Slowenien liegt zwischen Österreich und Kroatien und ist weitaus mehr als nur ein Durchreiseland. Das Land bietet eine Reihe von faszinierenden Landschaften und lohnt auch für einen längeren Aufenthalt. Neben dichten Wäldern und einem tollen Bergpanorama befindet sich hier einer der schönsten Seen Europas, der Bleder See. Doch was versteht man unter slowenischen Spezialitäten? Was sollte man in Slowenien essen und trinken? Schaut euch dazu unsere Highlights an.
Das solltet ihr in Slowenien probieren
Krainer Wurst
Die Krainer Wurst bzw. kranjska klobasa ist eine der bekanntesten und traditionellsten Spezialitäten Sloweniens. Die hauptsächlich aus Schweinefleisch hergestellte knackige Wurst wird mit Senf und Kren serviert und ist ein beliebter Snack der Slowenen.
Struklji
Struklji sind gefüllte Teigtaschen die entweder als eigenständiges Gericht oder als Beilage serviert werden. Die aus Teig hergestellten Rollen findet man sowohl mit salziger (z.B. Käse) als auch mit süßer Füllung (z.B. Mohn & Walnuss).
Prekmurska
Bei Prekmurska gibanica handelt es sich um ein slowenisches Schichtgebäck welches aus Quark, Mohn, Walnüssen und Äpfeln besteht. Auch wenn es sich hierbei um eine slowenische Süßspeise handelt hält sich die Süße des Gerichts in Grenzen.
Potica
Der Rollkuchen Potica ist die Süßspeise Nummer 1 in Slowenien und besonders in Ljubljana an nahezu jeder Ecke zu finden. Den aus Hefeteig hergestellten Minikuchen gibt es mit unterschiedlichsten Füllungen. Besonders beliebt sind Mohn-, Estragon- und Walnussfüllungen.
Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren
Forellenfillet mit Struklji und Pilzrahmsoße
Pohan Sir mit Gemüse
frittierter Pohan Sir mit Pommes
Slowenische Eisspezialität – links: Käsekuchen mit Sauerkirsche rechts: Bleder Creamcake
Slowenische Getränke
Auf Grund des idealen Klimas wird in Slowenien sehr viel Wein angebaut und so ist es kein Wunder, dass Wein ein sehr beliebtes Getränk Sloweniens ist. Neben trockenen Rotweinen wie z.B. dem Modra Frankinja oder trockenen Weißweinen, wie z.B. dem Bizeljčan Beli gibt es eine ganz besondere slowenische Weinspezialität, den Cvicek. Hierbei handelt es sich um einen sehr sauren Wein der aus einer Mischung aus 14 verschiedenen Rot- und Weißweinsorten hergestellt wird. Der leichte Wein ist auf Grund seiner extremen Säure sicherlich nicht jedermanns Geschmack aber sollte einmal probiert werden.
Auch Bier bzw. Pivo wird in Slowenien gerne getrunken. Zwei der bekanntesten slowenischen Brauereien sind Union und Lasko. Das Helle der Brauerei Union ist sehr süffig und passt hervorragend zur Krainer Wurst.
Zudem wird in Slowenien sehr gerne erfrischende Limonade getrunken. Die traditionelle Limonade ist sehr sauer und bekommt lediglich durch den Zusatz von Früchten und eine wenig Fruchtsirup ein wenig Süße hinzu.
[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.
Unsere Eindrücke aus den Slowenien
Slowenien hat uns sehr positiv überrascht. Das Land ist unglaublich vielseitig. Man findet hier ein eindrucksvolles Bergapnorama (das sich wohl auch hervorragend zum Skifahren eignet), mit dem Bleder See einen absoluten Traumsee, der unglaublich farbenfroh ist und ein echtes Paradies für Ruhe suchende darstellt und eine Unmenge an tiefen Wäldern und Nationalparks.
