Finnland


Lappland

Spezialitäten Finnland


Finnland ist das östlichste Land Skandinaviens und besonders auf Grund der traumhaften und teilweise einzigartigen Landschaft ein lohnenswertes Reiseziel. Vor allem zur Winterzeit lohnt sich natürlich ein Besuch im nördlichen Lappland. Die Küche Finnlands ist vielfältig und unglaublich lecker. Was ihr in Finnland und finnisch Lappland unbedingt essen und trinken solltet haben wir euch nachfolgend aufgelistet. Es gibt auf jeden Fall einige finnische Spezialitäten die sich lohnen!


Das solltet ihr in Finnland probieren


Spezialität Lapplans

Poronkäristys / Rentier

Rentier ist besonders in Lappland eine echte Spezialität! Die halbwild lebenden Tiere werden nur in kontrollierter Menge zum jagen freigegeben. Das Fleisch gehört zu den gesündesten der Welt und erinnert geschmacklich stark an Wild, wenn auch deutlich milder. Rentier findet man in verschiedenen Varianten in Finnland. Das traditionellste Gericht besteht aus klein geschnittenem Rentierfleisch auf Kartoffelbrei, dazu werden Preiselbeeren und saure Gurken serviert. Wer Fleisch isst, sollt es unbedingt mal probieren!


Flammlachs

Flammlachs

Ein Traum für jeden Fischliebhaber. Das Lachssteak wird auf ein Holzbrett gelegt und im offenen Feuer gebraten. Das Resultat ist ein außen knuspriges und innen zartes Stück Lachs. Dazu bekommt man ein frisch aufgebackenes Brötchen und finnischen Kartoffelsalat. Pflicht für Lachsliebhaber!


Lohikeitto

Lohikeitto

Lohikeitto ist eine unfassbar leckere Spezialität Finnlands, die nahezu überall zu finden ist. Es handelt sich dabei um eine cremige Suppe mit Lachssteak, Kartoffeln und Lauch. Die Cremigkeit entsteht entweder durch das Hinzufügen von Sahne oder alternativ durch den Einsatz von Vollmilch.


Karelische Piroggen

Karjalanpiirakka / Karelische Piroggen

In Finnland weit verbreitet und eine beliebte Spezialität sind karelische Piroggen. Die aus Roggenmehl und Wasser hergestellten Teigtaschen werden traditionell mit Gerstenbrei und gesalzenem Milchreis gefüllt. Zudem findet man die finnischen Piroggen alternativ mit Kartoffeln gefüllt. Man sollte etwas Butter oder Marmelade zu den Teigtaschen essen, da sie sonst etwas trocken sein können.


Finnischer Quietschkäse

Leipäjuusto / Quietschkäse

Eine weitere Spezialität Finnlands, die es überall zu finden gibt ist Quietschkäse oder squeaky cheese. Der Name ist Programm, denn beim reinbeißen macht der Käse tatsächlich leicht quietschende Geräusche. Der aus gesäuerter Kuhmilch hergestellte Käse wird gebacken und dann traditionell mit Moltebeeren Marmelade serviert. Ein leckeres finnisches Dessert.


Roggenbrot

Ruisleipä / Roggenbrot

Natürlich kommt man in Finnland auch an Roggenbrot nicht vorbei. Das aus Sauerteig hergestellte Brot gibt es in unzählig verschiedenen Varianten und zu jeder Tageszeit. Roggenbrot ist in Finnland so beliebt, das es im Jahr 2016 sogar zum offiziellen Nationalgericht gewählt wurde. Frisch gebackenes Roggenbrot passt zum Beispiel hervorragend zu gebeiztem Lachs oder ganz simpel mit gesalzener Butter bestrichen.


Blaubeerkuchen

Mustikkapiirakka / Blaubeerkuchen

Neben Moltebeeren und Preiselbeeren sind in Finnland Blaubeeren sehr weit verbreitet und unglaublich beliebt. Ob als Beilage, als Blaubeersaft (bekommt man z.B. auf einem Flug mit Finnair) oder als Blaubeerkuchen, die leckeren Beeren werden vielseitig eingesetzt und geben so manchem süßen Dessert eine fruchtige Note. Der mit Vanillesoße und Blaubeersoße garnierte Kuchen hat es uns ganz besonders angetan. Ein Muss 🙂


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren


Finnische Getränke


In Finnland geht nichts ohne Beerensaft. Ob Preiselbeersaft, Blaubeersaft, ob kalt oder warm es vergeht fast kein Tag ohne Beerensaft. Besonders in Lappland bei kalten Temperaturen kann so ein warmer Beerensaft wunder wirken 🙂

Tatsächlich gehört finnisches Bier zu den qualitativ hochwertigsten der Welt. Ähnlich wie in Deutschland geht die Tradition des Bierbrauens bis ins Mittelalter zurück. Die von uns getesteten Biere waren allesamt lecker, wenn auch recht herb im Geschmack. Eine alkoholfreie (kann bis < 1% sein) Variante ist das finnische Heimbier, welches aus Wasser, Malz, Zucker und Hefe besteht.

Wer es gerne hochprozentiger mag kommt, abgesehen vom Preis, ebenfalls auf seine Kosten in Finnland. Ob Lonkero (Gin gemischt mit Grapefruitsaft), finnischer Wodka mit Blaubeersaft oder natürlich der von Mara geliebte Salmiakki (Lakritzschnaps), in Finnland findet man viele spannende Kreationen die es lohnt zu probieren.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Finnland / Lappland

Unsere erste Reise nach Finnland führte uns in das winterliche Lappland. Wer Schnee und Kälte mag ist hier genau richtig. Wer es nicht mag, sollte trotzdem mal herkommen, denn an kaum einem anderen Ort kann man soviel besondere und schöne Dinge erleben wie nördlich des Polarkreis.

