Mallorquinischer Kartoffel-Gemüseauflauf


Rezept Tumbet Mallorquin

Rezept Mallorquinisches Tumbet

Ein vegetarischer Auflauf mit ganz viel mediterranem Flair. Tumbet Mallorquin ist eine klassische Beilage auf Mallorca. Bei unserem letzten Mallorca Besuch durften wir sie probieren und waren sofort hin und weg! Der Auflauf besteht hauptsächlich aus Kartoffeln, Zucchini, Auberginen, Paprika und einer unwiderstehlichen Tomatensoße. Die genaue Rezeptur variiert natürlich von Familie zu Familie – aber die Hauptbestandteile sind immer die Selben.

Für die Tomatensoße werden selbstverständlich nur sonnengereifte, frische Tomaten benutzt. Die Soße wird mit mediterranen Kräutern verfeinert. Tumbet Mallorquin eignet sich hervorragend als Hauptspeise für alle, die es gerne vegetarisch mögen oder als Beilage für Fleischgerichte. Unser Rezept für mallorquinische Tumbet findet ihr hier:


Zutaten für Tumbet Mallorquin:

ca. 500 gfestkochende Kartoffeln
1 Stck.rote Paprika
1 Stck.Zucchini mittelgroß
1/2 Stck.Aubergine mittelgroß
ca. 6 Stck.reife Strauchtomaten
1 Stck.Knoblauchzehe
1 Stck.Schalotte
hochwertiges Olivenöl
1 Stck.Lorbeerblätter
1 Stck.Rosmarinzweig
1 Stck.Thymianzweig
Salz & Pfeffer (evtl. Chili)
Oregano
Zucker
Als Hauptgericht für 2 Personen | Zubereitungszeit: Ca. 60-70 Min.

Wie bei vielen Originalrezepten, so hat auch beim Rezept für Tumbet Malloquin jede Familie ihr eigenes, geheimes Rezept. Man findet Rezepte mit Dosentomaten, Rezepte mit unglaublich vielen verschiedenen Kräutern aber auch Rezepte, die nur mit Lorbeerblättern auskommen. Hier gilt es, sein eigenes Lieblingsrezept zu finden. Wir schwören natürlich auf frische Tomaten und viele mediterrane Kräuter. Wenn es aber mal schneller gehen soll, dann schmeckt der mallorquinische Gemüseauflauf aber auch mit Tomaten aus der Dose!

Feste Bestandteile sind jedoch immer die Kartoffeln sowie das Gemüse. Im Idealfall benutzt ihr sogar die echten Mallorca Kartoffeln. Sie gelten als besonders ‚fleischig‘ und geschmackvoll.


In 5 Schritten zu mallorquinischem Tumbet:

Tumbet Mallorquin

Vor Beginn: Backofen auf Umluft 200 Grad vorheizen.

  1. Gemüse vorbereiten: Aubergine waschen, in dünne Scheiben (ca. 4mm) schneiden und in einem Sieb gut einsalzen um das Wasser zu entziehen. Paprika entkernen, waschen und in Streifen schneiden. Zucchini waschen, in dünne Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Knoblauch und Schalotte fein hacken.
  2. Tomaten: Wasser in einem kleinen Topf zum kochen bringen. Tomaten kreuzweise einschneiden und kurz in das kochende Wasser tunken, bis sich die Haut löst. Tomaten abschrecken, schälen und in grobe Würfel schneiden.
  3. Soßenbasis: In einem Topf Knoblauch und Schalotte in ordentlich Öl andünsten. Tomatenwürfel, Lorbeerblatt, restliche Kräuter sowie einen TL Zucker dazu geben. Ca. 30 Minuten köcheln lassen.
  4. Braten: Aubergine mit Wasser abspülen, aus dem Sieb auf Küchenpapier geben und restliches Wasser ausdrücken. Kartoffelscheiben in ordentlich Öl goldbraun anbraten. Anschließend herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Jetzt den Vorgang mit dem Gemüse wiederholen.
  5. Schichten: Tomatensoße mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Wer es scharf mag gibt noch Chiliflocken hinzu. Kartoffeln in eine Auflaufform geben. Mit Tomatensoße bedecken. Gemüse darauf geben. Restliche Tomatensoße darüber geben. Bei 200 Grad im Ofen für ca. 25-30 Minuten backen.

Buen provecho!

Mallorquinischer Kartoffel-Gemüseauflauf
Tumbet Mallorquin

Wein-/ Bierbegleitung: Zum mallorquinischen Kartoffel-Gemüseauflauf passt exzellent einer der hervorragenden mallorquinischen Rotweine. Ein mittelschwerer Rotwein, wie bspw. ein Merlot, passt am besten.


Ihr wollt wissen, welcher Wein grundsätzlich zu welchen Gerichten passt oder interessiert euch für die verschiedenen Rebsorten und Anbaugebiete? Dann schaut doch mal in unserem Wine & Dine Guide vorbei!

Weinverkostung Zypern

Schoko Espresso Cupcakes mit Creamcheese Frosting


Rezept Schokoladen Espresso Cupcakes

mit Vanille Creamcheese Frosting

Rezept Schoko Espresso Cupcakes

Ein Cupcake aus zwei unwiderstehlichen Hauptzutaten? Klingt gut? Finden wir auch! Aus diesem Grund stellen wir euch Maras Lieblingsmuffins vor. Eine unglaublich leckere Liebeserklärung von Schokolade und Espresso!

