BAYERN


Spezialitäten Bayern


Der Freistaat Bayern ist das größte Bundesland Deutschlands und ist eines der traditionsreichsten zugleich. Die vielen Seen, Berge und Wälder machen Bayern zu einem perfekten Ausflugsziel. Die deftige, fleischlastige Küche und natürlich die gelebte Bierkultur mit einer Vielzahl an Biergärten sind weit über die Grenzen Deutschlands hinaus bekannt. Aufgrund der unzähligen kulinarischen Highlights in Bayern ist es schwer eine ultimative Liste zu gestalten, was man dort unbedingt probieren sollte. Wir haben unsere persönlichen Highlights nachfolgend für euch dargestellt.


Das solltet ihr in Bayern probieren


Schweinshaxe

Schweinshaxe

Das wohl bekannteste und beliebteste Gericht Bayerns ist natürlich die Schweinshaxe. Die Haxe ist das Schinken Sprunggelenk des Schweins und gilt als besonders saftiges Fleisch. Die fettige Schwarte, die das Fleisch umgibt, wird besonders knusprig und kross geröstet und verleiht dem Gericht sein besonderes Aroma. Serviert wird die Schweinshaxe traditionelle in Bratensud und zusammen mit Semmel- und oder Kartoffelknödeln.


Schweinebraten mit Biersauce

Schweinsbraten

Zu einem Besuch Bayerns gehört auch ein gutes Stück Schweinebraten. Als Schweinebraten bezeichnet man geschmorte und gebratene Stücke des Schweins. Man findet sowohl eine Variante des puren Fleischs als auch eine Variante mit kross gebratener Schwarte. Serviert wird der Braten dann in einer Soße aus Dunkelbier und Fleischbrühe. Dazu werden Kartoffelsalat oder Kartoffel- bzw. Semmelknödel gereicht.


Semmelknödel

Semmelknödel

Kommen wir nun zu einer der beliebtesten Beilage Bayerns – der Semmelknödel. Semmelknödel werden, wie der Name schon sagt, aus Semmeln (zu hochdeutsch: Brötchen) hergestellt, die jedoch bereits einige Tage alt sind. Nachdem diese zerkleinert wurden werden sie in heißer Milch eingelegt und mit Eiern, Salz und Petersilie verfeinert sowie anschließend gegart.


Weißwurstfrühstück

Weißwurst

Eine der bekanntesten Münchner Spezialitäten ist die Weißwurst. Die aus Schweine- oder Kalbfleisch sowie Schweinerückenspeck hergestellte Brühwurst wird mit Gewürzen verfeinert und traditionell mit einer Brezen und süßem Senf serviert. Die Weißwurst eignet sich hervorragend als Mittagssnack oder wer es gerne auch schon morgens deftig mag zum Frühstück.

Tipp: passend dazu ein kühles Glas Weißbier (natürlich je nach Tageszeit) 😉


Leberkäse mit Spiegelei

Leberkäse

Der Leberkäse hat in seiner Grundform weder was mit Leber noch mit Käse zu tun sondern bezeichnet viel mehr eine aus Brät hergestellte „Fleischpastete“. Hergestellt wird das Brät aus Schweinefleisch, Speck, Eis und diversen Gewürzen wie u.a. Pökelsalz und Pfeffer. Serviert wird der Leberkäse gerne in Scheiben geschnitten und mit einem Spiegelei on top. Dazu gibt es häufig Bratkartoffeln.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Tegernseer Saibling
  • Leberknödelsuppe


Bayerische Getränke


Besonders stolz sind die Bayern natürlich auf ihr selbstgebrautes Bier. Mit weit über 600 Brauereien gibt es in keinem Bundesland so viele Brauereien wie in Bayern. Ob Helles, Märzen, Weißbier oder Starkbier – die Vielfalt kennt keine Grenzen und jedes Bier ist auf seine Art besonders. Neben den großen bekannten Brauereien wie z.B. Augustiner oder Paulaner gibt es auch jede Menge kleinere Bierbrauern die mit den großen locker mithalten können. Eine Reise nach Bayern kann man also ideal auch mit einem Biertasting verbinden 😉

Neben Bier findet man in Bayern auch eine Vielzahl an guten, meist selbstgebranten, Edelbränden. Darunter z.B. der sogenannten Bärwurz (ein klarer Schnaps der aus den heimischen Heilpflanzen des bayerischen Walds hergestellt wird). Einer unserer bisherigen Favoriten ist der Bräu Willi des Tegernseerer Bräustüberls, ein Schnaps der aus Birnen hergestellt wird und mit etwas Birnensaft verfeinert wird, natürlich mit kleiner Birne zum snacken.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Bayern

Wir sind immer wieder gerne in Bayern. Ob an einen der vielen tollen Seen (wie z.B. dem Tegernsee oder dem Chiemsee), zum wandern im Sommer oder zum Skifahren / rodeln im Winter oder einfach um die bayerische Kultur zu leben. Bayern ist für uns mehr als nur ein Ausflugsziel.

Wir selbst haben fast ein Jahr in München gelebt und lernten dabei nicht nur die Stadt sondern auch das ganze Bundesland mit Ihren Traditionen, ihrer Geselligkeit und der tollen gelebten Kulinarik lieben. Ein Jahr ohne Besuch im Freistaat kommt so gut wie nicht vor. Ob zu zweit oder mit Freunden, ob im Sommer oder im Winter, Bayern ist immer eine Reise wert.

Deutschland


Spezialitäten Deutschlands


Deutschland, das Land der Dichter und Denker, das Land der Bierbrauer, das Land der Burgen und Schlösser, das Autoland und ganz besonders das Land in dem wir aufgewachsen sind.

Die Spezialitäten des Landes zusammenzufassen, dass man seit seiner Kindheit kennt, das man soviel wie kaum ein anderes Land bereist hat und in dem man soviel unterschiedliche, regionale Spezialitäten gegessen und getrunken hat ist unglaublich schwer. Durch die extremen Unterschiede in der Küche des Landes kann man die Spezialitäten nur nach Bundesländern aufteilen und so auch von uns umgesetzt.

Findet nachfolgend die einzelnen Bundesländer Deutschlands und deren Spezialitäten, die es sich unserem Gaumen nach zu probieren lohnt.


