10 Tage Roadtrip nach Kroatien


Kulinarische Highlights von Österreich über Slowenien nach Krk


Saftig grüne Wiesen, mittelalterliche Burgen, eine pulsierende Großstadt, unzählige kulinarische Highlights und Buchten mit glasklarem Wasser. Das alles könnt ihr bei diesem Roadtrip entdecken. Während Kroatien und Österreich touristisch sehr erschlossen sind und zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen gehören, ist Slowenien eher noch ein Underdog. Packt die Koffer und ab geht’s von Salzburg über Ljubljana, nach Opatija und Krk und wieder zurück über den Bleder See nach Kärnten.


Burgen, Altstadt, Kuchen und Mee(h)r


Wir starten unseren 10-tägigen Roadtrip in Salzburg. Die Mozartstadt besticht durch Ihre Geschichte, die Vielzahl an Cafes und durch ihre Architektur. Zu den Sehenswürdigkeiten, die Ihr keinesfalls verpassen dürft, zählen natürlich die Festung Hohensalzburg – hier bringt euch eine Standseilbahn bis nach oben, das Schloss Mirabell und die dazugehörigen Gärten sowie den Salzburger Dom und Mozarts Geburtshaus.

Die Getreidegasse, die Linzergasse und der alte Markt eignen sich hervorragend zum schlendern, einkaufen und für einen Kaffee-Stop. Unser Lieblingsort in Salzburg ist jedoch die Promenade der Salzach. In den dort ansässigen Kaffeehäusern kann man nicht nur super leckeren Kuchen essen sondern auch toll frühstücken! In Salzburg unbedingt probieren: Originale Mozartkugeln und süße Salzburger Nockerln!


Am nächsten Morgen fahren wir weiter Richtung Slowenien. Das Ziel: die Hauptstadt Ljubljana. Nach etwas mehr als drei Stunden Fahrt erreichen wir das Zentrum der Stadt. Bisher hatten wir uns mit Slowenien als kulinarisches Reiseziel ehrlich gesagt wenig beschäftigt – ein Fehler wie sich schnell herausstellt! In der wunderschönen Hauptstadt pulsiert das Leben. Die Stadt mit römischem Einfluss ist jung, hip und grün. Nicht umsonst wurde sie 2016 zur Umwelthauptstadt gekürt. Ljubljana besitzt den Charme einer Kleinstadt und versprüht den Charakter einer Landeshauptstadt.

Als erstes auf dem Plan: Sightseeing! 6 Sehenswürdigkeiten, die ihr euch in Ljubljana nicht entgehen lassen solltet:

  • Die drei Brücken – Venedig Feeling
  • Die Drachenbrücke – Das Symbol der Stadt
  • Der Zentralmarkt & der Streetfoodmarkt – Das Paradies für alle Foodies (Streetfoodmarkt von Mrz – Okt am Wochenende)
  • Uferpromenade der Ljublianica – Der Puls der Stadt
  • Der Prešeren Platz – Ausgangspunkt in die Einkaufsmeile
  • Burg von Ljubljana – Panorama Ausblick

Nachdem wir die Sehenswürdigkeiten der Stadt abgeklappert haben, haben wir natürlich Hunger! Wir sind überrascht über die große Gastro-Szene der Stadt. In der Nähe des Zentralmarkts lassen sich die landestypischen Köstlichkeiten besonders gut und frisch probieren. Unbedingt testen solltet ihr die berühmte Krainer Wurst, slowenischen Käse sowie die leckeren slowenischen Kuchen – Potica und Prekmurska.

Abends lädt das Ufer der Ljubljanica mit seinen unzähligen Bars, Cafes und Restaurants zum verweilen ein. Wir lassen uns durch das pulsierende Nachtleben treiben, probieren slowenischen Wein, hausgemachte Zitronen Limonade (im Sommer sehr beliebt!) und einen Spritz (die Slowenen lieben Spritz Getränke – es gibt sie in zig Varianten). Glücklich und satt fallen wir abends in unserem zentralen Boutique Hotel ins Bett. (Mehr über die slowenischen Spezialitäten und Getränke erfahrt ihr in unserem SLOWENIEN Beitrag.)


Am nächsten Morgen machen wir uns auf in Richtung Kroatien. Das Ziel: Opatija und die Berge bei Motovun. Das schöne Seebad in der Kvarner Bucht ist der ideale Ausgangspunkt für ein ganz besonderes Erlebnis – Trüffelhunting! Istrischer Trüffel ist weltweit bekannt und aufgrund seiner hervorragenden Qualität sehr geschätzt. Ein großes Vorkommen des teuren Pilzes ist in den Bergen bei Motovun zu finden. [Unbezahlte Werbung aus Überzeugung] Familie Karlic ist eine der Familien, die dort mit ihren Hunden die Trüffel sucht und weltweit an die Spitzengastronomie verkauft. Das Trüffelhunting mit den Hunden und das Tasting auf dem Anwesen der Familie waren für uns ein absolutes Highlight – für jeden Foodie ein absolutes Muss!


Am nächsten Tag geht es weiter an’s Ziel: Die Insel Krk. Hier wollen wir ein paar Tage Urlaub machen und ein bisschen relaxen. Dafür haben wir eine wunderschöne Ferienvilla gemietet – natürlich mit großer Küche und Grill! Neben den schönen Hafenstädten wie Vrbnik und Krk Stadt sowie den vielen glasklaren Buchten der Insel, ist es nämlich das kroatische Essen, das uns interessiert.

Kroatisch grillen, frischen Fisch essen, unbekannte Spezialitäten testen – das steht natürlich auf dem Urlaubsplan ganz oben! 5 kulinarische Highlights, die ihr auf Krk unbedingt machen oder probieren solltet:

  • Ein kroatisches Barbecue: Mit Cevapcici, frischem einheimischem Fisch, Tintenfische und Garnelen aus der Adria, Ayvar etc.
  • Kroatischer Schafsmilchkäse: Erinnert an italienischen Peccorino
  • Surlice: Die beste kroatische Pasta!
  • Weine aus der Region um Vrbnik: Biser Žlahtine (Perlwein), Vrbnička Žlahtina (Weißwein aus Vrbnik)
  • Kruskovac: beliebter kroatischer Birnenlikör

Der Hafen von Krk Stadt ist gut ausgebaut und es gibt viele seriöse Vercharterer für Motorboote. Deshalb entscheiden wir uns dafür, an einem Tag ein Boot zu mieten und die umliegenden Inseln zu erkunden. Krk ist für eine ganztägige Bootstour als Ausgangspunkt ideal geeignet. Die See ist meist ruhig (Vorsicht vor der Bora!), die Strecken zu den vielen Nachbarinseln sowie zum Festland überschaubar und die Buchten atemberaubend schön!

(Mehr über die kroatischen Spezialitäten erfahrt ihr in unserem KROATIEN Beitrag.)


Nach einigen Tagen essen, entspannen und Sonne tanken geht es zurück Richtung Heimat. Nächster Stopp: Die Höhlenburg Predjama und der Bleder See in Slowenien. Knapp 130 km trennen uns von unserem ersten Zwischenstopp in Predjama. Dort angekommen sind wir völlig aus dem Häuschen – die Burg ist in Wirklichkeit noch viel schöner als auf den Bildern. Ein richtig mystischer Ort mit einer surrealen Burganlage, mitten im Gestein und auf einem Höhlensystem gebaut. Unbedingt anschauen! Unweit der Burg gibt es einige kleine Lokale, die leckere slowenische Spezialitäten servieren.

