in keinem Fall mit Spaghetti. Die originale Pasta ‚Bolognese‘ findet ihr in den Speisekarten fast ausschließlich als Tagliatelle al Ragù. Dabei besteht die Soße eigentlich aus besten und gut gewürzten Fleisch Stücken von glücklichen Tieren und lediglich einem Spritzer Tomatenpüree. Die Nudeln sind hausgemacht, lang und mit Ei im Teig zubereitet. Korrekterweise wird nur die Gabel genutzt, um sich gekonnt die Nudeln sowie zwei, drei Bröckchen Fleisch auf die Gabel zu schieben und dann einfach nur zu genießen! Restauranttipp Bologna: Trattoria La Treccola.

(Unser ‚Originalrezept‘ für Pasta mit Bolognese Soße findet ihr hier)


Nach einem sehr leckeren Abendessen und ein, zwei guten Gläschen Vino fahren wir am nächsten Morgen nach einem kleinen Frühstück weiter in das Städtchen San Giovanni in Persiceto. Schaut euch unbedingt die Piazzetta degli Inganni an. Eine Straße, die von einem italienischen Künstler mit allerlei Illusionen an den Häuserwänden versehen wurde. Außerdem könnt ihr etwas außerhalb das Planetarium besuchen. Wir haben schon wieder Hunger und finden durch Zufall eines der besten und kuriosesten Restaurants unserer Reise. Die Grassagallina Osteria con cucina enoteca libreria. Gleichzeitig Buchhandlung, Weinhandlung und hervorragendes Restaurant für ein Mittagessen!

Gestärkt mit hervorragender Pasta, netten Gesprächen und natürlich – einem Glas Wein (in Italien übrigens typisch, auch zum Mittagessen) geht’s weiter Richtung Norden. Unser heutiges Ziel: Vicenza.

Nach ca. 1h 45Min. erreichen wir die Stadt, die als eine der ‚elegantesten Kunststädte‘ Venetiens gilt. Der berühmte italienische Architekt Palladio hat dort im 16 Jhdt. viele bedeutende Gebäude entworfen, die noch heute das Stadtbild prägen. Heute schlendern wir nur noch ein wenig durch das Stadtzentrum und freuen uns auf ein gutes Abendessen, damit wir morgen gestärkt die Stadt erkunden können.

Am nächsten Tag steht Sightseeing auf dem Plan. Das gibt es in Vicenza zu sehen und zu probieren:

  • Die Villa Rotonda (Ein Architektur-Highlight)
  • Das Teatro Olimpico (viel Geschichte aber wenig Spannung)
  • Die Basilica Palladiana
  • Die Gebäude und Paläste von Palladio (am Besten beim Stadtspaziergang bewundern)
  • Ein Gelato oder einen Kaffee mit musikalischer Untermalung auf der Piazza dei Signori
  •  Baccalà alla vicentina probieren (Ein Muss!)

Wir verabschieden uns von Palladio und Vicenza und fahren noch etwas weiter nördlich, um einen guten Freund zu treffen. Unser Ziel für heute ist Bassano del Grappa. Wie der Name bereits sagt – die Hauptstadt des Grappa! In nicht einmal 45 Minuten erreichen wir unser Ziel. Wir wohnen in einem Hotel direkt oberhalb des Zentrums der historischen Stadt.


Am Abend nimmt uns der Freund von uns mit für einen Aperitif in eine Bar, die gleichzeitig Frisör, Barbershop und hippe Aperitif-Bar ist. Etwas verrückt, aber es schmeckt. Danach fahren wir, etwas außerhalb von Bassano zu einem tollen Restaurant inmitten der Weinberge – irgendwo im nirgendwo – aber super romantisch. Im Restaurant Contrà Soarda gibt’s nicht nur eigenen Bio-Wein sondern auch tolles Essen – vom Feld / Weide auf den Tisch – in einer bezaubernden Location. Spezialität des Hauses: Rinder Tartar, welches direkt vor den Augen frisch zubereitet und verfeinert wird. Zum Abschluss gibt’s – na klar – Grappa!

Am nächsten Tag schauen wir uns in Ruhe die Stadt an. Das gibt es in Bassano del Grappa zu sehen und zu probieren:

  • Die Ponte Vecchio (Brücke aus der Renaissance von Palladio)
  • Das Poli Grappa Museum (mit Tasting)
  • Ein entspannter Spaziergang durch das Centro Storico (die historische Altstadt)
  • Der Civic Tower
  • Markt Tour und Home-Cooking Dinner mit einem Einheimischen (vorher online buchbar)

Abends fallen wir ins Bett und sind ziemlich platt von den Eindrücken der letzten Tage. Am nächsten Morgen geht es zurück in Richtung Venedig und damit zum letzten Stopp unseres Roadtrips durch Norditalien.

Nach 7 Tagen Roadtrip, Pasta, Vino und jeder Menge Geschichte und Architektur sind wir glücklich und froh, dass wir uns für diese Route entschieden haben. Italien und San Marino sind für uns immer eine Reise wert. Jede Region in Bella Italia hat Ihren ganz eigenen Charme, eigene Spezialitäten und ihre eigene Jahrhundertelange Geschichte und Traditionen – und nicht zuletzt wundervolle Menschen und Gastgeber. Obwohl wir privat und geschäftlich schon so oft dort waren, gibt es in Italien immer noch so viele Städte und Regionen, die wir noch sehen wollen und so viele kulinarische Highlights, die wir noch für euch testen wollen. Wir freuen uns schon auf’s nächste mal – dann soll es in die Region Apulien gehen 🙂 In diesem Sinne – Saluti – auf Italien!

Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Roadtrip habt, freuen wir uns über euer Feedback in den Kommentaren. Gerne geben wir euch auch entsprechende Restaurant-, Café- oder Hoteltipps. Schreibt uns einfach oder schaut auf unserem Tripadvisor Profil vorbei.

Wir freuen uns über eure Nachrichten!

Roadtrip Kanada – Kulinarische Highlights der Ostküste


Roadtrip Kanada Ostküste


Elche, Ahornsirup, pulsierende Großstädte und jede Menge Wildnis – willkommen in Kanada! Das große Land nördlich der Vereinigten Staaten von Amerika hat alles zu bieten, was das Herz eines Travel Foodies höher schlagen lässt. Im Vergleich zur Westküste mit Vancouver, den Rocky Mountains und dem Banff Nationalpark ist die Ostküste in puncto Popularität eher der Underdog. Völlig zu Unrecht wie wir finden! Die Ostküste Kanadas ist geprägt von charmanten Städten, atemberaubenden Nationalparks und natürlich von den weltbekannten Niagarafällen. In diesem Beitrag verraten wir euch, was ihr an der Ostküste nicht verpassen dürft und natürlich – was ihr unbedingt probieren müsst!

[Werbung, da Nennung von Ortsnamen. Unbeauftragt und unbezahlt]


In 16 Tagen von Toronto nach Montreal


Unsere Reise beginnt Ende Mai im Herzen von Toronto. Die Flugzeit ab Deutschland beträgt non-stop nur ca. 8,5 Stunden. Multi-Stopp Flüge (bspw. FRA-Toronto hin, Montreal-FRA zurück) gibt es in der Nebensaison bereits recht günstig, unter 500 Euro. Vom Flughafen in die Stadt geht’s ganz unkompliziert in ca. 25 Minuten mit dem Zug. Die Millionenstadt begrüßt uns mit bewölktem Himmel, viel Trubel und ca. 15 Grad. Unser Hotel liegt zentral, direkt gegenüber dem Hauptbahnhof. Von dort aus lässt sich die Stadt prima zu Fuß erkunden. Das Heimstadion des Basketballvereins Toronto Raptors, die Scotia Bank Arena, liegt direkt gegenüber. Auch der 553m hohe CN Tower lässt sich in wenigen Gehminuten erreichen. Wir haben natürlich erst mal Hunger – und Lust auf Burger! Der Hunger treibt uns durch die Straßen von Old Toronto. Wir finden RUDY, einen kleinen Burger Imbiss, und genießen unseren ersten Kanada Burger im Freien, mit Blick auf das Wahrzeichen der Stadt. Wir nutzen den restlichen Tag um uns durch die Straßen treiben zu lassen und stoßen abends in einer der vielen Bars in Downtown auf eine schöne Reise an.

Insgesamt haben wir für Toronto 2 Tage (1/2 Tag Ankunft, 1 voller Tag, 1/2 Tag Abfahrt) eingeplant. Der nächste Tag ist also voll gepackt mit Sightseeing.

Kurzum, an einem Tag Toronto solltet ihr Folgendes sehen:

  • Toronto Islands – der beste Blick auf die Skyline – Natur, Freizeitpark & Strand (Überfahrt mit der Center Island Ferry).
  • Das Multi Kulti Viertel rund um Kensington Market
  • Den CN Tower & Downtown
  • Das Stadion der Toronto Blue Jays
  • Den Nathan Phillips Square mit dem berühmten Toronto Schriftzug

Falls ihr zwischendurch durstig seid, lohnt sich ein Abstecher zum National Railway Museum – direkt daneben befindet sich die Steamwhistle Brewery. Hier bekommt ihr frisch gezapftes Bier – direkt vor Ort gebraut!

Tags darauf besuchen wir noch den Distillery District. Hier findet man etliche Galerien, Boutiquen und Kunst Inszenierungen in den Backstein Gebäuden des alten Fabrikgeländes. Unweit vom Distillery District sind Foodies im Paradies. Einige Gehminuten entfernt, im St. Lawrence Market, findet ihr alles was das kulinarische Herz für einen umfangreichen Lunch begehrt. An diesem Tag entdecken wir auch die wohl bekannteste Fast Food Kette Kanadas – Tim Horton’s. Die Donuts sind die besten, die wir auf der ganzen Kanada Reise hatten (dementsprechend haben wir während des Roadtrips öfter mal dort Halt gemacht)!


