Laksa Curry – Der Klassiker aus Malaysia


Rezept für Curry Laksa mit Garnelen und Tofu

Laksa Curry aus Malaysia

Ein absoluter Klassiker der malaiischen (Streetfood-) Küche ist das Laksa Curry. Man findet es in zwei verschiedenen Varianten. Während das Assam Laksa eher süßsauer-scharf ist, ist das Laksa Lemak würzig und dennoch cremig durch die verwendete Kokosmilch. Neben Garnelen und Tofu sind vietnamesischer Koriander und Ei fester Bestandteil des beliebten Currys. Die cremig-scharfe Suppe aus Malaysia ist eine echte Geschmacksexplosion und es lohnt sich, sie zu probieren. Hier findet ihr unser Lieblingsrezept:


Zutaten für malaiisches Curry Laksa:

200 g.Tofu neutral
1 Dose (400ml)Kokosmilch
150 g.Reisnudeln (Vermicelli)
12 Stck.Garnelen
2 ELFischsoße
1 EL[Kokosblüten-]zucker
2 EL Würzpaste:Rempah Würzpaste (Alternativ Sambal Olek oder Tom Yum Paste)
Zur Garnitur nach Belieben:hartgekochtes Ei
Mungobohnensprossen
Salatgurke in Streifen geschnitten
vietnamesischer Koriander
Limette
frische, rote Chilischoten
Lauchzwiebel
Öl:Neutrales Öl (bspw. Rapsöl) und Sesamöl
Rezept für 2 Personen | Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde

Wenn ihr euer Laksa Curry wirklich originalgetreu nachkochen möchtet, dann besteht auch die Möglichkeit die Rempah Würzpaste selbst herzustellen. Für die Herstellung benötigt ihr jedoch einige unterschiedliche Zutaten. Hier eine kleine Übersicht der Zutaten, die ihr für eure eigene Würzpaste für zwei Personen benötigt: 3 getrocknete rote Chilischoten, je 1/2 TL Koriandersamen, Kurkumapulver & Garnelenpaste, je 1 Stück Knoblauchzehe, Galgant (oder Ingwer), je 2 Stück Schalotten & Zitronengras, 3 Stück Macadamia Nüsse. Chilischoten entkernen und in Wasser ca. 15 Min. einweichen. Die restlichen Zutaten zerkleinern und gemeinsam mit etwas Sesamöl anrösten. Im Anschluss die Zutaten in einem Mixer pürieren. Chilischoten sowie etwas Wasser hinzugeben und alles nochmals pürieren, bis eine feine Paste entsteht. Und schon habt ihr eure eigene Rempah Würzpaste!


In 5 Schritten zu Laksa Curry mit Tofu und Garnelen


  1. Tofu zubereiten. Tofu zwischen zwei Blatt Küchenkrepp pressen, um überschüssiges Wasser im Tofu loszuwerden. Tofu in kleine Stücke schneiden (ca. 2 cm) und anschließend nochmal mit einem Blatt Küchenkrepp trocknen. In einem Wok (oder einer großen Pfanne) Sesamöl und neutrales Öl mischen und hoch erhitzen (das Öl sollte den gesamten Wok-/Pfannenboden bedecken). Sobald ihr Sesam riechen könnt, ist das Öl heiß genug. Die Tofu Stücke kurz bei hoher Temperatur im Öl anbraten bis sie leicht braun sind. Tofu herausnehmen und auf Küchenkrepp auslegen.
  2. Suppe ansetzen: In einem großen Topf Öl erhitzen und die Würzpaste (Rempah oder Vergleichbares) hinzugeben. Die Paste bei mittlerer Hitze so lange anbraten, bis sie beginnt zu glänzen (nach ca. 8-10 Minuten). Dann ist der richtige Zeitpunkt, um Kokosmilch, Fischsoße und Zucker hinzuzugeben. Einmal aufkochen lassen und ca. 200-300ml Wasser hinzugeben. Kurz köcheln lassen und anschließend auf kleinste Hitze herunterschalten.
  3. Nudeln zubereiten: Reisnudeln nach Packungsanleitung kochen/garen.
  4. Garnelen: Die Garnelen für ca. 5 Minuten in die Suppe geben und mit garen lassen. Die Tofu Stücke ebenfalls mit in die Suppe geben. Suppe abschmecken und ggf. mit Fischsoße und Zucker nachwürzen.
  5. Garnieren und servieren: Gekochtes Ei halbieren, Limetten achteln, Chilischoten und Lauchzwiebeln in Ringe schneiden, Koriander zupfen. Die Mungobohnensprossen sowie die Gurke waschen. Gurke in feine Stifte schneiden. Zum Abschluss die Nudeln auf Suppenschüsseln verteilen, die Suppe darüber geben und nach belieben garnieren.