Höhlenburg Predjama

Weiter geht’s an den Bleder See. Ein Bilderbuchsee, mit einer Bilderbuchburg in einer Bilderbuchumgebung – kurzum – ein Traum! Der See schimmert in der Sonne in unzähligen Grün- und Blautönen und wirkt mit dem Burgfelsen und der Klosterinsel in seiner Mitte unglaublich magisch. Kulinarisch lohnt sich hier ein Abstecher an die Eistheke – Käsekuchen mit Sauerkirschen und Bleder Creamcake sind nur zwei der besonderen Eisspezialitäten in Bled.


Nach den beiden Stopps und dem leckeren Eis sind wir gestärkt für die letzte Etappe heute: Klagenfurt. Die Landeshauptstadt von Kärnten liegt unweit vom Wörthersee und ist damit ein beliebtes Ziel für Touristen aus ganz Europa. Hier verbringen wir die letzten beiden Nächte unseres Roadtrips. Rund um den Wörthersee gibt es einiges zu machen und zu sehen. 5 Dinge, die es rund um den Wörthersee zu entdecken gibt:

  • Pyramidenkogel – Aussichtsturm mit Rutsche
  • Velden am Wörthersee – Schlosshotel, Badespaß und Trubel
  • Klagenfurt – schöne Altstadt mit kreativen Cafes
  • Burg Hochosterwitz – wunderschöne Märchenburg
  • [Unbezahlte Werbung] Minimundus – die Welt im Kleinformat
Wörthersee

Da Sightseeing bekanntlich hungrig macht, freuen wir uns abends auf österreichische bzw. Kärntner Küche in Klagenfurt. Tiroler Gröstl, Semmelknödel, Kärntner Käsnudeln und Marillenknödel sind nur einige der Spezialitäten die ihr unbedingt probieren müsst! (Mehr Spezialitäten aus Österreich findet ihr in unserem ÖSTERREICH Beitrag)

Neben traditionellen Restaurants hat Klagenfurt auch einige kreative Cafes zu bieten. [Unbezahlte Werbung] Es gibt nicht nur ein Cafe für Fans von dem bekannten Zauberer aus Hogwarts und ein französisches Cafe, sondern auch ein Katzencafe. Für uns natürlich ein Highlight! Hier leben dauerhaft mehrere Katzen, die aus dem Tierheim gerettet wurden und jetzt den Cafe Besuchern das Frühstück versüßen. So süß!


Nach zwei Nächten in Klagenfurt geht es nun endgültig zurück nach Hause. Ein Zwischenstopp, der sich auf der Route von Klagenfurt nach Deutschland lohnt, ist die Burg Hohenwerfen. Vom Berg gegenüber der Burg hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Burg und das Umland.

Erlebnisburg Hohenwerfen

Mit diesem Eindruck endet unser 10-tägiger Roadtrip von Österreich über Slowenien nach Kroatien und zurück. Es waren unvergessliche Tage – trotz der Corona Zeit – und wir werden sicher wiederkommen!

Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Roadtrip habt, freuen wir uns über euer Feedback in den Kommentaren. Gerne geben wir euch auch entsprechende Restaurant-, Cafe- oder Hoteltipps. Schreibt uns einfach oder schaut auf unserem Tripadvisor Profil vorbei.

Wir freuen uns über eure Nachrichten!

SLOWENIEN


Spezialitäten Slowenien


Slowenien liegt zwischen Österreich und Kroatien und ist weitaus mehr als nur ein Durchreiseland. Das Land bietet eine Reihe von faszinierenden Landschaften und lohnt auch für einen längeren Aufenthalt. Neben dichten Wäldern und einem tollen Bergpanorama befindet sich hier einer der schönsten Seen Europas, der Bleder See. Doch was versteht man unter slowenischen Spezialitäten? Was sollte man in Slowenien essen und trinken? Schaut euch dazu unsere Highlights an.


Das solltet ihr in Slowenien probieren


Krainer Wurst

Krainer Wurst

Die Krainer Wurst bzw. kranjska klobasa ist eine der bekanntesten und traditionellsten Spezialitäten Sloweniens. Die hauptsächlich aus Schweinefleisch hergestellte knackige Wurst wird mit Senf und Kren serviert und ist ein beliebter Snack der Slowenen.


Struklji

Struklji

Struklji sind gefüllte Teigtaschen die entweder als eigenständiges Gericht oder als Beilage serviert werden. Die aus Teig hergestellten Rollen findet man sowohl mit salziger (z.B. Käse) als auch mit süßer Füllung (z.B. Mohn & Walnuss).


Prekmurska

Prekmurska

Bei Prekmurska gibanica handelt es sich um ein slowenisches Schichtgebäck welches aus Quark, Mohn, Walnüssen und Äpfeln besteht. Auch wenn es sich hierbei um eine slowenische Süßspeise handelt hält sich die Süße des Gerichts in Grenzen.


Potica

Potica

Der Rollkuchen Potica ist die Süßspeise Nummer 1 in Slowenien und besonders in Ljubljana an nahezu jeder Ecke zu finden. Den aus Hefeteig hergestellten Minikuchen gibt es mit unterschiedlichsten Füllungen. Besonders beliebt sind Mohn-, Estragon- und Walnussfüllungen.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Forellenfillet mit Struklji
  • Pohan Sir
  • Pohan Sir - frittiert
  • Slowenische Eisspezialität

Slowenische Getränke


Auf Grund des idealen Klimas wird in Slowenien sehr viel Wein angebaut und so ist es kein Wunder, dass Wein ein sehr beliebtes Getränk Sloweniens ist. Neben trockenen Rotweinen wie z.B. dem Modra Frankinja oder trockenen Weißweinen, wie z.B. dem Bizeljčan Beli gibt es eine ganz besondere slowenische Weinspezialität, den Cvicek. Hierbei handelt es sich um einen sehr sauren Wein der aus einer Mischung aus 14 verschiedenen Rot- und Weißweinsorten hergestellt wird. Der leichte Wein ist auf Grund seiner extremen Säure sicherlich nicht jedermanns Geschmack aber sollte einmal probiert werden.

Auch Bier bzw. Pivo wird in Slowenien gerne getrunken. Zwei der bekanntesten slowenischen Brauereien sind Union und Lasko. Das Helle der Brauerei Union ist sehr süffig und passt hervorragend zur Krainer Wurst.

Zudem wird in Slowenien sehr gerne erfrischende Limonade getrunken. Die traditionelle Limonade ist sehr sauer und bekommt lediglich durch den Zusatz von Früchten und eine wenig Fruchtsirup ein wenig Süße hinzu.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus den Slowenien

Slowenien hat uns sehr positiv überrascht. Das Land ist unglaublich vielseitig. Man findet hier ein eindrucksvolles Bergapnorama (das sich wohl auch hervorragend zum Skifahren eignet), mit dem Bleder See einen absoluten Traumsee, der unglaublich farbenfroh ist und ein echtes Paradies für Ruhe suchende darstellt und eine Unmenge an tiefen Wäldern und Nationalparks.

Zudem findet man mit Ljubljana eine offene und Hippe Stadt, die einiges an Sehenswürdigkeiten und Gastroszene zu bieten hat. Die Hauptstadt Sloweniens gehört darüber hinaus zu den öko-freundlichsten Städten Europas.

Im Süden des Landes befinden sich mit der Höhlenburg Predjama und den Postonja Caves zwei weitere Highlights die es zu besuchen lohnt.