Zudem findet man mit Ljubljana eine offene und Hippe Stadt, die einiges an Sehenswürdigkeiten und Gastroszene zu bieten hat. Die Hauptstadt Sloweniens gehört darüber hinaus zu den öko-freundlichsten Städten Europas.
Im Süden des Landes befinden sich mit der Höhlenburg Predjama und den Postonja Caves zwei weitere Highlights die es zu besuchen lohnt.
Berge, Seen und das vermutlich beste Bier der Welt
Eine der schönsten Städte Deutschlands, saftig grüne Wiesen, Berg-Idylle und eine Hand voll Seen – das alles auf nicht einmal 200 km! Willkommen in Bayern. Genauer gesagt in Süd-Bayern. Von München aus, vorbei am Starnberger See geht es in Richtung Berge. Garmisch-Partenkirchen besticht durch seine einzigartige Lage Nahe der Zugspitze und durch hervorragende Restaurants mit bayerischer Küche. Weiter Richtung Osten, vorbei an kleinen Seen und an der wunderschönen Stadt Bad Tölz erreicht man nach ca. 75 km den Tegernsee. Der See ist das ganze Jahr über ein beliebtes Ziel für Touristen aus aller Welt. Im Winter lädt die Region ein zum Wintersport, im Sommer zum wandern und baden. Neben unzähligen kleinen Restaurants findet man hier auch ein uriges Braustüberl im Kloster inklusive hauseigener Brauerei und vielen bayerischen Schmankerln.
Altstadt, Schickeria und alles was das Schlemmerherz begehrt
Wir starten unseren 1-wöchigen Roadtrip in München. Da wir aus der Nähe von Stuttgart kommen, dauert die Fahrt zum Ausgangspunkt für uns ca. 2,5 Stunden (ohne Stau!). Bereits die Autobahnausfahrt ruft ein vertrautes Gefühl hervor – zurück in unserer ehemaligen und geliebten Wahlheimat.
Wir haben uns dieses Mal für ein Hotel im Zentrum Nahe Stachus entschieden. Ein idealer Ausgangspunkt um die Stadt zu erkunden. Neben den bekannten Sehenswürdigkeiten, wie dem Karlsplatz (Stachus), dem Marienplatz, der Frauenkirche, dem alten Peter (St. Peterkirche) oder dem Schloss Nymphenburg gibt es noch viele weitere Orte, die einen Besuch lohnen.
Zu unseren Lieblingsorten zählen ganz klar der englische Garten, sowie das Münchner Kunstareal (Pinakotheken), der Riemer See und die Isar. Ein kleines Picknick mit kühlen Getränken am Ufer von Münchens beliebtem Fluss gehört bei jedem Besuch unbedingt dazu! Am besten eignen sich die Badeplätze an der Praterinsel zwischen Maximilianeumund Müllerschem Volksbad oder der Kiesstrand zwischen Flaucher und englischem Garten. Statt einem großen Abendessen, lassen wir uns lieber über den Viktualienmarkt treiben und essen, worauf wir gerade Lust haben. Sich hier durch die verschiedensten Stände zu probieren ist für Foodies ein Traum. Hier findet man Schmankerl aus aller Welt!
Am nächsten Tag fahren wir weiter Richtung Berge. Das Ziel: Garmisch-Partenkirchen. Nach ca. 70 Minuten erreichen wir das Zentrum der Stadt. Nachmittags, vorzugsweise bei schönem Wetter, lädt die tolle Altstadt zum schlendern und bummeln ein. Die zahlreichen alten Cafes sind unbedingt einen Stopp wert – frisch gebrühter Kaffee und ein leckeres Stück hausgemachter Kuchen – wer kann dazu schon nein sagen?! (Außer Flo)
Nach einem kleinen Stadtbummel und einem Stück Kuchen fahren wir Richtung Zugspitze. Am Fuße der Zugspitzbahn parken wir unser Auto, um einen Spaziergang um den Eibsee zu machen. Der See ist unglaublich idyllisch gelegen und bietet Ruhe und Erholung für Besucher. Abends lassen wir es uns in einem traditionell bayerischen Lokal in der Altstadt von Garmisch-Partenkirchen schmecken. Natürlich zünftig mit Knödel, Rotkraut und Haxe.