Am Nachmittag machen wir uns auf zum zweiten Stop: Die Niagarafälle. Was wir im Voraus oft gehört haben, bestätigt sich als wir dort sind: “ Die kanadische Seite der Fälle ist schöner als die Amerikanische!“. Und so ist es auch. Zwar stört uns der über-kommerzialisierte „Freizeitpark“ rund um die Wasserfälle, aber der Anblick des Naturspektakels macht alles wieder wett. Dabei gefallen uns zwar die Wasserfälle auf der amerikanischen Seite auch sehr gut, aber die kanadischen Horseshoe Falls sind tatsächlich noch beeindruckender. Wir entscheiden uns für eine Bootsfahrt bei Nacht mit Feuerwerk. Wir finden – es lohnt sich!

Am nächsten Morgen finden wir ein nettes Diner und probieren die Frühstücksspezialität schlechthin: Canadian Bacon bzw. Peameal Bacon. Er ist magerer als der amerikanische Bacon, wird mit Ahornsirup mariniert und, vor allem in Ontario, oft mit einer Maismehl Kruste zubereitet. Dazu gibt’s natürlich Pancakes und Rührei.


Wir fahren weiter in Richtung Osten. Unser Ziel ist der Algonquin Provincial Park. Hier haben wir uns gleich am Eingang des Parks eine gemütliche Hütte gemietet. Wir wollen zwei Tage wandern gehen um den Park zu erkunden. Es gibt unzählige gut ausgeschilderte Wanderungen jeglicher Länge. Mit etwas Glück findet man hier unter anderem Elche und Braunbären. Was sich unbedingt lohnt:

  • Oxtongue River Ragged Falls
  • Smoke Lake
  • Hardwood Lookout Trail
  • Lake of Two Rivers Picnic Ground and Beach

Kulinarisch gibt es hier zwar nicht viel Auswahl – dafür ist das Angebotene umso besser. Wir lernen einen kanadischen Klassiker kennen: Poutine. Pommes mit Bratensoße und Mozzarella Stücken. Klingt komisch? Ist aber super lecker – wenn auch etwas gewöhnungsbedürftig. Zu dem Hype um das kanadische Gericht später mehr. Außerdem probieren wir die beste Pasta außerhalb Italiens. In einem kleinen Lokal am Rande des Parks, in dem außer uns nur Einheimische sind, gibt es Pasta in einer cremigen Soße mit Hühnchen, Pilzen, Bacon und Knoblauchbrot dazu. Unglaublich gut!


Nach zwei Tagen in der Natur geht es am Mittag weiter nach Kingston. Die Stadt war, lange vor Ottawa, tatsächlich die erste Hauptstadt des Landes. Demnach gibt es auch einiges zu entdecken. Das solltet ihr sehen:

  • King Street
  • Rathaus und Marktplatz
  • Ufer Promenade

Doch Kingston dient für uns eigentlich nur als Zwischenstopp für eine Nacht. Unser Ziel sind die berühmten 1.000 Islands in der Nähe der Stadt. Wir entscheiden uns für einen Helikopter Flug. Von unserem Piloten erfahren wir viel über die beeindruckende Insel Landschaft und die Geschichte der einzelnen Inseln und Bauwerke, wie bspw. das Boldt Castle.


Weiter geht’s – nach einer Woche in Kanada kommen wir in der aktuellen Hauptstadt des Landes an. Wir sind in Ottawa! Ottawa ist das politische Zentrum des Landes. Rund um den Parliament Hill befinden sich etliche politisch relevante Einrichtungen der Stadt, wie bspw. das Parlamentsgebäude. Wir empfinden Ottawa als nicht besonders ’schöne‘ Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten und entscheiden uns deshalb, an einem Tag die Stadt zu erkunden. Was ihr in Ottawa sehen müsst:

  • Parliament Hill
  • Byward Market

Byward Market ist ein hippes Viertel mit vielen kleinen Bars, Restaurants, Clubs, einer Markthalle und ist die Heimat eines ganz besonderen Gebäcks. Foodies aufgepasst, wir präsentieren – Beavertails. Den Namen verdankt dieses leckere Fettgebäck vermutlich seinem Aussehen. Es schmeckt ähnlich wie ein flacher Donut und wird mit verschiedenen Zutaten serviert. Wir haben den Klassiker probiert: Mit Zimt, Zucker und einem Stück Zitrone. Es schmeckt köstlich!


Am nächsten Tag geht es weiter in Richtung Osten. Wir kreuzen den Fluss Ottawa und verlassen damit die Provinz Ontario. Nun befinden wir uns in der überwiegend französischsprachigen Provinz Québec.

TIPP: Auf der Fahrt zum Zielort kommen wir durch Zufall am Parc Omega vorbei. Eine ca. 12km lange Strecke führt entlang von Wäldern, Seen und Hügeln durch den Safaripark. Der Park dient als Naturreservat für viele verschiedene einheimische Tier- und Pflanzenarten. Während man die Route mit dem eigenen Auto abfährt, kann man im Park eigenen Radiosender den interessanten Informationen zu den jeweiligen Tierarten, die sich im Park größtenteils frei bewegen können, lauschen. Das Aussteigen ist nur an bestimmten Punkten erlaubt.

Wir fahren weiter zu unserem eigentlichen Ziel für heute: Das Erholungs- und Skigebiet Mont-Tremblant in den Laurentinischen Bergen. Der idyllische Ort bietet eine zuckersüße Innenstadt mit bunten Holzhäusern und Hotels, die uns ein wenig an einen Freizeitpark erinnern. Wir schlendern durch den Stadtkern, bestaunen den Sonnenuntergang und die malerischen Farben, genießen leckeres Essen und ein paar Drinks bevor es am nächsten morgen weitergeht.


Wir fahren an Tag 9 weiter zum nächsten Zwischenstopp: Québec City. Unser Appartment für die nächsten zwei Tage liegt im Bezirk Saint-Roch. Der trendige Stadtbezirk lebt von seinen vielen kleinen Restaurants, Bars und Cafes – natürlich ideal für alle kulinarisch Begeisterten. Wir erkunden das Viertel und entdecken direkt unseren Lieblingssnack für die nächsten Tage – in flüssige Schokolade gedipptes Softeis. Das gibt es hier wirklich an jeder Ecke – und jeder scheint es zu lieben! Ebenfalls beliebt, Poutine. Zum Abendessen gibt es also den kanadischen Klassiker – hier findet man ihn jedoch nicht nur mit Soße und Käse. Einige Restaurants haben sich überwiegend auf das Gericht spezialisiert. Aus diesem Grund findet man hier etliche kreative und leckere Varianten. Es lohnt sich auf alle Fälle diese zu probieren.

Am nächsten morgen frühstücken wir auf unserem kleinen Balkon. Lebensmittel sind zwar nicht günstig in Kanada, aber natürlich günstiger (und gemütlicher) als frühstücken zu gehen. Bagels, Blaubeeren (die man auf einem der unzähligen Blaubeerfelder selber pflücken kann), Ei und Ahornsirup Müsli gehören selbstverständlich zur kanadischen Frühstücksausstattung! Spezialitäten, die Ihr in Québec probieren müsst:

  • Softeis mit Schokolade
  • Grand Pères (Kuchen / Gebäck mit Ahornsirup)
  • Poutine in allen Varianten
  • Tourtière (Fleischpastete)
  • Pâté chinois (pikanter, herzhafter Kuchenauflauf)

Nach dem Frühstück machen wir uns zu Fuß auf in die Altstadt. Vieux Québec und das dazugehörige Viertel Petit Champlain sind dabei besonders sehenswert. Welche Sehenswürdigkeiten ihr in Québec nicht verpassen dürft:

  • La Citadelle
  • Petit Champlain
  • Terrasse Dufferin
  • Fairmont Le Château Frontenac
  • La Fresque des Québécois
  • Vieux-Port de Québec
  • Louis Street (mit dem Cannonball Tree)

…und viele Weitere! Beim schlendern durch die Straßen gibt es viel zu entdecken. Lasst euch einfach treiben – die Stadt versprüht wirklich enorm viel Charme.

Bevor wir am nächsten Tag weiter fahren, haben wir uns einen halben Tag Spa Day eingeplant. Tag 11 wird also vormittags genutzt zum entspannen im überragenden Strøm spa nordique [völlige unbezahlte Werbung aus absoluter Überzeugung]. Ein Ort der absoluten Ruhe, Entspannung und nordischem Lifestyle.


Tiefenentspannt fahren wir nachmittags weiter zum nächsten Ziel der Reise: Eine einsame Hütte, mitten in der Pampa, in Saint-Felix d’Otis, in der Nähe von Saguenay. Genau der richtige Ort, um drei Nächte in Abgeschiedenheit zu verbringen. Wir haben einen eigenen Anlegesteg für unser geliehenes Kanu, zwei Sonnenliegen, einen großen Grill, viel Wald und Ruhe um uns herum – was will man mehr?! Wir grillen, wandern, fahren Kanu und relaxen. Die einzige Möglichkeit einzukaufen oder abends etwas zu essen ist La Baie, direkt am Rivière Saguenay. Hier sollte man unbedingt den fangfrischen Fisch in einem der Restaurants probieren!

Ganz auf Action verzichten können wir aber nicht. Saguenay und die Ortschaften drum herum, sind der ideale Ausgangspunkt für Ökosystem verträgliches Whale Watching in kleinen Gruppen in Les Bergeronnes am Sankt Lorenz Strom.