Kulinarischer Roadtrip durch Bayern


Berge, Seen und das vermutlich beste Bier der Welt


Eine der schönsten Städte Deutschlands, saftig grüne Wiesen, Berg-Idylle und eine Hand voll Seen – das alles auf nicht einmal 200 km! Willkommen in Bayern. Genauer gesagt in Süd-Bayern. Von München aus, vorbei am Starnberger See geht es in Richtung Berge. Garmisch-Partenkirchen besticht durch seine einzigartige Lage Nahe der Zugspitze und durch hervorragende Restaurants mit bayerischer Küche. Weiter Richtung Osten, vorbei an kleinen Seen und an der wunderschönen Stadt Bad Tölz erreicht man nach ca. 75 km den Tegernsee. Der See ist das ganze Jahr über ein beliebtes Ziel für Touristen aus aller Welt. Im Winter lädt die Region ein zum Wintersport, im Sommer zum wandern und baden. Neben unzähligen kleinen Restaurants findet man hier auch ein uriges Braustüberl im Kloster inklusive hauseigener Brauerei und vielen bayerischen Schmankerln.


Altstadt, Schickeria und alles was das Schlemmerherz begehrt


Wir starten unseren 1-wöchigen Roadtrip in München. Da wir aus der Nähe von Stuttgart kommen, dauert die Fahrt zum Ausgangspunkt für uns ca. 2,5 Stunden (ohne Stau!). Bereits die Autobahnausfahrt ruft ein vertrautes Gefühl hervor – zurück in unserer ehemaligen und geliebten Wahlheimat.

Wir haben uns dieses Mal für ein Hotel im Zentrum Nahe Stachus entschieden. Ein idealer Ausgangspunkt um die Stadt zu erkunden. Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten, wie dem Karlsplatz (Stachus), dem Marienplatz, der Frauenkirche, dem alten Peter (St. Peterkirche) oder dem Schloss Nymphenburg gibt es noch viele weitere Orte, die einen Besuch lohnen.

Zu unseren Lieblingsorten zählen ganz klar der englische Garten, sowie das Münchner Kunstareal (Pinakotheken), der Riemer See und die Isar. Ein kleines Picknick mit kühlen Getränken am Ufer von Münchens beliebtem Fluss gehört bei jedem Besuch unbedingt dazu! Am besten eignen sich die Badeplätze an der Praterinsel zwischen Maximilianeum und Müllerschem Volksbad oder der Kiesstrand zwischen Flaucher und englischem Garten. Statt einem großen Abendessen, lassen wir uns lieber über den Viktualienmarkt treiben und essen, worauf wir gerade Lust haben. Sich hier durch die verschiedensten Stände zu probieren ist für Foodies ein Traum. Hier findet man Schmankerl aus aller Welt!

Am nächsten Tag fahren wir weiter Richtung Berge. Das Ziel: Garmisch-Partenkirchen. Nach ca. 70 Minuten erreichen wir das Zentrum der Stadt. Nachmittags, vorzugsweise bei schönem Wetter, lädt die tolle Altstadt zum schlendern und bummeln ein. Die zahlreichen alten Cafes sind unbedingt einen Stopp wert – frisch gebrühter Kaffee und ein leckeres Stück hausgemachter Kuchen – wer kann dazu schon nein sagen?! (Außer Flo)

Nach einem kleinen Stadtbummel und einem Stück Kuchen fahren wir Richtung Zugspitze. Am Fuße der Zugspitzbahn parken wir unser Auto, um einen Spaziergang um den Eibsee zu machen. Der See ist unglaublich idyllisch gelegen und bietet Ruhe und Erholung für Besucher. Abends lassen wir es uns in einem traditionell bayerischen Lokal in der Altstadt von Garmisch-Partenkirchen schmecken. Natürlich zünftig mit Knödel, Rotkraut und Haxe.

Am nächsten Tag haben wir gleich drei Highlights geplant. Rodeln auf der Eckbauer Rodelstrecke, wandern durch die Partnachklamm und abends ein Speil des ansässigen Eishockey Vereins SC Riessersee im Olympia Eissportzentrum. Nach einem actionreichen Tag lassen wir es uns abends wieder bayerisch schmecken mit bayerischen Käsespätzle.

Am nächsten Morgen machen wir uns nach einem stärkenden Frühstück mit frischen Brez’n und cremigem Obazda (bayerischer Frischkäse mit Camembert und Gewürzen) auf den Weg an den Tegernsee. Wir fahren Richtung Osten, links und rechts von uns zeigt das Navi kleine Seen an. Der Staffelsee, der Kochelsee und der Walchensee liegen links- und rechtsseitig unserer Route. Hier lohnt sich bei schönem Wetter ein kleiner Abstecher. Nach ca. 45 Minuten Fahrzeit erreicht man Bad Tölz. Die Stadt, deutschlandweit bekannt durch einen pfundigen bayerischen Fernseh-Kommissar, ist eine bayerische Perle. Eine malerische Altstadt sowie die Isar laden zu einem Stadtbummel, einem Kaffee oder einem kühlen Getränk ein.

Kurz nach Bad Tölz wird der Verkehr dichter und die Auto Kennzeichen exotischer – es scheint als wären wir auf dem richtigen Weg 😉 Nach ca. 25 Minuten erreichen wir die Stadt Tegernsee am Tegernsee.

Nach dem Check-In zieht es uns natürlich direkt an das Ufer. Hier kann man nicht nur wunderbar schlendern sondern auch baden oder ein kleines Motorboot mieten. Am ersten Abend reicht uns aber ein kleiner Spaziergang denn wir haben Durst – auf Tegernseer Bier! Im ehemaligen Kloster befindet sich im oberen Teil die Tegernseer Brauerei samt Braustüberl und im unteren Teil, nahe See, die Schlossbrennerei Tegernsee mit einem schönen Außenbereich. [Unbezahlte Werbung]

An diesem Abend testen wir die Schlossbrennerei. Man sitzt sehr gemütlich im Außenbereich nahe des Sees. Die Karte verspricht bodenständige Küche – gehoben interpretiert. Neben der vielversprechenden Speisekarte klingt auch die Getränkekarte interessant. Moderne Aperitifs, wie ein Lillet Mango [sehr zu empfehlen!], sowie unzählige Destillate, Brände und Liköre scheinen dem Namen alle Ehre zu machen. Wir werden nicht enttäuscht, Das Essen ist qualitativ sowie geschmacklich durchweg hervorragend. Sehr zu empfehlen – der Tegernsser Saibling.

Tegernseer Saibling

Den nächsten Tag lassen wir entspannt angehen. Nach dem Frühstück entscheiden wir uns für eine Rundfahrt über den Tegernsee mit einem der hiesigen Tegernsee-Schiffe. Wir starten in Tegernsee Stadt und fahren bis Rottach-Egern. Während der Fahrt lassen wir uns von dem blau-grün schimmernden See und dessen beruhigender Atmosphäre bezaubern. Rottach-Egern lohnt einen Stopp. Die Gemeinde liegt am Fuß des Tegernseer Hausbergs – dem Wallberg. Der Berg lädt im Sommer zum wandern ein und ist ein beliebtes Ziel für Paragleiter. Das Städtchen an sich ist ideal zum bummeln. Eine tolle Promenade und eine schöne Altstadt mit kleinen Läden, Cafes und Restaurants laden zum verweilen ein.

Wir entscheiden uns dafür, zu Fuß von Rottach-Egern zurück nach Tegernsee Stadt zu laufen. Vorbei an Schilfgebieten, natürlichen Kiesstränden, die zum baden einladen und vielen privaten und öffentlichen Bootsanliegern, sind wir nach ca. 45 Minuten wieder zurück in Tegernsee Stadt.