Spezialitäten nach Bundesländern


Unsere bisherigen Bundesländer:

Bad Urach
Baden Württemberg (in Zubereitung)
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz (in Zubereitung)
Köln
Nordrhein- Westfalen (in Zubereitung)
Erfurt, Thüringen
Thüringen (in Zubereitung)

Soon to come…


ZYPERN


Spezialitäten Zypern


Die Republik Zypern liegt im europäischen Osten und ist die drittgrößte Insel des Mittelmeers. Zypern ist das perfekte Urlaubsland für alle die Sonne suchen und sich gleichzeitig für historische Ausgrabungen und viel Natur begeistern können. Durch den griechisch, orientalischen Einschlag bietet auch die Küche Zyperns einige leckere und spannende Dinge die man probieren sollte. Was aber sind die kulinarischen Spezialitäten Zyperns? Wir haben uns einmal durch zypriotische Küche gegessen und getrunken und euch unsere Highlights aufgelistet.


Das solltet ihr auf Zypern probieren


Meze Zypern

Meze

Meze, auch unter Mezedes bekannt, sind eine sehr beliebte und traditionelle Form der Speisenfolge in Zypern. Dabei werden bis zu 30 verschiedene zypriotische Gerichte nach und nach serviert. Die Palette reicht von verschiedenen Cremes mit Brot, über kleine Zwischensnacks bis hin zu traditionellen Fisch- und Fleischgerichten. Man wird definitiv satt 😉


Halloumi

Halloumi

Halloumi gehört zu den beliebtesten Gerichten auf Zypern. Der halbfeste Schnittkäse wird aus Schafs, Kuh- und / oder Ziegenmilch gewonnen und traditionell gegrillt und mit Pita Brot serviert. Man findet den bissfesten Käse sowohl zum Frühstück als auch zum Mittag- oder Abendessen.


Stifado

Stifado

Bei dem Fleischgericht Stifado handelt es sich um eine griechische, zypriotische Form des Gulasch. Traditionell besteht der Schmoreintopf aus Rind- oder Kaninchenfleisch und wird zusammen mit Tomaten, Zwiebeln und vielen Gewürzen stundenlang geschmort und serviert.


Sheftalia

Sheftalia

Eine beliebte Spezialität Zyperns sind Sheftalia. Sheftalia sind aus Schwein- oder Lammfleisch hergestellte Hackwürstchen, die in ein Fettnetz gewickelt und anschließend gebraten werden.

Tipp: träufelt etwas frische Limette drüber, die Säure verstärkt den Geschmack.


Lammkeule

Lammfleisch

Auf Zypern wird sehr gerne und viel Lammfleisch gegessen. Lamm findet man auf der Insel in vielen verschiedenen Varianten, von Lammbraten, über Lammhaxe bis hin zu Lammhackfleisch. Das beliebteste und traditionellste Gericht ist jedoch Kleftiko – ein Lammschmorbraten mit Kartoffeln.


Soutzoukos

Soutzoukos 

Eine sehr spannende, traditionelle Süßspeise Zyperns ist Soutzoukos. Dabei handelt es sich um gemahlene Nüsse (primär Walnüsse oder Mandeln) die mehrmals mit einer süß-sauren Traubensaft – Kuvertüre übergossen werden. Der Herstellungsprozess ist sehr aufwendig. Entsprechend werden Soutzoukos sehr gerne zu traditionellen Festen serviert.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Vorspeisen Zypern
  • Gegrillte Waldpilze
  • Spinatkuchen Zypern
  • Doukissa
  • Glyko tou Koutaliou
  • Flaounes
  • Tahinopita
  • Trahanas
  • Sardinen Bruschetta

Getränke Zypern


Zypern gehört zu den ersten Ländern mit Weinanbau im Mittelmeerraum und greift auf eine über 5.000 Jahre alte Weinbautradition zurück. Entsprechend kommt man an einem guten Glas Wein nicht vorbei. Auf Zypern gibt es eine Vielzahl an Weingütern und jedes bietet eine umfangreiche Weinvielfalt. Die Weißweinsorte Xynisteri wird hauptsächlich auf Zypern angebaut und verspricht einen trockenen, gewürzreichen und fruchtigen Wein. Eine weitere lokale Rebsorte ist Mavro, der daraus einstehende Rotwein zeichnet sich durch seine Fruchtigkeit aus. Hinzu kommen Unmengen an gängigen Rebsorten wie u.a Chardonnay, Cabernet Sauvignon und Shiraz. Auch Dessertweine bzw. süße Weine werden auf der Insel bzw. den entsprechenden Weingütern gekeltert.

Neben Wein produziert Zypern auch seinen eigenen Schnaps Zivania. Die Geschichte des lokalen Traubenschnaps geht bis in das 14. Jahrhundert zurück. Der mind. 40%ige zyprische Schnaps wird aus vergorenen Traubentrester der heimischen Rebsorten hergestellt und schmeckt ein wenig nach Rosinen.

Neben eigens hergestellten Weinen und Schnäpsen gibt es auch ein lokales Bier auf Zypern. Das Keo Bier ist ein helles Lagerbier, das geschmacklich eher einem Pils ähnelt. Gebraut wird das lokale Bier seit 1951.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Zypern

Die tollen Sehenswürdigkeiten, die leckeren kulinarischen Highlights (auch wenn sehr fleischlastig und somit nicht unbedingt Maras Küche 🙂 ), die sympathischen Menschen und natürlich die schönen Strände machen Zypern zu einem tollen Reiseziel.

Das Städtchen Paphos war für uns der perfekte Ausgangspunkt um die Insel und Kulinarik der Insel kennenzulernen. Besonders der zum UNESCO Weltkulturerbe gehörende archäologische Park in Paphos ist zwingend ein Besuch wert. Ansonsten bietet das Städtchen viele nette kleine Tavernen um die lokale Küche zu testen. (Achtung: nicht am Hafen essen – klassische Touristenfallen – sucht euch lieber eine schöne Taverne in den kleineren, ruhigeren Seitenstraßen).

Für alle Weinliebhaber lohnt sich ein Ausflug in die Berge Zyperns. Dort gibt es viele schöne Weingüter in denen man eine Weinprobe machen kann. Zudem lohnt es sich die vielen kleinen Bergdörfchen zu Besuchen. Mit dem Felsen der Aphrodite und dem Millomeris Wasserfall bietet die Insel zwei weitere lohnenswerte Sehenswürdigkeiten.

Wir haben unsere Zeit auf der Insel sehr genossen und sind sicher, dass wir irgendwann mal wieder zurückkommen.