Leider haben wir zwar nur Rücken und Blas der Meeressäuger gesehen, sowie eine kleine freche Robbe, dennoch war das Whale Watching wirklich ein Erlebnis. Wir würden es wieder machen – vielleicht dann mit etwas mehr Glück! Abends testen wir eine der populärsten Diner Ketten in der Provinz Québec – St. Hubert. Hier gibt es allerlei verschiedene Gerichte rund um das Thema ‚Hühnchen‘. Gebraten, gegrillt, frittiert – für jeden ist was dabei. Wir sind positiv überrascht und genießen unser Diner Abendessen.


Am Vormittag von Tag 14 fahren wir zurück in Richtung Québec. Wir entdecken ein Schild mit Reklame für die Montmorency Falls und entscheiden uns dafür, einen Abstecher zu wagen. Wir sind beeindruckt. Der Wasserfall stürzt 83m in die Tiefe. Er ist der höchste Wasserfall der Provinz und über 30m höher als die Niagarafälle. Zum Wasserfall gelangt man mit einer Seilbahn oder zu Fuß. Der Fußweg über eine steile Holztreppe ist jedoch nichts für Menschen mit Höhenangst oder schwachen Nerven!


Wir fahren weiter zu unserem heutigen Ziel: Trois-Rivières. Hier verbringen wir den Abend und die Nacht, bevor wir zu unserem letzten Ziel der Reise aufbrechen. Die Stadt am Sankt-Lorenz Strom verfügt zwar nicht über unzählige Sehenswürdigkeiten, doch wir haben sie aus einem bestimmten Grund als Zwischenstopp ausgewählt. Sie zählt nämlich eine hohe Dichte sogenannter Microbrasseries im Stadtzentrum. In den kleinen Brauereigaststätten werden selbst gebraute, oft kreative Biere sowie kleine Speisen serviert. Oftmals wird auch ein Tasting der verschiedenen Biere am Tisch angeboten. In Trois-Rivières findet man unweit voneinander entfernt gleich mehrere dieser hippen Mikro-Brauereien – und mindestens eine davon mussten wir natürlich unbedingt testen! Darüber hinaus kommen auch Süßigkeiten Fans auf ihre Kosten. In jedem Café und jedem Laden gibt es sie – die Marshmallow Crisp Riegel. Knusprig, klebrig und uuunfassbar lecker für alle, die es gerne süß mögen.


Früh morgens an Tag 15 fahren wir weiter an unser letztes Ziel: Montreal. Die Stadt hat uns direkt in ihren Bann gezogen. Die Architektur, die unzähligen kleinen Restaurants und Bars, die vielen Sehenswürdigkeiten und die Geschichte der Stadt machen sie zu etwas Besonderem. An diesem Tag wollen wir möglichst viel von der Stadt sehen – und wie immer lassen wir uns zu Fuß durch die Straßen treiben. Diese Sehenswürdigkeiten in Montreal dürft ihr nicht verpassen:

  • Mont Royal (Zu Fuß durch den Wald auf den Hausberg. Umwerfende Aussicht, guter Kaffee und leckere Muffins)
  • Notre-Dame de Montréal
  • Viertel Vieux Montreal (Altstadt. Touristisches Ziel No. 1)
  • Le Plateau & Mile End (trendige, alternativ angehauchte Multi-Kulti Viertel)
  • Hafen (wechselnde Veranstaltungen, Markt an der Uferpromenade etc.)

Selbst wenn ihr wie wir Pech habt, und es regnet bei eurem Besuch, gibt es dennoch Einige coole Sachen zu entdecken. Ihr wollt wissen, was man in Montreal bei Regen machen kann?! Hier findet Ihr einige Aktivitäten in Montreal bei Regen:

  • Ville souterraine de Montréal (die längste Untergrundstadt der Welt)
  • Pointe-a-Calliere (Interaktives Museum zur Geschichte Montreals)
  • Barbie Expo (wer Barbie mag, wird das Museum lieben)
  • Casino de Montréal

Neben den vielen bekannten und weniger bekannten Sehenswürdigkeiten Montreals (die man überall im Internet findet) gibt es aber auch kulinarisch einige Highlights in der Stadt. In Little Italy findet ihr beispielsweise viele original italienische Pizzerien und Pasticcerien, in Chinatown einige asiatische Restaurants. Doch im Herzen der Stadt findet ihr Restaurants mit kreativen und innovativen Speisen und Konzepten. Am ersten Abend entscheiden wir uns deshalb für ein Californisches Restaurant mit Beach Flair und jeder Menge origineller Bowls. Natürlich gibt es kulinarisch aber noch viel mehr zu entdecken.

Unsere Highlights – Spezialitäten, die ihr in Montreal probieren müsst:

  • Sandwich mit Räucherfleisch am Boulevard St. Laurent (traditionell mit Senf, Pommes, Krautsalat, Sauergurke und eine Kirsch-Cola dazu!)
  • Grilled Cheese Sandwich
  • Butter tart (wieder was für die Schleckermäulchen)
  • Montreal Bagels (süßer, massiger aber dennoch flacher als die Amerikanischen)

(Mehr über die kanadische Spezialitäten erfahrt ihr in unserem KANADA Beitrag)


Nach zwei Tagen Sightseeing und kulinarischen Highlights entscheiden wir uns am letzten Abend für einen Besuch im Casino de Montréal. Wir stoßen an – auf einen unglaublichen Roadtrip mit Momenten und Eindrücken, die wir nie mehr vergessen werden. Kanada ist ein wahnsinnig beeindruckendes und vielfältiges Land, in das wir uns sofort verliebt haben. Als nächstes wollen wir unbedingt auch die Westküste mit dem Auto unsicher machen. Wir werden auf jeden Fall wieder kommen!

Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Roadtrip habt, freuen wir uns über euer Feedback in den Kommentaren. Gerne geben wir euch auch entsprechende Restaurant-, Café- oder Hoteltipps. Schreibt uns einfach oder schaut auf unserem Tripadvisor Profil vorbei.

Wir freuen uns über eure Nachrichten!

10 Tage Roadtrip nach Kroatien


Kulinarische Highlights von Österreich über Slowenien nach Krk


Saftig grüne Wiesen, mittelalterliche Burgen, eine pulsierende Großstadt, unzählige kulinarische Highlights und Buchten mit glasklarem Wasser. Das alles könnt ihr bei diesem Roadtrip entdecken. Während Kroatien und Österreich touristisch sehr erschlossen sind und zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen gehören, ist Slowenien eher noch ein Underdog. Packt die Koffer und ab geht’s von Salzburg über Ljubljana, nach Opatija und Krk und wieder zurück über den Bleder See nach Kärnten.


Burgen, Altstadt, Kuchen und Mee(h)r


Wir starten unseren 10-tägigen Roadtrip in Salzburg. Die Mozartstadt besticht durch Ihre Geschichte, die Vielzahl an Cafes und durch ihre Architektur. Zu den Sehenswürdigkeiten, die Ihr keinesfalls verpassen dürft, zählen natürlich die Festung Hohensalzburg – hier bringt euch eine Standseilbahn bis nach oben, das Schloss Mirabell und die dazugehörigen Gärten sowie den Salzburger Dom und Mozarts Geburtshaus.

Die Getreidegasse, die Linzergasse und der alte Markt eignen sich hervorragend zum schlendern, einkaufen und für einen Kaffee-Stop. Unser Lieblingsort in Salzburg ist jedoch die Promenade der Salzach. In den dort ansässigen Kaffeehäusern kann man nicht nur super leckeren Kuchen essen sondern auch toll frühstücken! In Salzburg unbedingt probieren: Originale Mozartkugeln und süße Salzburger Nockerln!


Am nächsten Morgen fahren wir weiter Richtung Slowenien. Das Ziel: die Hauptstadt Ljubljana. Nach etwas mehr als drei Stunden Fahrt erreichen wir das Zentrum der Stadt. Bisher hatten wir uns mit Slowenien als kulinarisches Reiseziel ehrlich gesagt wenig beschäftigt – ein Fehler wie sich schnell herausstellt! In der wunderschönen Hauptstadt pulsiert das Leben. Die Stadt mit römischem Einfluss ist jung, hip und grün. Nicht umsonst wurde sie 2016 zur Umwelthauptstadt gekürt. Ljubljana besitzt den Charme einer Kleinstadt und versprüht den Charakter einer Landeshauptstadt.

Als erstes auf dem Plan: Sightseeing! 6 Sehenswürdigkeiten, die ihr euch in Ljubljana nicht entgehen lassen solltet:

  • Die drei Brücken – Venedig Feeling
  • Die Drachenbrücke – Das Symbol der Stadt
  • Der Zentralmarkt & der Streetfoodmarkt – Das Paradies für alle Foodies (Streetfoodmarkt von Mrz – Okt am Wochenende)
  • Uferpromenade der Ljublianica – Der Puls der Stadt
  • Der Prešeren Platz – Ausgangspunkt in die Einkaufsmeile
  • Burg von Ljubljana – Panorama Ausblick

Nachdem wir die Sehenswürdigkeiten der Stadt abgeklappert haben, haben wir natürlich Hunger! Wir sind überrascht über die große Gastro-Szene der Stadt. In der Nähe des Zentralmarkts lassen sich die landestypischen Köstlichkeiten besonders gut und frisch probieren. Unbedingt testen solltet ihr die berühmte Krainer Wurst, slowenischen Käse sowie die leckeren slowenischen Kuchen – Potica und Prekmurska.