[Unbezahlte Werbung] Abends testen wir das Herzogliche Braustüberl Tegernsee. Während der Außenbereich eher ungemütlich und überlaufen wirkt, ist das Braustüberl von innen genau so, wie man es sich vorstellt. Gewölbte Decken, dunkles Holz, urige Einrichtung und passende Wandbemalung. Die Karte verspricht klassische, bayerische Schmankerl. Haxe, Schweinsbraten mit Tegernseer Bier, Knödel und Palatschinken. Wir sind gespannt ob die Karte hält, was sie verspricht – und wir werden nicht enttäuscht. Alle Gerichte sind durchweg lecker und das Preis-Leistungsverhältnis ist für die Lage und den Zulauf durch Touristen wirklich noch fair. Als Digestif zu empfehlen: Der „Bräu-Willi“ – ein Williamsschnaps mit Birnensaft und Birne.

[Unbezahlte Werbung] Am nächsten morgen checken wir aus und haben noch ein letztes Ziel im Kopf, bevor wir wieder die Heimreise antreten. Wir wollen zur Naturkäserei TegernseerLand – als Käse-Fans natürlich ein MUSS! Zur Käserei gehören ein Käseladen – wo es allerlei Leckerein rund um den dort produzierten Käse zu kaufen gibt – sowie ein Außenbereich mit Gastronomie. Hier werden Gerichte wie Käsesuppe, Käseknödel Käsekuchen etc. rund um das Thema Käse angeboten. Die Käserei liegt idyllisch im Grünen und ist umgeben von Bergen und Wiesen, wo die Milchkühe grasen. Besonders zu empfehlen ist der alte Bergkäse – yummy! Montags, freitags und samstags finden jeweils Führungen mit kleiner Verkostung statt.

Natürlich nehmen wir uns zur Erinnerung an den Roadtrip noch den ein oder anderen Käse mit. Mit voll gepackten Taschen treten wir die Heimfahrt an. Wir sagen „Servus“ zum Tegernsee, zu den grünen Wiesen und Wäldern und sind nach ca. einer Stunde Fahrzeit wieder in München angekommen. Wir sind wie immer begeistert von der Vielfalt der Region, von dem bodenständigen und leckeren bayerischen Essen und der umwerfenden Natur. Wir kommen natürlich wieder!

Enten am Tegernsee
Tegernsee
Tegernsee Stadt

Ihr habt Fragen zu unserem Roadtrip durch Südbayern oder benötigt einen Restaurant Tipp? Dann schreibt uns gerne über die Kommentar Funktion oder schaut auf unserem Tripadvisor Profil vorbei.

Wir freuen uns über eure Nachrichten!

NIEDERLANDE


Spezialitäten Niederlande


Flache Landschaften, Tulpenfelder und Windmühlen – das verbindet man mit den Niederlanden und in der Tat zeichnet das auch grob das Bild des Landes. Die vielen schönen kleinen Städtchen mit ihren Kanälen machen die Niederlande zu einem beliebten Reiseziel. Kulinarisch bieten die Niederlande einige einzigartige Spezialitäten. Ihr wollt wissen, was traditionell in den Niederlanden gegessen wird? Dann schaut euch mal unsere Auflistung an.


Das solltet ihr in den Niederlanden probieren


Bitterballen

Bitterballen

Bitterballen sind der beliebteste Snack und eine echte Spezialität der Niederlande. Man findet sie nahezu überall. Die frittierten Fleischragout  – Bällchen (meist Rind- oder Kalbsfleisch) werden mit Senf serviert und gerne als Zwischensnack oder als Vorspeise gegessen.


Nieuwe Haring

Nieuwe Haring

Eine beliebte und sehr traditionelle niederländische Spezialität ist der Nieuwe Haring bzw. holländische Matjes. Das frische Matjesfilet wird roh und zusammen mit sauren Gurken und rohen Zwiebeln serviert. Häufig wird der Haring als Vorspeise gereicht.


Niederländischer Gouda

Käse

Für Käseliebhaber sind die Niederlande natürlich ein Paradies. Ob Gouda, Maasdamer, Edamer oder Ziegenkäse – in den vielen Käseläden gibt es eine große Bandbreite an verschieden gereiften, regionalen Käsesorten. Wer Käse mag, wird die Niederlande lieben 😉


Pannenkoeken

Pannenkoeken & Poffertjes

Niederländische Pannenkoeken sind die etwas dünnere Version der amerikanischen Pancakes und werden mit Milch zubereitet. Es gibt sie sowohl in salziger als auch in süßer Ausführung. Zusätzlich findet man in den Niederlanden auch dicke Mini – Pfannkuchen, genannt Poffertjes. Der beliebte Snack wird traditionell mit Butter und sehr viel Puderzucker serviert.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Stroopwafels
  • Holländische Pommes Frites
  • Hutspot
  • Fleischkroketten und Käsepasteten
  • Steak in Erdbeersoße

Eine weitere bekannte Spezialität der Niederlande ist der sogenannte Stamppot. Ein traditioneller Eintopf aus Gemüse, Kartoffeln und geräucherter Ringwurst (Rookworst).


Niederländische Getränke


In den Niederlanden wird sehr viel und gerne Kaffee getrunken – egal zu welcher Tageszeit. Traditionell trinkt man den, vergleichsweise starken, Kaffee mit Zucker und Milch.

Neben Kaffee ist Bier ein sehr beliebtes Getränke. Der Stolz der Niederlande ist natürlich das weltbekannte Lagerbier der Brauerei Heineken – die 1864 gegründete Brauerei mit Sitz in Amsterdam gehört heute zu den 3 größten Brauereien weltweit. Neben Heineken gibt es in den Niederlanden mittlerweile auch eine Reihe von kleinen, unabhängigen Craftbier Brauereien.

Die Niederlande sind zudem bekannt für den Vorläufer des Gin – Jenever. Dabei handelt es sich um einen Wachholderschnaps mit mindestens 35% Alkoholgehalt der bis heute nach traditioneller Rezeptur hergestellt wird. Auf der Karte findet man Jenever auch gerne mal in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen als Likör.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus den Niederlanden

Die Niederlande sind immer eine Reise wert, ob als Kurztrip in die wunderschöne Hauptstadt Amsterdam oder als verlängerter Trip mit Abstecher an die Nordsee. Die Größe des Landes ist überschaubar und so kann man in kurzer Zeit sehr viel sehen und erleben.

In den Niederlanden befindet sich darüber hinaus einer der schönsten Freizeitparks Europas (Efteling). Der Park entführt seine Besucher in die Welt der Märchen.

SPANIEN


Spezialitäten Spanien


Spanien, das Land auf der iberischen Halbinsel, bietet neben Strand und Sonne, Unmengen an Sehenswürdigkeiten. Das Land gehört schon lange zu den beliebtesten Reisezielen Europas und bietet seinen Besuchern auch auf kulinarischer Ebene eine Menge. Doch was sind traditionelle, spanische Spezialitäten? In unserer Auflistung erfahrt ihr, was wir bereits in Spanien gegessen und getrunken haben.


Das solltet ihr in Spanien probieren


Paella

Paella

Paella ist natürlich die Spezialität Spaniens. Die ursprünglich aus Valencia stammende Paella gibt es mittlerweile in den verschiedensten Varianten, von der traditionellen Paella mit Huhn, Schnecken und Kaninchen, über Paella de Mariscos (mit Meeresfrüchten), bis hin zu Paella de Verdures (nur mit Gemüse). Zudem findet man eine mit Pulpo-Tinte schwarz gefärbte Version (Arroz Negro) und eine Version mit kleinen Fadennudeln (Fideuá). Das in einer speziellen Pfanne über der Glut zubereitete Reisgericht ist ein absolutes Muss während einer Spanienreise!


