Laksa Curry – Der Klassiker aus Malaysia


Rezept für Curry Laksa mit Garnelen und Tofu

Laksa Curry aus Malaysia

Ein absoluter Klassiker der malaiischen (Streetfood-) Küche ist das Laksa Curry. Man findet es in zwei verschiedenen Varianten. Während das Assam Laksa eher süßsauer-scharf ist, ist das Laksa Lemak würzig und dennoch cremig durch die verwendete Kokosmilch. Neben Garnelen und Tofu sind vietnamesischer Koriander und Ei fester Bestandteil des beliebten Currys. Die cremig-scharfe Suppe aus Malaysia ist eine echte Geschmacksexplosion und es lohnt sich, sie zu probieren. Hier findet ihr unser Lieblingsrezept:


Zutaten für malaiisches Curry Laksa:

200 g.Tofu neutral
1 Dose (400ml)Kokosmilch
150 g.Reisnudeln (Vermicelli)
12 Stck.Garnelen
2 ELFischsoße
1 EL[Kokosblüten-]zucker
2 EL Würzpaste:Rempah Würzpaste (Alternativ Sambal Olek oder Tom Yum Paste)
Zur Garnitur nach Belieben:hartgekochtes Ei
Mungobohnensprossen
Salatgurke in Streifen geschnitten
vietnamesischer Koriander
Limette
frische, rote Chilischoten
Lauchzwiebel
Öl:Neutrales Öl (bspw. Rapsöl) und Sesamöl
Rezept für 2 Personen | Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde

Wenn ihr euer Laksa Curry wirklich originalgetreu nachkochen möchtet, dann besteht auch die Möglichkeit die Rempah Würzpaste selbst herzustellen. Für die Herstellung benötigt ihr jedoch einige unterschiedliche Zutaten. Hier eine kleine Übersicht der Zutaten, die ihr für eure eigene Würzpaste für zwei Personen benötigt: 3 getrocknete rote Chilischoten, je 1/2 TL Koriandersamen, Kurkumapulver & Garnelenpaste, je 1 Stück Knoblauchzehe, Galgant (oder Ingwer), je 2 Stück Schalotten & Zitronengras, 3 Stück Macadamia Nüsse. Chilischoten entkernen und in Wasser ca. 15 Min. einweichen. Die restlichen Zutaten zerkleinern und gemeinsam mit etwas Sesamöl anrösten. Im Anschluss die Zutaten in einem Mixer pürieren. Chilischoten sowie etwas Wasser hinzugeben und alles nochmals pürieren, bis eine feine Paste entsteht. Und schon habt ihr eure eigene Rempah Würzpaste!


In 5 Schritten zu Laksa Curry mit Tofu und Garnelen


  1. Tofu zubereiten. Tofu zwischen zwei Blatt Küchenkrepp pressen, um überschüssiges Wasser im Tofu loszuwerden. Tofu in kleine Stücke schneiden (ca. 2 cm) und anschließend nochmal mit einem Blatt Küchenkrepp trocknen. In einem Wok (oder einer großen Pfanne) Sesamöl und neutrales Öl mischen und hoch erhitzen (das Öl sollte den gesamten Wok-/Pfannenboden bedecken). Sobald ihr Sesam riechen könnt, ist das Öl heiß genug. Die Tofu Stücke kurz bei hoher Temperatur im Öl anbraten bis sie leicht braun sind. Tofu herausnehmen und auf Küchenkrepp auslegen.
  2. Suppe ansetzen: In einem großen Topf Öl erhitzen und die Würzpaste (Rempah oder Vergleichbares) hinzugeben. Die Paste bei mittlerer Hitze so lange anbraten, bis sie beginnt zu glänzen (nach ca. 8-10 Minuten). Dann ist der richtige Zeitpunkt, um Kokosmilch, Fischsoße und Zucker hinzuzugeben. Einmal aufkochen lassen und ca. 200-300ml Wasser hinzugeben. Kurz köcheln lassen und anschließend auf kleinste Hitze herunterschalten.
  3. Nudeln zubereiten: Reisnudeln nach Packungsanleitung kochen/garen.
  4. Garnelen: Die Garnelen für ca. 5 Minuten in die Suppe geben und mit garen lassen. Die Tofu Stücke ebenfalls mit in die Suppe geben. Suppe abschmecken und ggf. mit Fischsoße und Zucker nachwürzen.
  5. Garnieren und servieren: Gekochtes Ei halbieren, Limetten achteln, Chilischoten und Lauchzwiebeln in Ringe schneiden, Koriander zupfen. Die Mungobohnensprossen sowie die Gurke waschen. Gurke in feine Stifte schneiden. Zum Abschluss die Nudeln auf Suppenschüsseln verteilen, die Suppe darüber geben und nach belieben garnieren.

Wir wünschen guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!



Nachschlag gefällig?! Ihr seid noch auf der Suche nach einem passenden asiatischen Nachtisch zum anschließenden Tee oder Kaffee? Wie wär’s dann mit einem echten Original aus Indien! Mit unserem Rezept für indisches Burfi / Barfi zaubert ihr den perfekten exotischen Nachtisch.

James Bond Felsen Thailand
Angkor Wat

Pasta mit Garnelen oder Lachs und Fenchel

mit Karottenstreifen in Weißwein-Butter-Zitronensoße


Pasta mit Garnelen und Fenchel

‚Manchmal sollte man sich lieber Nudeln als Sorgen machen!‘ Getreu diesem Motto stellen wir euch heute eines unserer Lieblingsrezepte aus Italien vor. Pasta, am liebsten Strozzapreti, mit Garnelen oder Lachs, Fenchel und Karotten in einer cremig, buttrigen Weißwein Zitronen Soße. Unwiderstehlich lecker! Dazu gibt’s natürlich frisch geriebenen Parmesan. Warum? Weil wir Käse lieben 😉 Die Kombination aus der säuerlichen Soße und den eher süßlichen Zutaten wie Garnelen/Lachs und Karotten bilden ein ausgewogenes Geschmackserlebnis. Der Fenchel rundet das Gericht durch seinen besonderen Geschmack wunderbar ab. Hier findet ihr das Rezept für Pasta mit Garnelen und Fenchel:


Zutaten für Pasta mit Garnelen / Lachs und Fenchel in Zitronen-Weißwein Soße:

200 gLachs oder geschälte Garnelen
1 Stck.Fenchel
200 gPasta (Strozzapreti oder Tagliatelle)
300 mlGemüsebrühe
50 gButter
1/4 Stck.Bio-Zitrone
1 Stck.Knoblauchzehe
1 Stck.Schalotte
3 ELMehl
Gewürze & Kräuter:
Oregano
Basilikum
Paprikapulver
Salz & Pfeffer (Mühle)
Thymian
Zum braten & verfeinern:neutrales Öl / Butter
Weißwein
Parmesan
Zubereitungszeit: ca. 30-45 Min. | Wie immer: Für 2 Personen