Abends lädt das Ufer der Ljubljanica mit seinen unzähligen Bars, Cafes und Restaurants zum verweilen ein. Wir lassen uns durch das pulsierende Nachtleben treiben, probieren slowenischen Wein, hausgemachte Zitronen Limonade (im Sommer sehr beliebt!) und einen Spritz (die Slowenen lieben Spritz Getränke – es gibt sie in zig Varianten). Glücklich und satt fallen wir abends in unserem zentralen Boutique Hotel ins Bett. (Mehr über die slowenischen Spezialitäten und Getränke erfahrt ihr in unserem SLOWENIEN Beitrag.)


Am nächsten Morgen machen wir uns auf in Richtung Kroatien. Das Ziel: Opatija und die Berge bei Motovun. Das schöne Seebad in der Kvarner Bucht ist der ideale Ausgangspunkt für ein ganz besonderes Erlebnis – Trüffelhunting! Istrischer Trüffel ist weltweit bekannt und aufgrund seiner hervorragenden Qualität sehr geschätzt. Ein großes Vorkommen des teuren Pilzes ist in den Bergen bei Motovun zu finden. [Unbezahlte Werbung aus Überzeugung] Familie Karlic ist eine der Familien, die dort mit ihren Hunden die Trüffel sucht und weltweit an die Spitzengastronomie verkauft. Das Trüffelhunting mit den Hunden und das Tasting auf dem Anwesen der Familie waren für uns ein absolutes Highlight – für jeden Foodie ein absolutes Muss!


Am nächsten Tag geht es weiter an’s Ziel: Die Insel Krk. Hier wollen wir ein paar Tage Urlaub machen und ein bisschen relaxen. Dafür haben wir eine wunderschöne Ferienvilla gemietet – natürlich mit großer Küche und Grill! Neben den schönen Hafenstädten wie Vrbnik und Krk Stadt sowie den vielen glasklaren Buchten der Insel, ist es nämlich das kroatische Essen, das uns interessiert.

Kroatisch grillen, frischen Fisch essen, unbekannte Spezialitäten testen – das steht natürlich auf dem Urlaubsplan ganz oben! 5 kulinarische Highlights, die ihr auf Krk unbedingt machen oder probieren solltet:

  • Ein kroatisches Barbecue: Mit Cevapcici, frischem einheimischem Fisch, Tintenfische und Garnelen aus der Adria, Ayvar etc.
  • Kroatischer Schafsmilchkäse: Erinnert an italienischen Peccorino
  • Surlice: Die beste kroatische Pasta!
  • Weine aus der Region um Vrbnik: Biser Žlahtine (Perlwein), Vrbnička Žlahtina (Weißwein aus Vrbnik)
  • Kruskovac: beliebter kroatischer Birnenlikör

Der Hafen von Krk Stadt ist gut ausgebaut und es gibt viele seriöse Vercharterer für Motorboote. Deshalb entscheiden wir uns dafür, an einem Tag ein Boot zu mieten und die umliegenden Inseln zu erkunden. Krk ist für eine ganztägige Bootstour als Ausgangspunkt ideal geeignet. Die See ist meist ruhig (Vorsicht vor der Bora!), die Strecken zu den vielen Nachbarinseln sowie zum Festland überschaubar und die Buchten atemberaubend schön!

(Mehr über die kroatischen Spezialitäten erfahrt ihr in unserem KROATIEN Beitrag.)


Nach einigen Tagen essen, entspannen und Sonne tanken geht es zurück Richtung Heimat. Nächster Stopp: Die Höhlenburg Predjama und der Bleder See in Slowenien. Knapp 130 km trennen uns von unserem ersten Zwischenstopp in Predjama. Dort angekommen sind wir völlig aus dem Häuschen – die Burg ist in Wirklichkeit noch viel schöner als auf den Bildern. Ein richtig mystischer Ort mit einer surrealen Burganlage, mitten im Gestein und auf einem Höhlensystem gebaut. Unbedingt anschauen! Unweit der Burg gibt es einige kleine Lokale, die leckere slowenische Spezialitäten servieren.

Höhlenburg Predjama

Weiter geht’s an den Bleder See. Ein Bilderbuchsee, mit einer Bilderbuchburg in einer Bilderbuchumgebung – kurzum – ein Traum! Der See schimmert in der Sonne in unzähligen Grün- und Blautönen und wirkt mit dem Burgfelsen und der Klosterinsel in seiner Mitte unglaublich magisch. Kulinarisch lohnt sich hier ein Abstecher an die Eistheke – Käsekuchen mit Sauerkirschen und Bleder Creamcake sind nur zwei der besonderen Eisspezialitäten in Bled.


Nach den beiden Stopps und dem leckeren Eis sind wir gestärkt für die letzte Etappe heute: Klagenfurt. Die Landeshauptstadt von Kärnten liegt unweit vom Wörthersee und ist damit ein beliebtes Ziel für Touristen aus ganz Europa. Hier verbringen wir die letzten beiden Nächte unseres Roadtrips. Rund um den Wörthersee gibt es einiges zu machen und zu sehen. 5 Dinge, die es rund um den Wörthersee zu entdecken gibt:

  • Pyramidenkogel – Aussichtsturm mit Rutsche
  • Velden am Wörthersee – Schlosshotel, Badespaß und Trubel
  • Klagenfurt – schöne Altstadt mit kreativen Cafes
  • Burg Hochosterwitz – wunderschöne Märchenburg
  • [Unbezahlte Werbung] Minimundus – die Welt im Kleinformat
Wörthersee

Da Sightseeing bekanntlich hungrig macht, freuen wir uns abends auf österreichische bzw. Kärntner Küche in Klagenfurt. Tiroler Gröstl, Semmelknödel, Kärntner Käsnudeln und Marillenknödel sind nur einige der Spezialitäten die ihr unbedingt probieren müsst! (Mehr Spezialitäten aus Österreich findet ihr in unserem ÖSTERREICH Beitrag)

Neben traditionellen Restaurants hat Klagenfurt auch einige kreative Cafes zu bieten. [Unbezahlte Werbung] Es gibt nicht nur ein Cafe für Fans von dem bekannten Zauberer aus Hogwarts und ein französisches Cafe, sondern auch ein Katzencafe. Für uns natürlich ein Highlight! Hier leben dauerhaft mehrere Katzen, die aus dem Tierheim gerettet wurden und jetzt den Cafe Besuchern das Frühstück versüßen. So süß!


Nach zwei Nächten in Klagenfurt geht es nun endgültig zurück nach Hause. Ein Zwischenstopp, der sich auf der Route von Klagenfurt nach Deutschland lohnt, ist die Burg Hohenwerfen. Vom Berg gegenüber der Burg hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Burg und das Umland.

Erlebnisburg Hohenwerfen

Mit diesem Eindruck endet unser 10-tägiger Roadtrip von Österreich über Slowenien nach Kroatien und zurück. Es waren unvergessliche Tage – trotz der Corona Zeit – und wir werden sicher wiederkommen!

Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Roadtrip habt, freuen wir uns über euer Feedback in den Kommentaren. Gerne geben wir euch auch entsprechende Restaurant-, Cafe- oder Hoteltipps. Schreibt uns einfach oder schaut auf unserem Tripadvisor Profil vorbei.

Wir freuen uns über eure Nachrichten!

Kulinarischer Roadtrip durch Bayern


Berge, Seen und das vermutlich beste Bier der Welt


Eine der schönsten Städte Deutschlands, saftig grüne Wiesen, Berg-Idylle und eine Hand voll Seen – das alles auf nicht einmal 200 km! Willkommen in Bayern. Genauer gesagt in Süd-Bayern. Von München aus, vorbei am Starnberger See geht es in Richtung Berge. Garmisch-Partenkirchen besticht durch seine einzigartige Lage Nahe der Zugspitze und durch hervorragende Restaurants mit bayerischer Küche. Weiter Richtung Osten, vorbei an kleinen Seen und an der wunderschönen Stadt Bad Tölz erreicht man nach ca. 75 km den Tegernsee. Der See ist das ganze Jahr über ein beliebtes Ziel für Touristen aus aller Welt. Im Winter lädt die Region ein zum Wintersport, im Sommer zum wandern und baden. Neben unzähligen kleinen Restaurants findet man hier auch ein uriges Braustüberl im Kloster inklusive hauseigener Brauerei und vielen bayerischen Schmankerln.


Altstadt, Schickeria und alles was das Schlemmerherz begehrt


Wir starten unseren 1-wöchigen Roadtrip in München. Da wir aus der Nähe von Stuttgart kommen, dauert die Fahrt zum Ausgangspunkt für uns ca. 2,5 Stunden (ohne Stau!). Bereits die Autobahnausfahrt ruft ein vertrautes Gefühl hervor – zurück in unserer ehemaligen und geliebten Wahlheimat.

Wir haben uns dieses Mal für ein Hotel im Zentrum Nahe Stachus entschieden. Ein idealer Ausgangspunkt um die Stadt zu erkunden. Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten, wie dem Karlsplatz (Stachus), dem Marienplatz, der Frauenkirche, dem alten Peter (St. Peterkirche) oder dem Schloss Nymphenburg gibt es noch viele weitere Orte, die einen Besuch lohnen.

Zu unseren Lieblingsorten zählen ganz klar der englische Garten, sowie das Münchner Kunstareal (Pinakotheken), der Riemer See und die Isar. Ein kleines Picknick mit kühlen Getränken am Ufer von Münchens beliebtem Fluss gehört bei jedem Besuch unbedingt dazu! Am besten eignen sich die Badeplätze an der Praterinsel zwischen Maximilianeum und Müllerschem Volksbad oder der Kiesstrand zwischen Flaucher und englischem Garten. Statt einem großen Abendessen, lassen wir uns lieber über den Viktualienmarkt treiben und essen, worauf wir gerade Lust haben. Sich hier durch die verschiedensten Stände zu probieren ist für Foodies ein Traum. Hier findet man Schmankerl aus aller Welt!