Wir wünschen guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!



Nachschlag gefällig?! Ihr seid noch auf der Suche nach einem passenden asiatischen Nachtisch zum anschließenden Tee oder Kaffee? Wie wär’s dann mit einem echten Original aus Indien! Mit unserem Rezept für indisches Burfi / Barfi zaubert ihr den perfekten exotischen Nachtisch.

James Bond Felsen Thailand
Angkor Wat

KAMBODSCHA


Spezialitäten Kambodscha


Kambodscha, der Staat in Südostasien besticht durch unglaublich viel Geschichte, saftig grüne Reisterrassen und beeindruckende Tempel Anlagen. Die Küche Kambodschas ist geprägt von den Nachbarländern und den eigenen Garküchen. Doch welche Spezialitäten Kambodschas lohnen sich zu testen?! Nachfolgend findet ihr einen Überblick unserer Highlights und was ihr unserer Meinung nach essen und trinken solltet.


Das solltet ihr in Kambodscha probieren


Amok Kambodscha

AMOK

AMOK ist das kambodschanische Nationalgericht. Hier wird Fisch oder Huhn mit Kokosnussmilch und Eiern über längere Zeit zu einem cremigen Curry gekocht und mit Gewürzen wie u.a. Kurkuma, Tamarind und Galgant verfeinert. Als Beilage gibt es Reis.


Garküche Kambodscha

Garküche und Streetfood

Wie in den meisten Ländern Südostasiens lebt auch Kambodscha von Streetfood und kleinen Garküchen. Hier findet man z.B. kleine Früchte Snacks, Nudelsuppen, gebratenen Fisch oder Fleischspieße. Eine eher gewöhnungsbedürftige und ganz besondere Spezialität in Kambodscha: gebratene Taranteln.


Lort Cha

Lort Cha

Eine Spezialität der kambodschanischen Straßenküche ist Lort Cha. Das Gericht besteht aus kurzen, dicken Reisnudeln, sogenannte „Rice Pin Noodles“ die zusammen mit Hühner- oder Rinderfleisch, Sprossen, Lauchzwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne gebraten werden. Im Anschluss wird eine Soße aus Sojasoße, Zucker und Fischsoße hinzugegeben. Serviert wird das Gericht auch gerne mit einem Spiegelei on top.


Kro Lan Kambodscha

Kro Lan

Kro Lan ist eine klassische Streetfood Spezialität Kambodschas. Man findet häufig fliegende Verkäufer mit einfachen Karren am Straßenrand. Bei Kro Lan wird Klebreis mit Zucker, Kokosnuss und roten (Soja-) Bohnen gebraten und anschließend direkt aus dem Bambusrohr gegessen. Ein absolutes Highlight!


Lok Lak

Lok Lak

Neben Amok gehört auch Lok Lak zu einem sehr beliebten Gericht in Kambodscha. Hierbei handelt es sich meistens um Fleischstreifen (Rind oder Schwein), welches in eine Marinade eingelegt und im Anschluss scharf angebraten wird. Serviert wird das gegarte Fleisch zusammen mit einer Pfeffer – Limetten Soße auf einem Salatbukett. Dazu gibt es für gewöhnlich Reis als Beilage.