USA


Spezialitäten der USA


USA – Das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. Ein Land, so vielseitig wie kaum ein anderes. Ob atemberaubende Canyons, traumhafte Strände, unvergleichliche Metropolen oder einzigartige Landschaften – die USA fasziniert auf so unglaublich vielen Wegen. Nicht umsonst gehört das Land zu unseren absoluten Lieblingszielen.

Wer kulinarisch an die USA denkt, denkt primär an Fastfood und unglaublich viel Zuckerzeug aber das ist weit gefehlt. Selbstverständlich findet man in den USA eine unglaubliche Bandbreite an Fastfood aber genauso auch eine große Menge an regionalen Spezialitäten. Doch was sollte man in den USA auf jeden Fall probieren?! Diese Frage ist für ein solch großes und facettenreiches Land nur schwer zu beantworten.

Entsprechend haben wir uns dazu entschlossen die „Klassiker“ der amerikanischen Küche auf dieser Seite zusammenzufassen und die spezifischen Spezialitäten zusätzlich nach einzelnen (bisher besuchten) Bundesländern zu listen.


Diese Klassiker solltet ihr in den USA probieren

(work in progress 🙂 )


American Breakfast

Das amerikanische Frühstück ist vermutlich eines der üppigsten Frühstücke der Erde und gleicht mehr einem Mittagessen. Ein klassisches Frühstück besteht u.a. aus Eierspeise (Rührei, Omelett oder Spiegelei), Bacon, Hash Browns und natürlich PANCAKES – welche es in unzähligen Varianten gibt.

American Breakfast

[Werbung, da Markenname zusehen]


Burger

Es gibt wohl kaum jemand der noch nie einen Burger gegessen hat, denn kaum ein Gericht ist so beliebt und verbreitet wie dieses. Mittlerweile gibt es den Burger in allen vorstellbaren Varianten, auf nahezu allen Flecken der Erde. Die klassische Variante des Hamburgers (Bun, Rindfleischpatty, Salat, Tomate und saure Gurke) erlangte seine Popularität in den Vereinigten Staaten. Auch wenn sich über den tatsächlichen Ursprung gerne streiten lässt, so findet man definitiv die besten Varianten in den USA.

Homemade Burger

Donut

Die Bandbreite der süßen Snacks in den USA kennt nahezu keine Grenzen und irgendwie sollte man sie alle probieren (sofern es der kalorienhaushalt zulässt 😉 ). Unsere beliebteste amerikanische Süßigkeit ist der Donut bzw. Doughnut. Das süße Fettgebäck findet man in den verrücktesten Variationen und an nahezu jeder Ecke. Ob gefüllt oder nur mit Zuckerguss – probieren ist ein Muss!

Donut

Spezialitäten nach Bundesstaaten


Bisher bereiste Bundestaaten:

Mammutbaum
Kalifornien (in Zubereitung)
Magnolia Plantation and Gardens
Südstaaten (in Zubereitung)

Soon to come…


KROATIEN


Spezialitäten Kroatien


Kroatien ist in den letzten Jahren zu einem sehr beliebten Reiseziel geworden und das nicht ohne Grund. Das angenehme, sonnige Klima, das kristallklare Wasser und die vielen Sehenswürdigkeiten sind einige der Hauptgründe warum sich eine Reise nach Kroatien lohnt. Zudem bietet das Land eine sehr variantenreiche Küche. Wollt ihr wissen, was die kroatischen Spezialitäten sind?! Dann schaut euch unsere Highlights an.


Das solltet ihr in Kroatien probieren


Ćevapčići

Ćevapčići 

In Kroatien wird gerne und viel Fleisch gegessen. Ein absoluter Klassiker sind natürlich die beliebten Ćevapčići. Die aus gewürztem Hackfleisch hergestellten Fleischröllchen werden gegrillt und zusammen mit Ayvar und Zwiebeln serviert. Als Beilage findet man häufig Djuvec (würziger Gemüsereis) oder Pommes Frites.


Tintenfisch mit Gemüse

Meeresfrüchte

Besonders an der Küste der Adria sind Meeresfrüchte eine beliebte und weit verbreitete Spezialität Kroatiens. Egal ob Tintenfisch, Oktopus oder Scampi – alles kommt fangfrisch auf den Teller. Die mit viel Öl, Knoblauch und Kräutern angebratenen Meerestiere kommen zusammen mit unterschiedlichen Beilagen serviert.


Šurlice

Šurlice

Eine echte regionale Spezialität der kroatischen Insel KRK sind Šurlice. Die selbstgemachten länglichen und dünnen Eiernudeln werden entweder mit einer dicken Fleischsoße (z.B. mit Gulasch) oder mit einer Meeresfrüchtesoße (z.B. mit Scampi) serviert und sind ein sehr beliebtes Essen der Einheimischen.


istrischer Trüffel

Trüffel

Die weißen und schwarzen Trüffel aus Istrien sind besonders für Gourmetliebhaber ein absoluter Traum. Die wertvollen Pilze findet man hauptsächlich in der Gegend um den Motovuner Wald. Von hier aus werden die Trüffel in die ganze Welt vertrieben.

Kleiner Tipp: selber, zusammen mit ausgebildeten Suchhunden auf „Trüffeljagd“ gehen.


Paski Sir

Paski Sir

Auch für Käseliebhaber gibt es in Kroatien eine leckere Spezialität zu finden – den Paski Sir. Der Schafskäse wird exklusiv auf der Insel Pag hergestellt und profitiert dabei von der grasarmen Landschaft. Die ansässigen Schafe ernähren sich daher hauptsächlich von wildwachsenden und salzhaltigen Kräutern, was dem Käse ein besonderes Aroma verleiht.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Gemischte Fischplatte
  • Šurlice mit Gulasch
  • Šurlice mit Scampi
  • frittierte Calamari
  • Tintenfisch mit Mangold
  • Kroatisches Barbecue

Kroatische Getränke


Kroatiens Weine und der damit verbundene Weinbau gehört zu den ältesten und traditionellsten der Welt. Besonders in den Regionen um Dalmatien, Istrien und Kvarner findet man viele Weinanbaugebiete und entsprechend hervorragende heimische Weine. Insgesamt gibt es rund 65 verschiedene Rebsorten in Kroatien, so dass auch der Variantenreichtum keine Grenzen kennt. Ob Weißweine wie Malvazija, Pošip und Pivot Sivi oder Rotweine wie Babić und Merlot, in Kroatien findet jeder Weinliebhaber den richtigen Tropfen.