Am nächsten Tag fahren wir weiter Richtung Berge. Das Ziel: Garmisch-Partenkirchen. Nach ca. 70 Minuten erreichen wir das Zentrum der Stadt. Nachmittags, vorzugsweise bei schönem Wetter, lädt die tolle Altstadt zum schlendern und bummeln ein. Die zahlreichen alten Cafes sind unbedingt einen Stopp wert – frisch gebrühter Kaffee und ein leckeres Stück hausgemachter Kuchen – wer kann dazu schon nein sagen?! (Außer Flo)

Nach einem kleinen Stadtbummel und einem Stück Kuchen fahren wir Richtung Zugspitze. Am Fuße der Zugspitzbahn parken wir unser Auto, um einen Spaziergang um den Eibsee zu machen. Der See ist unglaublich idyllisch gelegen und bietet Ruhe und Erholung für Besucher. Abends lassen wir es uns in einem traditionell bayerischen Lokal in der Altstadt von Garmisch-Partenkirchen schmecken. Natürlich zünftig mit Knödel, Rotkraut und Haxe.

Am nächsten Tag haben wir gleich drei Highlights geplant. Rodeln auf der Eckbauer Rodelstrecke, wandern durch die Partnachklamm und abends ein Speil des ansässigen Eishockey Vereins SC Riessersee im Olympia Eissportzentrum. Nach einem actionreichen Tag lassen wir es uns abends wieder bayerisch schmecken mit bayerischen Käsespätzle.

Am nächsten Morgen machen wir uns nach einem stärkenden Frühstück mit frischen Brez’n und cremigem Obazda (bayerischer Frischkäse mit Camembert und Gewürzen) auf den Weg an den Tegernsee. Wir fahren Richtung Osten, links und rechts von uns zeigt das Navi kleine Seen an. Der Staffelsee, der Kochelsee und der Walchensee liegen links- und rechtsseitig unserer Route. Hier lohnt sich bei schönem Wetter ein kleiner Abstecher. Nach ca. 45 Minuten Fahrzeit erreicht man Bad Tölz. Die Stadt, deutschlandweit bekannt durch einen pfundigen bayerischen Fernseh-Kommissar, ist eine bayerische Perle. Eine malerische Altstadt sowie die Isar laden zu einem Stadtbummel, einem Kaffee oder einem kühlen Getränk ein.

Kurz nach Bad Tölz wird der Verkehr dichter und die Auto Kennzeichen exotischer – es scheint als wären wir auf dem richtigen Weg 😉 Nach ca. 25 Minuten erreichen wir die Stadt Tegernsee am Tegernsee.

Nach dem Check-In zieht es uns natürlich direkt an das Ufer. Hier kann man nicht nur wunderbar schlendern sondern auch baden oder ein kleines Motorboot mieten. Am ersten Abend reicht uns aber ein kleiner Spaziergang denn wir haben Durst – auf Tegernseer Bier! Im ehemaligen Kloster befindet sich im oberen Teil die Tegernseer Brauerei samt Braustüberl und im unteren Teil, nahe See, die Schlossbrennerei Tegernsee mit einem schönen Außenbereich. [Unbezahlte Werbung]

An diesem Abend testen wir die Schlossbrennerei. Man sitzt sehr gemütlich im Außenbereich nahe des Sees. Die Karte verspricht bodenständige Küche – gehoben interpretiert. Neben der vielversprechenden Speisekarte klingt auch die Getränkekarte interessant. Moderne Aperitifs, wie ein Lillet Mango [sehr zu empfehlen!], sowie unzählige Destillate, Brände und Liköre scheinen dem Namen alle Ehre zu machen. Wir werden nicht enttäuscht, Das Essen ist qualitativ sowie geschmacklich durchweg hervorragend. Sehr zu empfehlen – der Tegernsser Saibling.

Tegernseer Saibling

Den nächsten Tag lassen wir entspannt angehen. Nach dem Frühstück entscheiden wir uns für eine Rundfahrt über den Tegernsee mit einem der hiesigen Tegernsee-Schiffe. Wir starten in Tegernsee Stadt und fahren bis Rottach-Egern. Während der Fahrt lassen wir uns von dem blau-grün schimmernden See und dessen beruhigender Atmosphäre bezaubern. Rottach-Egern lohnt einen Stopp. Die Gemeinde liegt am Fuß des Tegernseer Hausbergs – dem Wallberg. Der Berg lädt im Sommer zum wandern ein und ist ein beliebtes Ziel für Paragleiter. Das Städtchen an sich ist ideal zum bummeln. Eine tolle Promenade und eine schöne Altstadt mit kleinen Läden, Cafes und Restaurants laden zum verweilen ein.

Wir entscheiden uns dafür, zu Fuß von Rottach-Egern zurück nach Tegernsee Stadt zu laufen. Vorbei an Schilfgebieten, natürlichen Kiesstränden, die zum baden einladen und vielen privaten und öffentlichen Bootsanliegern, sind wir nach ca. 45 Minuten wieder zurück in Tegernsee Stadt.

[Unbezahlte Werbung] Abends testen wir das Herzogliche Braustüberl Tegernsee. Während der Außenbereich eher ungemütlich und überlaufen wirkt, ist das Braustüberl von innen genau so, wie man es sich vorstellt. Gewölbte Decken, dunkles Holz, urige Einrichtung und passende Wandbemalung. Die Karte verspricht klassische, bayerische Schmankerl. Haxe, Schweinsbraten mit Tegernseer Bier, Knödel und Palatschinken. Wir sind gespannt ob die Karte hält, was sie verspricht – und wir werden nicht enttäuscht. Alle Gerichte sind durchweg lecker und das Preis-Leistungsverhältnis ist für die Lage und den Zulauf durch Touristen wirklich noch fair. Als Digestif zu empfehlen: Der „Bräu-Willi“ – ein Williamsschnaps mit Birnensaft und Birne.

[Unbezahlte Werbung] Am nächsten morgen checken wir aus und haben noch ein letztes Ziel im Kopf, bevor wir wieder die Heimreise antreten. Wir wollen zur Naturkäserei TegernseerLand – als Käse-Fans natürlich ein MUSS! Zur Käserei gehören ein Käseladen – wo es allerlei Leckerein rund um den dort produzierten Käse zu kaufen gibt – sowie ein Außenbereich mit Gastronomie. Hier werden Gerichte wie Käsesuppe, Käseknödel Käsekuchen etc. rund um das Thema Käse angeboten. Die Käserei liegt idyllisch im Grünen und ist umgeben von Bergen und Wiesen, wo die Milchkühe grasen. Besonders zu empfehlen ist der alte Bergkäse – yummy! Montags, freitags und samstags finden jeweils Führungen mit kleiner Verkostung statt.

Natürlich nehmen wir uns zur Erinnerung an den Roadtrip noch den ein oder anderen Käse mit. Mit voll gepackten Taschen treten wir die Heimfahrt an. Wir sagen „Servus“ zum Tegernsee, zu den grünen Wiesen und Wäldern und sind nach ca. einer Stunde Fahrzeit wieder in München angekommen. Wir sind wie immer begeistert von der Vielfalt der Region, von dem bodenständigen und leckeren bayerischen Essen und der umwerfenden Natur. Wir kommen natürlich wieder!

Enten am Tegernsee
Tegernsee
Tegernsee Stadt

Ihr habt Fragen zu unserem Roadtrip durch Südbayern oder benötigt einen Restaurant Tipp? Dann schreibt uns gerne über die Kommentar Funktion oder schaut auf unserem Tripadvisor Profil vorbei.

Wir freuen uns über eure Nachrichten!

Unterwegs auf der deutschen Weinstraße


Roadtrip deutsche Weinstraße


Auf rund 90 km schlängelt sich die offizielle deutsche Weinstraße durch kleine, historische Altstädte und tausende Hektar von Weinbergen. Doch die Weinstraße besticht durch weitaus mehr als nur guten Wein und schöne Landschaft. Das Klima in der Pfalz, dem zweitgrößten Weinanbaugebiet Deutschlands, ist unglaublich angenehm – hier wachsen sogar Feigen und Mandelbäume. Nicht umsonst wird das Gebiet um die deutsche Weinstraße auch als Toskana Deutschlands bezeichnet. Darüber hinaus kann sich auch die Kulinarik wirklich schmecken lassen. Neben unzähligen urigen Weinstuben, in denen man pfälzer Spezialitäten und guten Riesling serviert bekommt, findet man auch zunehmend Gourmet Restaurants die sich an der deutschen Weinstraße tummeln.


Große Weine, kleine Dörfer und hervorragendes Essen


Wir starten unseren 4-tägigen Roadtrip in Kallstadt an der Weinstraße. Bereits einige Kilometer vor dem Ziel werden die Weinberge immer üppiger und das Thermometer im Auto schnellt um mehrere Grad in die Höhe.

In Kallstadt sind wir in einem schönen Hotel direkt an den Weinbergen untergebracht und sind in wenigen Minuten zu Fuß im Kern des kleinen Städtchens. Abends erwarten uns unzählige urige Weinstuben mit schönen, Wein behangenen Innenhöfen und Fachwerk Kunst. Kulinarisch ist hier der Riesling ein absolutes Muss. Zu Essen gibt es am ersten Abend typische pfälzer Küche. Handkäs‘ mit Musik – Ein in Riesling eingelegter Sauermilchkäse mit Zwiebeln, Kümmel und Paprikapulver sowie Pfälzer Saumagen auf Rieslingkraut.