Albondigas

Albondigas en Tomate

Albondigas gehören zu den beliebtesten Tapas in Spanien. Die primär aus Rindfleisch hergestellten Hackfleisch-bällchen kommen in einer würzigen Tomatensoße und werden je nach Gusto noch mit weiteren Gewürzen angereichert.


Patatas Bravas

Patatas Bravas

Die Patatas Bravas sind ein traditionelles Gericht das gerne zur Vorspeise oder als Beilage gereicht wird. Die in kleine Würfel geschnittenen Kartoffeln werden in Öl angebraten und zusammen mit einem Aioli Dip sowie einer scharfen Soße serviert. Sehr lecker und ein absoluter Klassiker der spanischen Küche!


Croquetas

Croquetas

Eine unglaublich vielseitige Spezialität Spaniens sind Croquetas bzw. Kroketten. Die aus Zwiebeln und dickflüssiger Béchamelsoße hergestellten Kroketten werden mit den unterschiedlichsten Dingen gefüllt und anschließend in heißem Fett frittiert. Den absoluten Klassiker der spanischen Tapas Küche gibt es z.B. gefüllt mit Garnelen, Hühnchen, Käse, Schinken oder Kabeljau.


Tortilla de patatas

Tortilla de patatas

Bei der Tortilla de patatas handelt es sich um eine Art spanisches Omelett – bestehend aus Eiern, Kartoffeln und Zwiebeln. Das spanische Nationalgericht ist im ganzen Land zu finden und erfreut sich, insbesondere bei Einheimischen, großer Beliebtheit.


Churros

Churros

Das beliebte spanische Fettgebäck wird aus Brandteig hergestellt und in heißem Öl frittiert. Man findet die Süßspeise in unterschiedlichen Varianten. Am beliebtesten ist die Variante mit Schokoladensoße oder ganz simpel mit Puderzucker bestreut.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Ziegenkäse
  • Tapasauswahl
  • Schafskäse im Tontopf

Spanische Getränke


Spanischer Wein ist einer der bekanntesten und beliebtesten der Welt. Mit einer Rebanbaufläche von etwa 970.000 ha gilt Spanien als das größte Weinanbaugebiet der Welt. In Spanien werden etwa 250 verschiedene Rebsorten angebaut. Die am weiterverbreiteten sind die roten Rebsorten Tempranillo, Bobal und Grenache sowie die Weißweinsorten Airén und Pardillo. Eine besondere spanische Weinspezialität ist der aus Andalusien stammende Sherry. Dabei handelt es sich um einen halbtrockenen, bernsteinfarbenen Wein der gerne als Aperitif gereicht wird.

Die einen mögen es, die anderen hassen es und doch ist es eins der beliebtesten Getränke Spaniens – Sangria. Das berühmte Wein-Mischgetränk besteht hauptsächlich aus Rotwein sowie Früchten und kann je nach belieben durch Fruchtsaft, Zucker oder Spirituosen verfeinert werden. Ein Muss für jeden Spanienurlauber 😉

Neben Wein und Sangria wird in Spanien auch sehr gerne Bier getrunken. Die bekanntesten lokalen Biersorten sind z.B. San Miguel und Estrella Damm. Die spanischen Biere sind alle etwas herber im Geschmack aber durchaus lecker.

Eine mallorquinische Spezialität ist der Kräuterlikör Hierbas. Der seit dem 18. Jahrhundert hergestellte Likör besteht primär aus einheimischen, mallorquinischen Kräutern. Die Frische der verwendeten Kräuter macht den Likör äußerst frisch und sehr aromatisch.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Spanien

Die Vielseitigkeit Spaniens hat uns bereits mehrere Male in das Land geführt. Ob als reinen Erholungsurlaub oder als Sightseeing Trip – Spanien verkörpert für jeden Touristen und nahezu zu jeder Jahreszeit das perfekte Reiseland.

Die Kanaren und Balearen überzeugen mit Ihren kilometerlangen Sandstränden und ihrer beeindruckenden und teilweise einzigartigen Landschaft. Entscheidet man sich für eine der beiden Inselgruppen kann man auch ideal mehr als nur eine Insel besuchen, da die Entfernungen nicht allzu weit auseinander liegen.

Das spanische Festland hingegen bietet eine unzählige Menge an kulturellen und einzigartigen Sehenswürdigkeiten – sowohl im spanischen Hinterland als auch in den großen Metropolen des Landes. Ob Barcelona, Valencia oder Malaga. Jede Stadt besitzt ihr eigenes Flair und ist ein Besuch wert. Wir haben noch einige spanische Spots auf dem Reiseplan 🙂

Unterwegs auf der deutschen Weinstraße


Roadtrip deutsche Weinstraße


Auf rund 90 km schlängelt sich die offizielle deutsche Weinstraße durch kleine, historische Altstädte und tausende Hektar von Weinbergen. Doch die Weinstraße besticht durch weitaus mehr als nur guten Wein und schöne Landschaft. Das Klima in der Pfalz, dem zweitgrößten Weinanbaugebiet Deutschlands, ist unglaublich angenehm – hier wachsen sogar Feigen und Mandelbäume. Nicht umsonst wird das Gebiet um die deutsche Weinstraße auch als Toskana Deutschlands bezeichnet. Darüber hinaus kann sich auch die Kulinarik wirklich schmecken lassen. Neben unzähligen urigen Weinstuben, in denen man pfälzer Spezialitäten und guten Riesling serviert bekommt, findet man auch zunehmend Gourmet Restaurants die sich an der deutschen Weinstraße tummeln.


Große Weine, kleine Dörfer und hervorragendes Essen


Wir starten unseren 4-tägigen Roadtrip in Kallstadt an der Weinstraße. Bereits einige Kilometer vor dem Ziel werden die Weinberge immer üppiger und das Thermometer im Auto schnellt um mehrere Grad in die Höhe.

In Kallstadt sind wir in einem schönen Hotel direkt an den Weinbergen untergebracht und sind in wenigen Minuten zu Fuß im Kern des kleinen Städtchens. Abends erwarten uns unzählige urige Weinstuben mit schönen, Wein behangenen Innenhöfen und Fachwerk Kunst. Kulinarisch ist hier der Riesling ein absolutes Muss. Zu Essen gibt es am ersten Abend typische pfälzer Küche. Handkäs‘ mit Musik – Ein in Riesling eingelegter Sauermilchkäse mit Zwiebeln, Kümmel und Paprikapulver sowie Pfälzer Saumagen auf Rieslingkraut.

Am nächsten Tag besuchen wir einen Teil der vielen Burgen und Ruinen entlang der Weinstrasse. Wir fahren zur Römervilla Weilberg, einem alten Weingut aus der Römerzeit. Anschließend geht es mit dem Auto weiter Richtung Süden. Wir entscheiden uns für zwei Wander Stopps. Zuerst geht es zu Fuß auf die Hardenburg und im Anschluss zur Klosterruine Limburg. Beide Ruinen sind sehr gut erhalten und wirklich einen Stopp wert!

Nach dem Kloster Limburg fahren wir weiter in die Kurstadt Bad Dürkheim. Neben einer wunderschönen Altstadt befindet sich in Bad Dürkheim auch eine der größten Gradierwerke in Deutschland. Die riesige Salinenanlage versprüht eine salzige Meeresbriese für die Kurpark Besucher. Ganz nebenbei befindet sich in Bad Dürkheim ebenfalls das Dürkheimer Riesenfass. Ein riesiges, nachgebautes Weinfass in dem man gemütlich ein Glas Wein trinken oder eine Kleinigkeit essen kann.