Warum empfehlen wir euch Strozzapreti? Und – was sind Strozzapreti überhaupt? Diese super leckere italienische Pastasorte ist hierzulande leider nicht so bekannt wie Penne, Rigatoni und Co. Warum? Das wissen wir ehrlich gesagt auch nicht! Die ‚Preisterwürger (ital.)‘ sind kurze, geschwungene Nudeln, die ursprünglich im nördlichen Italien beheimatet sind. Jede Region verwendet bei der Herstellung unterschiedliche Zutaten. Manchmal mit Ei oder Parmesan, manchmal nur mit Mehl und Wasser. Über die Entstehung des Namens kursieren viele Mythen. Die Wahrscheinlichste für uns? Die Kirchenmänner haben so viel von der leckeren Pasta gegessen, bis Ihnen schlecht wurde – es besteht nämlich große Suchtgefahr. Keine andere Pasta Sorte harmoniert für uns so gut mit Soße. Die Nudeln nehmen durch Ihre Form extrem viel von der Pasta Soße auf und sind deshalb ideal für Gerichte mit üppiger Soße geeignet.

Pasta mit Garnelen in Weißweinsoße

In 5 Schritten zu Pasta mit Garnelen / Lachs und Fenchel in Zitronen-Weißwein Soße

  1. Fenchel waschen und das untere, eingetrocknete Ende abschneiden. Karotte schälen und Enden abschneiden. Karotte halbieren. Fenchel der länge nach halbieren. Mit einem Sparschäler sowohl den Fenchel als auch die Karotte komplett in dünne Streifen schälen und in eine Schüssel geben.
  2. Knoblauch und Schalotte schälen und fein schneiden. In einer Pfanne mit hohem Rand Knoblauch und Schalotte mit der Butter anschwitzen.
  3. Das Mehl in die Butter langsam einrühren bis eine Schwitze entsteht. Danach mit einem guten Schuss Weißwein ablöschen. Gemüsebrühe langsam einrühren um Klümpchen zu vermeiden. Zitrone einpressen und etwas Zitronenabrieb nach Geschmack hinzugeben. Soße würzen und Kräuter sowie Gemüsestreifen hinzugeben. Anschließend für ca. 15 Min. auf mittlerer Stufe köcheln lassen.
  4. In einer separaten Pfanne die Garnelen / Lachs in etwas Öl oder Butter anbraten bis Sie von außen leicht braun sind. Nudeln parallel nach Anleitung al dente kochen und abgießen. 2 EL Nudelwasser zur Soße hinzugeben. Soße abschmecken und evtl. nachwürzen oder noch einen Schuss Wein hinzufügen und nochmals ein bis zwei Minuten köcheln lassen.
  5. Soße auf die niedrigste Stufe stellen, Pasta in die Soße geben und unterrühren. Auf einem Teller anrichten und den Lachs oder die Garnelen darauf verteilen. Nach Geschmack mit Parmesan verfeinern.

Buon appetito!


Weinverkostung Zypern

Pasta und Vino – ein absolutes Traumpaar! Ihr seid euch unsicher, welcher Wein mit unserer Pasta mit Garnelen und Fencheln harmoniert? Dann schaut doch mal bei unserer kleinen Weinkunde vorbei! Hier erfahrt ihr die wichtigsten Fakten zum Thema Wein und Essen sowie interessante Facts über die richtige Verkostung und die verschiedenen Rebsorten.

Wir wünschen guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!

Empanadas Colombianas


Rezept für kolumbianische Empanadas

mit Tomatensalsa

Rezept Empanadas

Gefüllte Teigtaschen gibt es fast überall auf der Welt. Sie sind meist gefüllt mit Fleisch, Fisch oder Gemüse und lassen sich häufig gut als Streetfood essen. Die Zutaten sind günstig, die Zubereitung relativ simpel und schnell. Die besten Teigtaschen gibt es in Kolumbien – zumindest nach Meinung der Einwohner des südamerikanischen Landes. Wir haben schon viele Teigtaschen getestet – von China über Italien bis hin nach Kolumbien. Unser Fazit: Tatsächlich gehören die knusprig frittierten und herzhaft gefüllten Empanadas Colombianas zu den Besten der Welt! Hier gibt es das Rezept für den kolumbianischen Streetfood Klassiker:


Zutaten für ca. 8-10 große Empanadas mit Tomatensalsa:

Für den Teig:
250gMais-/Weizenmehl gemischt
1 ELneutrales Pflanzenöl
1/2 Tasse(Mandel-) Milch
50 gButter oder Margarine
1 PriseSalz
1 PriseZucker
Für die Füllung:
1 Stck.Karotte
1/2 Stck.Paprika
1/2 Stck.Süßkartoffel
1/2 Stck.Zwiebel
250g(vegetarisches-) Hackfleisch
1 Stck.Knoblauchzehe
100ggeriebener Käse (bspw. Gouda)
5-10Stck.Jalapeño Scheiben
2 StieleKoriander (Alternativ Petersilie)
Gewürze:Kreuzkümmel, Paprikapulver, Zucker, Salz, Pfeffer, Chilisoße nach Gusto
Für die Salsa:
3 Stck.Strauchtomaten
2 StieleKoriander (Alternativ Petersilie)
1/2 Stck.Zwiebel
1,5 Stck.Limette gepresst
Nach GustoJalapeño Scheiben
Gewürze:Knoblauchpulver, Zucker, Salz, Pfeffer
Garnitur & Frittieren:
Mindestens 2 LFrittieröl
2 Stck.Lauchzwiebeln
Zubereitungszeit: ca. 40-60 Minuten

Nahezu jedes Mittel- und Südamerikanische Land hat sein ganz eigenes Rezept für die beliebten Teigtaschen. Man findet das traditionelle Streetfood gefüllt mit Fleisch, vegetarisch mit Bohnen oder auch mit Reis und Kartoffeln. Zu kaufen gibt’s die gelben, halbmondförmigen Taschen meist von mobilen Verkaufsständen. Wir haben uns für die Empanadas Colombianas entschieden, da wir Sie hier – genauer gesagt in Cartagena – das erste Mal gegessen haben. Wie scharf ihr eure Empanadas mögt, könnt ihr ganz individuell entscheiden. Lasst einfach entsprechend die Jalapeños oder die Chili Soße weg.


