Indisches Burfi – Exotisches Konfekt zum Chai Tee oder Kaffee


Rezept für indisches Burfi / Barfi

Rezept indisches Burfi

Jeder der schon einmal in Indien war oder gerne indisch essen geht kennt es – das indische Burfi [auch Barfi genannt]. Der süße und nussige Konfekt wird für gewöhnlich nach dem Essen zu einem süßen indischen Chai Tee oder zum Kaffee gegessen. Burfi besteht nur aus wenigen Zutaten, kann auch vegan zubereitet werden und wird nicht gebacken sondern gekocht. Hier gibt’s das Rezept für die indische Nachspeise:


Zutaten für indisches Burfi (1 Blech):

250 g Butter
1 TasseHonig
1/4 TLKardamompulver oder gemahlen
1/4 TasseMilch
1/2 TasseNüsse [Mandeln, Walnuss, Pistazie etc.] und Kokosflocken
3 1/2 TassenMilchpulver
[EtwasSafran]

Vegane Option: Anstatt des Milchpulvers könnt ihr auch problemlos Proteinpulver nehmen. Es hat ähnliche Eigenschaften wie Milchpulver. Wir haben es zum beispiel schon mit Soja-Vanille Proteinpulver ausprobiert. Hat prima funktioniert! Statt normaler Milch könnt ihr natürlich auch Soja- oder Mandelmilch verwenden. Statt der Butter funktioniert auch eine vegane Alternative. Den Honig könnt ihr durch Ahornsirup oder Agavendicksaft ersetzen. Der Geschmack verändert sich zwar ein wenig aber die Burfis sind immer noch super lecker!


In 5 Schritten zu indischem Burfi

  1. Butter bei niedriger Flamme erhitzen, Honig, Kardamom [evtl. Safran] und Milch unterrühren.
  2. Nüsse fein mahlen. In den Topf geben und unterrühren.
  3. Topf vom Herd nehmen. Milchpulver nach und nach einrühren bis es sich aufgelöst hat.
  4. Masse auf einem Backblech oder einem großen Teller/Platte viereckig ausbreiten – ca. 1cm hoch. Frischhaltefolie darüber legen.
  5. Für ca. 30 Min. in den Kühlschrank stellen. Anschließend Rauten schneiden und servieren.

–> Als Dekoration könnt ihr Nüsse oder Kakaopulver verwenden.

Zubereitung Burfi
Rezept indisches Burfi

Das Burfi ist nach der Zubereitung ca. 5 Tage im Kühlschrank haltbar. Vor dem Verzehr unbedingt aus dem Kühlschrank nehmen – Burfi schmeckt am besten bei Zimmertemperatur. Wenn ihr noch auf der Suche nach einem passenden Hauptgericht seid, dann schaut doch mal bei unserem Rezept für indisches Tikka Masala vorbei!


Kerala Indien
Kuh in Indien

Karibische Muffins – Fluffig, fruchtig und exotisch


Rezept für Ananas-Kokos Muffins

Rezept Ananas Kokos Muffins

Den Geschmack der Karibik im Backofen! Lust auf ein bisschen Urlaubsfeeling? Dann habe ich hier genau das Richtige Rezept für euch. Die Muffins versetzen einen direkt an einen weißen Sandstrand mit Palmen am türkisfarbenen Meer. Ananas und Kokosnuss mit Schuss – wahlweise mit Zucker-Kokos Guss – die ultimative Karibik Kombi! Hier gibt’s das Rezept:


Zutaten für ca. 12 [vegane] Ananas-Kokos Muffins:

2Eier
–> (VEGAN: 160 gApfelmus)
100 g(Rohrohr-) Zucker
130 gButter, weiche
–> (VEGAN: ca. 100 mlpflanzliches Öl)
250 gMehl, gesiebt
1 DoseAnanas in Scheiben
1/2 Pck.(Weinstein-) Backpulver
1 PriseSalz
50 gKokosraspel
6 ELKokoslikör
1 Stck.Zitrone, Abrieb

Die Muffins könnt ihr sowohl mit als auch ohne Guss zubereiten – schmeckt beides sehr gut. Der Zuckerguss verleiht den Muffins jedoch noch etwas mehr Feuchtigkeit und beim Essen verbindet er sich wunderbar mit dem fluffigen Teig. Wenn ihr die Zutaten also im Haus habt, dann ist mein Tipp ganz klar: Mit Guss 😉 !