Am nächsten Tag besuchen wir einen Teil der vielen Burgen und Ruinen entlang der Weinstrasse. Wir fahren zur Römervilla Weilberg, einem alten Weingut aus der Römerzeit. Anschließend geht es mit dem Auto weiter Richtung Süden. Wir entscheiden uns für zwei Wander Stopps. Zuerst geht es zu Fuß auf die Hardenburg und im Anschluss zur Klosterruine Limburg. Beide Ruinen sind sehr gut erhalten und wirklich einen Stopp wert!

Nach dem Kloster Limburg fahren wir weiter in die Kurstadt Bad Dürkheim. Neben einer wunderschönen Altstadt befindet sich in Bad Dürkheim auch eine der größten Gradierwerke in Deutschland. Die riesige Salinenanlage versprüht eine salzige Meeresbriese für die Kurpark Besucher. Ganz nebenbei befindet sich in Bad Dürkheim ebenfalls das Dürkheimer Riesenfass. Ein riesiges, nachgebautes Weinfass in dem man gemütlich ein Glas Wein trinken oder eine Kleinigkeit essen kann.

[Unbezahlte Werbung] Zum Abendessen und für die Nacht fahren wir weiter nach Deidesheim. Hier lohnt sich eine Reservierung im Restaurant Leopold des Weingut von Winning – eines der bekanntesten Weingüter in der Gegend. Das Essen im Restaurant bietet etwas gehobenere deutsche und pfälzische Küche mit mediterranem Einfluss.

Am nächsten morgen starten wir mit einer Weinprobe im Weingut und kaufen natürlich auch das ein oder andere gute Tröpfchen für zu Hause ein. Wir schlendern noch eine Weile durch Deidesheim und sind begeistert von den vielen kleinen Gassen, den wunderschönen Fachwerkhäusern und den süßen kleinen Läden.

Mittags fahren wir weiter zu einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Region – dem Hambacher Schloss. Hier wehte im Mai 1832 zum ersten Mal die schwarz-rot-goldene Fahne. Seit diesem Tag gilt das Hambacher Schloss als Wiege der deutschen Demokratie. Ein Besuch lohnt sich – auch ohne Führung.

Hambacher Schloss

Wir fahren weiter Richtung Süden und erreichen Neustadt an der Weinstraße. Die größte Stadt an der Weinstraße bietet nicht nur Einkaufsvergnügen sondern ist auch die Heimat vieler erstklassiger Restaurants und einer wunderschönen Altstadt rund um den Marktplatz. [Unbezahlte Werbung] Wir gönnen uns an diesem Abend etwas Besonderes und testen das Restaurant Urgestein, welches mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet ist und eine urige Atmosphäre im Gewölbekeller mit hochklassigem Genuss und einem ausgesprochen herzlichen Sommelier verbindet.

Für die letzte Nacht fahren wir weiter nach Maikammer – ein guter Ausgangspunkt für die letzte Etappe der Weinstraße. Am nächsten morgen schauen wir uns die wunderschöne kleine Stadt St. Martin an. Die Altstadt lädt mit ihren vielen kleinen Weinstuben und Cafes zum Verweilen ein. Anschließend fahren wir weiter zum Schloss Villa Ludwigshöhe bei Rhodt unter Rietburg. Mit einer Seilbahn gelangt man von dort aus auf die Rietburg. Besser als die Sehenswürdigkeiten haben uns jedoch die schönen Weinberge rundherum gefallen. Mit einem kleinen Wein-Erklärweg laden die Weinberge zum wandern und spazieren ein. Zum Abschluss statten wir dem nahe gelegenen Edenkoben noch einen Besuch ab. Die Altstadt ist ebenfalls einen kurzen Zwischenstopp für ein Eis oder einen Cafe wert.

[Unbezahlte Werbung] Spontan entscheiden wir uns noch für einen kurzen Besuch im Wildpark in Silz. Wie fast immer sind die spontanen Ideen oft die besten. Den Wild- und Wanderpark können wir euch wärmstens empfehlen! Die Tiere leben größtenteils frei. Der Rest hat ungewöhnlich große Gehege und man spürt, mit wie viel Liebe dieser Park betrieben wird. Obwohl wir überhaupt keine Zoo Fans sind sagen wir hier – Daumen hoch. Nun fahren wir an unser letztes Ziel – Schweigen Rechtenbach an der Grenze zum Elsass. Hier steht es – das deutsche Weintor. Dort angekommen, besuchen wir natürlich standesgemäß noch den Weintor-Shop und nehmen ein Fläschchen Weißburgunder – neben dem Riesling die bekannteste Rebsorte der Pfalz – zur Erinnerung mit. Wir sind begeistert von der Schönheit, dem hervorragenden Essen und den vielen tollen Sehenswürdigkeiten der Region. Wir kommen auf jeden Fall wieder!


Ihr habt Fragen zu unserem Roadtrip entlang der deutschen Weinstraße oder benötigt einen Restaurant Tipp? Dann schreibt uns gerne über die Kommentar Funktion oder schaut auf unserem Tripadvisor Profil vorbei.

Wir freuen uns über eure Nachrichten!

KAMBODSCHA


Spezialitäten Kambodscha


Kambodscha, der Staat in Südostasien besticht durch unglaublich viel Geschichte, saftig grüne Reisterrassen und beeindruckende Tempel Anlagen. Die Küche Kambodschas ist geprägt von den Nachbarländern und den eigenen Garküchen. Doch welche Spezialitäten Kambodschas lohnen sich zu testen?! Nachfolgend findet ihr einen Überblick unserer Highlights und was ihr unserer Meinung nach essen und trinken solltet.


Das solltet ihr in Kambodscha probieren


Amok Kambodscha

AMOK

AMOK ist das kambodschanische Nationalgericht. Hier wird Fisch oder Huhn mit Kokosnussmilch und Eiern über längere Zeit zu einem cremigen Curry gekocht und mit Gewürzen wie u.a. Kurkuma, Tamarind und Galgant verfeinert. Als Beilage gibt es Reis.


Garküche Kambodscha

Garküche und Streetfood

Wie in den meisten Ländern Südostasiens lebt auch Kambodscha von Streetfood und kleinen Garküchen. Hier findet man z.B. kleine Früchte Snacks, Nudelsuppen, gebratenen Fisch oder Fleischspieße. Eine eher gewöhnungsbedürftige und ganz besondere Spezialität in Kambodscha: gebratene Taranteln.


Lort Cha

Lort Cha

Eine Spezialität der kambodschanischen Straßenküche ist Lort Cha. Das Gericht besteht aus kurzen, dicken Reisnudeln, sogenannte „Rice Pin Noodles“ die zusammen mit Hühner- oder Rinderfleisch, Sprossen, Lauchzwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne gebraten werden. Im Anschluss wird eine Soße aus Sojasoße, Zucker und Fischsoße hinzugegeben. Serviert wird das Gericht auch gerne mit einem Spiegelei on top.


Kro Lan Kambodscha

Kro Lan

Kro Lan ist eine klassische Streetfood Spezialität Kambodschas. Man findet häufig fliegende Verkäufer mit einfachen Karren am Straßenrand. Bei Kro Lan wird Klebreis mit Zucker, Kokosnuss und roten (Soja-) Bohnen gebraten und anschließend direkt aus dem Bambusrohr gegessen. Ein absolutes Highlight!


Lok Lak

Lok Lak

Neben Amok gehört auch Lok Lak zu einem sehr beliebten Gericht in Kambodscha. Hierbei handelt es sich meistens um Fleischstreifen (Rind oder Schwein), welches in eine Marinade eingelegt und im Anschluss scharf angebraten wird. Serviert wird das gegarte Fleisch zusammen mit einer Pfeffer – Limetten Soße auf einem Salatbukett. Dazu gibt es für gewöhnlich Reis als Beilage.

Wir haben uns in der heimischen Küche an einem eigenen Lok Lak mit Garnelen versucht (Bild). Hier geht’s zum Rezept.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Kambodschanisches Mittagessen
  • Fischmarkt Kambodscha
  • Markthalle Siem Reap

Kambodschanische Getränke


Auch in Kambodscha wird, wie in den meisten asiatischen Ländern, sehr viel Tee getrunken. Er ist neben Wasser und Fruchtsäften das Getränk Nummer 1. Besonders beliebt sind gezuckerter Schwarztee und grüner Tee.

Zum Essen trinken die Kambodschaner am liebsten Bier. Besonders beliebt und daher nahezu überall erhältlich ist das lokale in Sihanoukville gebraute Angkor Bier.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Kambodscha

Unseren einwöchigen Aufenthalt in Kambodscha haben wir in erster Linie mit der Besichtigung der vielen faszinierenden Tempel gefüllt. Besonders die Tempel Anlage um Angkor ist unglaublich beeindruckend und sollte natürlich auf jedem Reiseplan stehen. Früh aufstehen lohnt sich hier!

Auch eine Fahrt auf dem Tonle Sap See können wir euch wärmstens empfehlen. Hier kann man die schwimmenden Dörfchen besichtigen und die spannenden Stelzenhäuser begutachten.

Perfekter Ausgangspunkt für einen Besuch ist die Stadt Siem Reap. Sie liegt nicht nur in der Nähe der berühmtesten Tempel sondern hat auch kulinarisch viele Highlights zu bieten!