Die 10 Schritte zu Empanadas Colombianas mit Tomatensalsa

  1. Der Teig: Die Mais/Weizenmehl Mischung in eine große Schüssel geben. Einen TL Paprikapulver, einen TL Kreuzkümmel sowie einen TL Salz und eine Prise Zucker hinzugeben und gut vermengen. Milch, Butter und Öl dazugeben und zu einem Teig verrühren. Den Teig zu einer Kugel formen und kneten, bis er glatt ist.  Der Teig sollte fest sein, sich aber gut kneten und formen lassen. Wenn der Teig zu flüssig ist – mehr Mehl dazu geben. Wenn der Teig zu fest ist – etwas Wasser hinzugeben. Teigkugel in Frischhaltefolie wickeln und ca. 20 Minuten ruhen lassen.
  2. Die Füllung: Während der Teig ruht, Süßkartoffel schälen und gar kochen. Karotte, Knoblauch und Zwiebel schälen, Paprika waschen und alles in feine Würfel schneiden. Etwas Öl in eine Pfanne geben und das Hackfleisch zusammen mit dem Gemüse und etwas Chilisoße in der Pfanne braten bis das Hackfleisch gar und das Gemüse bissfest ist. Nach Gusto mit Paprikapulver, Chili, Kreuzkümmel und Salz würzen.
  3. Gekochte Süßkartoffel zusammen mit dem gebratenen Hackfleisch in eine Schüssel geben und vermengen. Jalapeños und Koriander klein hacken und zusammen mit dem geriebenen Käse unter die Masse heben.
  4. Die Salsa: Tomaten waschen und in kleine Würfel schneiden. Zwiebel schälen und fein würfeln. Koriander klein hacken. Jalapeños in sehr feine Würfelchen schneiden.
  5. Alles in einer Schüssel vermengen und den Limettensaft darüber geben. Nach Gusto mit Knoblauchpulver, Salz, Pfeffer und Zucker würzen und alles gut vermengen. Sollte die Salsa nicht feucht genug sein, noch etwas Limettensaft hinzugeben. Salsa bei Seite stellen.
  6. Empanadas: Aus je ca. 1 – 1 1/2 EL Teig kleine Kugeln in den Handflächen formen.
  7. Die kleinen Kugeln nacheinander zwischen zwei Stücke Frischhaltefolie legen und sehr dünn kreisförmig ausrollen oder mit der Handfläche zerdrücken. Das obere Stück Frischhaltefolie entfernen und je ca. 1 EL teig in die Mitte geben.
  8. Die Teigkreise anschließend mit der darunter liegenden Frischhaltefolie umklappen so dass ein Halbkreis entsteht und die Füllung umschlossen wird. Eine Gabel nutzen um den Rand der Halbkreise einzudrücken und die Empanadas damit zu verschließen. 
  9. Frittieren: Pflanzenöl in einen großen Topf geben und auf ca. 170°C erhitzen. Nach und nach die Empanadas in das heiße Öl geben und ca. 2-3 Minuten von beiden Seiten goldbraun frittieren. Anschließend die fertigen Empanadas auf einen mit Küchenpapier ausgelegten Teller legen und abtropfen lassen.
  10. Die fertigen Empanadas zusammen mit der Salsa servieren und nach Gusto mit einer zu feinen Ringen geschnittenen Lauchzwiebel und etwas frischem Koriander garnieren. Guten Appetit!
Rezept Empanadas

Es ist nicht schlimm, wenn eure Empanadas nicht perfekt werden oder an der ein oder anderen Stelle etwas Füllung austritt. Hierbei geht es mehr um die Optik als um den Geschmack (unsere werden auch selten perfekt). Tipp: Wenn ihr nach dem ersten Frittier-Versuch merkt, dass eure Empanadas zu schnell zu dunkel werden, dann schaltet den Herd sofort zurück auf mittlere Stufe. Öl behält sehr lange seine Temperatur und wird, einmal erhitzt, sehr schnell immer heißer aber nur sehr langsam wieder kalt. Test – Ist mein Frittieröl heiß genug: Haltet ein Holzstäbchen als Test hinein. Solange blasen am Stäbchen aufsteigen ist das Öl heiß genug.


Cartagena
Cartagena | Kolumbien

Ihr wollt mehr über das Thema ‚Essen in Mittelamerika & der Karibik‘ erfahren? Dann schaut doch mal bei unserem Beitrag über die Spezialitäten in Mittel- & Südamerika vorbei. Hier gibt es viele leckere und kuriose Spezialitäten zu probieren!

Costaricanisches Casado mit Hühnchen


Rezept Casado

casado rezept

Es besteht hauptsächlich aus Reis und Bohnen und ist das Nationalgericht Costa Ricas – Casado! Während Gallo Pinto vorwiegend zum Frühstück gegessen wird, wird der „casado“ Teller zu Mittag oder zu Abend gegessen. Man findet das Gericht eigentlich an jeder Ecke – es dient als schnelle Nährstoffversorgung für den ganzen Tag. Besonders günstig und gut isst man Casado in einem der vielen Sodas – kleinen, offenen, Imbiss artigen Ständen, meist am Straßenrand. Neben Reis und Bohnen gehört oft noch eine Kochbanane sowie Hühnchen, Fisch oder Rindfleisch zum casado Teller. Hier gibt’s das Rezept für costaricanisches Casado – mit Hühnchen und ein wenig Gemüse:


Zutaten für Casado mit Hühnchen:

ca. 200 gHühnchen (-Ersatz) (Alternativ: Fisch oder Rind)
80 gReis
80 gSchwarze Bohnen (vorgekocht – bspw. aus der Dose)
ca. 130 g(Blatt-)Spinat
1 Stck.Schalotte
1 Stck.Karotte
optional: 1/2 Stck.Stangensellerie
optional: 1/8 Stck.Weißkohl, klein
1 Stck.Knoblauchzehe
1 Stck.Kochbanane
1 TLButter
150 mlGemüsebrühe
1 kl. Stck.Ingwer
2 ELWorcestershire-Sauce
neutrales Speiseöl (Raps/Sonnenblume)
Zucker, Salz & Pfeffer
Koriander frisch
Wie immer: Für 2 Personen | Zubereitungszeit: Ca. 40-60 Min.

Das „Originalrezept“, welches wir aus Costa Rica kennen, beinhaltet tatsächlich nur Reis, Bohnen, Kochbanane und Fleisch. Da uns hier einfach das Gemüse fehlt – und da es auch Varianten mit Gemüse gibt – haben wir in diesem Rezept noch Gemüse eingebaut. Solltet ihr kein Gemüse zu Hause haben oder die ganz klassische Variante probieren wollen, dann lasst das Gemüse einfach weg. Wie immer – alles kann, nichts muss!

In Costa Rica werden die einzelnen Komponenten auch oft separat voneinander zubereitet und serviert. Wir mögen es lieber, wenn alles gemischt ist. Ihr könnt das ganz nach eurem Gusto selbst entscheiden. Es gibt hier kein wirklich festgeschriebenes „Originalrezept“ und schon gar keine Vorschriften. Das Wichtigste sind die vier Hauptzutaten. Wie immer bei Klassikern, so hat auch hier jede Familie ihr eigenes Lieblingsrezept. Probiert einfach aus, welche Variante bei euch am ehesten das costaricanische Pura Vida Lebensgefühl hervorruft ;-).


In 7 Schritten zu costaricanischem Casado:

Idealerweise benutzt ihr Reis, der bereits am Vortag gekocht wurde. Falls ihr keinen Reis vom Vortag habt, dann bereitet noch vor Schritt 1 den Reis nach Anleitung zu und lasst diesen abgedeckt stehen.