Wir haben uns in der heimischen Küche an einem eigenen Lok Lak mit Garnelen versucht (Bild). Hier geht’s zum Rezept.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Kambodschanisches Mittagessen
  • Fischmarkt Kambodscha
  • Markthalle Siem Reap

Kambodschanische Getränke


Auch in Kambodscha wird, wie in den meisten asiatischen Ländern, sehr viel Tee getrunken. Er ist neben Wasser und Fruchtsäften das Getränk Nummer 1. Besonders beliebt sind gezuckerter Schwarztee und grüner Tee.

Zum Essen trinken die Kambodschaner am liebsten Bier. Besonders beliebt und daher nahezu überall erhältlich ist das lokale in Sihanoukville gebraute Angkor Bier.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Kambodscha

Unseren einwöchigen Aufenthalt in Kambodscha haben wir in erster Linie mit der Besichtigung der vielen faszinierenden Tempel gefüllt. Besonders die Tempel Anlage um Angkor ist unglaublich beeindruckend und sollte natürlich auf jedem Reiseplan stehen. Früh aufstehen lohnt sich hier!

Auch eine Fahrt auf dem Tonle Sap See können wir euch wärmstens empfehlen. Hier kann man die schwimmenden Dörfchen besichtigen und die spannenden Stelzenhäuser begutachten.

Perfekter Ausgangspunkt für einen Besuch ist die Stadt Siem Reap. Sie liegt nicht nur in der Nähe der berühmtesten Tempel sondern hat auch kulinarisch viele Highlights zu bieten!

CHINA


Spezialitäten in China


China ist ein Land der Superlative. Pulsierende Großstädte, historische Tempel Anlagen, wunderschöne Gärten und eine unglaublich vielseitige und umfangreiche Küche. Was aber sollte man in China unbedingt essen und trinken?! Nachfolgend findet ihr ein paar chinesische Spezialitäten die wir für euch vor Ort testen konnten.


Das solltet ihr in China probieren


Tischkultur

Tischkultur

Wer nach China reist, muss mindestens ein Mal ein klassisches Abendessen in einem guten Restaurant erlebt haben. Bevor man an einen großen Drehtisch (meist in einem Separee) platz nimmt, wählt man, meist eine Etage tiefer, seine Speisen vorab aus. Dabei gibt es nahezu keine Grenzen an Vielfalt und Kuriosität. Egal ob lebende Tiere, klassische Gerichte oder sonderbare, teilweise undefinierbare Produkte – am Ende hat man definitiv eine bunte Mischung auf dem Tisch und kann sich einmal durch die gesamte Palette an chinesischen Spezialitäten testen.

Auf dem Bild zu sehen sind u.a. Meeresschnecken, gebratene Nudeln und chinesische Pfannkuchen.


Teigtaschen

Teigtaschen

In China findet man eine bunte Auswahl an unterschiedlichen Teigtaschen. Es gibt sie z.B. gefüllt mit Suppe (Wan Tan/ Huntun), mit Gemüse, Fleisch, Fisch oder auch als süße Variante. Am Besten schmecken sie frisch vom Streetfood Markt. Man schlürft mit einem Röhrchen den flüssigen Inhalt heraus und isst anschließend den Teig.


Shanghai Streetfood Snacks

Streetfood

Besonders in den großen Städten Chinas (und davon gibt es jede Menge 😉 ) findet man sehr viel Streetfood und kleine Garküchen. Hier gibt es alles was das chinesische Herz und das eines Travelfoodies begehrt 🙂 von Suppen in allen Variationen über vollwertige Mittagsgerichte bis hin zu spannenden Snacks – in China gibt es nahezu alles.


Chinesische Rindfleisch Nudelsuppe

Nudelsuppe

Ebenfalls sehr beliebt in China sind Nudelsuppen in unterschiedlichsten Ausführungen. Die Inhalte der Suppen variieren dabei von Fleisch, über Gemüse bis hin zu Tofu. Die zu jeder Tages- und Nachtzeit angebotenen Suppen sind meist fettig und scharf und stellen somit eine vollwertige Mahlzeit dar. Eine klassische Suppe ist die hóngshāo niúròu miàn bzw. im Norden die Lanzhou Lamian. Eine Nudelsuppe mit Rindfleisch und Packchoi.