CHINA


Spezialitäten in China


China ist ein Land der Superlative. Pulsierende Großstädte, historische Tempel Anlagen, wunderschöne Gärten und eine unglaublich vielseitige und umfangreiche Küche. Was aber sollte man in China unbedingt essen und trinken?! Nachfolgend findet ihr ein paar chinesische Spezialitäten die wir für euch vor Ort testen konnten.


Das solltet ihr in China probieren


Tischkultur

Tischkultur

Wer nach China reist, muss mindestens ein Mal ein klassisches Abendessen in einem guten Restaurant erlebt haben. Bevor man an einen großen Drehtisch (meist in einem Separee) platz nimmt, wählt man, meist eine Etage tiefer, seine Speisen vorab aus. Dabei gibt es nahezu keine Grenzen an Vielfalt und Kuriosität. Egal ob lebende Tiere, klassische Gerichte oder sonderbare, teilweise undefinierbare Produkte – am Ende hat man definitiv eine bunte Mischung auf dem Tisch und kann sich einmal durch die gesamte Palette an chinesischen Spezialitäten testen.

Auf dem Bild zu sehen sind u.a. Meeresschnecken, gebratene Nudeln und chinesische Pfannkuchen.


Teigtaschen

Teigtaschen

In China findet man eine bunte Auswahl an unterschiedlichen Teigtaschen. Es gibt sie z.B. gefüllt mit Suppe (Wan Tan/ Huntun), mit Gemüse, Fleisch, Fisch oder auch als süße Variante. Am Besten schmecken sie frisch vom Streetfood Markt. Man schlürft mit einem Röhrchen den flüssigen Inhalt heraus und isst anschließend den Teig.


Shanghai Streetfood Snacks

Streetfood

Besonders in den großen Städten Chinas (und davon gibt es jede Menge 😉 ) findet man sehr viel Streetfood und kleine Garküchen. Hier gibt es alles was das chinesische Herz und das eines Travelfoodies begehrt 🙂 von Suppen in allen Variationen über vollwertige Mittagsgerichte bis hin zu spannenden Snacks – in China gibt es nahezu alles.


Chinesische Rindfleisch Nudelsuppe

Nudelsuppe

Ebenfalls sehr beliebt in China sind Nudelsuppen in unterschiedlichsten Ausführungen. Die Inhalte der Suppen variieren dabei von Fleisch, über Gemüse bis hin zu Tofu. Die zu jeder Tages- und Nachtzeit angebotenen Suppen sind meist fettig und scharf und stellen somit eine vollwertige Mahlzeit dar. Eine klassische Suppe ist die hóngshāo niúròu miàn bzw. im Norden die Lanzhou Lamian. Eine Nudelsuppe mit Rindfleisch und Packchoi.


Frühlingsrollen

Frühlingsrollen

Ein Klassiker der chinesischen Küche sind die aus Südchina stammenden Frühlingsrollen. Die frittierten Rollen läuten in China das Neujahrsfest ein und repräsentieren die zum Jahreswechsel schlüpfenden Seidenraupen. Die Füllung der Frühlingsrollen variieren von verschiedenen Fleischfüllungen über rein vegetarisch. Fast immer gehören zu diesen Füllungen Weißkohl, Sprossen, Karotten und Tofu.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Streetfood Shanghai
  • Chinesisches Frühstücks Sushi
  • Streetfood Suppe mit Einlage
  • Shanghai Disneyland Mittagessen

Chinesische Getränke


Das mit Abstand wichtigste Getränke Chinas ist natürlich Tee. Die chinesische Teekultur hat eine lange Tradition und dessen Zubereitung wird auch heute noch täglich zelebriert. Der am häufigsten getrunkene Tee Chinas ist der grüne Tee, gefolgt von Jasmintee und schwarzem Tee.

[Unbezahlte Werbung] Tsingtao ist das bekannteste Bier Chinas und wird seit dem 19. Jahrhundert nach deutschem Reinheitsgebot gebraut. Das milde Bier ist mittlerweile auch über den Grenzen Chinas verbreitet und bekannt. Weitere beliebte alkoholische Getränke sind Reis- und Pflaumenwein. Die süßen Getränke werden gerne als Digestif gereicht.

Eine interessante Spezialität Chinas ist der Old Yoghurt. Dem fermentierten Milchgetränk wird Zucker zugesetzt und es hat je nach Länge der Fermentierung einen entsprechend süß-säuerlichen Geschmack.

Auch Kombucha wird gerne in China getrunken. Dabei handelt es sich um ein Getränk das durch die Fermentierung von gesüßtem Tee entsteht. Das auf natürlichem Weg hergestellte Endprodukt schmeckt süßsauer und etwas vergoren. Oft mischt man Kombucha mit unterschiedlichen Fruchtsäften. [Werbung] Wenn ihr euch mal selbst mit Kombucha auseinandersetzen wollt und eurer eigenes Gärgetränk herstellen wollt dann könnt ihr euch euer eigenes Starter Kit nachhause holen. Über unseren Link findet ihr alles Rund um das Thema Kombucha. Solltet ihr über den Shop etwas bestellen, erhalten wir eine kleine Provision.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus China

Unsere erste Reise nach China führte uns in die Metropole Shanghai sowie per Zug in das nähere Umland. Shanghai bildet viele Aspekte der chinesischen Kultur perfekt ab. Während man eben noch durch die Gärten und Gassen von Old Shanghai schlendert, findet man sich im nächsten Moment vor lichtdurchfluteten Hochhäusern wieder. In der einen Straße sitzt man in einem alten Tee Shop, in der nächsten befindet man sich plötzlich in einer riesigen Einkaufstraße mit allen weltbekannten Marken und Stores.

Kommt man etwas raus aus Shanghai findet man viele kleinere Städte wie z.B. Taizhou (lediglich 7 Mio Einwohner 😉 ) und man hat das Gefühl ein wenig mehr des echten Chinas kennen zulernen.

[Unbezahlte Werbung] Tipp: Wer auf Disney steht sollte unbedingt mal das chinesische Disneyland erkunden – ein echt spannender Kulturmix 🙂

KANADA


Spezialitäten Kanada


Kanada ist ein Traum für alle Naturliebhaber. Im Land der Seen findet man einzigartige Naturschauspiele, eine faszinierende Tierwelt und eine interessante Kulinarik mit französischem und nordamerikanischen Einschlag. Doch was sollte man in Kanada unbedingt essen und trinken?! Nachfolgend findet ihr ein paar kanadische Spezialitäten die wir für euch getestet haben und empfehlen können.


Das solltet ihr in Kanada probieren


Poutine

Poutine

Eine der beliebtesten und gewöhnungsbedürftigsten Spezialitäten Kanadas ist die Poutine. Das traditionelle Gericht besteht aus frischen Pommes, übergossen mit Bratensoße und getoppt mit Bruchstücken von Cheddar-Käse. Das deftige Gericht findet man mittlerweile auch in vielen weiteren Varianten. Es gibt sogar Restaurants, sogenannte Poutineries, die sich ausschließlich auf die Zubereitung unterschiedlichster Poutines spezialisiert haben.


Canadian Breakfast

Kanadisches Frühstück

Ein kanadisches Frühstück besteht traditionell aus Ei, kanadischem Speck in Ahornsirup, dem Canadian Bacon (die magerere Variante des klassischen Frühstückspecks) und natürlich Pancakes mit viel, viel Ahornsirup – das flüssige Gold der Kanadier.

Ahornsirup findet ihr in Kanada in allen Facetten und unterschiedlichsten Reifegraden.


Schwartzs Montreal Stil Rauchfleisch

Rauchfleisch

Eine absolute Delikatesse und ein Muss für Fleischliebhaber ist das montreal styled smoked meat. Das saftige Rindfleisch wird zunächst gesalzen sowie gepökelt und im Anschluss für mindestens eine Woche ruhen gelassen. Danach wird das Fleisch heiß geräuchert bis es durch ist und abschließend gedämpft. Serviert wird das fertige Rauchfleisch traditionell als Sandwich. Als klassische Beilagen gibt es Pommes, Krautsalat und Kirsch-Cola.


Beavertail

Beavertail

Es sieht zwar auf den ersten Blick aus wie ein Schnitzel hat mit einem Solchen aber überhaupt nichts gemein. Die süße Mischung aus Donut und Waffel ist einzigartig und hat seinen Ursprung in der Hauptstadt Ottawa. Die im Fett gebackene Süßspeise gibt es mittlerweile in bunter Vielfalt – die traditionellste und einfachste Variante kommt lediglich mit Zimt, Zucker und einer Zitrone. Eine echte Spezialität Kanadas. Unbedingt probieren!


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Poutine mit Hackfleisch
  • St. Huberts Kanada
  • Grilled Cheese Sandwich
  • Pasta mit Hühnchen und Speck
  • Mixed Pub Food
  • Softeis mit Schokoüberzug
  • Tim Hortons

Kanadische Getränke


In Kanada findet man alle bekannten Softdrink Marken – von Cola über Ginger Ale bis hin zum gewöhnungsbedürftigen Rootbier. Da Alkohol recht teuer ist, greift man oft auf solche zurück. Zusätzlich gibt es in Kanada eine Menge an leckeren Fruchtsäften, die meist frisch hergestellt werden und sehr lecker sind.

Alkohol gibt es in Kanada (abgesehen vom Bundesstaat Quebec) nur in ausgewählten lizenzierten Shops zu kaufen – nicht im Supermarkt. Entsprechend ist es er auch sehr hochpreisig. Nichtsdestotrotz trinken auch die Kanadier insbesondere Bier sehr gerne. Über die letzte Jahre haben sich in Kanada neben den bekannten großen Biermarken eine Menge an Mikrobreweries gebildet, welche ihr eigenes Craftbier herstellen. Tipp: Hier kann man fast immer ein kleines Biertasting zum Essen bestellen und so die ganze Bandbreite der Brauerei testen.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Kanada

Auf unserer ersten Kanada Reise sind wir drei Wochen lang durch den Osten des Landes gefahren. Bei unserem Roadtrip haben wir uns für einen bunten Mix aus Städtetrips und Natur entschieden. Von Toronto über den Algonquin Nationalpark nach Ottawa und Quebec bis nach Montreal.