Auf unserem Trip lernten wir die Kunst des Eisfischen kennen, durften mit Rentieren auf eine Schlittenfahrt gehen, einen echten Huskyschlitten selber durch Schnee und Eis lenken, mit einem Schneemobil durch die Wälder düsen und auf irish cob Pferden dem Sonnenaufgang entgegen reiten. Wem das nicht reicht dem erfüllt die Natur vielleicht sogar einen magischen Moment – Nordlichter. Dieses Naturschauspiel einmal erleben zu dürfen ist die Erfüllung so mancher Träume (einschließlich unserer).

Unsere erste Finnland Reise war gefüllt mir unvergesslichen Eindrücken sowie spannenden kulinarischen Highlights und wird für immer etwas ganz besonderes bleiben.

Elsass


Elsass

Spezialitäten Elsass


Die französische Region Elsass ist einzigartig und unglaublich schön. Die vielen kleine Städte sind auf Grund ihrer Historie und architektonischer Schönheit ein Must See. In den vielen kleinen alten Gässchen fühlt man sich teilweise Jahrzehnte zurückversetzt und kann sich beim schlendern von der Farbenpracht der altertümlichen Häuschen verzaubern lassen. Hinzu kommt die hervorragende elsässische Küche und die aromatischen und teilweise einzigartigen Weine. Ihr wollt wissen man im Elsass unbedingt Essen und trinken sollte?! Dann schaut euch unsere Highlights an:


Das solltet ihr im Elsass probieren


Tarte Flambé – Flammkuchen

Der Flammkuchen ist natürlich die Elsässer Spezialität Nummer 1 und sündhaft lecker! Die sogenannte Tarte Flambé wird im Holzofen auf einem Holzbrett ausgebacken und unterschiedlich belegt. Die traditionellste Art ist die mit Speck und Zwiebeln. Allerdings findet man eine Vielzahl an weiteren leckeren Varianten, u.a. mit Ziegenkäse und Honig, mit würzigem Munsterkäse oder auch als süße Variante mit Apfel, Zimt und Calvados. Ein Muss im Elsass!


Gratin de Munster

Gratin de Munster – Munsterkäse

Neben Flammkuchen duftet es im Elsass natürlich auch intensiv nach Käse und das liegt hauptsächlich am würzigen Munsterkäse. Der aus Rohmilch hergestellte Rotschmierkäse zeichnet sich besonders durch seinen starken Geruch und intensiven Geschmack aus. Im Elsass findet man den Käse in vielen verschiedenen Formen, ob im Salat, auf dem Flammkuchen oder wie hier abgebildet als Gratin mit Kartoffeln, Speck und Zwiebeln. Für uns Käseliebhaber natürlich ein Hochgenuss 🙂


Bibeleskäs 

Bibeleskäs 

Auch Bibeleskäs ist im Elsass weit verbreitet. Bibeleskäs ist eigentlich nichts anderes als, mit Kräutern und Zwiebeln garnierter, Quark. Traditionell wird der „Käse“ in einem Töpfchen und mit leckeren Bratkartoffeln serviert.


Elsässer Rösti

Der Elsässer Rösti wird aus frischen Kartoffeln und mit Kräutern und Gewürzen hergestellt und, wie sollte es anders sein, gerne mit Munsterkäse überbacken. Dazu wird entweder Salat oder ein Spiegelei serviert. Sehr deftig aber auch sehr lecker 🙂


Kougelhopf – Gugelhupf

Der Elsässer Kougelhopf ist eine absolute Spezialität und darf zu keinem Kaffee fehlen. Den aus Hefeteig, in einer besonderen Backform, gebackenen Kuchen gibt es entweder als süße Variante mit Rosinen und / oder Mandeln oder als salzige Variante mit z.B. Speck oder Walnüssen.


Männele / Manele

Ganz besonders süß sind natürlich die elsässischen Manele. Das aus Briochteig, in Männchenform geformte Gebäck wird traditionell zum Nikolaustag an die Kinder verschenkt. Die aus Mehl, Zucker, Milch und Butter hergestellten Männele eignen sich aber auch hervorragend als Mitbringsel.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren


Elsässische Getränke


Das Elsass ist natürlich in erster Linie für seinen hervorragend und teilweise einzigartigen Wein bekannt. Das Klima und die geologische Vielfalt gelten als idealer Nährboden für die im Elsass angebauten Rebsorten. Primär sind im Elsass Weißweine zu finden wie u.a. Pinot Gris, Riesling, Muskateller und der exotische und sehr aromatische Gewürztraminer. Lediglich der leichte Pinot Noir hat es als einziger Rotwein geschafft sich durchzusetzen. Zudem findet man im Elsass, mit dem berühmten Crement d’Alsac, auch einen hervorragenden Schaumwein.

Tipp: es gibt unzählige Weingüter im Elsass und nahezu überall lässt sich eine Weinprobe machen. Entweder vorab buchen oder einfach vorbei gehen und die Vielfalt der elsässischen Weine probieren. Es lohnt sich!

Auch wenn natürlich der Wein an erster Stelle im Elsass steht und an ihm nahezu kein Weg bei einem Besuch vorbei führt lohnt es sich auch das vor Ort gebraute Bier zu testen. Bereits seit dem 13. Jahrhundert wird im Elsass Bier gebraut und kann somit auf eine lange Tradition zurückblicken. Mittlerweile wird über 50% des französischen Biers im Elsass gebraut. Bekannte Biermarken sind u.a. Fischer, Kronenbourg und die noch älteste bestehende Brauerei Schutzenberger.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus dem Elsass

Das Elsass ist für uns ein Ort an den wir immer wieder gerne zurückkehren. Die vielen einzigartig schönen Städtchen, die tollen Weine und die leckere Küchen ziehen uns immer wieder magisch an. Mittlerweile gibt es kaum eine Stadt die wir noch nicht besucht haben und trotzdem gibt es immer wieder neues zu entdecken. Ob Colmar, Riquewihr oder Straßbourg, jede Stadt lohnt sich auf ihre ganz eigene Art und Weise und bietet eine Menge sehenswertes.