Natürlich wird auch Bier in Kroatien getrunken. Die zwei gängigsten und beliebtesten Biermarken sind Karlovacko und Ozujsko. Während Ozujsko ein sehr leichtes Bier ist, hat Karlovacko etwas mehr tiefe und mehr Geschmack. In der Sonne lassen sich beide gut trinken 😉

Neben dem berühmten und beliebten Pflaumenschnaps Sliwowitz hat Kroatien eine weitere ganz besondere Spezialität – den Kruskovac. Hierbei handelt es sich um einen Birnenlikör mit 25% Vol. Der Likör ist extrem süß und schmeckt ein wenig nach Kaugummi – probieren ist ein Muss.

Zudem sind die Kroaten wahre Kaffeeliebhaber. Gerne trifft man sich in den vielen Cafés des Landes mit Freunden und Familie und genießt zusammen mit einer Süßspeise ein Tässchen Kaffee.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Kroatien

Kroatien ist ein sehr vielseitiges Land und bietet eine Menge Sehenswürdigkeiten. Wer gerne Urlaub in der Sonne macht, kristallklares Wasser mag und dabei auch gerne mal die Gegend erkundet ist in Kroatien genau richtig. Uns hat es bereits zweimal in das Land an der Adria geführt.

Beim ersten Mal haben wir die Gegend rund um Rijeka und Opatija erkundet. Hier war für uns Travelfoodies besonders die Trüffel – Suche ein wahres Highlight. Zusammen mit, extra für die Suche nach Trüffeln, ausgebildeten Hunden ging es in die Wälder und auf die Suche nach dem kostbaren Pilz. Im Anschluss gab es dann ein hervorragendes Trüffel Menü – ein wahrer Genuss für Gourmetfans. Ansonsten ist die Gegend um Opatija eine tolle Ferienregion mit schönen Beachclubs.

Bei unserem zweiten Besuch in Kroatien ging es für uns auf die Insel Krk. Hier erkundeten wir, u.a. mit einem gecharterten Boot die Umgebung und besuchten z.B. die angrenzenden Inseln Cres, Plavnik und Rab. Ein, für uns, ganz besonderer Trip mit vielen kulinarischen Highlights und ganz besonderen Augenblicken.

Roadtrips in Europa


Die besten Roadtrips in Europa


Burgen, Natur & kulinarische Vielfalt


Die europäischen Länder bieten eine enorme Bandbreite an kulturellen und kulinarischen Highlights. Kaum ein anderer Kontinent birgt auf vergleichsweise wenig Raum eine solche Vielfalt. Einer der besten Wege um eines oder mehrere Länder näher kennen zu lernen ist mit dem Auto oder dem Camper. Egal ob frischer Fisch am Mittelmeer, Trüffel in Istrien, Waffeln in Belgien oder Stew in Irland – Europa hat viel zu bieten und es gibt viele Roadtrips, die man auf dem eigenen Kontinent unbedingt mal machen sollte.


Routen & Ziele für kulinarische Roadtrips in Europa



Unsere Eindrücke


  • Bleder See
  • Höhlenburg Predjama
  • Struklji
  • Surlice mit Garnelen
  • Ljubljana nachts
  • Cevapcici
  • Marillenknödel
  • Kärntner Kasnudel
  • Erlebnisburg Hohenwerfen
  • Boot mieten Krk

10 Tage Roadtrip nach Kroatien


Kulinarische Highlights von Österreich über Slowenien nach Krk


Saftig grüne Wiesen, mittelalterliche Burgen, eine pulsierende Großstadt, unzählige kulinarische Highlights und Buchten mit glasklarem Wasser. Das alles könnt ihr bei diesem Roadtrip entdecken. Während Kroatien und Österreich touristisch sehr erschlossen sind und zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen gehören, ist Slowenien eher noch ein Underdog. Packt die Koffer und ab geht’s von Salzburg über Ljubljana, nach Opatija und Krk und wieder zurück über den Bleder See nach Kärnten.


Burgen, Altstadt, Kuchen und Mee(h)r


Wir starten unseren 10-tägigen Roadtrip in Salzburg. Die Mozartstadt besticht durch Ihre Geschichte, die Vielzahl an Cafes und durch ihre Architektur. Zu den Sehenswürdigkeiten, die Ihr keinesfalls verpassen dürft, zählen natürlich die Festung Hohensalzburg – hier bringt euch eine Standseilbahn bis nach oben, das Schloss Mirabell und die dazugehörigen Gärten sowie den Salzburger Dom und Mozarts Geburtshaus.

Die Getreidegasse, die Linzergasse und der alte Markt eignen sich hervorragend zum schlendern, einkaufen und für einen Kaffee-Stop. Unser Lieblingsort in Salzburg ist jedoch die Promenade der Salzach. In den dort ansässigen Kaffeehäusern kann man nicht nur super leckeren Kuchen essen sondern auch toll frühstücken! In Salzburg unbedingt probieren: Originale Mozartkugeln und süße Salzburger Nockerln!


Am nächsten Morgen fahren wir weiter Richtung Slowenien. Das Ziel: die Hauptstadt Ljubljana. Nach etwas mehr als drei Stunden Fahrt erreichen wir das Zentrum der Stadt. Bisher hatten wir uns mit Slowenien als kulinarisches Reiseziel ehrlich gesagt wenig beschäftigt – ein Fehler wie sich schnell herausstellt! In der wunderschönen Hauptstadt pulsiert das Leben. Die Stadt mit römischem Einfluss ist jung, hip und grün. Nicht umsonst wurde sie 2016 zur Umwelthauptstadt gekürt. Ljubljana besitzt den Charme einer Kleinstadt und versprüht den Charakter einer Landeshauptstadt.

Als erstes auf dem Plan: Sightseeing! 6 Sehenswürdigkeiten, die ihr euch in Ljubljana nicht entgehen lassen solltet:

  • Die drei Brücken – Venedig Feeling
  • Die Drachenbrücke – Das Symbol der Stadt
  • Der Zentralmarkt & der Streetfoodmarkt – Das Paradies für alle Foodies (Streetfoodmarkt von Mrz – Okt am Wochenende)
  • Uferpromenade der Ljublianica – Der Puls der Stadt
  • Der Prešeren Platz – Ausgangspunkt in die Einkaufsmeile
  • Burg von Ljubljana – Panorama Ausblick

Nachdem wir die Sehenswürdigkeiten der Stadt abgeklappert haben, haben wir natürlich Hunger! Wir sind überrascht über die große Gastro-Szene der Stadt. In der Nähe des Zentralmarkts lassen sich die landestypischen Köstlichkeiten besonders gut und frisch probieren. Unbedingt testen solltet ihr die berühmte Krainer Wurst, slowenischen Käse sowie die leckeren slowenischen Kuchen – Potica und Prekmurska.