  1. Zutaten Mis-en-place: Knoblauch und Schalotte fein hacken, Karotte schälen und in kleine Scheiben schneiden, Sellerie waschen und in kleine Stücke schneiden, Weißkohl waschen und in feine Streifen schneiden. Ingwer schälen und fein hacken. (Blatt-)Spinat waschen und ggf. klein zupfen.
  2. Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden und mit Salz, Pfeffer und Öl marinieren.
  3. Knoblauch, Schalotte und Ingwer in der Butter glasig andünsten. Brühe dazu geben und anschließend Karotten, Sellerie und Weißkohl hinzugeben. Alles ca. 10-12 Minuten köcheln lassen.
  4. Spinat hinzufügen und kurz mit köcheln lassen, bis er zusammenfällt. Mischung mit Salz, Zucker, Pfeffer und Worcestershire-Sauce abschmecken. Kochbanane schälen, längs halbieren und mit Öl einpinseln.
  5. In einer Pfanne die Hühnchen Stücke goldbraun braten. Danach die Kochbanane ebenfalls von beiden Seiten braten bis sie bräunliche Spuren bekommt.
  6. Reis und Bohnen in die Gemüsemischung geben. Nach Gusto nachwürzen.
  7. Auf einem Teller den Reis anrichten, Kochbanane sowie Hühnchen darauf verteilen. Mit frischem Koriander servieren.

¡Que aproveche!


Rezept Casado Costa Rica

Wein-/ Bierbegleitung: Zum Rezept passt natürlich hervorragend ein costaricanisches Bier.


Ihr wollt mehr über die Spezialitäten in Costa Rica und Mittelamerika erfahren? Dann werft einen Blick auf unseren Beitrag über Spezialitäten in Costa Rica, Belize & Kolumbien.

Regenwald Costa Rica

Mallorquinischer Kartoffel-Gemüseauflauf


Rezept Tumbet Mallorquin

Rezept Mallorquinisches Tumbet

Ein vegetarischer Auflauf mit ganz viel mediterranem Flair. Tumbet Mallorquin ist eine klassische Beilage auf Mallorca. Bei unserem letzten Mallorca Besuch durften wir sie probieren und waren sofort hin und weg! Der Auflauf besteht hauptsächlich aus Kartoffeln, Zucchini, Auberginen, Paprika und einer unwiderstehlichen Tomatensoße. Die genaue Rezeptur variiert natürlich von Familie zu Familie – aber die Hauptbestandteile sind immer die Selben.

Für die Tomatensoße werden selbstverständlich nur sonnengereifte, frische Tomaten benutzt. Die Soße wird mit mediterranen Kräutern verfeinert. Tumbet Mallorquin eignet sich hervorragend als Hauptspeise für alle, die es gerne vegetarisch mögen oder als Beilage für Fleischgerichte. Unser Rezept für mallorquinische Tumbet findet ihr hier:


Zutaten für Tumbet Mallorquin:

ca. 500 gfestkochende Kartoffeln
1 Stck.rote Paprika
1 Stck.Zucchini mittelgroß
1/2 Stck.Aubergine mittelgroß
ca. 6 Stck.reife Strauchtomaten
1 Stck.Knoblauchzehe
1 Stck.Schalotte
hochwertiges Olivenöl
1 Stck.Lorbeerblätter
1 Stck.Rosmarinzweig
1 Stck.Thymianzweig
Salz & Pfeffer (evtl. Chili)
Oregano
Zucker
Als Hauptgericht für 2 Personen | Zubereitungszeit: Ca. 60-70 Min.

Wie bei vielen Originalrezepten, so hat auch beim Rezept für Tumbet Malloquin jede Familie ihr eigenes, geheimes Rezept. Man findet Rezepte mit Dosentomaten, Rezepte mit unglaublich vielen verschiedenen Kräutern aber auch Rezepte, die nur mit Lorbeerblättern auskommen. Hier gilt es, sein eigenes Lieblingsrezept zu finden. Wir schwören natürlich auf frische Tomaten und viele mediterrane Kräuter. Wenn es aber mal schneller gehen soll, dann schmeckt der mallorquinische Gemüseauflauf aber auch mit Tomaten aus der Dose!

Feste Bestandteile sind jedoch immer die Kartoffeln sowie das Gemüse. Im Idealfall benutzt ihr sogar die echten Mallorca Kartoffeln. Sie gelten als besonders ‚fleischig‘ und geschmackvoll.


In 5 Schritten zu mallorquinischem Tumbet:

Tumbet Mallorquin

Vor Beginn: Backofen auf Umluft 200 Grad vorheizen.

  1. Gemüse vorbereiten: Aubergine waschen, in dünne Scheiben (ca. 4mm) schneiden und in einem Sieb gut einsalzen um das Wasser zu entziehen. Paprika entkernen, waschen und in Streifen schneiden. Zucchini waschen, in dünne Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Knoblauch und Schalotte fein hacken.
  2. Tomaten: Wasser in einem kleinen Topf zum kochen bringen. Tomaten kreuzweise einschneiden und kurz in das kochende Wasser tunken, bis sich die Haut löst. Tomaten abschrecken, schälen und in grobe Würfel schneiden.
  3. Soßenbasis: In einem Topf Knoblauch und Schalotte in ordentlich Öl andünsten. Tomatenwürfel, Lorbeerblatt, restliche Kräuter sowie einen TL Zucker dazu geben. Ca. 30 Minuten köcheln lassen.
  4. Braten: Aubergine mit Wasser abspülen, aus dem Sieb auf Küchenpapier geben und restliches Wasser ausdrücken. Kartoffelscheiben in ordentlich Öl goldbraun anbraten. Anschließend herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Jetzt den Vorgang mit dem Gemüse wiederholen.
  5. Schichten: Tomatensoße mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Wer es scharf mag gibt noch Chiliflocken hinzu. Kartoffeln in eine Auflaufform geben. Mit Tomatensoße bedecken. Gemüse darauf geben. Restliche Tomatensoße darüber geben. Bei 200 Grad im Ofen für ca. 25-30 Minuten backen.

Buen provecho!

Mallorquinischer Kartoffel-Gemüseauflauf
Tumbet Mallorquin

Wein-/ Bierbegleitung: Zum mallorquinischen Kartoffel-Gemüseauflauf passt exzellent einer der hervorragenden mallorquinischen Rotweine. Ein mittelschwerer Rotwein, wie bspw. ein Merlot, passt am besten.


Ihr wollt wissen, welcher Wein grundsätzlich zu welchen Gerichten passt oder interessiert euch für die verschiedenen Rebsorten und Anbaugebiete? Dann schaut doch mal in unserem Wine & Dine Guide vorbei!