Eibsee
Haxe mit Knödel und Rotkraut
Eibsee
Am nächsten Tag haben wir gleich drei Highlights geplant. Rodeln auf der Eckbauer Rodelstrecke, wandern durch die Partnachklamm und abends ein Speil des ansässigen Eishockey Vereins SC Riessersee im Olympia Eissportzentrum. Nach einem actionreichen Tag lassen wir es uns abends wieder bayerisch schmecken mit bayerischen Käsespätzle.
Am nächsten Morgen machen wir uns nach einem stärkenden Frühstück mit frischen Brez’n und cremigem Obazda (bayerischer Frischkäse mit Camembert und Gewürzen) auf den Weg an den Tegernsee. Wir fahren Richtung Osten, links und rechts von uns zeigt das Navi kleine Seen an. Der Staffelsee, der Kochelsee und der Walchensee liegen links- und rechtsseitig unserer Route. Hier lohnt sich bei schönem Wetter ein kleiner Abstecher. Nach ca. 45 Minuten Fahrzeit erreicht man Bad Tölz. Die Stadt, deutschlandweit bekannt durch einen pfundigen bayerischen Fernseh-Kommissar, ist eine bayerische Perle. Eine malerische Altstadt sowie die Isar laden zu einem Stadtbummel, einem Kaffee oder einem kühlen Getränk ein.
Kurz nach Bad Tölz wird der Verkehr dichter und die Auto Kennzeichen exotischer – es scheint als wären wir auf dem richtigen Weg 😉 Nach ca. 25 Minuten erreichen wir die Stadt Tegernsee am Tegernsee.
Nach dem Check-In zieht es uns natürlich direkt an das Ufer. Hier kann man nicht nur wunderbar schlendern sondern auch baden oder ein kleines Motorboot mieten. Am ersten Abend reicht uns aber ein kleiner Spaziergang denn wir haben Durst – auf Tegernseer Bier! Im ehemaligen Kloster befindet sich im oberen Teil die Tegernseer Brauerei samt Braustüberl und im unteren Teil, nahe See, die Schlossbrennerei Tegernsee mit einem schönen Außenbereich. [Unbezahlte Werbung]
An diesem Abend testen wir die Schlossbrennerei. Man sitzt sehr gemütlich im Außenbereich nahe des Sees. Die Karte verspricht bodenständige Küche – gehoben interpretiert. Neben der vielversprechenden Speisekarte klingt auch die Getränkekarte interessant. Moderne Aperitifs, wie ein Lillet Mango [sehr zu empfehlen!], sowie unzählige Destillate, Brände und Liköre scheinen dem Namen alle Ehre zu machen. Wir werden nicht enttäuscht, Das Essen ist qualitativ sowie geschmacklich durchweg hervorragend. Sehr zu empfehlen – der Tegernsser Saibling.
Den nächsten Tag lassen wir entspannt angehen. Nach dem Frühstück entscheiden wir uns für eine Rundfahrt über den Tegernsee mit einem der hiesigen Tegernsee-Schiffe. Wir starten in Tegernsee Stadt und fahren bis Rottach-Egern. Während der Fahrt lassen wir uns von dem blau-grün schimmernden See und dessen beruhigender Atmosphäre bezaubern. Rottach-Egern lohnt einen Stopp. Die Gemeinde liegt am Fuß des Tegernseer Hausbergs – dem Wallberg. Der Berg lädt im Sommer zum wandern ein und ist ein beliebtes Ziel für Paragleiter. Das Städtchen an sich ist ideal zum bummeln. Eine tolle Promenade und eine schöne Altstadt mit kleinen Läden, Cafes und Restaurants laden zum verweilen ein.