Frühlingsrollen

Frühlingsrollen

Ein Klassiker der chinesischen Küche sind die aus Südchina stammenden Frühlingsrollen. Die frittierten Rollen läuten in China das Neujahrsfest ein und repräsentieren die zum Jahreswechsel schlüpfenden Seidenraupen. Die Füllung der Frühlingsrollen variieren von verschiedenen Fleischfüllungen über rein vegetarisch. Fast immer gehören zu diesen Füllungen Weißkohl, Sprossen, Karotten und Tofu.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Streetfood Shanghai
  • Chinesisches Frühstücks Sushi
  • Streetfood Suppe mit Einlage
  • Shanghai Disneyland Mittagessen

Chinesische Getränke


Das mit Abstand wichtigste Getränke Chinas ist natürlich Tee. Die chinesische Teekultur hat eine lange Tradition und dessen Zubereitung wird auch heute noch täglich zelebriert. Der am häufigsten getrunkene Tee Chinas ist der grüne Tee, gefolgt von Jasmintee und schwarzem Tee.

[Unbezahlte Werbung] Tsingtao ist das bekannteste Bier Chinas und wird seit dem 19. Jahrhundert nach deutschem Reinheitsgebot gebraut. Das milde Bier ist mittlerweile auch über den Grenzen Chinas verbreitet und bekannt. Weitere beliebte alkoholische Getränke sind Reis- und Pflaumenwein. Die süßen Getränke werden gerne als Digestif gereicht.

Eine interessante Spezialität Chinas ist der Old Yoghurt. Dem fermentierten Milchgetränk wird Zucker zugesetzt und es hat je nach Länge der Fermentierung einen entsprechend süß-säuerlichen Geschmack.

Auch Kombucha wird gerne in China getrunken. Dabei handelt es sich um ein Getränk das durch die Fermentierung von gesüßtem Tee entsteht. Das auf natürlichem Weg hergestellte Endprodukt schmeckt süßsauer und etwas vergoren. Oft mischt man Kombucha mit unterschiedlichen Fruchtsäften. [Werbung] Wenn ihr euch mal selbst mit Kombucha auseinandersetzen wollt und eurer eigenes Gärgetränk herstellen wollt dann könnt ihr euch euer eigenes Starter Kit nachhause holen. Über unseren Link findet ihr alles Rund um das Thema Kombucha. Solltet ihr über den Shop etwas bestellen, erhalten wir eine kleine Provision.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus China

Unsere erste Reise nach China führte uns in die Metropole Shanghai sowie per Zug in das nähere Umland. Shanghai bildet viele Aspekte der chinesischen Kultur perfekt ab. Während man eben noch durch die Gärten und Gassen von Old Shanghai schlendert, findet man sich im nächsten Moment vor lichtdurchfluteten Hochhäusern wieder. In der einen Straße sitzt man in einem alten Tee Shop, in der nächsten befindet man sich plötzlich in einer riesigen Einkaufstraße mit allen weltbekannten Marken und Stores.

Kommt man etwas raus aus Shanghai findet man viele kleinere Städte wie z.B. Taizhou (lediglich 7 Mio Einwohner 😉 ) und man hat das Gefühl ein wenig mehr des echten Chinas kennen zulernen.

[Unbezahlte Werbung] Tipp: Wer auf Disney steht sollte unbedingt mal das chinesische Disneyland erkunden – ein echt spannender Kulturmix 🙂

INDIEN


Spezialitäten Indien


Kaum ein Land ist so vielfältig und auf eine besondere Art unvergleichlich wie Indien. Ob Tempel, Berge, Natur, pulsierende Großstädte oder Bollywood Glamour. In Indien gibt es nahezu nichts, was es nicht gibt. Zu all diesen Eindrücken paart sich eine traditionelle und einzigartige Essenskultur. Wir sind zu sehr großen Fans des indischen Essens geworden und beantworten euch nachfolgend die Frage: was sollte man in Indien essen?