Weinverkostung Zypern

Worlds best Mac ‚N‘ Cheese mit Knuspertopping


Rezept Mac and Cheese Käse-Makkaroni

Amerikanische Mac n cheese

Bei einer Reise durch die USA kommt man an einer Beilage kaum vorbei: Mac ‚N‘ Cheese – oder zu deutsch: Käse-Makkaroni! Zum klassischen American BBQ oder im Restaurant, die cremig, käsigen Nudeln stehen auf der Beliebtheitsskala der Beilagen ganz weit oben. Wer Käse liebt wird Mac and Cheese lieben – nicht nur als Beilage. Besonders lecker finden wir ein bisschen Crunch oben drauf. Das Topping aus Knoblauch, Panko und Butter sorgt für das perfekte Finish der unwiderstehlichen Nudeln.

Wir haben schon einige der cheesy Beilagen getestet. Dabei hat sich klar herausgestellt, welche Zutaten für uns in die perfekten Mac ‚N‘ Cheese gehören und welche nicht. Makkaroni, Milch, etwas Sahne, Mehl, Gewürze, einen Schluck Weißwein und natürlich Käääääse – das war’s! Unser Lieblingsrezept für die weltbesten Mac and Cheese findet ihr hier:


Zutaten für Mac and Cheese mit Knuspertopping:

ca. 250 gMakkaroni
50 ggeriebener Parmesan
75 ggeriebener Cheddar
125 ggeriebener Bergkäse / Emmentaler
Für die Soße:
30 gungesalzene Butter
20 gMehl
200 mlMilch
100 mlSahne zum kochen
1/2 EL(Dijon) Senf
1/2 ELWorcestershiresauce
1 TLSteakpfeffer
1 TLPaprikapulver
1 Schlucktrockener Weißwein
Nach Gusto:Chilipulver, Cayennepfeffer
Für den Crunch:
30 gPanko
20 gungesalzene Butter
1/2 Stck.große Knoblauchzehe
Nach Gutso:Chilipulver
Als Hauptgericht für 2 Personen | Zubereitungszeit: Ca. 40-60 Min.

Jeder Staat, jedes Restaurant, sogar jede Familie hat ein ganz eigenes Rezept für die perfekten Mac ‚N‘ Cheese. Nur in einem Punkt sind sich alle einig: Sie müssen cremig und richtig schön cheesy sein. Da wir gerne herzhaften Käse mögen, benutzen wir auch für unsere Käsemakkaroni würzige Käsesorten wie Parmesan, Cheddar und Edamer. Wer es etwas weniger würzig mag, kann den Edamer und den Parmesan beispielsweise auch durch einen Gruyere Käse ersetzen.

In manchen Rezepten findet man weitere Zutaten wie z.B. Mayo oder Schmelzkäse. Da beides nicht wirklich unser Fall ist, verzichten wir auf diese eher ‚exotischen‘ Zutaten und konzentrieren uns auf die Wichtigen: Makkaroni und Käse!


In 7 Schritten zu Mac and Cheese mit crunchy Topping:

Mac n Cheese Rezept

Vor Beginn: Backofen auf 180 Grad vorheizen (Ober-/Unterhitze) | (Umluft 200 Grad – besser aber Ober-/Unterhitze)

  1. Die Soße: Butter in einem großen Topf erhitzen. Wenn die Butter flüssig ist, Hitze reduzieren und das Mehl mit dem Rührbesen einrühren bis eine glatte Masse entsteht.
  2. Flüssige Zutaten (Milch, Sahne,Worcestershiresauce, Weißwein & Senf) langsam unterrühren und unter rühren aufkochen lassen.
  3. Würzen: Mit Steakpfeffer, Paprikapulver, Cayennepfeffer und Chilipulver würzen. Ca. 8-10 Minuten auf niedriger Stufe einköcheln lassen.
  4. Makkaroni: Nudeln nach Anleitung in gesalzenem Wasser bissfest kochen.
  5. The cheesy Part: Nudeln abgießen und direkt in eine Auflaufform geben. Heiße Soße dazu geben und den geriebenen Käse darauf streuen. Die Zutaten mit einem Kochlöffel gut vermengen, damit der Käse schmilzt und jede Nudeln von etwas Käse-Soße-Masse umhüllt ist.
  6. Das Knuspertopping: Butter in einem Topf erhitzen. Panko in der Butter anrösten. Halbe Knoblauchzehe pressen und hinzufügen (wer mag kann auch eine ganze Zehe nehmen). Panko unter rühren anrösten, bis es goldbraun ist. Nach Gusto etwas Chilipulver oder Cayennepfeffer hinzuegben.
  7. Panko auf den Makkaroni verteilen. Käse Makkaroni direkt für ca. 35 Minuten im vorgeheizetn Backofen backen lassen, bis sie goldbrau sind.

Enjoy!

Mac n Cheese Rezept
Amerikanische Mac ‚ N‘ Cheese mit Crunch

Wein-/ Bierbegleitung: Zum Rezept passt ein kräftiger, trockener Weißwein wie bspw. ein Chardonnay. Ideal könnt ihr den selben Wein zum Essen trinken, den ihr auch zum kochen benutzt habt.


Ihr habt noch Lust auf was Süßes nach der deftigen Hauptspeise? Es soll aber nicht mehr allzu schwer sein? Wie wäre es dann mit unserem Deconstructed Cheesecake auf Quarkbasis mit frischen Blaubeeren!

Deconstructed Cheesecake

Costa Ricanisches Frühstück – Gallo Pinto


Rezept Gallo Pinto

Rezept Gallo Pinto Costa Rica

Es muss nicht immer Brot und Marmelade zum Frühstück sein! In Costa Rica mögen es die Menschen herzhaft, warm und ausgewogen. Gallo Pinto ist eines der beliebtesten Frühstücksrezepte des mittelamerikanischen Landes. Wer es einmal probiert hat, wird es lieben – und es eignet sich definitiv auch als Abendessen! Reis, Bohnen, Gemüse, Ei und Käse sind nur einige Bestandteile des costa ricanischen Frühstücksklassiker. Der gefleckte Hahn (span. Gallo Pinto) ist jedoch nicht nur in Costa Rica überaus beliebt. In ganz Lateinamerika und der Karibik kommt das Gericht regelmäßig zum Frühstück auf den Teller. Das Grundrezept besteht aus gekochtem Reis vom Vortag sowie schwarzen oder roten Bohnen. Alle weiteren Zutaten sind Geschmackssache. Gewürzt wird üblicherweise mit der lateinamerikanischen Variante der Worcestershiresauce – der Salas Inglesa. Unser Lieblingsrezept für Gallo Pinto findet ihr hier:


Zutaten für Gallo Pinto mit Gemüse, Ei und Käse:

ca. 250 gReis (ideal gekocht vom Vortag)
1 DoseKidneybohnen
1 Stck.kl. rote Paprika
2 StangenStaudensellerie
2 Stck.Eier
2 ScheibenHalloumi Käse
1/4 Stck.Weißkohl
1 Stck.Zwiebel
1 ZeheKnoblauch
1-2 StieleKoriander
Worcestershiresauce
Chili / Habanero Soße
neutrales Speiseöl (Raps/Sonnenblume)
Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Kreuzkümmel
Optional:Frische Chilischote
Wie immer: Für 2 Personen | Zubereitungszeit: Ca. 40-60 Min.