[Unbezahlte Werbung] Zum Abendessen und für die Nacht fahren wir weiter nach Deidesheim. Hier lohnt sich eine Reservierung im Restaurant Leopold des Weingut von Winning – eines der bekanntesten Weingüter in der Gegend. Das Essen im Restaurant bietet etwas gehobenere deutsche und pfälzische Küche mit mediterranem Einfluss.

Am nächsten morgen starten wir mit einer Weinprobe im Weingut und kaufen natürlich auch das ein oder andere gute Tröpfchen für zu Hause ein. Wir schlendern noch eine Weile durch Deidesheim und sind begeistert von den vielen kleinen Gassen, den wunderschönen Fachwerkhäusern und den süßen kleinen Läden.

Mittags fahren wir weiter zu einer der bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Region – dem Hambacher Schloss. Hier wehte im Mai 1832 zum ersten Mal die schwarz-rot-goldene Fahne. Seit diesem Tag gilt das Hambacher Schloss als Wiege der deutschen Demokratie. Ein Besuch lohnt sich – auch ohne Führung.

Hambacher Schloss

Wir fahren weiter Richtung Süden und erreichen Neustadt an der Weinstraße. Die größte Stadt an der Weinstraße bietet nicht nur Einkaufsvergnügen sondern ist auch die Heimat vieler erstklassiger Restaurants und einer wunderschönen Altstadt rund um den Marktplatz. [Unbezahlte Werbung] Wir gönnen uns an diesem Abend etwas Besonderes und testen das Restaurant Urgestein, welches mit einem Stern im Guide Michelin ausgezeichnet ist und eine urige Atmosphäre im Gewölbekeller mit hochklassigem Genuss und einem ausgesprochen herzlichen Sommelier verbindet.

Für die letzte Nacht fahren wir weiter nach Maikammer – ein guter Ausgangspunkt für die letzte Etappe der Weinstraße. Am nächsten morgen schauen wir uns die wunderschöne kleine Stadt St. Martin an. Die Altstadt lädt mit ihren vielen kleinen Weinstuben und Cafes zum Verweilen ein. Anschließend fahren wir weiter zum Schloss Villa Ludwigshöhe bei Rhodt unter Rietburg. Mit einer Seilbahn gelangt man von dort aus auf die Rietburg. Besser als die Sehenswürdigkeiten haben uns jedoch die schönen Weinberge rundherum gefallen. Mit einem kleinen Wein-Erklärweg laden die Weinberge zum wandern und spazieren ein. Zum Abschluss statten wir dem nahe gelegenen Edenkoben noch einen Besuch ab. Die Altstadt ist ebenfalls einen kurzen Zwischenstopp für ein Eis oder einen Cafe wert.

[Unbezahlte Werbung] Spontan entscheiden wir uns noch für einen kurzen Besuch im Wildpark in Silz. Wie fast immer sind die spontanen Ideen oft die besten. Den Wild- und Wanderpark können wir euch wärmstens empfehlen! Die Tiere leben größtenteils frei. Der Rest hat ungewöhnlich große Gehege und man spürt, mit wie viel Liebe dieser Park betrieben wird. Obwohl wir überhaupt keine Zoo Fans sind sagen wir hier – Daumen hoch. Nun fahren wir an unser letztes Ziel – Schweigen Rechtenbach an der Grenze zum Elsass. Hier steht es – das deutsche Weintor. Dort angekommen, besuchen wir natürlich standesgemäß noch den Weintor-Shop und nehmen ein Fläschchen Weißburgunder – neben dem Riesling die bekannteste Rebsorte der Pfalz – zur Erinnerung mit. Wir sind begeistert von der Schönheit, dem hervorragenden Essen und den vielen tollen Sehenswürdigkeiten der Region. Wir kommen auf jeden Fall wieder!


Ihr habt Fragen zu unserem Roadtrip entlang der deutschen Weinstraße oder benötigt einen Restaurant Tipp? Dann schreibt uns gerne über die Kommentar Funktion oder schaut auf unserem Tripadvisor Profil vorbei.

Wir freuen uns über eure Nachrichten!

Roadtrips in Deutschland


Die besten Roadtrips in Deutschland


Urlaub in Deutschland – Berge, Seen & leckeres Essen


Warum in die Ferne schweifen, Sieh‘ das Gute liegt so nah. [J.W.v.Goethe] Schon Goethe wusste es – Tolle Reiseziele sind nicht immer hunderte Kilometer weit entfernt. Oft liegen die schönsten Orte direkt vor der Haustür. Deutschland ist als Reiseziel unglaublich vielfältig. Meer und Fisch im Norden, Weinberge und Handkäs im Westen, Altstädte und Klöße im Osten, Berge und Hax’n im Süden. Deutschland hat viel zu bieten und es gibt viele Roadtrips, die man im eigenen Land unbedingt mal machen sollte. Unsere Favoriten haben wir hier für euch zusammengestellt.


Routen & Ziele für kulinarische Roadtrips in Deutschland


Frauenkirche Dresden

Erfurt – Dresden

(in Zubereitung)


Unsere Eindrücke


  • Burgruine Hardenburg
  • Weinstube Deidesheim
  • Wildpark Silz
  • Römisches Weingut Deutsche Weinstrasse
  • Handkäs mit Musik
  • Weinreben deutsche Weinstrasse
  • Klosterruine Limburg
  • Deidesheim
  • Restaurant in Deidesheim
  • Neustadt an der Weinstrasse
  • Deutsches Weintor
  • Haxe und Knödel
  • Partnachklamm
  • Frauenkirche Dresden
  • Ente mit Rothohl und Klößen
  • Nebelhorn
  • Dom Erfurt

GRIECHENLAND


Spezialitäten Griechenland


Das geschichtsträchtige Land lebt von seinen unzähligen Inseln, seinen gut erhaltenen Antiken Schauplätzen und von seiner herzlichen Mentalität. Das Essen sucht seines Gleichen und lebt u.a. vom weit verbreiteten Fischfang. Ihr fragt euch, was die Spezialitäten Griechenlands sind? Dann schaut euch unsere List an.


Das solltet ihr in Griechenland probieren


Tsatsiki

Tsatsiki

Ohne Tsatsiki geht in Griechenland fast gar nichts. Ob als Vorspeise mit Brot oder als Beilage zum Hauptgericht. Das mit Gurken, Knoblauch und Olivenöl hergestellte Joghurtgericht gehört fest zu griechischen Kulinarik. (Selbst Flo liebt Tsatsiki – und das obwohl er keine Gurken mag. Das sagt eigentlich alles!)


Moussaka

Moussaka

Ein sehr beliebtes griechisches Gericht ist Moussaka. Dabei handelt es sich um einen mit gestockter Béchamelsoße überbackenden Auflauf – bestehend aus Schichten von Hackfleisch, Auberginen, Kartoffeln und Olivenöl.


Saganaki

Saganaki

Eine weitere griechische Spezialität ist Saganaki. Dabei handelt es sich um eine mehlierte und gebackene Hartkäseart (auch Feta wird häufig verwendet), der meist paniert und zusammen mit Brot und etwas Zitrone serviert wird. Saganaki ist eine klassische griechische Vorspeise.