Auch kulinarisch gehört das Elsass zu einem unserer Lieblingsziele. Wir genießen es immer wieder in einer der vielen kleinen Weinstuben einen leckeren Flammkuchen zu essen und dazu ein gutes Glas Wein zu trinken.

Nicht umsonst haben wir auch Maras 30. Geburtstag im Elsass verbracht und dabei u.a. das ein oder andere Weingut besucht 🙂

Roadtrips in Europa


Die besten Roadtrips in Europa


Burgen, Natur & kulinarische Vielfalt


Die europäischen Länder bieten eine enorme Bandbreite an kulturellen und kulinarischen Highlights. Kaum ein anderer Kontinent birgt auf vergleichsweise wenig Raum eine solche Vielfalt. Einer der besten Wege um eines oder mehrere Länder näher kennen zu lernen ist mit dem Auto oder dem Camper. Egal ob frischer Fisch am Mittelmeer, Trüffel in Istrien, Waffeln in Belgien oder Stew in Irland – Europa hat viel zu bieten und es gibt viele Roadtrips, die man auf dem eigenen Kontinent unbedingt mal machen sollte.


Routen & Ziele für kulinarische Roadtrips in Europa



Unsere Eindrücke


  • Bleder See
  • Höhlenburg Predjama
  • Struklji
  • Surlice mit Garnelen
  • Ljubljana nachts
  • Cevapcici
  • Marillenknödel
  • Kärntner Kasnudel
  • Erlebnisburg Hohenwerfen
  • Boot mieten Krk

NIEDERLANDE


Spezialitäten Niederlande


Flache Landschaften, Tulpenfelder und Windmühlen – das verbindet man mit den Niederlanden und in der Tat zeichnet das auch grob das Bild des Landes. Die vielen schönen kleinen Städtchen mit ihren Kanälen machen die Niederlande zu einem beliebten Reiseziel. Kulinarisch bieten die Niederlande einige einzigartige Spezialitäten. Ihr wollt wissen, was traditionell in den Niederlanden gegessen wird? Dann schaut euch mal unsere Auflistung an.


Das solltet ihr in den Niederlanden probieren


Bitterballen

Bitterballen

Bitterballen sind der beliebteste Snack und eine echte Spezialität der Niederlande. Man findet sie nahezu überall. Die frittierten Fleischragout  – Bällchen (meist Rind- oder Kalbsfleisch) werden mit Senf serviert und gerne als Zwischensnack oder als Vorspeise gegessen.


Nieuwe Haring

Nieuwe Haring

Eine beliebte und sehr traditionelle niederländische Spezialität ist der Nieuwe Haring bzw. holländische Matjes. Das frische Matjesfilet wird roh und zusammen mit sauren Gurken und rohen Zwiebeln serviert. Häufig wird der Haring als Vorspeise gereicht.


Niederländischer Gouda

Käse

Für Käseliebhaber sind die Niederlande natürlich ein Paradies. Ob Gouda, Maasdamer, Edamer oder Ziegenkäse – in den vielen Käseläden gibt es eine große Bandbreite an verschieden gereiften, regionalen Käsesorten. Wer Käse mag, wird die Niederlande lieben 😉


Pannenkoeken

Pannenkoeken & Poffertjes

Niederländische Pannenkoeken sind die etwas dünnere Version der amerikanischen Pancakes und werden mit Milch zubereitet. Es gibt sie sowohl in salziger als auch in süßer Ausführung. Zusätzlich findet man in den Niederlanden auch dicke Mini – Pfannkuchen, genannt Poffertjes. Der beliebte Snack wird traditionell mit Butter und sehr viel Puderzucker serviert.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Stroopwafels
  • Holländische Pommes Frites
  • Hutspot
  • Fleischkroketten und Käsepasteten
  • Steak in Erdbeersoße

Eine weitere bekannte Spezialität der Niederlande ist der sogenannte Stamppot. Ein traditioneller Eintopf aus Gemüse, Kartoffeln und geräucherter Ringwurst (Rookworst).


Niederländische Getränke


In den Niederlanden wird sehr viel und gerne Kaffee getrunken – egal zu welcher Tageszeit. Traditionell trinkt man den, vergleichsweise starken, Kaffee mit Zucker und Milch.

Neben Kaffee ist Bier ein sehr beliebtes Getränke. Der Stolz der Niederlande ist natürlich das weltbekannte Lagerbier der Brauerei Heineken – die 1864 gegründete Brauerei mit Sitz in Amsterdam gehört heute zu den 3 größten Brauereien weltweit. Neben Heineken gibt es in den Niederlanden mittlerweile auch eine Reihe von kleinen, unabhängigen Craftbier Brauereien.

Die Niederlande sind zudem bekannt für den Vorläufer des Gin – Jenever. Dabei handelt es sich um einen Wachholderschnaps mit mindestens 35% Alkoholgehalt der bis heute nach traditioneller Rezeptur hergestellt wird. Auf der Karte findet man Jenever auch gerne mal in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen als Likör.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus den Niederlanden

Die Niederlande sind immer eine Reise wert, ob als Kurztrip in die wunderschöne Hauptstadt Amsterdam oder als verlängerter Trip mit Abstecher an die Nordsee. Die Größe des Landes ist überschaubar und so kann man in kurzer Zeit sehr viel sehen und erleben.