Fluffig, durch viele kleine und große Stückchen Zartbitterschokolade unglaublich schokoladig und mit einer perfekten, feinherben Espresso Note. Getoppt wird das Ganze von dem simpelsten aller Frostingrezepte – 100% gelingsicher! Hier gibt’s das Rezept für Schokoladen Espresso Cupcakes:


Zutaten für ca. 12-14 Schokoladen Espresso Muffins:

2Eier
140 gZucker
125 gButter, Zimmertemperatur
200 gWeizenmehl, gesiebt
1 Pck.Vanillezucker
1 Pck.Backpulver
200 gZartbitterschokolade oder Kuvertüre
1 PriseSalz
150 mlMilch
4 ELBackkakao
1 Stck. (ca. 25ml)starker Espresso
Zubereitungszeit gesamt ca. 1 Stunde

Kitchen Hack: Ei Ersatz! Ihr habt mal keine Eier zur Hand, ihr wollt bewusst auf Eier verzichten oder euch fehlt laut Rezept ein Ei? Kein Problem – geht uns auch oft so! Unsere zwei Lieblingsvarianten um ein fehlendes Ei zu ersetzen:

  1. Natron und Weißweinessig

Ja, richtig gelesen. Essig! Witzigerweise schmeckt man diesen nachher nicht mehr. Ein Ei könnt ihr damit locker ersetzen. Dafür einfach 1 EL Weißweinessig und zwei TL Natron zum Teig geben.

2. Apfelmus oder reife Banane

Auch diese fruchtige Variante eignet sich prima als Ei Ersatz. Ca. 75-80g Apfelmus ergeben ein Ei. Bei der Banane gilt, 1/2 Banane = ein Ei. Die fruchtigen Varianten eigenen sich bestens für süße Teige. Ihr könnt damit ca. 3-4 Eier ersetzen.


Zutaten für das simpelste Vanille Creamcheese Frosting:

30gPuderzucker
100 gFrischkäse (kein fettreduzierter!)
2 TropfenVanillearoma
1 kleine PriseSalz

Ob mit oder ohne Frosting bleibt natürlich euch überlassen. Die Muffins an sich sind super fluffig und lecker. Das Frosting macht aus den Muffins aber natürlich erst echte Cupcakes – und sie machen natürlich auch optisch wirklich was her!


Die 6 Schritte zu Schokoladen Espresso Muffins

  1. Backofen auf 160°C Umluft vorheizen. Muffin Förmchen bereit stellen.
  2. Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz schaumig rühren. Eier dazu geben und unterrühren.
  3. Schokolade oder Kuvertüre grob hacken. 1/3 der gehackten Schokolade beiseite legen. Kakaopulver, Mehl und Backpulver mischen.
  4. Mehl Mischung zum Butter-Zucker Gemisch geben. Espresso und Milch zusammen in einen Behälter geben. Nach und nach unter den Teig rühren bis ein glatter Teig entsteht. 2/3 der gehackten Schokostücke unterheben.
  5. Teig mit einem Eis-Portionierer in die Förmchen verteilen.
  6. Restliche Schokostücke auf die Förmchen verteilen. Je nach Backofen ca. 23- 25 Min backen. [Bitte den Test mit einem Holzstäbchen machen. Bleibt nichts mehr am Stäbchen kleben wenn ihr in die Muffins stecht, dann ist der Teig durch!] Enjoy!
Gehackte Zartbitterschokolade
Rezept Schokoladen Espresso Muffins
Saftige Schokoladen Muffins

Die 2 Schritte zu Vanille Creamcheese Frosting

  1. Frischkäse auf ein Küchentuch geben und Wasser hinauspressen. Da europäischer Frischkäse mehr Wasser hat als amerikanischer, ist dieser Schritt unbedingt notwendig. Anschließend Frischkäse in eine Schüssel geben und mit einem Rührbesen den Frischkäse verquirlen.
  2. Puderzucker, Salz und Vanillearoma hinzugeben und alles kurz verrühren, so dass ein glattes Frosting entsteht.

Wenn ihr das Frosting mit einer Spritztülle auftragen wollt, kalt stellen. Sollte sich Wasser bilden, schüttet dieses vor Benutzung des Frostings immer unbedingt ab. Reicht für ca. 12 Cupcakes.


Rezept Schokoladen Cupcakes
Rezept Schoko Espresso Cupcakes

Ihr wollt die Muffins bzw. die Cupcakes als Dessert zubereiten und sucht noch nach einem passenden Hauptgericht? Kein Problem! Schaut doch einfach mal in unserer Rubrik Abendessen vorbei. Hier findet ihr die besten authentischen Gerichte aus aller Welt.

Unserer Meinung nach passen die Schoko-Espresso Muffins ideal als Dessert nach einer super leckeren Portion ‚Pasta al ragù‘ – besser bekannt als ‚Spaghetti Bolognese‘. Schaut vorbei!

Udon Nudeln in Teriyaki Soße mit Tofu und Gemüse


Rezept Udon Nudeln mit Teriyaki Gemüse

Rezept Udon Nudeln mit Teriyaki Soße und Gemüse

Wir finden – Nudeln gehen einfach immer! Doch gute Pasta gibt es nicht nur in Italien. Auch die Japaner können Pasta! Unser japanischer Pasta Favorit sind ganz klar Udon Nudeln. Leider gibt es sie bei uns nur im Asia-Shop. Udon Nudeln findet man überwiegend in der japanischen Küche – in Soßen, Suppen oder als Beilage. Sie bestehen eigentlich nur aus drei Zutaten: Salz, Wasser und Weizenmehl. Passend zum Ursprung der Nudeln essen wir sie gerne mit unserer Teriyaki-Kokosmilch Soße und saisonalem Gemüse. Hier gibt’s das Rezept:


Zutaten für Udon Nudeln in Teriyaki-Kokosmilch Soße mit Gemüse und Tofu:

2 Pck.Udon Nudeln (Asia Shop)
300 mlKokosmilch
100 mlGemüsebrühe
2 Stck.Karotten
2 Stck.Kräuterseitlinge
50 gWasserkastanien in Scheiben (Asia-Shop)
100 gBambussprossen
1 Stck.kleine Zucchini
1 Stck.frische Chili Schote
1 Stck.Ingwer
200 gTofu (oder Fleisch/Garnelen)
Soßen / Öl:Teriyaki
(helle) Soja Soße
Fischsoße
Sesamöl & Bratöl
Gewürze:Kurkuma
Cumin
evtl. Chili Flocken
Knoblauch (frisch oder Granulat)
Sonstiges:Erdnüsse / Cashewkerne (natur)
Speisestärke
Honig

Solltet ihr einige der Zutaten nicht im Haus haben oder nicht bekommen ist das auch kein Problem. Das Gemüse könnt ihr einfach durch euer Lieblingsgemüse ersetzen. Solltet ihr keine Udon Nudeln bekommen dann ersetzt sie einfach durch andere asiatische Nudeln (Mie, Soba, Reisnudeln etc.) – das geht auch. Wenn ihr keine Fisch Soße im Haus habt – auch kein Problem – ein Spritzer Limette geht im Notfall auch. Einfach ausprobieren!


Die 7 Schritte zu Udon Nudeln in Teriyaki Soße mit Gemüse und Tofu

Zutaten Udon Nudeln mit Gemüse
Udon Nudeln Asia Shop
Zutaten Udon Nudeln mit Gemüse
  1. Bevor ihr loslegt: Ca. 30 Min bevor ihr mit der Zubereitung loslegt, empfehlen wir euch, den Tofu in eine Marinade einzulegen. Mischt dazu einfach 3 EL Sojasoße, 1 EL Teriyaki Soße, 1 EL Sesamöl, 1TL Honig, etwas klein gehackten Knoblauch (oder Knoblauch Pulver), 1/2 TL Kurkuma, 1/2 TL Cumin und ca. die Hälfte des Ingwer (klein gehackt) miteinander. Den Tofu presst ihr zunächst zwischen zwei Blatt Küchenrolle oder mit einem sauberen Küchentuch stark zusammen, um ihm das Wasser zu entziehen. Danach den Tofu in kleine Stücke schneiden, in der Marinade wälzen und ziehen lassen. Die Marinade nicht weg gießen – diese könnt ihr später verwenden.
  2. Mis-en-place: Alle Zutaten vorbereiten. Karotten schälen und in dünne Stifte schneiden, Chili waschen und in dünne Ringe schneiden, Wasserkastanien halbieren. Zusammen mit den Sprossen in eine Schüssel geben. Zucchini waschen, vierteln und in Scheiben schneiden. Kräuterseitlinge mit einem Küchentuch säubern und anschließend in Scheiben schneiden. Gemeinsam in eine Schüssel geben.
  3. Los geht’s! 1 EL Sesamöl und ca. 3 EL Bratöl in einen Wok oder eine große Pfanne geben. Auf höchster Stufe erhitzen. Den Rest des klein gehackten Ingwer sowie den Tofu hinzugeben. Marinade aufheben. Kurz scharf anbraten.
  4. Karotten, Bambussprossen, Chili und Wasserkastanien hinzugeben. Mit anbraten. Nach ca. 2-3 Minuten das restliche Gemüse hinzufügen.
  5. Nach weiteren 2-3 Minuten mit der Tofu Marinade und der Gemüsebrühe ablöschen. Wenn ein Teil der Gemüsebrühe verkocht ist, die Kokosmilch hinzufügen. Herd auf mittlere Hitze runter schalten.
  6. Während das Gemüse und der Tofu köcheln, ca. 4 EL Teriyaki Soße sowie 2 EL Soja Soße hinzufügen. Soße probieren und ggf. mit den Soßen oder Chili Flocken bis zur gewünschten Würzigkeit nachwürzen. Falls euch die Soße zu wässrig ist, einfach etwas Speisestärke anrühren und anschließend unterrühren.
  7. Wenn das Gemüse bissfest ist, die Udon Nudeln dazufügen. Ca. 3 Minuten mit köcheln lassen. Anschließend darf serviert werden. Erdnüsse oder Cashews als Topping geben noch ein bisschen Crunch. Lasst es euch schmecken 🙂
Zutaten Udon Nudeln mit Teriyaki Gemüse
Rezept Udon Nudeln

Endergebnis: Udon Nudeln in Teriyaki Soße mit Gemüse und Tofu

Rezept Udon Nudeln mit Teriyaki Soße und Gemüse

Weinbegleitung: Zu den Udon Nudeln passt hervorragend ein kräftiger Sauvignon Blanc. Falls ihr mehr über Wein & Essen erfahren wollt, schaut doch mal in unserer neuen Rubrik Wine & Dine vorbei.


Ihr seid noch auf der Suche nach einem asiatischen Nachtisch – idealerweise mit dem Rest eurer Kokosmilch? Kein Problem! Ein leckeres asiatisches Dessert ist Thailändischer Sticky Rice mit Mango – der perfekte Abschluss für einen asiatischen Abend!