Das solltet ihr in Indien probieren


Chicken Makani

Chicken Makani

Chicken Makani oder oft auch als Butter Chicken bezeichnet ist eines der bekanntesten indischen Gerichte mit Hühnchenfleisch. Das Curry wird mit reichlich Butter (Ghee) und Tomaten zubereitet und mit viel Gewürzen angerührt. Serviert wird es mit Reis und / oder Naan Brot.


Biryani

Biryani 

Ein klassisches und traditionelles indisches Gericht ist Biryani. Es wird häufig zu Mittag gegessen und erfreut sich bei den Einheimischen großer Beliebtheit. Das Reisgericht wird mit unterschiedlichen Gewürzen, kleinem Gemüse und etwas Fleisch (meist am Knochen) serviert.


Thali

Thali

Unter Thali versteht man eine Variation von unterschiedlichen regionalen Gerichten, die in kleinen Blechschüsseln oder auf einem Bananenblatt serviert werden. Als Beilage gibt es Reis und Brot. Bei den Gerichten kann es sich sowohl um warme als auch um kalte Speisen/Dips handeln.


Palak Paneer

Paneer

Paneer ist ein aus Kuhmilch hergestellter krümeliger, indischer Frischkäse und eine beliebte vegetarische Einlage in vielen verschiedenen Currys. Besonders beliebt ist die Version Palak Paneer. Hierbei wird der Käse zusammen mit püriertem Spinat, Knoblauch, Ingwer, Masala und weiteren Gewürzen zu einem dickflüssigen Curry gekocht.


Indisches Brot

Indisches Brot

In Indien gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Brotvarianten: Der klassische Weizenfladen, Chapati (oder Roti), wird gerne zum Frühstück mit Ghee und Zucker gegessen. Das etwas dickere Fladenbrot aus Sauerteig (Naan) wird häufig mit Knoblauch oder Butter zubereitet und zu Abend gegessen. Das knusprige, frittierte, aus Linsenmehl hergestellten Papadam wird klassischerweise zu Dips gereicht. Zu jedem höherwertigen indischen Curry wird Brot als Beilage serviert und traditionell als Alternative zu Besteck genutzt.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Gulab Jamun
  • Rezept indisches Burfi
  • Linsencurry
  • Thali
  • Frisches Obst

Indische Getränke


Wie in den meisten asiatischen Ländern wird auch in Indien gerne und viel Tee getrunken. Den indischen Tee gibt es traditionell in zwei Varianten – entweder mit viel Milch (Chai) oder mit Gewürzen und Milch (Masala). Besonders die Variante des Masala Tees solltet ihr probieren (auch wenn es etwas gewöhnungsbedürftig ist).

Ebenfalls sehr beliebt in Indien sind die sogenannte Lassies. Das aus Joghurt hergestellte Getränk gibt es in den Varianten Natur oder mit verschiedenen Fruchtsäften gemischt. Unser Favorit: Mango-Lassie!

[Unbezahlte Werbung] Natürlich gibt es Indien auch alkoholische Getränke, auch wenn diese in einigen Regionen des Landes offiziell verboten sind. Das bekannteste und meist verkaufte Bier Indiens ist King Fisher. Das indische Lager ist sehr mild und mittlerweile auch außerhalb Indiens zu finden. Darüber hinaus findet man einige sehr leckeren Rum Sorten, z.B. den McDowell’s No. 1 oder den Old Monk.

Zu kaufen gibt es diesen (mehr oder weniger legalen) harten Alkohol in sogenannten Liquor Stores, meist in etwas zwielichtigeren Gegenden. (Dort einmal einzukaufen ist definitiv ein Erlebnis!)