In den Niederlanden befindet sich darüber hinaus einer der schönsten Freizeitparks Europas (Efteling). Der Park entführt seine Besucher in die Welt der Märchen.

Unterwegs auf der deutschen Weinstraße


Roadtrip deutsche Weinstraße


Auf rund 90 km schlängelt sich die offizielle deutsche Weinstraße durch kleine, historische Altstädte und tausende Hektar von Weinbergen. Doch die Weinstraße besticht durch weitaus mehr als nur guten Wein und schöne Landschaft. Das Klima in der Pfalz, dem zweitgrößten Weinanbaugebiet Deutschlands, ist unglaublich angenehm – hier wachsen sogar Feigen und Mandelbäume. Nicht umsonst wird das Gebiet um die deutsche Weinstraße auch als Toskana Deutschlands bezeichnet. Darüber hinaus kann sich auch die Kulinarik wirklich schmecken lassen. Neben unzähligen urigen Weinstuben, in denen man pfälzer Spezialitäten und guten Riesling serviert bekommt, findet man auch zunehmend Gourmet Restaurants die sich an der deutschen Weinstraße tummeln.


Große Weine, kleine Dörfer und hervorragendes Essen


Wir starten unseren 4-tägigen Roadtrip in Kallstadt an der Weinstraße. Bereits einige Kilometer vor dem Ziel werden die Weinberge immer üppiger und das Thermometer im Auto schnellt um mehrere Grad in die Höhe.

In Kallstadt sind wir in einem schönen Hotel direkt an den Weinbergen untergebracht und sind in wenigen Minuten zu Fuß im Kern des kleinen Städtchens. Abends erwarten uns unzählige urige Weinstuben mit schönen, Wein behangenen Innenhöfen und Fachwerk Kunst. Kulinarisch ist hier der Riesling ein absolutes Muss. Zu Essen gibt es am ersten Abend typische pfälzer Küche. Handkäs‘ mit Musik – Ein in Riesling eingelegter Sauermilchkäse mit Zwiebeln, Kümmel und Paprikapulver sowie Pfälzer Saumagen auf Rieslingkraut.

Am nächsten Tag besuchen wir einen Teil der vielen Burgen und Ruinen entlang der Weinstrasse. Wir fahren zur Römervilla Weilberg, einem alten Weingut aus der Römerzeit. Anschließend geht es mit dem Auto weiter Richtung Süden. Wir entscheiden uns für zwei Wander Stopps. Zuerst geht es zu Fuß auf die Hardenburg und im Anschluss zur Klosterruine Limburg. Beide Ruinen sind sehr gut erhalten und wirklich einen Stopp wert!

Nach dem Kloster Limburg fahren wir weiter in die Kurstadt Bad Dürkheim. Neben einer wunderschönen Altstadt befindet sich in Bad Dürkheim auch eine der größten Gradierwerke in Deutschland. Die riesige Salinenanlage versprüht eine salzige Meeresbriese für die Kurpark Besucher. Ganz nebenbei befindet sich in Bad Dürkheim ebenfalls das Dürkheimer Riesenfass. Ein riesiges, nachgebautes Weinfass in dem man gemütlich ein Glas Wein trinken oder eine Kleinigkeit essen kann.

[Unbezahlte Werbung] Zum Abendessen und für die Nacht fahren wir weiter nach Deidesheim. Hier lohnt sich eine Reservierung im Restaurant Leopold des Weingut von Winning – eines der bekanntesten Weingüter in der Gegend. Das Essen im Restaurant bietet etwas gehobenere deutsche und pfälzische Küche mit mediterranem Einfluss.

Am nächsten morgen starten wir mit einer Weinprobe im Weingut und kaufen natürlich auch das ein oder andere gute Tröpfchen für zu Hause ein. Wir schlendern noch eine Weile durch Deidesheim und sind begeistert von den vielen kleinen Gassen, den wunderschönen Fachwerkhäusern und den süßen kleinen Läden.

Mittags fahren wir weiter zu einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Region – dem Hambacher Schloss. Hier wehte im Mai 1832 zum ersten Mal die schwarz-rot-goldene Fahne. Seit diesem Tag gilt das Hambacher Schloss als Wiege der deutschen Demokratie. Ein Besuch lohnt sich – auch ohne Führung.

Hambacher Schloss

Wir fahren weiter Richtung Süden und erreichen Neustadt an der Weinstraße. Die größte Stadt an der Weinstraße bietet nicht nur Einkaufsvergnügen sondern ist auch die Heimat vieler erstklassiger Restaurants und einer wunderschönen Altstadt rund um den Marktplatz. [Unbezahlte Werbung] Wir gönnen uns an diesem Abend etwas Besonderes und testen das Restaurant Urgestein, welches mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet ist und eine urige Atmosphäre im Gewölbekeller mit hochklassigem Genuss und einem ausgesprochen herzlichen Sommelier verbindet.

Für die letzte Nacht fahren wir weiter nach Maikammer – ein guter Ausgangspunkt für die letzte Etappe der Weinstraße. Am nächsten morgen schauen wir uns die wunderschöne kleine Stadt St. Martin an. Die Altstadt lädt mit ihren vielen kleinen Weinstuben und Cafes zum Verweilen ein. Anschließend fahren wir weiter zum Schloss Villa Ludwigshöhe bei Rhodt unter Rietburg. Mit einer Seilbahn gelangt man von dort aus auf die Rietburg. Besser als die Sehenswürdigkeiten haben uns jedoch die schönen Weinberge rundherum gefallen. Mit einem kleinen Wein-Erklärweg laden die Weinberge zum wandern und spazieren ein. Zum Abschluss statten wir dem nahe gelegenen Edenkoben noch einen Besuch ab. Die Altstadt ist ebenfalls einen kurzen Zwischenstopp für ein Eis oder einen Cafe wert.