Das Originalrezept besteht tatsächlich im Grundsatz nur aus Reis und Bohnen. Optional sind Mais-Tortillas, Kochbanane sowie Sauerrahm. Ebenso optional sind Gemüse, Fleisch, Ei oder Käse. Wir haben uns für diese Variante entschieden, da sie uns am besten schmeckt.

Wer aber die ursprünglichste und einfachste Variante des Gallo Pinto haben will, der benötigt eigentlich nur Reis, Bohnen, Zwiebeln, Worcestershiresauce, ein paar Gewürze und Tortillas oder Toastbrot. Fertig!


In 5 Schritten zu costa-ricanischem Gallo Pinto:

Zutaten Gallo Pinto

–> Solltet ihr keinen Reis vom Vortag haben, dann vor Schritt 1 den Reis nach Packungsanleitung kochen und abkühlen lassen!

  1. Zutaten Mis-en-place: Zwiebeln und Knoblauch fein hacken, Sellerie und Paprika waschen und in kleine Stücke schneiden. Kohl waschen und in feine Streifen schneiden. Chili Schote in feine Ringe schneiden.
  2. Etwas Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Bohnen und Reis hinzufügen und andünsten. Nach einigen Minuten das restliche Gemüse sowie die Chilis hinzufügen.
  3. Würzen: Ca. 3-4 TL Worcestershiresauce hinzugeben. Ebenso nach Gusto mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Kreuzkümmel und Chili / Habanero Soße abschmecken.
  4. Braten: In einer großen Pfanne zunächst zwei Scheiben Halloumi anbraten. Wenn die Scheiben braun sind, an die Seite der Pfanne schieben. Nun die Spiegeleier braten.
  5. Anrichten: Reis und Gemüse auf einem Teller anrichten, Koriander als Garnitur darauf geben. Ei und Halloumi darauf oder daneben geben. Fertig ist euer Gallo Pinto!

Buen apetito!

Rezept Gallo Pinto
Gallo Pinto mit Spiegelei und Käse

Wein-/ Bierbegleitung: Zum Rezept passt entweder ein leichter Rotwein oder ein würziger Weißwein wie bspw. ein Chardonnay. Am liebsten trinken wir aber ein lateinamerikanisches Bier dazu.


Darf es noch was Süßes sein? In Lateinamerika wird nicht NUR herzhaft gefrühstückt. In Belize beispielsweise mag man es heiß, süß und fettig. Lust auf ein unwiderstehliches belizianisches Frühstück? Dann haben wir das passende Rezept für euch! Probiert unser Rezept für belizianische Fry Jacks.

Rezept Fried Jacks Belize

Kambodschanisches Nudelgericht – Lort Cha


Rezept Lort Cha mit Hühnchen

Lort Cha mit Ei und Hühnchen

Lort Cha ist ein sehr beliebtes Reisnudelgericht aus Kambodscha – sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen. In gewisser Weise spiegelt das Gericht das Land gut wieder – es ist wirtschaftlich, problemfrei und vor allem, mehr als es auf den ersten Blick zu sein scheint! Das Gericht wird üblicherweise mit Lauchzwiebeln, Sprossen, einem Ei on top und manchmal mit Fleisch oder Garnelen serviert. Lort ist eine Art kurze Reisnudel, ähnlich der japanischen Udon Nudel, die aus Mehl und Wasser hergestellt wird. Die Nudeln werden auf beinahe jedem lokalen Markt verkauft. Cha bedeutet auf Khmer ‚in der Pfanne gebraten‘. Hier gibt’s das Rezept für kambodschanisches Lort Cha – mit Hühnchen:


Zutaten für kambodschanische Reisnudeln mit Hühnchen und Gemüse:

ca. 180 gHühnchen (-Ersatz)
300 gLort Nudeln (alternativ: Udon) – Asia Shop
2 Stck.Knoblauchzehen
ca. 100 gMungobohnensprossen/Sojasprossen
2 Stck.Eier
2 Stck.Frühlingzwiebeln
Optional: 100 gChinesischer Brokkoli (alternativ: Pak Choi)
Optional: 1 Stck.rote Chilischote
Für die Marinade / Soße (Fleisch):
3 ELSoja Soße
1 ELAusternsoße
1,5 ELFischsoße
2-3 EL – nach gusto!Chili Soße (bspw. Sriracha)
1 ELneutrales Speiseöl (Raps/Sonnenblume)
1 EL(Palm-)Zucker oder Honig
1 PriseSalz
Wie immer: Für 2 Personen | Zubereitungszeit: Ca. 30-40 Min.

Im Originalrezept wird das Protein (Fleisch, Garnelen etc.) vorher nicht mariniert. Wir finden eine Marinade vorab aber immer super. Warum? Ganz einfach – der Geschmack des ganzen Gerichts wird intensiviert. Die Marinade benutzt ihr später auch für die Nudeln. Machen müsst ihr sie also sowieso 😉

Welcher Ersatz für Austernsoße? Wenn ihr keine Austernsoße bekommen habt, könnt ihr diese durch Sojasoße mit etwas Zucker oder Honig gemischt ersetzen. Welcher Ersatz für Fischsoße? Das Selbe gilt für die Fischsoße – Sojasoße dient als Ersatz (hier aber den Zucker weg lassen).


In 5 Schritten zu kambodschanischem Lort Cha:

Zutaten Rezept Lort Cha
  1. Zutaten Mis-en-place: Wie fast immer bei asiatischem Kochen – stellt euch am besten zuerst alle Soßen und Zutaten griffbereit. Hackt den Knoblauch fein, wascht die Frühlingszwiebeln und schneidet sie in dünne, ca. 4cm lange Streifen. Für die Marinade mischt ihr Soja-, Fisch-, Chili- und Austernsoße mit Zucker/Honig, Salz. Erst zum Schluss gebt ihr das Öl hinzu und rührt alles gut durch, bis eine homogene Masse entsteht.
  2. Fleisch mind. ca. 15 Minuten einlegen: Fleisch in mundgerechte Stücke (ca. 2cm, schneiden), abspülen, trocken tupfen und in die Marinade legen. Alles sollte gut bedeckt sein.
  3. Knoblauch fein hacken und in einer (Wok-) Pfanne bei hoher Hitze mit etwas Öl glasig andünsten. Fleisch gut abtropfen lassen und anschließend mit anbraten. Nach ca. 2-3 Minuten die Nudeln sowie die Marinade hinzufügen. (Falls ihr nur noch wenig Marinade/Soße übrig habt, gebt evtl. einen EL Wasser hinzu.)
  4. Alles nochmals 2-3 Minuten anbraten. Anschließend die Frühlingszwiebeln sowie die Sprossen und evtl. den chinesischen Brokkoli bzw. Pak Choi hinzugeben. Gemüse kurz mitbraten.
  5. Parallel: Die Spiegeleier in einer separaten Pfanne braten. Fertige Nudeln auf einen Teller geben und die Eier an die Seite oder oben drauf anrichten. Wer es gerne scharf mag, kann zum garnieren noch einige Chili Ringe verwenden.