Die 5 Schritte zu karibischen Ananas-Kokos Muffins mit Schuss

  1. Ananas abtropfen und in sehr kleine Stücke schneiden. [Den Saft nicht wegschütten, wenn ihr das Ananas-Kokos Zuckerguss im Anschluss machen wollt!] Backofen auf 175°C Ober-Unterhitze vorheizen. Muffin Förmchen bereit stellen.
  2. Butter (VEGAN: Öl) mit dem Zucker schaumig rühren. Die Eier (VEGAN:Apfelmus) unterrühren. Trockene Zutaten mischen, in den Teig einsieben und unterrühren.
  3. Zitronenabrieb und den Kokoslikör hinzugeben und verrühren bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Zuletzt die Ananasstückchen unterheben.
  5. Teig in die Muffin Förmchen füllen [am besten wie immer mit einem Eis Portionierer] und ca. 20 Min backen. [Bitte den Test mit einem Holzstäbchen machen. Bleibt nichts mehr am Stäbchen kleben wenn ihr in die Muffins stecht, dann ist der Teig durch!] Buen provecho!
Statt 12 Muffins habe ich mit dem Teig 8 Muffins und einen kleinen Kuchen gemacht. Aber Achtung! Je größer die Form, desto höher die Backzeit. Bei einem Mini Kuchen beträgt die Backzeit ca. 30-35 Min.

Zutaten für (veganen) Ananas-Kokos Zuckerguss


100 gPuderzucker
3 ELKokoslikör
1 ELAnanassaft, von den Ananas aus der Dose
Kokosraspel

Der Zuckerguss sollte erst aufgetragen werden, nachdem die Muffins komplett erkaltet sind! Gerne könnt ihr mit der Flüssigkeitszugabe variieren, wer den Guss etwas dickflüssiger mag nimmt weniger Flüssigkeit, wer ihn etwas dünner mag nimmt weniger 🙂


3 Schritte zum karibischen Zuckerguss


  1. Puderzucker mit 3 EL Kokoslikör verrühren.
  2. Nach und nach den Ananassaft hinzugeben und einrühren. [Wenn ihr die Konsistenz bereits nach 1/2 EL gut findet, dann könnt ihr euch den Rest sparen.]
  3. Die Muffins mit dem Guss bestreichen und Kokosraspel darauf streuen.

–> Die Muffins halten sich mit Zuckerguss ca. 5 Tage bei Zimmertemperatur in einem geschlossenen Behältnis. Im Kühlschrank etwas länger, jedoch trocknen sie hier schneller aus. Ideal ist eine Lagerung an einem kühlen Ort in einem geschlossenen Behältnis, bspw. nachts auf dem Balkon.

Rezept Thailändischer Sticky Rice mit Mango


Rezept Mango Stickyrice

Unser absolutes Lieblings Dessert in Asien – Sticky Rice! Für uns funktioniert dieses leckere Reis Rezept aber auch prima zum Frühstück. Die Mischung aus dem klebrigen süßen Kokosreis und der säuerlich-süßen Mango ist einfach himmlisch – egal ob als Frühstück oder zum Nachtisch 😉 Das Rezept gibt’s hier:


Zutaten für 2 Portionen Sticky Rice mit Mango:

400 mlKokosmilch
100 mlWasser
125 g Klebereis (oder Milchreis)
100 gKokosflocken
1 Stck.reife Mango
1 PriseSalz
1 1/2 ELZucker
1 PriseKokosblütenzucker

Der Sticky Rice kann natürlich auch als klassisches Milchreis Rezept umfunktioniert werden. Dazu einfach Milch (oder Mandel-/ Sojamilch) statt Kokosmilch nehmen. Hier könnt ihr dem Reis auch nach belieben Zutaten wie bspw. Rosinen hinzufügen.


In 5 Schritten zu thailändischem Sticky Rice

  1. Kokosmilch und Wasser in einen Topf geben.
  2. Reis, Kokosflocken, Zucker und Salz hinzugeben.
  3. Alles zum kochen bringen. Sobald der reis kocht, auf mittlerer Hitze im offenen Topf ca. 20-30 Minuten einkochen lassen. Zwischendurch umrühren und nachschauen ob noch genug Flüssigkeit im Topf ist. Bei Bedarf etwas Wasser nachgeben oder die Hitze reduzieren.
  4. Mango in kleine Würfel schneiden.
  5. Wenn der Reis schön weich und klebrig ist direkt mit der Mango servieren und mit etwas Kokosblütenzucker bestreuen.

–> Wer es gerne etwas süßer mag (Mara), kann noch etwas Reissirup über den Sticky Rice geben. Yummi!