Rotes Kürbis-Linsencurry


Rezept rotes Kürbis-Linsencurry mit Reis

Rezept Kürbis Linsen Curry

Draußen wird’s zunehmend kälter, es regnet, die Blätter werden bunt – es ist Herbst! Und Herbstzeit = Kürbiszeit. Kürbis ist unglaublich vielfältig zu verarbeiten. Unsere Lieblingssorten sind der Butternut Kürbis und der Hokkaido Kürbis. Besonders wärmend von innen ist das Kürbis-Linsencurry mit roten Linsen und Reis. Es benötigt nur wenige Zutaten und geht super schnell. Unser Wohlfühlgericht ist eine Art indisches Dal (Hülsenfrüchte-) Gericht – thailändisch angehaucht. Ein bisschen Fusion Kitchen von uns. Hier gibt’s das Rezept:


Zutaten für indisches Dal (rotes Linsencurry) mit Butternutkürbis und Reis:

1 Stck.Butternut Kürbis (ca. 25cm)
3/4 Tasserote Linsen
1/2 Stck.Zwiebel
1/2 Dosegeschälte Tomaten
3 Stck.kleine, getrocknete Chilischoten
2 TLrote Currypaste
200 mlKokosmilch
1 Stck.Knoblauchzehe
1 Stck.Ingwer
125g(Basmati-) Reis
700 mlWasser
(Kokos-) Öl
Gemüsebrühe (Pulver)
Jede Menge Gewürze:Salz
Curcuma
Kreuzkümmel
Fenchel
Korianderpulver (wenn du keinen frischen bekommst)
Zum garnieren:frische Petersilie & Kürbiskerne

Wenn ihr eines der Gewürze nicht im Schrank habt – kein Problem, es schmeckt trotzdem – wir schreiben aus Erfahrung 😀 Statt der geschälten Tomaten aus der Dose könnt ihr natürlich auch passierte Tomaten nehmen oder Resteverwertung von Pizza- bzw. Pastasoße machen. Auch das geht prima.


In 5 Schritten zu indischem rote Linsen-Kürbis Dal :

Butternut Kürbis zubereiten
  1. Die Zubereitung des Butternut Kürbis ist kinderleicht. Zuerst schneidet ihr den Kürbis durch – und zwar unterhalb des schlanken Teils, knapp über dem dickeren Boden. Anschließend schält ihr den schlanken Teil ab. Den Bodenteil zuerst vierteln. Kerngehäuse entfernen und dann abschälen. (siehe Bild) Kürbis in mundgerechte Stücke schneiden. Fertig!
  2. Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch schälen und klein schneiden. Chilis klein hacken. Zusammen mit einem großen Schuss neutralem Öl sowie, wenn vorhanden, einem Kleks Kokosöl in einen großen Topf geben. Gewürze hinzugeben – nicht sparen! Rote Currypaste ebenfalls hinzugeben. Bei mittlerer Hitze die Öl-Gewürz Mischung kurz andünsten. Kürbisstücke hinzugeben.
  3. Kürbis einige Minuten mit andünsten. Mit den Tomaten ablöschen. Wasser mit 1 EL Gemüsebrühe (Pulver) hinzugeben und zum kochen bringen. Linsen hinzugeben. 10 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Reis währenddessen aufsetzen und nach Anleitung kochen.
  4. Nach ca. 10 Minuten die Kokosmilch zum Curry hinzugeben. Weitere 5-7 Minuten köcheln lassen, bis sich die Flüssigkeit reduziert und das Curry eine sämige Konsistenz bekommt.
  5. Curry abschmecken. Wenn’s schmeckt, dann direkt mit dem Reis servieren und mit frischer glatter Blattpetersilie & Kürbiskernen garnieren.

Wir wünschen guten Appetit!

Rezept Kürbis Linsen Curry
Rezept Kürbis Linsen Curry
Rezept Kürbis Linsen Curry

Weinbegleitung: Zum roten Kürbis-Linsencurry passt gut ein aromatischer Weißwein, wie bspw. ein Riesling oder ein Gewürztraminer. Ebenfalls passend ist ein aromatischer Rosé!


Falls ihr zu dem indischen Kürbis-Linsen Dal noch einen passenden indischen Nachtisch zubereiten möchtet, schaut doch bei unserem Rezept für indisches Burfi/Barfi vorbei.


Ihr wollt mehr über indische Spezialitäten erfahren? Hier geht’s zum Beitrag über die Spezialitäten in Indien.

Thali

Kaeng Khiao Wan – grünes Curry


Rezept für grünes Thai Curry

Thai Curry Rezept

Man findet es auf jeder Speisekarte in Thailand – das grüne Thai Curry! Gesund, cremig und zumindest in Thailand ordentlich spicy. Original grünes Curry wird überwiegend mit grünen Zutaten zubereitet – Thai Auberginen, Zucchini, Thai Basilikum, Paprika und meist mit Rindfleisch serviert. Unser Rezept für grünes Thai Curry ist vegetarisch, einfach nachzukochen und super cremig. Viel Spaß dabei!


Zutaten für thailändisches grünes Curry:

200 g.Tofu oder Hühnchenfleisch
1 DoseKokosmilch
2 Stck.Möhren
1/2 Stck.Zucchini
1/2 Stck.Aubergine
3-4 ELGrüne Currypaste
1/4 Stck.Kohlrabi
1 Hand vollBambusstreifen
2 ELFischsoße
1 EL[Rohr-]zucker
2 Stck.rote Chilis
Bratöl & Sesamöl
Zur Garnitur nach Belieben:Thai Basilikum
Als Beilage:Jasmin- oder Basmati Reis

Welches Gemüse ihr beim grünen Thai Curry benutzt bleibt euch überlassen. Wir nehmen immer worauf wir gerade Lust haben. Wenn ihr es original original haben wollt, dann nehmt einfach alles, was grün ist! 😉

Zutaten Thai Curry
Grünes Thai Curry Rezept

In 7 Schritten zu grünem Thai Curry

Empfehlung: Ca. 30 Min bevor ihr mit der Zubereitung loslegt, empfehlen wir euch, den Tofu in eine Marinade einzulegen. Mischt dazu einfach 3 EL Sojasauce, 1 EL Fischsauce, 1 EL Sesamöl, 1TL Honig, etwas klein gehackten Knoblauch (oder Knoblauch Pulver) und ein kleines Stück klein gehackten Ingwer miteinander. Den Tofu presst ihr zunächst zwischen zwei Blatt Küchenrolle oder mit einem sauberen Küchentuch stark zusammen, um ihm das Wasser zu entziehen. Danach den Tofu in kleine Stücke schneiden und in die Marinade legen. Alternativ könnt ihr den Tofu auch in etwas Sesamöl und Tofu Gewürz einlegen – dieses bekommt ihr mittlerweile in jedem Supermarkt.