Guten Appetit!

Rezept Lort Cha
Lort Nudeln im Wok

Spiegeleier Rezept
Spiegeleier als Topping

Rezept Lort Cha mit Hühnchen

Wein-/ Bierbegleitung: Zum Rezept passt entweder ein kambodschanisches Bier oder ein würziger Riesling.


Ihr wollt mehr über die Küche und die Getränke in Kambodscha erfahren? Dann schaut vorbei auf unserem Beitrag zum Thema ‚Spezialitäten Kambodscha‚ – das müsst ihr vor Ort unbedingt probieren!

Angkor Wat

Garnelen im ‚Beef Lok Lak‘ Style


Rezept Garnelen mit Kampot Pfeffersoße

Rezept Garnelen Lok Lak Style

Eines der beliebtesten Gerichte der kambodschanischen Khmer Küche ist Beef Lok Lak. Das heißt übersetzt in etwa ‚im Wok geschwenktes Rindfleisch‘. Lok Lak wird traditionell mit Salat und einer aus dem seltenen und teuren Kampot Pfeffer hergestellten Soße serviert. Da wir mehr auf Garnelen als auf Rindfleisch stehen, gibt es das klassische Lok Lak bei uns mit einem kleinen Twist! Statt Rindfleisch kommen bei uns Garnelen auf den Teller. Die Marinade, die Pfeffersoße und der Salat sind natürlich nach Originalrezept. Ihr könnt das Rezept also auch einfach wie vorgesehen mit Rindfleisch zubereiten. Hier gibt’s das Rezept für kambodschanisches ‚Lok Lak‘ – mit Garnelen:


Zutaten für marinierte Garnelen mit Kampot Pfeffersauce, Salat und Reis:

ca. 160 gGarnelen / Rindfleisch
8 Stck.Rispentomaten
1/2 Stck.Schalotte
1/2 Stck.Eisbergsalat
1/2 Stck.Gurke (wer mag – Flo hasst Gurke deshalb bei uns ohne)
125gJasmin (oder Basmati) Reis
Für die Marinade (Garnelen/Fleisch):
3 ELSoja Soße (hell)
2 ELAusternsoße
1 ELFischsoße
1 EL – nach gusto!Chili Soße (bspw. Sriracha)
1 ELKetchup
2 ELneutrales Speiseöl (Raps/Sonnenblume)
1 ELZucker oder Honig
1 PriseSalz
1 PriseKnoblauchpulver
Für die Kampot Pfeffersoße:
2 EL(Kampot) Peffer
3/4 Stck.Limette
1 Stck.Knoblauchzehe
1-2 ELFischsoße
1 TLZucker oder Honig
Sonstiges:Öl
Wie immer: Für 2 Personen | Zubereitungszeit: Ca. 45 Min.

Je länger ihr euer Fleisch oder die Garnelen mariniert, desto intensiver wird der Geschmack – und es lohnt sich – die Marinade ist wirklich ultra lecker! Den Kampot Pfeffer bekommt ihr entweder im Feinkostgeschäft, evtl. im Asia Shop oder in einem gut sortierten Supermarkt mit ‚Gourmet‘ Abteilung. Der Pfeffer ist deutlich intensiver als normaler schwarzer Pfeffer.

Solltet ihr keine Austernsoße haben, verwendet als Ersatz für die Austernsoße einfach Sojasoße mit etwas Zucker oder Honig gemischt. Das kommt dem Original relativ nahe und ist außerdem eine vegetarische Variante. Das Selbe gilt für die Fischsoße – hier aber den Zucker weg lassen.


In 10 Schritten zu Garnelen im Lok Lak Style mit Salat und Reis:

Zutaten Lok Lak
  1. Zutaten Mis-en-place: Stellt euch am besten zuerst alle Soßen und Zutaten griffbereit.
  2. Marinade: Für die Marinade mischt ihr Soja-, Fisch-, Chili- und Austernsoße mit Ketchup, Salz, Knoblauchpulver und dem Zucker/Honig. Erst zum Schluss gebt ihr das Öl hinzu und rührt alles gut durch, bis eine homogene Masse entsteht.
  3. (Fleisch)Garnelen einlegen: (Falls ihr Fleisch nutzt: in mundgerechte Stücke (ca. 2cm, schneiden) Garnelen waschen, trocken tupfen (evtl. vorher schälen, dann haftet die Marinade besser!) und in die Marinade legen so dass alles gut bedeckt ist.
  4. Salat waschen und in mundgerechte Stücke schneiden, ebenso die Gurke sowie die Tomaten. Schalotte in Ringe schneiden. Alles auf einem Teller anrichten.
  5. Pfeffersoße zubereiten: Den Kampot Pfeffer grob zerstoßen, damit er sein Aroma entfaltet. Knoblauchzehe fein hacken – die Hälfte des Knoblauchs zum Pfeffer geben. Limette auspressen, Saft hinzugeben. Fischsoße sowie Zucker/Honig ebenfalls hinzugeben und alles gut durchrühren.
  6. Reis nach Anleitung aufsetzen und zubereiten.
  7. Wok Action: Ca. 2 EL Öl im Wok erhitzen (wer will kann noch 1 EL Erdnussöl hinzufügen) bis es raucht.
  8. (Fleisch/) Garnelen aus der Marinade nehmen, gut abtropfen lassen. Restliche Marinade in die Pfeffersoße geben. (Fleisch/) Garnelen in den Wok geben. Kurz, ca. 30-60 Sekunden pro Seite, scharf anbraten. Aus dem Wok herausnehmen und auf einen Teller legen.
  9. Hitze reduzieren und den restlichen Knoblauch im Wok anschwitzen. (Fleisch/) Garnelen wieder in den Wok geben und mit dem Knoblauch nochmals ca. 2-3 Minuten mit braten. (beim Fleisch verlängert sich die Zeit eventuell – je nachdem, wie durch ihr das Fleisch mögt). (Fleisch/Garnelen) wieder aus dem Wok nehmen und auf dem Salatteller anrichten.
  10. Soßen-Marinadenmischung in den Wok geben und kurz aufkochen lassen. Reis und Soße anschließend in separaten Schüsseln anrichten.

Guten Appetit!

Rezept Lok Lak Marinade
Pfeffersoße und Marinade

Garnelen Marinade
Fertig gebratene Garnelen
Garnelen Lok Lak Style
Reis und Soße separat anrichten

kambodscha Lok Lak Garnelen

Wein-/ Bierbegleitung: Zum Rezept passt entweder ein kambodschanisches Bier oder ein aromatischer Weißwein, wie bspw. ein Chardonnay oder auch ein Sauvignon Blanc.