Abends lädt das Ufer der Ljubljanica mit seinen unzähligen Bars, Cafes und Restaurants zum verweilen ein. Wir lassen uns durch das pulsierende Nachtleben treiben, probieren slowenischen Wein, hausgemachte Zitronen Limonade (im Sommer sehr beliebt!) und einen Spritz (die Slowenen lieben Spritz Getränke – es gibt sie in zig Varianten). Glücklich und satt fallen wir abends in unserem zentralen Boutique Hotel ins Bett. (Mehr über die slowenischen Spezialitäten und Getränke erfahrt ihr in unserem SLOWENIEN Beitrag.)


Am nächsten Morgen machen wir uns auf in Richtung Kroatien. Das Ziel: Opatija und die Berge bei Motovun. Das schöne Seebad in der Kvarner Bucht ist der ideale Ausgangspunkt für ein ganz besonderes Erlebnis – Trüffelhunting! Istrischer Trüffel ist weltweit bekannt und aufgrund seiner hervorragenden Qualität sehr geschätzt. Ein großes Vorkommen des teuren Pilzes ist in den Bergen bei Motovun zu finden. [Unbezahlte Werbung aus Überzeugung] Familie Karlic ist eine der Familien, die dort mit ihren Hunden die Trüffel sucht und weltweit an die Spitzengastronomie verkauft. Das Trüffelhunting mit den Hunden und das Tasting auf dem Anwesen der Familie waren für uns ein absolutes Highlight – für jeden Foodie ein absolutes Muss!


Am nächsten Tag geht es weiter an’s Ziel: Die Insel Krk. Hier wollen wir ein paar Tage Urlaub machen und ein bisschen relaxen. Dafür haben wir eine wunderschöne Ferienvilla gemietet – natürlich mit großer Küche und Grill! Neben den schönen Hafenstädten wie Vrbnik und Krk Stadt sowie den vielen glasklaren Buchten der Insel, ist es nämlich das kroatische Essen, das uns interessiert.

Kroatisch grillen, frischen Fisch essen, unbekannte Spezialitäten testen – das steht natürlich auf dem Urlaubsplan ganz oben! 5 kulinarische Highlights, die ihr auf Krk unbedingt machen oder probieren solltet:

  • Ein kroatisches Barbecue: Mit Cevapcici, frischem einheimischem Fisch, Tintenfische und Garnelen aus der Adria, Ayvar etc.
  • Kroatischer Schafsmilchkäse: Erinnert an italienischen Peccorino
  • Surlice: Die beste kroatische Pasta!
  • Weine aus der Region um Vrbnik: Biser Žlahtine (Perlwein), Vrbnička Žlahtina (Weißwein aus Vrbnik)
  • Kruskovac: beliebter kroatischer Birnenlikör

Der Hafen von Krk Stadt ist gut ausgebaut und es gibt viele seriöse Vercharterer für Motorboote. Deshalb entscheiden wir uns dafür, an einem Tag ein Boot zu mieten und die umliegenden Inseln zu erkunden. Krk ist für eine ganztägige Bootstour als Ausgangspunkt ideal geeignet. Die See ist meist ruhig (Vorsicht vor der Bora!), die Strecken zu den vielen Nachbarinseln sowie zum Festland überschaubar und die Buchten atemberaubend schön!

(Mehr über die kroatischen Spezialitäten erfahrt ihr in unserem KROATIEN Beitrag.)


Nach einigen Tagen essen, entspannen und Sonne tanken geht es zurück Richtung Heimat. Nächster Stopp: Die Höhlenburg Predjama und der Bleder See in Slowenien. Knapp 130 km trennen uns von unserem ersten Zwischenstopp in Predjama. Dort angekommen sind wir völlig aus dem Häuschen – die Burg ist in Wirklichkeit noch viel schöner als auf den Bildern. Ein richtig mystischer Ort mit einer surrealen Burganlage, mitten im Gestein und auf einem Höhlensystem gebaut. Unbedingt anschauen! Unweit der Burg gibt es einige kleine Lokale, die leckere slowenische Spezialitäten servieren.

Höhlenburg Predjama

Weiter geht’s an den Bleder See. Ein Bilderbuchsee, mit einer Bilderbuchburg in einer Bilderbuchumgebung – kurzum – ein Traum! Der See schimmert in der Sonne in unzähligen Grün- und Blautönen und wirkt mit dem Burgfelsen und der Klosterinsel in seiner Mitte unglaublich magisch. Kulinarisch lohnt sich hier ein Abstecher an die Eistheke – Käsekuchen mit Sauerkirschen und Bleder Creamcake sind nur zwei der besonderen Eisspezialitäten in Bled.


Nach den beiden Stopps und dem leckeren Eis sind wir gestärkt für die letzte Etappe heute: Klagenfurt. Die Landeshauptstadt von Kärnten liegt unweit vom Wörthersee und ist damit ein beliebtes Ziel für Touristen aus ganz Europa. Hier verbringen wir die letzten beiden Nächte unseres Roadtrips. Rund um den Wörthersee gibt es einiges zu machen und zu sehen. 5 Dinge, die es rund um den Wörthersee zu entdecken gibt:

  • Pyramidenkogel – Aussichtsturm mit Rutsche
  • Velden am Wörthersee – Schlosshotel, Badespaß und Trubel
  • Klagenfurt – schöne Altstadt mit kreativen Cafes
  • Burg Hochosterwitz – wunderschöne Märchenburg
  • [Unbezahlte Werbung] Minimundus – die Welt im Kleinformat
Wörthersee

Da Sightseeing bekanntlich hungrig macht, freuen wir uns abends auf österreichische bzw. Kärntner Küche in Klagenfurt. Tiroler Gröstl, Semmelknödel, Kärntner Käsnudeln und Marillenknödel sind nur einige der Spezialitäten die ihr unbedingt probieren müsst! (Mehr Spezialitäten aus Österreich findet ihr in unserem ÖSTERREICH Beitrag)

Neben traditionellen Restaurants hat Klagenfurt auch einige kreative Cafes zu bieten. [Unbezahlte Werbung] Es gibt nicht nur ein Cafe für Fans von dem bekannten Zauberer aus Hogwarts und ein französisches Cafe, sondern auch ein Katzencafe. Für uns natürlich ein Highlight! Hier leben dauerhaft mehrere Katzen, die aus dem Tierheim gerettet wurden und jetzt den Cafe Besuchern das Frühstück versüßen. So süß!