[Unbezahlte Werbung] Spontan entscheiden wir uns noch für einen kurzen Besuch im Wildpark in Silz. Wie fast immer sind die spontanen Ideen oft die besten. Den Wild- und Wanderpark können wir euch wärmstens empfehlen! Die Tiere leben größtenteils frei. Der Rest hat ungewöhnlich große Gehege und man spürt, mit wie viel Liebe dieser Park betrieben wird. Obwohl wir überhaupt keine Zoo Fans sind sagen wir hier – Daumen hoch. Nun fahren wir an unser letztes Ziel – Schweigen Rechtenbach an der Grenze zum Elsass. Hier steht es – das deutsche Weintor. Dort angekommen, besuchen wir natürlich standesgemäß noch den Weintor-Shop und nehmen ein Fläschchen Weißburgunder – neben dem Riesling die bekannteste Rebsorte der Pfalz – zur Erinnerung mit. Wir sind begeistert von der Schönheit, dem hervorragenden Essen und den vielen tollen Sehenswürdigkeiten der Region. Wir kommen auf jeden Fall wieder!


Ihr habt Fragen zu unserem Roadtrip entlang der deutschen Weinstraße oder benötigt einen Restaurant Tipp? Dann schreibt uns gerne über die Kommentar Funktion oder schaut auf unserem Tripadvisor Profil vorbei.

Wir freuen uns über eure Nachrichten!

Roadtrips in Deutschland


Die besten Roadtrips in Deutschland


Urlaub in Deutschland – Berge, Seen & leckeres Essen


Warum in die Ferne schweifen, Sieh‘ das Gute liegt so nah. [J.W.v.Goethe] Schon Goethe wusste es – Tolle Reiseziele sind nicht immer hunderte Kilometer weit entfernt. Oft liegen die schönsten Orte direkt vor der Haustür. Deutschland ist als Reiseziel unglaublich vielfältig. Meer und Fisch im Norden, Weinberge und Handkäs im Westen, Altstädte und Klöße im Osten, Berge und Hax’n im Süden. Deutschland hat viel zu bieten und es gibt viele Roadtrips, die man im eigenen Land unbedingt mal machen sollte. Unsere Favoriten haben wir hier für euch zusammengestellt.


Routen & Ziele für kulinarische Roadtrips in Deutschland


Frauenkirche Dresden

Erfurt – Dresden

(in Zubereitung)


Unsere Eindrücke


  • Burgruine Hardenburg
  • Weinstube Deidesheim
  • Wildpark Silz
  • Römisches Weingut Deutsche Weinstrasse
  • Handkäs mit Musik
  • Weinreben deutsche Weinstrasse
  • Klosterruine Limburg
  • Deidesheim
  • Restaurant in Deidesheim
  • Neustadt an der Weinstrasse
  • Deutsches Weintor
  • Haxe und Knödel
  • Partnachklamm
  • Frauenkirche Dresden
  • Ente mit Rothohl und Klößen
  • Nebelhorn
  • Dom Erfurt

ÖSTERREICH


Spezialitäten Österreich


Hohe Berge, viel Natur und idyllische Städtchen. Ob im Winter zum Skifahren oder im Sommer zum Wandern – Österreich ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Reiseziel. Die Küche ist deftig aber sehr lecker. Wenn ihr euch fragt was typisch österreichische Küche ist und welche Spezialitäten ihr in Österreich essen und trinken sollten, dann schaut euch unsere Highlights an.


Das solltet ihr in Österreich probieren


Original Wiener Schnitzel

Wiener Schnitzel

Die österreichische Spezialität schlecht hin. Traditionell wird das Kalbsfleisch sehr dünn geschlagen und dann paniert sowie im Fett ausgebacken. Serviert wird der Klassiker der Wiener Küche mit Petersilienkartoffeln, Zitrone, Preiselbeeren und Salat. Für manch einen gehört zum original Wiener Schnitzel ebenfalls eine Kaper sowie ein Sardellenfilet zur Garnitur – doch darüber scheiden sich die Geister.


Tiroler Gröstl

Tiroler Gröstl

Tiroler Gröstl ist ein traditionelles Gericht, das meist in einer heißen Pfanne serviert wird. Dabei werden gekochte Kartoffeln zusammen mit Schwein und Rindfleisch sowie Zwiebeln kräftig angebraten und mit einem Spiegelei und Kräutern serviert. Als Beilage gibt es traditionell Krautsalat.


Kärntner Kasnudel

Kärntner Käsnudeln

Ein Klassiker der Region Kärnten sind die mit verschiedenen Füllungen gefüllten Käsnudeln. Die traditionellste Version der aus Nudelteig hergestellten Taschen besteht aus einer Topfen-Kartoffel Füllung und wird in einer Buttersoße sowie mit Kräutern serviert.


Kaiserschmarrn

Kaiserschmarrn

Eine der bekanntesten und besten Süßspeisen Österreichs. Der klassische Kaiserschmarrn wird aus Palatschinken (Pfannkuchen) hergestellt und in der Pfanne zerkleinert. Oft werden dem Teig Rosinen oder Mandeln hinzugefügt. Garniert wird der fertige Kaiserschmarrn mit Puderzucker und dann mit Zwetschkenröster oder Apfelmus serviert. Hier geht’s zum Rezept für Wiener Kaiserschmarrn.


Sacher Torte

Sacher Torte

Vermutlich die bekannteste Torte Österreichs – die Sacher Torte. Die im original aus Wien stammende Süßspeise ist ein Muss für Schokoladen Liebhaber. Sie besteht hauptsächlich aus Schokoladenteig und Marillenmarmelade. Die Torte, die einen Schokoladen Anteil von mindestens 15% aufweisen muss, wird traditionell mit Sahne (Schlagobers) serviert und ist ein Klassiker der Wiener Kaffeehäuser. Unbedingt probieren!