  1. Wichtig: Alle Zutaten ‚Mis-en-Place‘ vorbereiten. Dh. Möhre und Kohlrabi schälen und in sehr dünne Streifen schneiden. Beides zusammen in eine Schüssel geben. Aubergine waschen, in sehr feine Scheiben schneiden, in ein Sieb legen und ordentlich salzen. Zucchini waschen, in Stücke schneiden und zusammen mit den Sprossen in eine Schüssel geben. Chilis in dünne Ringe schneiden.
  2. Nach ca. 15 Minuten die Auberginen gut abspülen und zwischen zwei Küchentüchern die Feuchtigkeit auspressen. Zu Zucchini und Sprossen hinzufügen.
  3. Ca. 2 EL Sesamöl und 2 EL Bratöl in einem Wok oder einer großen Pfanne stark erhitzen bis es raucht. Tofu oder Fleisch anbraten. Parallel das Wasser für den Reis aufsetzen und nach Anleitung kochen.
  4. Zuerst das harte Gemüse [Möhren, Kohlrabi] anbraten. Nach ca. 1 Minute das weichere Gemüse dazufügen. Nochmals eine Minute auf höchster Stufe braten und dabei immer wieder das Gemüse wenden.
  5. Temperatur herunterschalten. Currypaste, Fischsoße, Chilis und Zucker hinzugeben. Alles mit Kokosmilch ablöschen.
  6. Je nach Gusto mehr Chilis, mehr Zucker, mehr Fischsoße oder Thai Basilikum hinzugeben. Ca. 10 Minuten köcheln lassen.
  7. Optional frischen Thai Basilikum zum Garnieren verwenden. Mit Reis servieren.

Wir wünschen guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!


Bierbegleitung: [Unbezahlte Werbung] Wir trinken selten Alkohol zu asiatischem Essen. Wenn, dann trinken wir jedoch lieber ein landestypisches Bier statt Wein dazu. Zu thailändischem Essen trinken wir deshalb am liebsten Chang Bier.


Wenn ihr noch auf der Suche nach einem passenden thailändischen Nachtisch seid, dann schaut doch mal bei meinem Sticky Rice Rezept vorbei. Der eignet sich bestens als Dessert – ist aber auch wunderbar als süßes Frühstück geeignet! Falls ihr mal Lust auf ein leckeres Süßkartoffel Curry habt, dann schaut doch mal bei unserem Massaman Curry Rezept vorbei.

James Bond Felsen Thailand
Stelzendorf - Phang Nga Bay

Peanut butter cupcakes, salted caramel & Nuts


Rezept für Vanille-Erdnussbutter Muffins

mit salted caramel Creamcheese Frosting und Nuss-Krokant

Vanille Erdnussbutter Muffins

Am liebsten backe ich Cupcakes und Muffins. Warum? Sie sind ein super Snack für Zwischendurch, die verschiedenen Texturen machen sie unglaublich lecker und es gibt so viele Varianten! Eines meiner Lieblingsrezepte ist dieses hier. Amerikanische Peanutbutter Muffins mit meinem geliebten Creamcheese Frosting, dieses Mal salted Caramel und crunchy Nuss-Krokant on top. Eine echt süße Sünde. Hier gibt’s das Rezept:


Zutaten für ca. 12-16 [vegane] Vanille-Erdnussbutter Muffins:

2Eier
–> (VEGAN: 160 gApfelmus)
200 gZucker
130 gButter, weiche
–> (VEGAN: ca. 100 mlpflanzliches Öl)
350 gWeizenmehl, gesiebt
1 Stck.Mark aus der Vanilleschote [alternativ Bourbon Vanille Aroma]
1 Pck.(Weinstein-) Backpulver
1 PriseSalz
125 mlMilch
–> (VEGAN: 125 mlMandelmilch)
1 1/2 ELErdnussbutter

Zutaten für einfaches [veganes] salted caramel Creamcheese Frosting:

2-3 ELPuderzucker
100 gFrischkäse (kein fettreduzierter!)
–> (VEGAN: 100gVeganer ‚wie Frischkäse‘ (Biomarkt)
2 ELKaramell Sirup
ca. 1/2 TLSalz
Je nachdem wie salted ihr euer caramel haben wollt könnt ihr natürlich mehr oder weniger Salz nehmen.

Zutaten für [veganes] Nuss-Krokant:

100 gZucker
1 Hand vollNüsse, zerkleinert

Die Muffins könnt ihr natürlich sowohl mit als auch ohne Frosting zubereiten – schmeckt beides sehr gut. Das Frosting macht die Cupcakes jedoch erst zu Cupcakes. Sie verleihen dem teigigen Muffin die nötige Cremigkeit im Mund. Das Krokant gibt den nötigen crunch. Wenn ihr alle Zutaten im Haus habt, ist mein Tipp ganz klar wie immer: Mit Toppings 😉 !


Die 5 Schritte zu amerikanischen Vanille-Erdnussbutter Muffins

  1. Backofen auf 180°C Ober-Unterhitze vorheizen. Muffin Förmchen bereit stellen.
  2. Trockene Zutaten zusammenfügen und gut vermengen.
  3. Alle anderen Zutaten zugeben und mit dem Handrührgerät kurz auf kleinster Stufe verrühren. Anschließend auf höchster Stufe ca. 2 Min rühren.
  4. Teig in die Förmchen verteilen. [am besten wie immer mit einem Eis Portionierer]
  5. Einschub: Unteres Drittel des Backofens. Backzeit: Je nach Backofen ca. 25-30 Min backen. [Bitte den Test mit einem Holzstäbchen machen. Bleibt nichts mehr am Stäbchen kleben wenn ihr in die Muffins stecht, dann ist der Teig durch!] Enjoy!