Kolokithakia tiganita

Kolokithakia

Kolokithakia tiganita ist eine Spezialität Griechenlands die sowohl als Vorspeise als auch als Snack zwischendurch oder im Rahmen der Mezedes in keiner griechischen Taverne fehlen darf. Dabei handelt es sich um Zucchini Plätzchen, die in Olivenöl gebraten werden. Die knusprigen Scheiben werden traditionelle mit Tsatsiki serviert.


Mezedes

Mezedes

Sehr beliebt in Griechenland sind Mezedes (ähnlich der spanischen Tapas). Dabei werden viele unterschiedliche kleine Gerichte zum Teilen serviert. Sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht möglich. Bestandteil können u.a. verschiedene Meeresfrüchte, Saganaki (frittierter Schafskäse), Salat, Oliven sowie eine Vielfalt an unterschiedlichen Cremes sein.


Halva

Halva

Halva ist eine griechische Süßspeise aus Hartweizengrieß hergestellt aus Sesam und Honig. Das häufig als Nachspeise servierte Gebäck gibt es mittlerweile in unterschiedlichen Variationen. Es schmeckt sowohl pur als auch mit Eis oder griechischem Joghurt mit Honig und Walnüssen hervorragend.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Oliven
  • Dakos
  • Saganaki in Mandelkruste

Griechische Getränke


In griechischen Tavernen wird gerne griechischer Wein zum Essen bestellt. Der griechische Wein weist, u.a. auf Grund des idealen Klimas, eine äußerst gute Qualität auf und ist sehr sortenreich. Eine echte Spezialität Griechenlands ist der mit Harz verfeinerte, trockene Weißwein Retsina. Diesen sollte man unbedingt mal probiert haben, auch wenn er sicher nicht jedermanns Sache ist. (Wir trinken ihn gerne gemischt mit Cola – klingt komisch, schmeckt super! 😉 )

[Unbezahlte Werbung] Bier wird in Griechenland ebenfalls gerne getrunken, auch wenn der Konsum weit unter dem des europäischen Durchschnitts liegt. Die zwei bekanntesten und beliebtesten Biersorten sind Mythos und Fix. Beide Biere sind leicht im Geschmack und daher sehr süffig.

Ouzo ist natürlich das Getränk Griechenlands und fließt in großen Mengen. Die mit Anisaroma versetzte Spirituose wird gerne als Aperitif gereicht und man findet sie in jeder Taverne. Allerdings ist Ouzo nur regional verbreitet. Auf der Insel Kreta und in Nordgriechenland wird stattdessen der mehr im türkischen Raum beliebte Raki serviert. Raki ist ein aus Trauben hergestellter Schnaps. Eine sehr leckere und süffige Variation zum klassischen Raki ist der Honigraki (Rakomel). (Unser Favorit!)


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Griechenland

Griechenland gehört zu unseren „all time favourite“ Urlaubsländern. Dementsprechend haben wir schon den ein oder anderen Urlaub in diesem schönen Land verbracht. Dabei haben es uns vor allem die griechischen Inseln angetan. Jede griechische Insel hat ihren eigenen Charme und bietet eine Menge Sehenswertes. Natürlich eignet sich Griechenland auch hervorragend um lediglich Strandurlaub zu machen, das Land jedoch nur darauf zu reduzieren wäre sehr schade. Die vielen gut erhaltenen Ausgrabungsstätten, die Berge, die kleinen Dörfchen oder alten Festungen – Griechenland bietet auch für Kultur- und Naturliebhaber genau das Richtige. Egal ob die Vulkankrater auf Nisyros, die Strände von Rhodos, die Ruinen auf Kos, die Berge auf Kreta oder die Windmühlen von Mykonos. Wir lieben die griechischen Inseln!

Mit Griechenland verbinden wir Beide, neben tollen Urlauben, auch einen ganz besonderen Tag – unsere freie Trauung. Unsere erste gemeinsame Reise führte uns damals nach Kreta. Und genau an diesen Ort wollten wir für unsere Hochzeit zurückkehren. So hatten wir das Glück, im Kreise unserer Liebsten einen wirklich traumhaften und unvergesslichen Tag in den Bergen Kretas erleben zu dürfen.

ÖSTERREICH


Spezialitäten Österreich


Hohe Berge, viel Natur und idyllische Städtchen. Ob im Winter zum Skifahren oder im Sommer zum Wandern – Österreich ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Reiseziel. Die Küche ist deftig aber sehr lecker. Wenn ihr euch fragt was typisch österreichische Küche ist und welche Spezialitäten ihr in Österreich essen und trinken sollten, dann schaut euch unsere Highlights an.


Das solltet ihr in Österreich probieren


Original Wiener Schnitzel

Wiener Schnitzel

Die österreichische Spezialität schlecht hin. Traditionell wird das Kalbsfleisch sehr dünn geschlagen und dann paniert sowie im Fett ausgebacken. Serviert wird der Klassiker der Wiener Küche mit Petersilienkartoffeln, Zitrone, Preiselbeeren und Salat. Für manch einen gehört zum original Wiener Schnitzel ebenfalls eine Kaper sowie ein Sardellenfilet zur Garnitur – doch darüber scheiden sich die Geister.


Tiroler Gröstl

Tiroler Gröstl

Tiroler Gröstl ist ein traditionelles Gericht, das meist in einer heißen Pfanne serviert wird. Dabei werden gekochte Kartoffeln zusammen mit Schwein und Rindfleisch sowie Zwiebeln kräftig angebraten und mit einem Spiegelei und Kräutern serviert. Als Beilage gibt es traditionell Krautsalat.


Kärntner Kasnudel

Kärntner Käsnudeln

Ein Klassiker der Region Kärnten sind die mit verschiedenen Füllungen gefüllten Käsnudeln. Die traditionellste Version der aus Nudelteig hergestellten Taschen besteht aus einer Topfen-Kartoffel Füllung und wird in einer Buttersoße sowie mit Kräutern serviert.


Kaiserschmarrn

Kaiserschmarrn

Eine der bekanntesten und besten Süßspeisen Österreichs. Der klassische Kaiserschmarrn wird aus Palatschinken (Pfannkuchen) hergestellt und in der Pfanne zerkleinert. Oft werden dem Teig Rosinen oder Mandeln hinzugefügt. Garniert wird der fertige Kaiserschmarrn mit Puderzucker und dann mit Zwetschkenröster oder Apfelmus serviert. Hier geht’s zum Rezept für Wiener Kaiserschmarrn.


Sacher Torte

Sacher Torte

Vermutlich die bekannteste Torte Österreichs – die Sacher Torte. Die im original aus Wien stammende Süßspeise ist ein Muss für Schokoladen Liebhaber. Sie besteht hauptsächlich aus Schokoladenteig und Marillenmarmelade. Die Torte, die einen Schokoladen Anteil von mindestens 15% aufweisen muss, wird traditionell mit Sahne (Schlagobers) serviert und ist ein Klassiker der Wiener Kaffeehäuser. Unbedingt probieren!


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Topfen-Kartoffel Gnocchi
  • Tafelspitz
  • Mohr im Hemd
  • Marillenknödel
  • Germknödel
  • Spinatknödel

Österreichische Getränke


Die österreichische Kaffeekultur wird besonders in Wien groß ausgelebt. In den Wiener Kaffeehäusern findet man ein Vielzahl an verschiedenen Kaffeespezialitäten wie beispielsweise den Wiener Melange (Kaffee mit Milch) , den Verlängerten (größerer Espresso), den Kapuziner (Mokka) oder den Einspänner.