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Topfen-Kartoffel Gnocchi
  • Tafelspitz
  • Mohr im Hemd
  • Marillenknödel
  • Germknödel
  • Spinatknödel

Österreichische Getränke


Die österreichische Kaffeekultur wird besonders in Wien groß ausgelebt. In den Wiener Kaffeehäusern findet man ein Vielzahl an verschiedenen Kaffeespezialitäten wie beispielsweise den Wiener Melange (Kaffee mit Milch) , den Verlängerten (größerer Espresso), den Kapuziner (Mokka) oder den Einspänner.

[Unbezahlte Werbung] Neben den Deutschen und Tschechen liegen auch die Österreicher im Bierkonsum an der Weltspitze. In Österreich gibt es ca. 170 Brauereien und somit eine der höchsten Dichte an Bierbrauern weltweit. Die berühmtesten und beliebtesten Biersorten sind Stiegel, Gösser, Mohren Bräu sowie Hirter.

Auch der Weinbau hat in Österreich eine lange Tradition. Dabei zeichnet sich Österreich insbesondere durch die Herstellung von Spitzenweinen aus. Eine Vielzahl an wichtigen Weinbaugebieten lassen sich im Osten und Süden des Landes finden. Die wichtigsten Weinsorten sind Zweigelt (Rotwein) und grüner Veltliner (Weißwein).

[Unbezahlte Werbung] Zusätzlich wird in Österreich traditionell viel Schnaps gebrannt. Sehr beliebt sind Obstbrände (z.B. Marille) und Kräuterschnäpse, welche gerne nach einem deftigen Abendessen als Digestif gereicht werden. Bekannte anti-alkoholische Getränke sind Almdudler (Kräuterlimonade) sowie Red Bull (Energy drink).


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Österreich

Urlaub machen in Österreich ist in jeder Hinsicht sehr vielfältig. Egal ob Skiurlaub, Erholungsurlaub, Wanderurlaub oder Städtetrip – das Land bietet für jeden Geschmack und zu jeder Jahreszeit das Richtige.

Die Hauptstadt Wien ist für uns eine der schönsten Städte Europas und hat eine Menge zu bieten. Durch die vielen, gut erhaltenen und geschichtsträchtigen Barockbauten kommen Kulturliebhaber auf ihre Kosten. Der Wiener Prater ist für jeden Nostalgiker und Freizeitpark Fan genau das Richtige und auf dem Wiener Naschmarkt findet man eine bunte Vielfalt an österreichischen Speisen und Getränken.

Doch auch Städte wie Salzburg, Innsbruck oder Klagenfurt haben viel Sehenswertes zu bieten und lohnen einen Besuch. Zudem ist die Region rund um den Wörthersee, besonders im Sommer, eine Reise wert.

Für einen längeren Aufenthalt in Österreich lohnt sich die Kombination aus Städtetrip und Aufenthalt in den Bergen oder an einem der vielen Seen.

ENGLAND


Spezialitäten England


England, das größte Land des vereinigten Königreichs bietet viel Geschichte, Kultur, eine ganz besondere Pub – Mentalität und natürlich Fußball vom Feinsten. Die Küche ist spannend aber für uns teilweise gewöhnungsbedürftig. Doch was sind überhaupt englische Spezialitäten? Nachfolgend findet ihr unsere Auswahl und was wir in England gegessen und getrunken haben.


Das solltet ihr in England probieren


Fish and Chips

Das inoffizielle Nationalgericht Englands. Fish and Chips sind bei Klein und Groß sehr beliebt und stehen in nahezu jedem Pub auf der Speisekarte. Der frittierte Fisch, meist Kabeljau, Seelachs oder Scholle wird mit dicken, weichen Kartoffelstäbchen serviert. Als Beilage findet man oft Erbsenpüree, eingelegte Zwiebeln und Gurken sowie Remoulade.

Fish and Chips

English Pies

Die klassischen english Pies findet man in England fast überall, ob als Hauptgericht, Zwischengericht oder, als Stadionessen oder einfach abends im Pub zu einem englischen Bier. Die meist warm servierten Gebäckpasteten sind entweder mit Hackfleisch und Kartoffeln oder mit Hühnerfleisch und Pilzen gefüllt. Im Süden findet man zudem eine Version mit Fisch.

English Pie

English Breakfast

Ein absoluter, wenn auch gewöhnungsbedürftiger, Klassiker der britischen Küche und in vielen Hotel, Pensionen sowie Restaurants zu finden. Das klassische Frühstück besteht aus Toast, gesalzener Butter, Spiegelei, baked Beans, black pudding, Pilzen, Speck und Würstchen. Wir bleiben dann mal beim Käse 😉

English Breakfast

Yorkshire Pudding

Am berühmten Yorkshire Pudding kommt man in England nur schwer vorbei. Das aus Mehl, Milch, Salz, Eiern, Fett und Muskatnuss hergestellte, beliebte Gebäck gibt es traditionell zu vielen Fleischgerichten als Beilage. Hin und wieder findet man sogar eine süße Variante – mit Zuckersirup oder süßer Konfitüre.

Yorkshire Pudding

Scones mit Clotted Cream

Nichts ist so englisch wie die englische Teatime und die wird natürlich auch besonders zelebriert. Besonders in Südengland gehören zu einer klassischen Teatime Scones mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade. Dabei handelt es sich um ein warmes aus Weizenmehl, Butter und Milch hergestellt Gebäck, das zusammen mit Clotted Cream (eine Art Rahm aus Kuhmilch) und Erdbeermarmelade serviert wird.

Unglaublich lecker!