Nach zwei Nächten in Klagenfurt geht es nun endgültig zurück nach Hause. Ein Zwischenstopp, der sich auf der Route von Klagenfurt nach Deutschland lohnt, ist die Burg Hohenwerfen. Vom Berg gegenüber der Burg hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Burg und das Umland.

Erlebnisburg Hohenwerfen

Mit diesem Eindruck endet unser 10-tägiger Roadtrip von Österreich über Slowenien nach Kroatien und zurück. Es waren unvergessliche Tage – trotz der Corona Zeit – und wir werden sicher wiederkommen!

Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Roadtrip habt, freuen wir uns über euer Feedback in den Kommentaren. Gerne geben wir euch auch entsprechende Restaurant-, Cafe- oder Hoteltipps. Schreibt uns einfach oder schaut auf unserem Tripadvisor Profil vorbei.

Wir freuen uns über eure Nachrichten!

SLOWENIEN


Spezialitäten Slowenien


Slowenien liegt zwischen Österreich und Kroatien und ist weitaus mehr als nur ein Durchreiseland. Das Land bietet eine Reihe von faszinierenden Landschaften und lohnt auch für einen längeren Aufenthalt. Neben dichten Wäldern und einem tollen Bergpanorama befindet sich hier einer der schönsten Seen Europas, der Bleder See. Doch was versteht man unter slowenischen Spezialitäten? Was sollte man in Slowenien essen und trinken? Schaut euch dazu unsere Highlights an.


Das solltet ihr in Slowenien probieren


Krainer Wurst

Krainer Wurst

Die Krainer Wurst bzw. kranjska klobasa ist eine der bekanntesten und traditionellsten Spezialitäten Sloweniens. Die hauptsächlich aus Schweinefleisch hergestellte knackige Wurst wird mit Senf und Kren serviert und ist ein beliebter Snack der Slowenen.


Struklji

Struklji

Struklji sind gefüllte Teigtaschen die entweder als eigenständiges Gericht oder als Beilage serviert werden. Die aus Teig hergestellten Rollen findet man sowohl mit salziger (z.B. Käse) als auch mit süßer Füllung (z.B. Mohn & Walnuss).


Prekmurska

Prekmurska

Bei Prekmurska gibanica handelt es sich um ein slowenisches Schichtgebäck welches aus Quark, Mohn, Walnüssen und Äpfeln besteht. Auch wenn es sich hierbei um eine slowenische Süßspeise handelt hält sich die Süße des Gerichts in Grenzen.


Potica

Potica

Der Rollkuchen Potica ist die Süßspeise Nummer 1 in Slowenien und besonders in Ljubljana an nahezu jeder Ecke zu finden. Den aus Hefeteig hergestellten Minikuchen gibt es mit unterschiedlichsten Füllungen. Besonders beliebt sind Mohn-, Estragon- und Walnussfüllungen.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Forellenfillet mit Struklji
  • Pohan Sir
  • Pohan Sir - frittiert
  • Slowenische Eisspezialität

Slowenische Getränke


Auf Grund des idealen Klimas wird in Slowenien sehr viel Wein angebaut und so ist es kein Wunder, dass Wein ein sehr beliebtes Getränk Sloweniens ist. Neben trockenen Rotweinen wie z.B. dem Modra Frankinja oder trockenen Weißweinen, wie z.B. dem Bizeljčan Beli gibt es eine ganz besondere slowenische Weinspezialität, den Cvicek. Hierbei handelt es sich um einen sehr sauren Wein der aus einer Mischung aus 14 verschiedenen Rot- und Weißweinsorten hergestellt wird. Der leichte Wein ist auf Grund seiner extremen Säure sicherlich nicht jedermanns Geschmack aber sollte einmal probiert werden.

Auch Bier bzw. Pivo wird in Slowenien gerne getrunken. Zwei der bekanntesten slowenischen Brauereien sind Union und Lasko. Das Helle der Brauerei Union ist sehr süffig und passt hervorragend zur Krainer Wurst.

Zudem wird in Slowenien sehr gerne erfrischende Limonade getrunken. Die traditionelle Limonade ist sehr sauer und bekommt lediglich durch den Zusatz von Früchten und eine wenig Fruchtsirup ein wenig Süße hinzu.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus den Slowenien

Slowenien hat uns sehr positiv überrascht. Das Land ist unglaublich vielseitig. Man findet hier ein eindrucksvolles Bergapnorama (das sich wohl auch hervorragend zum Skifahren eignet), mit dem Bleder See einen absoluten Traumsee, der unglaublich farbenfroh ist und ein echtes Paradies für Ruhe suchende darstellt und eine Unmenge an tiefen Wäldern und Nationalparks.

Zudem findet man mit Ljubljana eine offene und Hippe Stadt, die einiges an Sehenswürdigkeiten und Gastroszene zu bieten hat. Die Hauptstadt Sloweniens gehört darüber hinaus zu den öko-freundlichsten Städten Europas.

Im Süden des Landes befinden sich mit der Höhlenburg Predjama und den Postonja Caves zwei weitere Highlights die es zu besuchen lohnt.

Kulinarischer Roadtrip durch Bayern


Berge, Seen und das vermutlich beste Bier der Welt


Eine der schönsten Städte Deutschlands, saftig grüne Wiesen, Berg-Idylle und eine Hand voll Seen – das alles auf nicht einmal 200 km! Willkommen in Bayern. Genauer gesagt in Süd-Bayern. Von München aus, vorbei am Starnberger See geht es in Richtung Berge. Garmisch-Partenkirchen besticht durch seine einzigartige Lage Nahe der Zugspitze und durch hervorragende Restaurants mit bayerischer Küche. Weiter Richtung Osten, vorbei an kleinen Seen und an der wunderschönen Stadt Bad Tölz erreicht man nach ca. 75 km den Tegernsee. Der See ist das ganze Jahr über ein beliebtes Ziel für Touristen aus aller Welt. Im Winter lädt die Region ein zum Wintersport, im Sommer zum wandern und baden. Neben unzähligen kleinen Restaurants findet man hier auch ein uriges Braustüberl im Kloster inklusive hauseigener Brauerei und vielen bayerischen Schmankerln.


Altstadt, Schickeria und alles was das Schlemmerherz begehrt


Wir starten unseren 1-wöchigen Roadtrip in München. Da wir aus der Nähe von Stuttgart kommen, dauert die Fahrt zum Ausgangspunkt für uns ca. 2,5 Stunden (ohne Stau!). Bereits die Autobahnausfahrt ruft ein vertrautes Gefühl hervor – zurück in unserer ehemaligen und geliebten Wahlheimat.