Die 5 Schritte zu salted caramel Creamcheese Frosting

  1. ACHTUNG: Unser Creamcheese Frosting ist kein klassisches Creamcheese Frosting, da es keine Butter enthält! Der in Deutschland erhältliche Frischkäse eignet sich aufgrund des hohen Wasseranteils nicht wirklich für diese Art von Frosting. Nach etlichen versuchen hat sich herausgestellt, dass das einfachste und leckerste Frischkäse Frosting wirklich nur aus Frischkäse und Puderzucker besteht! (Bei den klassischen Rezepten für diese Art von Frosting hatten wir jedes Mal Frischkäse Suppe statt Frosting)
  2. Mit dem Rührbesen vorsichtig Frischkäse und Puderzucker verrühren. Anschließend Karamell und Salz hinzufügen und vorsichtig unterrühren. Wenn ihr zu lange rührt, wird das Frosting krisselig (tut dem Geschmack keinen Abbruch aber sieht nicht so hübsch aus)
  3. Wenn ihr das Frosting mit einer Spritztülle auftragen wollt, kalt stellen.
  4. Wenn ihr es einfach zum Cupcake dazu essen wollt, kann es gleich verwendet werden.
  5. Nach erkalten in eine Spritztülle (Sterntülle) abfüllen und auftragen. Reicht für ca. 12 Cupcakes. Lasst es euch schmecken!

In 3 Schritten zu crunchy Nuss-Krokant

  1. Zucker in einer Pfanne erhitzen bis er braun wird und anfängt zu karamellisieren. Wenn der Zucker komplett flüssig ist, die Nüsse unterrühren.
  2. Die Masse auf ein Backpapier geben. Ein anderes Backpapier darauf legen und mit einem Rollholz die Masse dünn ausrollen.
  3. Wenn die Masse erkaltet ist, das fertige Krokant in kleine Stücke brechen.

Nun habt ihr alle Bestandteile für den Cupcake fertig zubereitet. Nach Herzenslust könnt ihr jetzt die einzelnen Bestandteile zusammenfügen. Ich geben über die fertigen Cupcakes immer noch ein bisschen flüssiges Karamell. Sieht nicht nur hübsch aus, sondern gibt nochmal eine extra karamellige Note. Lasst es euch schmecken!

Müsli Buddha Bowl – der schnelle und gesunde Energiespender


Rezept Buddha Bowl mit Obst und Granola

Rezept Buddha Bowl Frühstück

Eigentlich sollte man meinen, ausgewogen und gesund frühstücken ist das Selbstverständlichste und Einfachste der Welt. Da wir jedoch immer wieder auf unsere Müsli Frühstücksbowl angesprochen worden sind mussten wir feststellen – scheinbar nicht 😀 Aus diesem Grund stellen wir euch hier unser all morgendliches Frühstücksrezept zur Verfügung. Eine Buddha Bowl zum anbeißen! Simpel, gesund und lecker. Die einzigen Dinge die dabei saisonal variieren sind die Früchte. Unser Sommer-Liebling: Himbeeren, Blaubeeren und Erdbeeren. Guten Appetit!:


Zutaten für die Müsli Buddha Bowl:

3-4 EL Natur- oder Vanille (Soja-) Joghurt
1/2 TLKokosblütenzucker
3 TLHaferflocken
1-2 TLCrunchy (!) -Früchte-Müsli / Granola
1 TLgepuffter Amaranth (oder Quinoa)
1/2 TLChiasamen / Leinsamen
1 TLSonnenblumenkerne
5 Stck.Nüsse (Mandel, Walnüsse oder Cashews)
1/2 Stck.Apfel
Hand vollBlaubeeren
4-6 Stck.Himbeeren
Optionale Früchte die gut passen: Mango, Erdbeeren, Ananas

Dazu gibt’s morgens natürlich einen Tasse grünen Tee. Die Kombi ist für uns der perfekte Start in den Tag – jedenfalls unter der Woche. Zubereitungszeit: ca. 5-10 Minuten. Das bekommt ja wohl jeder morgens hin 😉 Lasst es euch schmecken.

Ideen Müsli Bowl Frühstück

THAILAND


Spezialitäten Thailand


Thailand gehört zu den beliebtesten Reisezielen Asiens und das nicht ohne Grund. Das asiatische Land vereint Kultur, Traumstrände, Partyszene und einzigartige Kulinarik. Diese Mischung macht Thailand zu einem Hot Spot in der Reise- und Foodwelt und ist definitiv immer eine Reise wert. Wer scharfes Essen mag, wird Thailand lieben! Ihr fragt euch, was ihr in Thailand essen und trinken solltet? Dann schaut euch unsere Highlights an.


Das solltet ihr in Thailand probieren


Streetfood Phad Thai

Phad Thai

Eines der beliebtesten und traditionellsten thailändischen Gerichte ist Phad Thai. Das hauptsächlich aus Reisbandnudeln, Ei, Tofu, Chili, Zwiebeln, etwas Gemüse und Limette bestehende Gericht findet man in Thailand an nahezu jeder Straßenecke. Optional werden noch brauner Zucker und Erdnüsse gereicht. Besonders lecker und authentisch schmeckt es auf einem der vielen thailändischen Streetfoodmärkte – EIN MUSS! Hier gibt’s unser Pad Thai Rezept zum nachkochen.

Zudem bieten wir ab sofort auch Onlinekochkurse zum Thema Pad Thai an! Hier findet ihr alle weiteren Informationen.