Ihr wollt den Sticky Rice als Dessert und nicht zum Führtück zubereiten? Kein Problem. Als passendes Hauptgericht könntet ihr unser Pad Thai Rezept nachkochen. Das ist schön leicht und lässt noch Platz für genügend Nachtisch!


wat pho
Strand Phuket

Rezept Zitronen Blaubeer Cupcakes mit Creamcheese Frosting


Rezept Zitronen Blaubeer Cupcakes

Dieser leckere amerikanische Klassiker ist eines meiner absoluten Lieblingsrezepte. Die Cupcakes sind total einfach zuzubereiten, sie sind super fluffig, können beliebig um Zutaten erweitert werden, können auch vegan zubereitet werden und schmecken einfach himmlisch! Hier gibt’s das Rezept:


Zutaten für ca. 12 (vegane) Zitronen Cupcakes:

2Eier
–> (VEGAN: 160 gApfelmus)
100 g(Rohrohr-) Zucker
120 gButter, weiche
–> (VEGAN: ca. 100 mlpflanzliches Öl)
200 gMehl, gesiebt
110 mlMilch
–> (VEGAN: 110 ml Mandelmilch (kein Soja!))
1 Pck(Weinstein-) Backpulver
1 PriseSalz
5 TLZitronensaft
1 StckZitrone (Abrieb)

Nach belieben können noch verschiedene Zutaten wie Beeren dem Teig hinzugefügt werden. Bspw. eine Hand voll Blaubeeren, Himbeeren oder reife Mangostücke.


Zutaten für (veganes) Cream Cheese Frosting


100 gButter, weich
—> (VEGAN: 100 g Vegane Butter)
120 gPuderzucker
100 gFrischkäse (kein fettreduzierter!)
–> (VEGAN: 100gVeganer ‚wie Frischkäse‘ (Biomarkt)

Ich habe schon einige Frostings ausprobiert und selten werden sie beim ersten Mal perfekt (siehe Bild – mein erster Versuch!). Doch mit jedem Mal wird es mit der Konsistenz ein bisschen besser. Wie smooth das Frosting wird, hängt stark von der Rühr- und Mischtechnik ab (schmecken tut es sowieso genial, egal wie es beim ersten Mal aussieht). Lasst euch also nicht unterkriegen, wenn es nicht gleich beim ersten Mal perfekt wird!


Die 10 Schritte zu leckeren (veganen) Zitronencupcakes

  1. Backofen auf 180 Grad Ober-Unterhitze (160 Grad Umluft) vorheizen.
  2. Mehl, Salz und Backpulver mischen.
  3. Butter (VEGAN: Öl) mit dem Zucker schaumig rühren.
  4. Die Eier (VEGAN:Apfelmus) mit der Milch aufschlagen. Zur Butter (Öl) Zucker Masse langsam unter rühren hinzugeben.
  5. Trockene Zutaten zugeben und weiterrühren.
  6. Zitronensaft und Abrieb hinzugeben und verrühren bis ein glatter Teig entsteht.
  7. Beliebige Zutaten wie Beeren oder Mango unterheben.
  8. In Muffin Förmchen füllen (am besten mit einem Eisportionierer).
  9. Ca. 20 Minuten backen.
  10. Kalt werden lassen und genießen (oder mit Frosting toppen)!

5 Schritte zu einem cremigen Cream Cheese Frosting


  1. Ganz wichtig: Zuerst die Butter mit dem Puderzucker schaumig rühren – darauf achten, dass wirklich der gesamte Puderzucker mit der Butter gut verrührt ist. (Da der Puderzucker dem Frischkäse Wasser entzieht (der europäische Frischkäse enthält viel mehr Wasser als das amerikanische original) bekommt ihr eine Frischkäse Suppe, wenn ihr zuerst Frischkäse und Puderzucker verrührt!)
  2. Auf niedriger Stufe den Frischkäse einrühren und dann wenige Sekunden auf höchste Stufe rühren. Wenn ihr zu lange rührt, wird das Frosting krisselig (tut dem Geschmack keinen Abbruch aber sieht nicht so hübsch aus)
  3. Wenn ihr das Frosting mit einer Spritztülle auftragen wollt, kalt stellen.
  4. Wenn ihr es einfach zum Cupcake dazu essen wollt, kann es gleich verwendet werden.
  5. Nach erkalten in eine Spritztülle (Sterntülle) abfüllen, auftragen und nach belieben verzieren. Reicht für ca. 12 Cupcakes. Lasst es euch schmecken!

–> In einem verschlossenen Behälter hält sich das Frosting bei mir übrigens fünf Tage im Kühlschrank.