Wir haben uns dieses Mal für ein Hotel im Zentrum Nahe Stachus entschieden. Ein idealer Ausgangspunkt um die Stadt zu erkunden. Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten, wie dem Karlsplatz (Stachus), dem Marienplatz, der Frauenkirche, dem alten Peter (St. Peterkirche) oder dem Schloss Nymphenburg gibt es noch viele weitere Orte, die einen Besuch lohnen.

Zu unseren Lieblingsorten zählen ganz klar der englische Garten, sowie das Münchner Kunstareal (Pinakotheken), der Riemer See und die Isar. Ein kleines Picknick mit kühlen Getränken am Ufer von Münchens beliebtem Fluss gehört bei jedem Besuch unbedingt dazu! Am besten eignen sich die Badeplätze an der Praterinsel zwischen Maximilianeum und Müllerschem Volksbad oder der Kiesstrand zwischen Flaucher und englischem Garten. Statt einem großen Abendessen, lassen wir uns lieber über den Viktualienmarkt treiben und essen, worauf wir gerade Lust haben. Sich hier durch die verschiedensten Stände zu probieren ist für Foodies ein Traum. Hier findet man Schmankerl aus aller Welt!

Am nächsten Tag fahren wir weiter Richtung Berge. Das Ziel: Garmisch-Partenkirchen. Nach ca. 70 Minuten erreichen wir das Zentrum der Stadt. Nachmittags, vorzugsweise bei schönem Wetter, lädt die tolle Altstadt zum schlendern und bummeln ein. Die zahlreichen alten Cafes sind unbedingt einen Stopp wert – frisch gebrühter Kaffee und ein leckeres Stück hausgemachter Kuchen – wer kann dazu schon nein sagen?! (Außer Flo)

Nach einem kleinen Stadtbummel und einem Stück Kuchen fahren wir Richtung Zugspitze. Am Fuße der Zugspitzbahn parken wir unser Auto, um einen Spaziergang um den Eibsee zu machen. Der See ist unglaublich idyllisch gelegen und bietet Ruhe und Erholung für Besucher. Abends lassen wir es uns in einem traditionell bayerischen Lokal in der Altstadt von Garmisch-Partenkirchen schmecken. Natürlich zünftig mit Knödel, Rotkraut und Haxe.

Am nächsten Tag haben wir gleich drei Highlights geplant. Rodeln auf der Eckbauer Rodelstrecke, wandern durch die Partnachklamm und abends ein Speil des ansässigen Eishockey Vereins SC Riessersee im Olympia Eissportzentrum. Nach einem actionreichen Tag lassen wir es uns abends wieder bayerisch schmecken mit bayerischen Käsespätzle.

Am nächsten Morgen machen wir uns nach einem stärkenden Frühstück mit frischen Brez’n und cremigem Obazda (bayerischer Frischkäse mit Camembert und Gewürzen) auf den Weg an den Tegernsee. Wir fahren Richtung Osten, links und rechts von uns zeigt das Navi kleine Seen an. Der Staffelsee, der Kochelsee und der Walchensee liegen links- und rechtsseitig unserer Route. Hier lohnt sich bei schönem Wetter ein kleiner Abstecher. Nach ca. 45 Minuten Fahrzeit erreicht man Bad Tölz. Die Stadt, deutschlandweit bekannt durch einen pfundigen bayerischen Fernseh-Kommissar, ist eine bayerische Perle. Eine malerische Altstadt sowie die Isar laden zu einem Stadtbummel, einem Kaffee oder einem kühlen Getränk ein.

Kurz nach Bad Tölz wird der Verkehr dichter und die Auto Kennzeichen exotischer – es scheint als wären wir auf dem richtigen Weg 😉 Nach ca. 25 Minuten erreichen wir die Stadt Tegernsee am Tegernsee.

Nach dem Check-In zieht es uns natürlich direkt an das Ufer. Hier kann man nicht nur wunderbar schlendern sondern auch baden oder ein kleines Motorboot mieten. Am ersten Abend reicht uns aber ein kleiner Spaziergang denn wir haben Durst – auf Tegernseer Bier! Im ehemaligen Kloster befindet sich im oberen Teil die Tegernseer Brauerei samt Braustüberl und im unteren Teil, nahe See, die Schlossbrennerei Tegernsee mit einem schönen Außenbereich. [Unbezahlte Werbung]

An diesem Abend testen wir die Schlossbrennerei. Man sitzt sehr gemütlich im Außenbereich nahe des Sees. Die Karte verspricht bodenständige Küche – gehoben interpretiert. Neben der vielversprechenden Speisekarte klingt auch die Getränkekarte interessant. Moderne Aperitifs, wie ein Lillet Mango [sehr zu empfehlen!], sowie unzählige Destillate, Brände und Liköre scheinen dem Namen alle Ehre zu machen. Wir werden nicht enttäuscht, Das Essen ist qualitativ sowie geschmacklich durchweg hervorragend. Sehr zu empfehlen – der Tegernsser Saibling.

Tegernseer Saibling

Den nächsten Tag lassen wir entspannt angehen. Nach dem Frühstück entscheiden wir uns für eine Rundfahrt über den Tegernsee mit einem der hiesigen Tegernsee-Schiffe. Wir starten in Tegernsee Stadt und fahren bis Rottach-Egern. Während der Fahrt lassen wir uns von dem blau-grün schimmernden See und dessen beruhigender Atmosphäre bezaubern. Rottach-Egern lohnt einen Stopp. Die Gemeinde liegt am Fuß des Tegernseer Hausbergs – dem Wallberg. Der Berg lädt im Sommer zum wandern ein und ist ein beliebtes Ziel für Paragleiter. Das Städtchen an sich ist ideal zum bummeln. Eine tolle Promenade und eine schöne Altstadt mit kleinen Läden, Cafes und Restaurants laden zum verweilen ein.

Wir entscheiden uns dafür, zu Fuß von Rottach-Egern zurück nach Tegernsee Stadt zu laufen. Vorbei an Schilfgebieten, natürlichen Kiesstränden, die zum baden einladen und vielen privaten und öffentlichen Bootsanliegern, sind wir nach ca. 45 Minuten wieder zurück in Tegernsee Stadt.