Thai Curry

Gaeng – Thai Currys

In Thailand findet man eine große Bandbreite an unterschiedlichen Currys – von grün, gelb über rot bis hin zu mild oder höllisch scharf. Hier ist für jeden Gaumen das passende Gericht dabei. Zwei Currys sind uns dabei besonders in Erinnerung geblieben. Das klassische scharfe grüne bzw. rote Thai Curry und das Massaman Curry – bestehend aus einer cremigen Kokosmilchsoße mit Kartoffeln, Erdnüssen, Zwiebeln und einer Vielzahl an unterschiedlichen Gewürzen. Hier findet ihr unsere Rezepte für Massaman Curry und grünes Thai Curry.


Thailändisches Frühstück

Thailändisches Frühstück

Das in Thailand servierte Frühstück gleicht eher einem Mittagessen und ist für so manch europäischen Gaumen sicherlich erstmal etwas gewöhnungsbedürftig. Neben frischen Früchten werden in Thailand scharfe Suppen, säuerliche Omeletts (sehr würzig) und natürlich Reis serviert. Oft findet man auch den sogenannten Chok (ein dickflüssiger Reisbrei mit Ei, Fleisch und einer Vielzahl an Gewürzen).


Insekten

Insekten

Ob man es probieren will muss jeder für sich entscheiden aber außergewöhnlich ist es in jedem Fall. Ob Maden, Heuschrecken oder Schaben – auf thailändischen Streetfoodmärkten, Nachtmärkten oder an mobilen Ständen gibt es die frittierten Krabbel- und Kriechtiere in bunter Vielfalt. Man findet die Tierchen meist gegrillt oder vorab gebrüht in einer Art Gemüsesud. Eine ganz besondere Proteinquelle 🙂


Rezept Mango Stickyrice

Sticky Rice mit Mango

Der leckerste Snack und eine echte Spezialität Thailands – Sticky Rice mit frischer Mango. Die Thailänder essen ihn gefühlt zu jeder Tages- und Nachtzeit. Es gibt sogar Cafés und Restaurants, die einzig und allein dieser sündhaft leckeren Spezialität gewidmet sind. Der Klebreis wird mit Kokosmilch und Zucker eingekocht und anschließend mit frischen Mango Stücken serviert. Einfach himmlisch! Unser Rezept findet ihr hier.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Getrockneter Fisch
  • Ananas Curry
  • Streetfood

Thailändische Getränke


Tee gehört, wie in den meisten asiatischen Ländern, natürlich zu den beliebtesten Getränken in Thailand. Die von China beeinflusste thailändische Teekultur reicht viele Jahrhunderte zurück und wird noch heute ausgeführt. Die bekanntesten thailändischen Teesorten sind der aromatische Jasmintee und der grüne Thai Mulberry Tee.

[Unbezahlte Werbung] Besonders beliebt in Thailand (und das nicht nur bei Touristen) ist Bier. Drei Biersorten findet man dabei besonder häufig: Chang, Singha und Leo. Welches einem am besten schmeckt muss jeder für sich entscheiden. Singha ist von den drei Sorten das teuerste und wird somit oft als das edelste Bier bezeichnet. Chang Bier ist im Geschmack etwas herber und passt meiner Meinung nach etwas besser zu den geschmacksintensiven thailändischen Gerichten. Alles in allem sind aber alle drei Sorten sehr mild im Geschmack und somit auch sehr süffig.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Thailand

Thailand ist besonders bei Strandurlaubern ein beliebtes Reiseziel. Die vielen traumhaften Sandstrände, das türkisfarbene Meer und die kräftige Sonne bieten Erholung pur.

Wer auch etwas vom Land sehen will (und das ist definitiv zu empfehlen) sollte unbedingt ein wenig in Thailand umherreisen – es gibt eine Vielzahl an spannenden Plätzen und Gegenden in Thailand.

Auf unserer zweiwöchigen Thailandreise besuchten wir unter anderem die wuselige Hauptstadt Bangkok mit ihren vielen Tempeln und einer großen Partyszene, den berühmten James Bond Felsen, die Insel Phuket und eine Reihe weiterer interessanter Orte. Aufgrund der vielen kleinen Inseln lohnen sich Ausflüge mit dem Boot bspw. in die Phang Nga Bay oder mit einem Kajak zu den vielen versteckten Mangrovenwäldern.

Frische belgische Waffeln – süß und fluffig


Rezept Belgische Waffeln [ohne Hefe]

Grundrezept Waffeln

Kein Belgien Besuch ohne Waffel – so die Regel! 😉 Wer beim schwelgen in Erinnerungen an einen Belgien Aufenthalt nicht sofort an den sündhaft leckeren Duft von frisch gebackenen belgischen Waffeln denkt, der war nicht wirklich dort. Es gibt sie in jeder Stadt, an jeder Ecke und in jeder nur erdenklichen Variation. Egal ob Klassich mit Puderzucker, etwas ausgefallener mit Schokosoße und Erdbeeren oder ein bisschen verrückt wie wir – mit Vanilleeis, Waldbeeren und Granola. Hier findet ihr das Grundrezept für belgische Waffeln.


Zutaten für ca. 6-7 Waffeln aus dem Waffeleisen:

2Eier
–> (VEGAN: 160 gApfelmus)
70 gZucker
85 g zimmerwarme (vegane) Butter
1 Pck.Vanillezucker
175 gMehl (kein Vollkorn!)
1 gehäufter TL(Weinstein-) Backpulver
1 PriseSalz
150 ml(Soja- / Mandel-) Milch
Zubereitungszeit: ca. 15-20 Minuten.