Während dieser Zeit haben wir uns zwei Mal für einen längeren Zeitraum eine Hütte mitten in der Natur gemietet und konnten somit in den Genuss der kanadischen Wildnis und Ruhe kommen. Der Mix aus Großstädten, kleinen kulturell wertvollen Städtchen, Seen, Wäldern und einer beeindruckenden Tierwelt hat unseren ersten Kanada Trip zu einem wahren Erlebnis gemacht.

Wir kommen sicher wieder!

ITALIEN


Spezialitäten Italien


Italien – la bella vita. Bedeutende Städte mit imposanten geschichtsträchtigen Bauwerken, tolle Strände und das wohl beste Essen der westlichen Welt. Italien hat eine Menge zu bieten und ist sowohl für einen langen Urlaub als auch für einen Kurztrip hervorragend geeignet.


Das solltet ihr in Italien probieren


Neapolitanische Pizza

Neapolitanische Pizza

Die wohl wichtigste und bekannteste italienische Spezialität ist die Pizza. Die neapolitanische Pizza gilt als die beste der Welt und deren Backart ist seit 2017 UNESCO Weltkulturerbe. Pizza findet man in Italien unzählig vielen Ausführungen. Für uns ist aber die mit Tomatensoße und Mozzarella noch immer die beste Variante.


Homemade Pasta

Hausgemachte Pasta

Neben Pizza ist die wohl wichtigste Spezialität Italiens die italienische Pasta. Die häufig hausgemachten Nudeln gibt es in nahezu endlos verschiedenen Ausführungen und Formen. Ob vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch, ob als Hauptgericht oder Vorspeise – Pasta ist unglaublich vielseitig und der Kreativität sind in Italien keine Grenzen gesetzt. Die beste Pasta gibt es in den sogenannten Trattorias. Kleinere Restaurants mit wenigen Tischen und auf Pasta spezialisiert – hier findet man die besten Nudelgerichte. Hier geht’s zum Rezept für original Spaghetti alla Bolognese.


Bistecca alla Griglia

Bistecca alla Griglia

Eine beliebte Spezialität Italiens ist zudem das Bistecca alla Griglia. Das gegrillte Rinderhüftsteak gibt es in verschiedenen Varianten, ob mit Gorgonzola, Trüffel oder einfach nur im eigenen Saft – das Steak ist ein wahrer Genuss für Fleischliebhaber. In Florenz gibt es darüber hinaus eine ganz besondere Variante: das Bistecca alla Fiorentina (die italienische Form des T-Bone Steak). Hier werden bis zu 1.330 Gramm aus dem Roastbeef des Jungochsen gewonnen sowie mit Butter und Öl bestrichen und serviert.


Tartufo

Tartufo

Italien ist natürlich auch für seine vielen Süßspeisen bekannt. Allen voran findet man natürlich italienisches Gelato (Eis) an jeder Straßenecke und in allen möglichen Geschmackssorten. Ein besonderes Highlight ist für uns aber das Tartufo. Ein Eis aus reiner Schokolade mit einem überraschenden Kern – unbedingt probieren.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Tagliatelle al ragù
  • Homemade Ravioli
  • Bistecca alla griglia con Tartufo
  • Fettucine Alfredo
  • Antipasti
  • Homemade Gnocchi
  • Spaghetti mit Meeresfrüchte
  • Tartar
  • Pizza Salame
  • Homemade Ravioli al ragù


Italienische Getränke


Italiens Weine sind weit über die Grenzen hinaus bekannt und gehören zu den Besten der Welt. Wer gerne einen mittelschweren, fruchtigen, und geschmackvollen Rotwein mag, sollte zu einem Montepulciano oder Primitivo greifen – das weiße Pendant ist hier der Pinot Grigio.

[Unbezahlte Werbung] Das bekanntest und beste italienische Bier ist das Birra Moretti – ein süffiges Pilsener, das sich gut in der Sonne Italiens genießen lässt.

Neben Wein und Bier bietet Italien auch besondere Spirituosen wie z.B. der ebenfalls aus Trauben gewonnene Grappa sowie der nussige Likör Amaretto. Beides wird gerne nach dem Essen als Digestif getrunken.

Ein Getränk darf bei dieser Aufzählung natürlich nicht fehlen: Kaffee. Im Falle der Italiener natürlich besonders der Espresso! Ohne Espresso geht in Italien gar nichts. Die ursprünglich aus Mailand stammende Kaffeezubereitung wird im ganzen Land und in großen Menge konsumiert. Es lohnt sich auf jedem Fall einen Zwischenstopp in einem der vielen kleinen italienischen Cafés eine Pause einzulegen und einen Espresso zu genießen.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Italien

Italien haben wir schon sehr oft bereist – zum einen weil wir das italienische Essen lieben und zum anderen weil es einfach eine Menge zu sehen gibt.

Ob Rom, Mailand, Florenz, Bologna oder Venedig – jede Stadt Italiens hat extrem viel Charme, geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten, tolle Restaurants und weckt ein einzigartiges Lebensgefühl. Auch landschaftlich ist Italien einzigartig und bietet durch die lange Adriaküste Erholung pur. Ob für einen Wochenendtrip oder für einen längeren Urlaub, Italien ist immer eine Reise wert.

MONTENEGRO


Spezialitäten Montenegro


Montenegro, die Balkanhalbinsel an der Adriaküste, ist ein echter Geheimtipp! Traumhafte Küstenabschnitte, mittelalterliche Städtchen und zerklüftete Gebirge machen den kleinen Staat zu einem echten Highlight. Die regionale Küche wurde durch viele unterschiedliche Völker beeinflusst und ist daher ausgesprochen Vielseitig. Dank der langen Küste stehen natürlich viele Fischgerichte auf der Speisekarte. Was sollte man also in Montenegro essen und trinken? Mit dieser Frage haben wir uns nachfolgend beschäftigt.


Das solltet ihr in Montenegro probieren


Calamari

Meeresfrüchte

In Montenegro findet man, besonders an der Küste, sehr viel Meeresfrüchte die fangfrisch verarbeitet werden. Sehr beliebt sind z.B. Oktopus, Calamari oder Shrimps. Die Gerichte reichen dabei von gegrillt und gekocht bis hin zu frittiert. Zubereitet werden die Meeresfrüchte sehr mediterran, mit Tomaten und viel Knoblauch. Als Beilage wird gerne Kacamak (eine Art Maisbrei) serviert.


Getrockneter Fisch

getrockneter Fisch

Natürlich gibt es auch jede Menge Fischgerichte in Montenegro. Ein sehr beliebter Snack ist getrockneter, eingelegter Fisch. Meist werden hierfür Sardellen oder Sprotten verwendet. Serviert wird der salzige Fisch mit Oliven, Zwiebeln, würzigem Käse und Brot.


Njeguski Sir

Njeguski Sir

Häufig auf der Karte findet man in Montenegro den traditionellen Njeguski Sir. Bei dieser Spezialität handelt es sich um einen salzigen Hartkäse aus Schafsmilch. Den Käse findet man entweder als Beilage, als Verfeinerung einzelner Gerichte oder einfach als Zwischensnack (serviert mit Brot und Oliven).


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Meeresfrüchterisotto
  • Parpadelle Marseillais
  • Trüffelgnocci
  • Frittierte Calamari

Selbstverständlich gibt es in Montenegro auch eine Vielzahl an Fleischgerichten, diese sind besonders verstärkt im Gebirge zu finden. Während unseres Aufenthalts kamen wir aber an keinem Abend an den tollen Fisch- und Meeresfrüchtegerichten vorbei – daher sind unsere Highlights relativ fischlastig.

Eine sehr leckere Süßspeise sind Cupavci. Dabei handelt sich um kleine Rührteigkuchen mit Kokosraspeln. Wir konnten die leckeren Küchlein immer zum Frühstück genießen.


Montenegrinische Getränke


In Montenegro gibt es ein sehr bekanntes und beliebtes Lagerbier, Nikšićko. Das seit 1896 gebraute Bier ist mild und sowohl als helles als auch als dunkles Bier erhältlich – beide sehr gut trinkbar.

Sehr bekannt ist Montenegro allerdings für seinen Wein. Vranac, der trockene rubinrote Rotwein ist voll im Geschmack und sehr temperamentvoll. Krstač, der trockene hellgelbe Weißwein ist ebenso sehr voll im Geschmack und besticht durch ein harmonisches Bukett. In Montenegro gibt, es besonders in höheren Lagen und rund um den Skutarisee einige bekannte Weinanbaugebiete.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Montenegro

Montenegro besuchten wir während eines verlängerten Wochenendes. Per Flugzeug ging es zunächst in die Hauptstadt Podgorica. Nach deren Erkundung ging es dann per Mietwagen über die Gebirge in Richtung Adriaküste.

Dort besichtigten wir die berühmte Stadt Kotor mit dessen beeindruckender Bucht, die ebenso an der Bucht gelegene Stadt Perast sowie die mittelalterliche Stadt Budva.

Auf dem Rückweg nach Podgorica machten wir einen länger Stopp am Skutarisee. Die sehr gut erhaltenen historischen Stätdchen und die vielen Katzen Montenegros waren echte Highlights unserer Reise.