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Indien

Mit Indien verbindet uns eine ganz besondere Reise und eine unvergessliche Zeit. 2013 durften wir, im Rahmen eines Stipendiums während des Studiums, für einen Monat in den interkulturellen Austausch nach Südindien (unsere Eltern waren begeistert :-D). Dort lernten wir sowohl das Land als auch seine besonderen Menschen und das einzigartige Essen gut kennen. Neben einigen Städten, Sehenswürdigkeiten und Ausflügen wie bspw. Mysore, den Wayanad Nationalpark sowie eine Nacht auf einem Hausboot in den Backwaters lernten wir auch täglich Neues über die indische Küche. Wir durften uns durch unzählige Spezialitäten probieren. Wir aßen dort zum ersten Mal Naan Brot, probierten Paneer, unzählige Currys, im Tandoor Ofen gegrillte Wachteln und vieles mehr.

Im Rahmen unseres Aufenthalts besuchten wir außerdem viele Campus der hiesigen Universität, tauschten uns mit Studenten aus, bekamen einen tiefen Einblick in die indische Kultur und durften das Land aus der Perspektive Einheimischer kennen lernen. Die gemeinsamen Tage, das gemeinsame Essen und die vielen unglaublichen Eindrücke werden uns für immer in Erinnerung bleiben.

BALI


Spezialitäten auf Bali


Die indonesische Insel Bali verbindet unvergleichliche Natur mit Jahrtausende alter Kultur. Traumstrände, pulsierende Städte, grüne Reisfelder und unzählige historisch wertvolle Tempel. Bali bietet seinen Besuchern eine breite Palette an Aktivitäten – und an leckerem Essen. Doch was ist wirklich typisch für Bali? Wir zeigen euch ein paar Dinge die Ihr unserer Meinung nach auf Bali essen und trinken solltet.


Das solltet ihr auf Bali probieren


Balinesisches Frühstück

Nasi und Bami Goreng

Die zwei bekanntesten indonesischen Gerichte sind zweifelsohne Nasi (gebratener Reis) und Bami (Nudeln) Goreng. Typischerweise werden die beiden gebratenen Gerichte, die traditionell mit etwas Gemüse und Ei verfeinert werden, zum Frühstück serviert. Je nach belieben auch sehr scharf. Hier gibt’s unser Rezept für Bami Goreng.


Sate Ayam

Sate Ayam

Auf Bali bzw. in Indonesien findet man die gegrillten Spieße, die traditionell mit Reis gereicht werden in vielen verschiedenen Varianten. Die ursprünglichste und klassischste Variante besteht lediglich aus gegrilltem Hühnerfleisch und Erdnusssoße – und ist sehr lecker.


Nasi Campur

Nasi Campur

Nasi Campur ist eine Art kleines Buffet bei welchem Reis mit verschiedenen Gerichten und Beilagen serviert wird. Hier findet man z.B. verschiedenes Fleisch (meist Hühnchen), Tofu, Fisch und unterschiedliches Gemüse. Wir haben auf Bali eine Version rund um das Thema Kokosnuss probiert.


Frische balinesische Früchte

Früchte

Die balinesische Früchteauswahl ist für jeden Obstliebhaber ein Traum. Hier finden sich die exotischsten Früchte. Von den bereits in unseren europäischen Gefilden bekannten Früchten wie Ananas und Papaya bis hin zu eher exotischen Spezialitäten wie zum Beispiel Mangosteen, Schlangenfrucht und Durian. Probieren ist ein Muss! (Auch wenn wir und die Durian garantiert keine Freunde mehr werden 😉 )


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Bami Goreng
  • Kokosnuss Curry


Balinesische Getränke


Auf Bali wird viel Kaffee und Tee getrunken. Als einheimische Teesorten gelten u.a. Grüntee, Schwarztee und Oolong. Der Tee wird heiß und mit viel Zucker serviert. Auch Kaffee ist in der indonesischen Kultur tief verwurzelt und daher auch in unterschiedlichen Varianten zu finden.