Scones mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade

Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren


Englische Getränke


Der englische Tee ist ein Klassiker der englischen Gesellschaft und darf eigentlich an keinem Tag fehlen. Ob zum Frühstück, zum Nachmittagssnack oder nach dem Essen. In England wird gerne und viel Tee getrunken, was den schwarzen Tee somit auch zum Nationalgetränk der Engländer macht. Zum Tee werden oft Gebäck oder im Süden Scones gereicht.

In Südengland wird der Mittagstee mit Scone, Clotted Cream und Erdbeerkonfitüre als Cream Tea bezeichnet. Unbedingt probieren!

Das englische Bier hat noch immer einen eher durchwachsenden Ruf und doch gibt es mittlerweile einige Biersorten, die sich nicht verstecken brauchen. Beliebte Biersorten sind Lager, IPA, Porter und Stout. Wer Bier mag sollte deshalb unbedingt mal eine Pubtour machen. Hier lässt sich eine Unmenge an unterschiedlichen Bieren finden und testen. Allerdings sollte man sich vor den sauren Bieren (Sours) in Acht nehmen, sie sind definitiv nicht jedermanns Sache 😉

Ebenfalls sehr beliebt in England ist Cider. Der mit Kohlensäure zugesetzte Apfelwein ist neben Bier ein fester Bestandteil der Getränkekarten in englischen Pubs und sollte unbedingt probiert werden.

Zudem ist England für seinen London Gin bekannt. Der ausschließlich aus Ethylalkohol gewonnene Gin gilt als das Vorzeigemodell der wacholderlastigen Spirituose und ist sogar nach EU Verordnung definiert.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus England

England bietet viele spanende und sehenswerte Städte, tolle Landschaften und zudem jede Menge coole Freizeitmöglichkeiten. Ob ein Wochenendtrip ins urbane London oder ein Road Trip durchs Land – England ist definitiv immer eine Reise wert. Auf unseren bisherigen Englandreisen besuchten wir neben London, bereits zweimal Manchester, Sheffield, den Freizeitpark Alton Towers, den Peak-District-Nationalpark und das sehr sehenswerte Städtchen Brighton an der Südküste Englands. Außerdem empfehlen wir jedem eine Überfahrt mit der Fähre von Calais nach Dover, denn von hier aus hat man einen wunderschönen Blick auf die berühmten „White Cliffs of Dover“.

Natürlich ist England auch für jeden Fußballfan eine Reise wert. Einmal ein englisches Stadion und englischen Fußball live erleben ist für viele ein Traum und durch die Fülle an englischen Clubs und Spielen auch wunderbar umsetzbar. Als Manchester United Fan ist ein Besuch des altehrwürdigen Old Traffords natürlich Pflicht 😉


ITALIEN


Spezialitäten Italien


Italien – la bella vita. Bedeutende Städte mit imposanten geschichtsträchtigen Bauwerken, tolle Strände und das wohl beste Essen der westlichen Welt. Italien hat eine Menge zu bieten und ist sowohl für einen langen Urlaub als auch für einen Kurztrip hervorragend geeignet.


Das solltet ihr in Italien probieren


Neapolitanische Pizza

Neapolitanische Pizza

Die wohl wichtigste und bekannteste italienische Spezialität ist die Pizza. Die neapolitanische Pizza gilt als die beste der Welt und deren Backart ist seit 2017 UNESCO Weltkulturerbe. Pizza findet man in Italien unzählig vielen Ausführungen. Für uns ist aber die mit Tomatensoße und Mozzarella noch immer die beste Variante.


Homemade Pasta

Hausgemachte Pasta

Neben Pizza ist die wohl wichtigste Spezialität Italiens die italienische Pasta. Die häufig hausgemachten Nudeln gibt es in nahezu endlos verschiedenen Ausführungen und Formen. Ob vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch, ob als Hauptgericht oder Vorspeise – Pasta ist unglaublich vielseitig und der Kreativität sind in Italien keine Grenzen gesetzt. Die beste Pasta gibt es in den sogenannten Trattorias. Kleinere Restaurants mit wenigen Tischen und auf Pasta spezialisiert – hier findet man die besten Nudelgerichte. Hier geht’s zum Rezept für original Spaghetti alla Bolognese.


Bistecca alla Griglia

Bistecca alla Griglia

Eine beliebte Spezialität Italiens ist zudem das Bistecca alla Griglia. Das gegrillte Rinderhüftsteak gibt es in verschiedenen Varianten, ob mit Gorgonzola, Trüffel oder einfach nur im eigenen Saft – das Steak ist ein wahrer Genuss für Fleischliebhaber. In Florenz gibt es darüber hinaus eine ganz besondere Variante: das Bistecca alla Fiorentina (die italienische Form des T-Bone Steak). Hier werden bis zu 1.330 Gramm aus dem Roastbeef des Jungochsen gewonnen sowie mit Butter und Öl bestrichen und serviert.


Tartufo

Tartufo

Italien ist natürlich auch für seine vielen Süßspeisen bekannt. Allen voran findet man natürlich italienisches Gelato (Eis) an jeder Straßenecke und in allen möglichen Geschmackssorten. Ein besonderes Highlight ist für uns aber das Tartufo. Ein Eis aus reiner Schokolade mit einem überraschenden Kern – unbedingt probieren.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Tagliatelle al ragù
  • Homemade Ravioli
  • Bistecca alla griglia con Tartufo
  • Fettucine Alfredo
  • Antipasti
  • Homemade Gnocchi
  • Spaghetti mit Meeresfrüchte
  • Tartar
  • Pizza Salame
  • Homemade Ravioli al ragù


Italienische Getränke


Italiens Weine sind weit über die Grenzen hinaus bekannt und gehören zu den Besten der Welt. Wer gerne einen mittelschweren, fruchtigen, und geschmackvollen Rotwein mag, sollte zu einem Montepulciano oder Primitivo greifen – das weiße Pendant ist hier der Pinot Grigio.