Ihr wollt mehr über die Küche und die Getränke in Kambodscha erfahren? Dann schaut vorbei auf unserem Beitrag zum Thema ‚Spezialitäten Kambodscha‚ – das müsst ihr vor Ort unbedingt probieren!

Bayon Tempel Angkor

Mexikanische Chilaquiles


Rezept Chilaquiles mit enchilada rojo Soße

Chilaquiles rojo mexikanisch

Ein mexikanischer Klassiker, den hierzulande kaum jemand kennt. Daran wollen wir etwas ändern – denn sie sind einfach zu gut. Wir präsentieren: Chilaquiles! Eigentlich ein typisch mexikanisches Frühstück aus den Tortilla Resten des Vortags, lässt sich das Gericht auch prima als Abendessen zubereiten. Die würzige und zugleich cremige enchilada rojo Soße, in Kombination mit den Tortillas, Hühnchen und vielen frischen Zutaten sind wirklich eine Freude für den Gaumen. Wer in Mexiko danach fragt, bekommt ebenfalls ein Ei on top serviert. Chilaquiles gibt es mit einer roten (rojo) oder einer grünen (verde) Soße. Hier gibt’s das Rezept für Chilaquiles rojos:


Zutaten für Chilaquiles rojos mit Hühnchen, Avocado, Käse und Ei:

ca. 160 g(vegetarische-) (Hühnchen-)filet Stücke
1/2 Stck.Avocado
1/2 Stck.Feta Käse mit wenig Salz
1 Stck.kleine Schalotte
ca. 8-10 Stck.Jalapeño Ringe (aus dem Glas)
3-4 StieleFrischer Koriander (Alternativ: Glatte Petersilie)
2 Stck.Eier
4 Stck.Mais (oder Weizen) Tortillas
Für die Soße (enchilada rojo):
1 1/2 TassenGemüsebrühe
1/2 TassePassierte Tomaten
3 TLTomatenmark
3 TLMehl
4 TLOlivenöl
1 TL – Nach gusto!Chili Pulver (alternativ: Chili Flocken)
1 TLKreuzkümmel
1/2 TLKnoblauchpulver
1/2 TLCayennepfeffer
1/4 TLSalz
1/4 TLZimt
1/4 TLgetrockneter Oregano
1/2 TLZucker
1 TLWeißwein Essig
Sonstiges:Öl
gemahlener Pfeffer
Wie immer: Für 2 Personen | Zubereitungszeit: Ca. 30-45 Min.

Die Zutatenpalette lässt sich bei den Chilaquiles natürlich um alles erweitern was ihr noch im Kühlschrank habt. Bestens geeignet sind bspw. auch Radieschen, Mais, Pilze oder auch Rotkraut. Wenn ihr keine Tortillas zu Hause habt könnt ihr auch die Reste aus eurer Nachos Chips Tüte für das Rezept verwenden.

Normalerweise werden die Tortilla Reste, bevor sie in die Soße kommen, frittiert. Da uns die frittierte Variante zu heftig ist, haben wir sie vorher im Ofen mit etwas Olivenöl einfach knusprig gebacken.


In 10 Schritten zu Chilaquiles mit enchilada rojo Soße:

Salsa roja Zutaten
  1. Tortillas und Toppings vorbereiten. Im Original werden die Tortillas frittiert bevor sie in die Soße kommen. Da uns das zu mächtig ist, backen wir sie im Ofen einfach knusprig. Dafür die Tortillas dünn mit Olivenöl bestreichen und im Ofen auf ca. 200° Umluft knusprig backen. (Ca. 5-7 Min je nach Tortilla und Ofen). Avocado und Schalotte in Streifen schneiden, Koriander waschen und Blätter vom Stiel zupfen, Käse bröseln.
  2. Hühnchen braten. Während die Tortillas im Ofen sind, in einer Pfanne die Filetstücke braten bis sie gar sind. Hühnchen anschließend in eine Schüssel geben und mit einem Deckel abdecken um es warm zu halten. Pfanne nicht wegräumen – ihr benötigt sie später für die Eier.
  3. Für die enchilada rojo Soße: Alle trockenen Zutaten mischen (Mehl, Chili Pulver, Kreuzkümmel, Cayenne Pfeffer, Zimt, Zucker, Knoblauchpulver, Salz, Oregano).
  4. Olivenöl in einen Topf geben, erhitzen, bis sich Bläschen bilden, wenn ihr ein wenig von der Mehl/Gewürzmischung hinein streut. Anschließend Mischung unter rühren hinzugeben. Wenn die Mehl/Gewürzmischung eine bräunliche Farbe bekommt, das Tomatenmark hinzufügen.
  5. Nach und nach die Gemüsebrühe unter ständigem rühren (Rührbesen) hinzugeben, sodass sich alle Klümpchen auflösen. Passierte Tomaten hinzugeben, Hitze soweit reduzieren, dass die Soße noch köchelt.
  6. Ca. 5-7 Minuten einkochen lassen und immer wieder rühren. Wenn ihr beim Rühren einen leichten Widerstand merkt und die Soße etwas eingedickt ist, Hitze reduzieren.
  7. Parallel zu Schritt 6: Zwei Spiegeleier braten.
  8. Essig und etwas gemahlenen Pfeffer in die Soße geben und nochmals umrühren. Tortillas in mundgerechte Stücke in die Soße brechen und ca. 5 Minuten in die Soße einrühren, bis die Tortillas die ganze Soße aufgesogen haben.
  9. Anrichten: Wenn die Tortillas durch die Soße wieder weich geworden sind, dann sind sie fertig. Tortillas mit enchilada rojo auf einen Teller geben, Hühnchen in Stücke zupfen und darüber geben.
  10. Avocado, Schalotte, Jalapenos und Käse darüber streuen. Am Schluss die Spiegeleier darauf geben und mit Koriander servieren.

Buen provecho! Enjoy!

Chilaquiles rojo
Tortillas in der Soße

Chilaquiles Zutaten
Toppings
Chilaquiles Käse
Käse bröseln

Rezept Chilaquiles

Wein-/ Bierbegleitung: Wenn ihr die Chilaquiles nicht als Frühstück sondern als Abendessen zubereitet, gehört natürlich auch die passende Begleitung dazu. Zum Gericht passt entweder ein mexikanisches/amerikanisches Bier oder ein mittelschwerer Weißwein, wie bspw. ein Pinot Grigio oder auch ein Riesling. Natürlich passt auch hier eine kühle Margarita dazu!


Ihr habt nach den würzigen Chilaquiles noch Lust auf etwas Süßes? Ihr habt aber keine Lust mehr ewig in der Küche zu stehen? Dann schaut doch mal bei unserem Rezept für Deconstructed Cheesecake vorbei!