Bei traditionellem, balinesischem Kaffee, wird das Kaffeepulver zusammen mit etwas Zucker direkt in die Tasse gegeben und mit Wasser aufgegossen. Entsprechend bleibt das Pulver am Ende in der Tasse zurück. Eine ganz besondere Spezialität Indonesiens ist der Kopi Luwak Kaffee – auch als Katzenkaffee bekannt. Hierbei werden die süßen Kaffeekirschen von einer in Indonesien lebenden Schleichkatzenart gefressen und am Ende wieder ausgeschieden. Die zurückbleibenden Bohnen werden intensiv gereinigt und dann zu Kaffee verarbeitet. Dieser außergewöhnliche Kaffee besticht durch ein ganz besonderes Aroma und zählt weltweit zu den Spitzenkaffees. Unbedingt probieren!

Außerdem sehr beliebt auf Bali sind frische Fruchtsäfte. Aufgrund der unglaublichen Vielfalt an exotischen Früchten gibt es eine bunte Mischung an unterschiedlichen Säften, die alle frisch gepresst und meist eiskalt mit Eis serviert werden. Hier kann man sich super durch die fruchtige Geschmackswelt Indonesiens probieren. Eine ganz besondere Form des Fruchtsafts ist natürlich die frische Kokosnuss. Hier wird das Kokosnusswasser direkt aus der frisch geöffneten Kokosnuss getrunken – ein Muss!


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Bali

Wie auf all unseren Reisen, haben wir auch auf Bali versucht, Kultur und Strand perfekt zu kombinieren. Eine perfekte Möglichkeit um sich auf Bali fortzubewegen und viel von der Insel zu sehen ohne selbst fahren zu müssen sind die Private Bali Drivers. Für ca. 50-60 Euro hat man so den ganzen Tag ein privates Taxi mit einem einheimischen Fahrer, der viel über die Insel weiß und einen an die besten Spots bringt. So konnten wir die Insel wunderbar auf eigene Faust erkunden und hatten trotzdem einen erfahrenen Einheimischen an unserer Seite.

Auf unserer Reise besuchten wir die berühmten Reisterrassen, einzigartige Tempel Anlagen, wie z.B. Tanah Lot oder Ulun Danu sowie unterschiedliche Plantagen. In unserem abgeschiedenen Boutique Hotel fernab des Massentourismus konnten wir die Schönheit der Insel wunderbar aufsaugen und entspannen.

THAILAND


Spezialitäten Thailand


Thailand gehört zu den beliebtesten Reisezielen Asiens und das nicht ohne Grund. Das asiatische Land vereint Kultur, Traumstrände, Partyszene und einzigartige Kulinarik. Diese Mischung macht Thailand zu einem Hot Spot in der Reise- und Foodwelt und ist definitiv immer eine Reise wert. Wer scharfes Essen mag, wird Thailand lieben! Ihr fragt euch, was ihr in Thailand essen und trinken solltet? Dann schaut euch unsere Highlights an.


Das solltet ihr in Thailand probieren


Streetfood Phad Thai

Phad Thai

Eines der beliebtesten und traditionellsten thailändischen Gerichte ist Phad Thai. Das hauptsächlich aus Reisbandnudeln, Ei, Tofu, Chili, Zwiebeln, etwas Gemüse und Limette bestehende Gericht findet man in Thailand an nahezu jeder Straßenecke. Optional werden noch brauner Zucker und Erdnüsse gereicht. Besonders lecker und authentisch schmeckt es auf einem der vielen thailändischen Streetfoodmärkte – EIN MUSS! Hier gibt’s unser Pad Thai Rezept zum nachkochen.

Zudem bieten wir ab sofort auch Onlinekochkurse zum Thema Pad Thai an! Hier findet ihr alle weiteren Informationen.


Thai Curry

Gaeng – Thai Currys

In Thailand findet man eine große Bandbreite an unterschiedlichen Currys – von grün, gelb über rot bis hin zu mild oder höllisch scharf. Hier ist für jeden Gaumen das passende Gericht dabei. Zwei Currys sind uns dabei besonders in Erinnerung geblieben. Das klassische scharfe grüne bzw. rote Thai Curry und das Massaman Curry – bestehend aus einer cremigen Kokosmilchsoße mit Kartoffeln, Erdnüssen, Zwiebeln und einer Vielzahl an unterschiedlichen Gewürzen. Hier findet ihr unsere Rezepte für Massaman Curry und grünes Thai Curry.