[Unbezahlte Werbung] Abends testen wir das Herzogliche Braustüberl Tegernsee. Während der Außenbereich eher ungemütlich und überlaufen wirkt, ist das Braustüberl von innen genau so, wie man es sich vorstellt. Gewölbte Decken, dunkles Holz, urige Einrichtung und passende Wandbemalung. Die Karte verspricht klassische, bayerische Schmankerl. Haxe, Schweinsbraten mit Tegernseer Bier, Knödel und Palatschinken. Wir sind gespannt ob die Karte hält, was sie verspricht – und wir werden nicht enttäuscht. Alle Gerichte sind durchweg lecker und das Preis-Leistungsverhältnis ist für die Lage und den Zulauf durch Touristen wirklich noch fair. Als Digestif zu empfehlen: Der „Bräu-Willi“ – ein Williamsschnaps mit Birnensaft und Birne.

[Unbezahlte Werbung] Am nächsten morgen checken wir aus und haben noch ein letztes Ziel im Kopf, bevor wir wieder die Heimreise antreten. Wir wollen zur Naturkäserei TegernseerLand – als Käse-Fans natürlich ein MUSS! Zur Käserei gehören ein Käseladen – wo es allerlei Leckerein rund um den dort produzierten Käse zu kaufen gibt – sowie ein Außenbereich mit Gastronomie. Hier werden Gerichte wie Käsesuppe, Käseknödel Käsekuchen etc. rund um das Thema Käse angeboten. Die Käserei liegt idyllisch im Grünen und ist umgeben von Bergen und Wiesen, wo die Milchkühe grasen. Besonders zu empfehlen ist der alte Bergkäse – yummy! Montags, freitags und samstags finden jeweils Führungen mit kleiner Verkostung statt.

Natürlich nehmen wir uns zur Erinnerung an den Roadtrip noch den ein oder anderen Käse mit. Mit voll gepackten Taschen treten wir die Heimfahrt an. Wir sagen „Servus“ zum Tegernsee, zu den grünen Wiesen und Wäldern und sind nach ca. einer Stunde Fahrzeit wieder in München angekommen. Wir sind wie immer begeistert von der Vielfalt der Region, von dem bodenständigen und leckeren bayerischen Essen und der umwerfenden Natur. Wir kommen natürlich wieder!

Enten am Tegernsee
Tegernsee
Tegernsee Stadt

Ihr habt Fragen zu unserem Roadtrip durch Südbayern oder benötigt einen Restaurant Tipp? Dann schreibt uns gerne über die Kommentar Funktion oder schaut auf unserem Tripadvisor Profil vorbei.

Wir freuen uns über eure Nachrichten!

NIEDERLANDE


Spezialitäten Niederlande


Flache Landschaften, Tulpenfelder und Windmühlen – das verbindet man mit den Niederlanden und in der Tat zeichnet das auch grob das Bild des Landes. Die vielen schönen kleinen Städtchen mit ihren Kanälen machen die Niederlande zu einem beliebten Reiseziel. Kulinarisch bieten die Niederlande einige einzigartige Spezialitäten. Ihr wollt wissen, was traditionell in den Niederlanden gegessen wird? Dann schaut euch mal unsere Auflistung an.


Das solltet ihr in den Niederlanden probieren


Bitterballen

Bitterballen

Bitterballen sind der beliebteste Snack und eine echte Spezialität der Niederlande. Man findet sie nahezu überall. Die frittierten Fleischragout  – Bällchen (meist Rind- oder Kalbsfleisch) werden mit Senf serviert und gerne als Zwischensnack oder als Vorspeise gegessen.


Nieuwe Haring

Nieuwe Haring

Eine beliebte und sehr traditionelle niederländische Spezialität ist der Nieuwe Haring bzw. holländische Matjes. Das frische Matjesfilet wird roh und zusammen mit sauren Gurken und rohen Zwiebeln serviert. Häufig wird der Haring als Vorspeise gereicht.


Niederländischer Gouda

Käse

Für Käseliebhaber sind die Niederlande natürlich ein Paradies. Ob Gouda, Maasdamer, Edamer oder Ziegenkäse – in den vielen Käseläden gibt es eine große Bandbreite an verschieden gereiften, regionalen Käsesorten. Wer Käse mag, wird die Niederlande lieben 😉


Pannenkoeken

Pannenkoeken & Poffertjes

Niederländische Pannenkoeken sind die etwas dünnere Version der amerikanischen Pancakes und werden mit Milch zubereitet. Es gibt sie sowohl in salziger als auch in süßer Ausführung. Zusätzlich findet man in den Niederlanden auch dicke Mini – Pfannkuchen, genannt Poffertjes. Der beliebte Snack wird traditionell mit Butter und sehr viel Puderzucker serviert.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Stroopwafels
  • Holländische Pommes Frites
  • Hutspot
  • Fleischkroketten und Käsepasteten
  • Steak in Erdbeersoße

Eine weitere bekannte Spezialität der Niederlande ist der sogenannte Stamppot. Ein traditioneller Eintopf aus Gemüse, Kartoffeln und geräucherter Ringwurst (Rookworst).


Niederländische Getränke


In den Niederlanden wird sehr viel und gerne Kaffee getrunken – egal zu welcher Tageszeit. Traditionell trinkt man den, vergleichsweise starken, Kaffee mit Zucker und Milch.

Neben Kaffee ist Bier ein sehr beliebtes Getränke. Der Stolz der Niederlande ist natürlich das weltbekannte Lagerbier der Brauerei Heineken – die 1864 gegründete Brauerei mit Sitz in Amsterdam gehört heute zu den 3 größten Brauereien weltweit. Neben Heineken gibt es in den Niederlanden mittlerweile auch eine Reihe von kleinen, unabhängigen Craftbier Brauereien.

Die Niederlande sind zudem bekannt für den Vorläufer des Gin – Jenever. Dabei handelt es sich um einen Wachholderschnaps mit mindestens 35% Alkoholgehalt der bis heute nach traditioneller Rezeptur hergestellt wird. Auf der Karte findet man Jenever auch gerne mal in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen als Likör.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus den Niederlanden

Die Niederlande sind immer eine Reise wert, ob als Kurztrip in die wunderschöne Hauptstadt Amsterdam oder als verlängerter Trip mit Abstecher an die Nordsee. Die Größe des Landes ist überschaubar und so kann man in kurzer Zeit sehr viel sehen und erleben.

In den Niederlanden befindet sich darüber hinaus einer der schönsten Freizeitparks Europas (Efteling). Der Park entführt seine Besucher in die Welt der Märchen.