Anstatt normaler Milch könnt ihr genau so gut pflanzliche Milch wie z.B. Mandel- oder Sojamilch verwenden. Besonders lecker schmecken die Waffeln mit Puderzucker oder Apfelmus. Wer es etwas ausgefallener mag, sollte die Waffeln unbedingt mal mit verschiedenen Früchten wie bspw. Erdbeeren, Himbeeren oder gemischten Waldbeeren probieren. Unsere Lieblingskombi: Fluffige Waffeln mit Bourbon Vanilleeis, heißen Waldbeeren und unserem selbstgemachten Ahornsirup granola on top! Probiert es und seid kreativ, es ist himmlisch.


In 5 Schritten zu fluffigen belgischen Waffeln

  1. Butter mit Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Nach und nach die Eier [bzw. das Apfelmus] hinzufügen.
  2. Mehl, Salz und Backpulver in einer anderen Schüssel gut vermengen und anschließend unter den Teig rühren.
  3. Nun die Milch langsam unterrühren. Alles auf höchster Stufe kurz verrühren.
  4. Waffeleisen vorheizen.
  5. Ca. 2-3 EL pro Waffel auf das Waffeleisen geben und, je nach Waffeleisen, ca. 2 Minuten goldbraun ausbacken.


Wenn alle Waffeln fertig sind könnt ihr eurer Kreativität freien Lauf lassen. Ganz egal ob Marmelade, Nuss-Nougat Creme, Obst oder frisch geschlagener Sahne – sie schmecken immer genial. Die belgischen Waffeln eignen sich nicht nur hervorragend als Frühstück oder Snack für zwischendurch sondern geben auch ein klasse Dessert ab. Ihr wollt was Verrücktes ausprobieren? Neben den Klassikern passt zu den Waffeln auch super unser einfaches Cream Cheese Frosting. Wir wünschen guten Appetit!


belgische Waffelauswahl
Zur Inspiration: Waffel-Kreationen in Brüssel.

Wir freuen uns über Bilder eurer verrücktesten Waffel-Kreationen! 😉


Brügge
Rozenhoedkaai Brügge
Belgisches Bier

Mexikanisches Chili – it’s gettin‘ hot!


Rezept Mexikanisches Chili con o sin carne

Rezept chili sin carne

Egal ob Sommer oder Winter, ob Party oder gemütliches Abendessen – Mexikanisches Chili geht immer! Das Originalrezept benötigt zwar etwas Zeit, aber auch für Kurzentschlossene ist Chili die richtige Wahl – dann eben etwas abgewandelt. Wir nehmen für unser Chili immer vegetarisches Hack – natürlich kann das Rezept aber auch klassisch mit Fleisch zubereitet werden. Hier gibt’s das Rezept für original mexikanisches Chili sin (con) carne:


Zutaten für mexikanisches Chili sin [con] carne für Zwei:

250 g. [vegetarisches] Hack
1 DoseKidney[Chili-]bohnen
1 kl. DoseMais
ca. 3-4 Stck.Tomaten oder Tomatillos
1-2 Stck.Knoblauchzehen
2 Stck.Schalotten
1 ELSalz
1 ELKreuzkümmel
1 ELKakao
1/2 Fl.mexikanisches Bier
1 ELTomatenmark
2 Stckfrische, scharfe Chilis
1 BeutelReis
Knoblauch/Steak Pfeffer
Öl
Habanero- oder Chilisoße [Tabasco]
Garnitur:Nachos
Streukäse
Jalapenos
Gesamt Zubereitungszeit ca. 1h 30Min

Je nachdem wie scharf ihr es gerne mögt, könnt ihr natürlich in Anzahl und Verwendung von Chilis und scharfen Soßen variieren. Da wir sehr gerne sehr scharf essen verwenden wir immer ordentlich Chilis sowie unsere geliebte Habanero Sauce aus Belize. Hier seht ihr die Zutaten die wir verwenden – natürlich alles [unbezahlte Werbung]!

Zutaten Chili sin carne
Corona Bier

In 10 Schritten zu mexikanischem Chili sin [con] carne

TIPP: Wenn ihr das Chili bereits vormittags ansetzt und dann bis abends durchziehen lasst entfaltet sich der volle Geschmack des Chilis und es schmeckt besonders aromatisch!

  1. Knoblauch und Schalotten schälen und sehr fein hacken.
  2. Chilis waschen und in feine Ringe schneiden. Tomaten waschen und in kleine Stücke schneiden. Wer es scharf mag [so wie wir ;-)] kann optional noch einige Jalapeno Ringe klein schneiden.
  3. Knoblauch, Schalotten und Chilis zusammen mit dem Hack in eine Pfanne mit Öl geben und anbraten. Mit dem Gewürzpfeffer ordentlich würzen.
  4. Anschließend die Tomaten, den Mais und das Tomatenmark zugeben.
  5. Mit Salz, Kreuzkümmel, Kakao und nach belieben mit Chili- bzw. Habanero Soße würzen.
  6. Ca. 5 Minuten einköcheln lassen.
  7. Wenn das Fleisch gar ist, mit dem mexikanischen Bier [oder alkoholfrei: mit der selben Menge Wasser] ablöschen.
  8. Auf mittlerer Hitze, mit geschlossenem Deckel ca. 1 Stunde einkochen lassen. Immer wieder umrühren.
  9. Ca. 20 Min vor Ende der Kochzeit die Bohnen hinzufügen. Wenn ihr direkt servieren wollt: Reis nach Anleitung kochen.
  10. Entweder nun mit Nachos, Jalapenos und Käse servieren oder Deckel drauf, durchziehen lassen und warm machen wenn ihr das Chili benötigt.

Wein- bzw. Bierbegleitung: Zum Chili passt hervorragend ein mittelschwerer bis schwerer tanninhaltiger Rotwein wie bspw. ein Tempranillo. Selbstverständlich passt auch ein mexikanisches Bier – idealerweise das Selbe, welches ihr zum kochen verwendet habt – zum Essen.