[Unbezahlte Werbung] Neben den Deutschen und Tschechen liegen auch die Österreicher im Bierkonsum an der Weltspitze. In Österreich gibt es ca. 170 Brauereien und somit eine der höchsten Dichte an Bierbrauern weltweit. Die berühmtesten und beliebtesten Biersorten sind Stiegel, Gösser, Mohren Bräu sowie Hirter.

Auch der Weinbau hat in Österreich eine lange Tradition. Dabei zeichnet sich Österreich insbesondere durch die Herstellung von Spitzenweinen aus. Eine Vielzahl an wichtigen Weinbaugebieten lassen sich im Osten und Süden des Landes finden. Die wichtigsten Weinsorten sind Zweigelt (Rotwein) und grüner Veltliner (Weißwein).

[Unbezahlte Werbung] Zusätzlich wird in Österreich traditionell viel Schnaps gebrannt. Sehr beliebt sind Obstbrände (z.B. Marille) und Kräuterschnäpse, welche gerne nach einem deftigen Abendessen als Digestif gereicht werden. Bekannte anti-alkoholische Getränke sind Almdudler (Kräuterlimonade) sowie Red Bull (Energy drink).


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Österreich

Urlaub machen in Österreich ist in jeder Hinsicht sehr vielfältig. Egal ob Skiurlaub, Erholungsurlaub, Wanderurlaub oder Städtetrip – das Land bietet für jeden Geschmack und zu jeder Jahreszeit das Richtige.

Die Hauptstadt Wien ist für uns eine der schönsten Städte Europas und hat eine Menge zu bieten. Durch die vielen, gut erhaltenen und geschichtsträchtigen Barockbauten kommen Kulturliebhaber auf ihre Kosten. Der Wiener Prater ist für jeden Nostalgiker und Freizeitpark Fan genau das Richtige und auf dem Wiener Naschmarkt findet man eine bunte Vielfalt an österreichischen Speisen und Getränken.

Doch auch Städte wie Salzburg, Innsbruck oder Klagenfurt haben viel Sehenswertes zu bieten und lohnen einen Besuch. Zudem ist die Region rund um den Wörthersee, besonders im Sommer, eine Reise wert.

Für einen längeren Aufenthalt in Österreich lohnt sich die Kombination aus Städtetrip und Aufenthalt in den Bergen oder an einem der vielen Seen.

ENGLAND


Spezialitäten England


England, das größte Land des vereinigten Königreichs bietet viel Geschichte, Kultur, eine ganz besondere Pub – Mentalität und natürlich Fußball vom Feinsten. Die Küche ist spannend aber für uns teilweise gewöhnungsbedürftig. Doch was sind überhaupt englische Spezialitäten? Nachfolgend findet ihr unsere Auswahl und was wir in England gegessen und getrunken haben.


Das solltet ihr in England probieren


Fish and Chips

Das inoffizielle Nationalgericht Englands. Fish and Chips sind bei Klein und Groß sehr beliebt und stehen in nahezu jedem Pub auf der Speisekarte. Der frittierte Fisch, meist Kabeljau, Seelachs oder Scholle wird mit dicken, weichen Kartoffelstäbchen serviert. Als Beilage findet man oft Erbsenpüree, eingelegte Zwiebeln und Gurken sowie Remoulade.

Fish and Chips

English Pies

Die klassischen english Pies findet man in England fast überall, ob als Hauptgericht, Zwischengericht oder, als Stadionessen oder einfach abends im Pub zu einem englischen Bier. Die meist warm servierten Gebäckpasteten sind entweder mit Hackfleisch und Kartoffeln oder mit Hühnerfleisch und Pilzen gefüllt. Im Süden findet man zudem eine Version mit Fisch.

English Pie

English Breakfast

Ein absoluter, wenn auch gewöhnungsbedürftiger, Klassiker der britischen Küche und in vielen Hotel, Pensionen sowie Restaurants zu finden. Das klassische Frühstück besteht aus Toast, gesalzener Butter, Spiegelei, baked Beans, black pudding, Pilzen, Speck und Würstchen. Wir bleiben dann mal beim Käse 😉

English Breakfast

Yorkshire Pudding

Am berühmten Yorkshire Pudding kommt man in England nur schwer vorbei. Das aus Mehl, Milch, Salz, Eiern, Fett und Muskatnuss hergestellte, beliebte Gebäck gibt es traditionell zu vielen Fleischgerichten als Beilage. Hin und wieder findet man sogar eine süße Variante – mit Zuckersirup oder süßer Konfitüre.

Yorkshire Pudding

Scones mit Clotted Cream

Nichts ist so englisch wie die englische Teatime und die wird natürlich auch besonders zelebriert. Besonders in Südengland gehören zu einer klassischen Teatime Scones mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade. Dabei handelt es sich um ein warmes aus Weizenmehl, Butter und Milch hergestellt Gebäck, das zusammen mit Clotted Cream (eine Art Rahm aus Kuhmilch) und Erdbeermarmelade serviert wird.

Unglaublich lecker!

Scones mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade

Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren


Englische Getränke


Der englische Tee ist ein Klassiker der englischen Gesellschaft und darf eigentlich an keinem Tag fehlen. Ob zum Frühstück, zum Nachmittagssnack oder nach dem Essen. In England wird gerne und viel Tee getrunken, was den schwarzen Tee somit auch zum Nationalgetränk der Engländer macht. Zum Tee werden oft Gebäck oder im Süden Scones gereicht.

In Südengland wird der Mittagstee mit Scone, Clotted Cream und Erdbeerkonfitüre als Cream Tea bezeichnet. Unbedingt probieren!

Das englische Bier hat noch immer einen eher durchwachsenden Ruf und doch gibt es mittlerweile einige Biersorten, die sich nicht verstecken brauchen. Beliebte Biersorten sind Lager, IPA, Porter und Stout. Wer Bier mag sollte deshalb unbedingt mal eine Pubtour machen. Hier lässt sich eine Unmenge an unterschiedlichen Bieren finden und testen. Allerdings sollte man sich vor den sauren Bieren (Sours) in Acht nehmen, sie sind definitiv nicht jedermanns Sache 😉

Ebenfalls sehr beliebt in England ist Cider. Der mit Kohlensäure zugesetzte Apfelwein ist neben Bier ein fester Bestandteil der Getränkekarten in englischen Pubs und sollte unbedingt probiert werden.

Zudem ist England für seinen London Gin bekannt. Der ausschließlich aus Ethylalkohol gewonnene Gin gilt als das Vorzeigemodell der wacholderlastigen Spirituose und ist sogar nach EU Verordnung definiert.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus England

England bietet viele spanende und sehenswerte Städte, tolle Landschaften und zudem jede Menge coole Freizeitmöglichkeiten. Ob ein Wochenendtrip ins urbane London oder ein Road Trip durchs Land – England ist definitiv immer eine Reise wert. Auf unseren bisherigen Englandreisen besuchten wir neben London, bereits zweimal Manchester, Sheffield, den Freizeitpark Alton Towers, den Peak-District-Nationalpark und das sehr sehenswerte Städtchen Brighton an der Südküste Englands. Außerdem empfehlen wir jedem eine Überfahrt mit der Fähre von Calais nach Dover, denn von hier aus hat man einen wunderschönen Blick auf die berühmten „White Cliffs of Dover“.

Natürlich ist England auch für jeden Fußballfan eine Reise wert. Einmal ein englisches Stadion und englischen Fußball live erleben ist für viele ein Traum und durch die Fülle an englischen Clubs und Spielen auch wunderbar umsetzbar. Als Manchester United Fan ist ein Besuch des altehrwürdigen Old Traffords natürlich Pflicht 😉