[Unbezahlte Werbung] Das bekanntest und beste italienische Bier ist das Birra Moretti – ein süffiges Pilsener, das sich gut in der Sonne Italiens genießen lässt.

Neben Wein und Bier bietet Italien auch besondere Spirituosen wie z.B. der ebenfalls aus Trauben gewonnene Grappa sowie der nussige Likör Amaretto. Beides wird gerne nach dem Essen als Digestif getrunken.

Ein Getränk darf bei dieser Aufzählung natürlich nicht fehlen: Kaffee. Im Falle der Italiener natürlich besonders der Espresso! Ohne Espresso geht in Italien gar nichts. Die ursprünglich aus Mailand stammende Kaffeezubereitung wird im ganzen Land und in großen Menge konsumiert. Es lohnt sich auf jedem Fall einen Zwischenstopp in einem der vielen kleinen italienischen Cafés eine Pause einzulegen und einen Espresso zu genießen.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Italien

Italien haben wir schon sehr oft bereist – zum einen weil wir das italienische Essen lieben und zum anderen weil es einfach eine Menge zu sehen gibt.

Ob Rom, Mailand, Florenz, Bologna oder Venedig – jede Stadt Italiens hat extrem viel Charme, geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten, tolle Restaurants und weckt ein einzigartiges Lebensgefühl. Auch landschaftlich ist Italien einzigartig und bietet durch die lange Adriaküste Erholung pur. Ob für einen Wochenendtrip oder für einen längeren Urlaub, Italien ist immer eine Reise wert.

MONTENEGRO


Spezialitäten Montenegro


Montenegro, die Balkanhalbinsel an der Adriaküste, ist ein echter Geheimtipp! Traumhafte Küstenabschnitte, mittelalterliche Städtchen und zerklüftete Gebirge machen den kleinen Staat zu einem echten Highlight. Die regionale Küche wurde durch viele unterschiedliche Völker beeinflusst und ist daher ausgesprochen Vielseitig. Dank der langen Küste stehen natürlich viele Fischgerichte auf der Speisekarte. Was sollte man also in Montenegro essen und trinken? Mit dieser Frage haben wir uns nachfolgend beschäftigt.


Das solltet ihr in Montenegro probieren


Calamari

Meeresfrüchte

In Montenegro findet man, besonders an der Küste, sehr viel Meeresfrüchte die fangfrisch verarbeitet werden. Sehr beliebt sind z.B. Oktopus, Calamari oder Shrimps. Die Gerichte reichen dabei von gegrillt und gekocht bis hin zu frittiert. Zubereitet werden die Meeresfrüchte sehr mediterran, mit Tomaten und viel Knoblauch. Als Beilage wird gerne Kacamak (eine Art Maisbrei) serviert.


Getrockneter Fisch

getrockneter Fisch

Natürlich gibt es auch jede Menge Fischgerichte in Montenegro. Ein sehr beliebter Snack ist getrockneter, eingelegter Fisch. Meist werden hierfür Sardellen oder Sprotten verwendet. Serviert wird der salzige Fisch mit Oliven, Zwiebeln, würzigem Käse und Brot.


Njeguski Sir

Njeguski Sir

Häufig auf der Karte findet man in Montenegro den traditionellen Njeguski Sir. Bei dieser Spezialität handelt es sich um einen salzigen Hartkäse aus Schafsmilch. Den Käse findet man entweder als Beilage, als Verfeinerung einzelner Gerichte oder einfach als Zwischensnack (serviert mit Brot und Oliven).


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Meeresfrüchterisotto
  • Parpadelle Marseillais
  • Trüffelgnocci
  • Frittierte Calamari

Selbstverständlich gibt es in Montenegro auch eine Vielzahl an Fleischgerichten, diese sind besonders verstärkt im Gebirge zu finden. Während unseres Aufenthalts kamen wir aber an keinem Abend an den tollen Fisch- und Meeresfrüchtegerichten vorbei – daher sind unsere Highlights relativ fischlastig.

Eine sehr leckere Süßspeise sind Cupavci. Dabei handelt sich um kleine Rührteigkuchen mit Kokosraspeln. Wir konnten die leckeren Küchlein immer zum Frühstück genießen.


Montenegrinische Getränke


In Montenegro gibt es ein sehr bekanntes und beliebtes Lagerbier, Nikšićko. Das seit 1896 gebraute Bier ist mild und sowohl als helles als auch als dunkles Bier erhältlich – beide sehr gut trinkbar.

Sehr bekannt ist Montenegro allerdings für seinen Wein. Vranac, der trockene rubinrote Rotwein ist voll im Geschmack und sehr temperamentvoll. Krstač, der trockene hellgelbe Weißwein ist ebenso sehr voll im Geschmack und besticht durch ein harmonisches Bukett. In Montenegro gibt, es besonders in höheren Lagen und rund um den Skutarisee einige bekannte Weinanbaugebiete.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Montenegro

Montenegro besuchten wir während eines verlängerten Wochenendes. Per Flugzeug ging es zunächst in die Hauptstadt Podgorica. Nach deren Erkundung ging es dann per Mietwagen über die Gebirge in Richtung Adriaküste.

Dort besichtigten wir die berühmte Stadt Kotor mit dessen beeindruckender Bucht, die ebenso an der Bucht gelegene Stadt Perast sowie die mittelalterliche Stadt Budva.

Auf dem Rückweg nach Podgorica machten wir einen länger Stopp am Skutarisee. Die sehr gut erhaltenen historischen Stätdchen und die vielen Katzen Montenegros waren echte Highlights unserer Reise.