Thailändisches Frühstück

Thailändisches Frühstück

Das in Thailand servierte Frühstück gleicht eher einem Mittagessen und ist für so manch europäischen Gaumen sicherlich erstmal etwas gewöhnungsbedürftig. Neben frischen Früchten werden in Thailand scharfe Suppen, säuerliche Omeletts (sehr würzig) und natürlich Reis serviert. Oft findet man auch den sogenannten Chok (ein dickflüssiger Reisbrei mit Ei, Fleisch und einer Vielzahl an Gewürzen).


Insekten

Insekten

Ob man es probieren will muss jeder für sich entscheiden aber außergewöhnlich ist es in jedem Fall. Ob Maden, Heuschrecken oder Schaben – auf thailändischen Streetfoodmärkten, Nachtmärkten oder an mobilen Ständen gibt es die frittierten Krabbel- und Kriechtiere in bunter Vielfalt. Man findet die Tierchen meist gegrillt oder vorab gebrüht in einer Art Gemüsesud. Eine ganz besondere Proteinquelle 🙂


Rezept Mango Stickyrice

Sticky Rice mit Mango

Der leckerste Snack und eine echte Spezialität Thailands – Sticky Rice mit frischer Mango. Die Thailänder essen ihn gefühlt zu jeder Tages- und Nachtzeit. Es gibt sogar Cafés und Restaurants, die einzig und allein dieser sündhaft leckeren Spezialität gewidmet sind. Der Klebreis wird mit Kokosmilch und Zucker eingekocht und anschließend mit frischen Mango Stücken serviert. Einfach himmlisch! Unser Rezept findet ihr hier.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Getrockneter Fisch
  • Ananas Curry
  • Streetfood

Thailändische Getränke


Tee gehört, wie in den meisten asiatischen Ländern, natürlich zu den beliebtesten Getränken in Thailand. Die von China beeinflusste thailändische Teekultur reicht viele Jahrhunderte zurück und wird noch heute ausgeführt. Die bekanntesten thailändischen Teesorten sind der aromatische Jasmintee und der grüne Thai Mulberry Tee.

[Unbezahlte Werbung] Besonders beliebt in Thailand (und das nicht nur bei Touristen) ist Bier. Drei Biersorten findet man dabei besonder häufig: Chang, Singha und Leo. Welches einem am besten schmeckt muss jeder für sich entscheiden. Singha ist von den drei Sorten das teuerste und wird somit oft als das edelste Bier bezeichnet. Chang Bier ist im Geschmack etwas herber und passt meiner Meinung nach etwas besser zu den geschmacksintensiven thailändischen Gerichten. Alles in allem sind aber alle drei Sorten sehr mild im Geschmack und somit auch sehr süffig.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Thailand

Thailand ist besonders bei Strandurlaubern ein beliebtes Reiseziel. Die vielen traumhaften Sandstrände, das türkisfarbene Meer und die kräftige Sonne bieten Erholung pur.

Wer auch etwas vom Land sehen will (und das ist definitiv zu empfehlen) sollte unbedingt ein wenig in Thailand umherreisen – es gibt eine Vielzahl an spannenden Plätzen und Gegenden in Thailand.

Auf unserer zweiwöchigen Thailandreise besuchten wir unter anderem die wuselige Hauptstadt Bangkok mit ihren vielen Tempeln und einer großen Partyszene, den berühmten James Bond Felsen, die Insel Phuket und eine Reihe weiterer interessanter Orte. Aufgrund der vielen kleinen Inseln lohnen sich Ausflüge mit dem Boot bspw. in die Phang Nga Bay oder mit einem Kajak zu den vielen versteckten Mangrovenwäldern.