Wir entscheiden uns dafür, zu Fuß von Rottach-Egern zurück nach Tegernsee Stadt zu laufen. Vorbei an Schilfgebieten, natürlichen Kiesstränden, die zum baden einladen und vielen privaten und öffentlichen Bootsanliegern, sind wir nach ca. 45 Minuten wieder zurück in Tegernsee Stadt.
[Unbezahlte Werbung] Abends testen wir das HerzoglicheBraustüberl Tegernsee. Während der Außenbereich eher ungemütlich und überlaufen wirkt, ist das Braustüberl von innen genau so, wie man es sich vorstellt. Gewölbte Decken, dunkles Holz, urige Einrichtung und passende Wandbemalung. Die Karte verspricht klassische, bayerische Schmankerl. Haxe, Schweinsbraten mit Tegernseer Bier, Knödel und Palatschinken. Wir sind gespannt ob die Karte hält, was sie verspricht – und wir werden nicht enttäuscht. Alle Gerichte sind durchweg lecker und das Preis-Leistungsverhältnis ist für die Lage und den Zulauf durch Touristen wirklich noch fair. Als Digestif zu empfehlen: Der „Bräu-Willi“ – ein Williamsschnaps mit Birnensaft und Birne.
Kaspressknödel mit Schnittlauchsoße
Bierbratl – knuspriger Schweinebraten
Kartoffelknödel
Palatschinken mit Vanillesoße
„Bräu-Willi“
[Unbezahlte Werbung] Am nächsten morgen checken wir aus und haben noch ein letztes Ziel im Kopf, bevor wir wieder die Heimreise antreten. Wir wollen zur Naturkäserei TegernseerLand – als Käse-Fans natürlich ein MUSS! Zur Käserei gehören ein Käseladen – wo es allerlei Leckerein rund um den dort produzierten Käse zu kaufen gibt – sowie ein Außenbereich mit Gastronomie. Hier werden Gerichte wie Käsesuppe, Käseknödel Käsekuchen etc. rund um das Thema Käse angeboten. Die Käserei liegt idyllisch im Grünen und ist umgeben von Bergen und Wiesen, wo die Milchkühe grasen. Besonders zu empfehlen ist der alte Bergkäse – yummy! Montags, freitags und samstags finden jeweils Führungen mit kleiner Verkostung statt.
Natürlich nehmen wir uns zur Erinnerung an den Roadtrip noch den ein oder anderen Käse mit. Mit voll gepackten Taschen treten wir die Heimfahrt an. Wir sagen „Servus“ zum Tegernsee, zu den grünen Wiesen und Wäldern und sind nach ca. einer Stunde Fahrzeit wieder in München angekommen. Wir sind wie immer begeistert von der Vielfalt der Region, von dem bodenständigen und leckeren bayerischen Essen und der umwerfenden Natur. Wir kommen natürlich wieder!
Ihr habt Fragen zu unserem Roadtrip durch Südbayern oder benötigt einen Restaurant Tipp? Dann schreibt uns gerne über die Kommentar Funktion oder schaut auf unserem Tripadvisor Profil vorbei.
Flache Landschaften, Tulpenfelder und Windmühlen – das verbindet man mit den Niederlanden und in der Tat zeichnet das auch grob das Bild des Landes. Die vielen schönen kleinen Städtchen mit ihren Kanälen machen die Niederlande zu einem beliebten Reiseziel. Kulinarisch bieten die Niederlande einige einzigartige Spezialitäten. Ihr wollt wissen, was traditionell in den Niederlanden gegessen wird? Dann schaut euch mal unsere Auflistung an.
Das solltet ihr in den Niederlanden probieren
Bitterballen
Bitterballen sind der beliebteste Snack und eine echte Spezialität der Niederlande. Man findet sie nahezu überall. Die frittierten Fleischragout – Bällchen (meist Rind- oder Kalbsfleisch) werden mit Senf serviert und gerne als Zwischensnack oder als Vorspeise gegessen.
Nieuwe Haring
Eine beliebte und sehr traditionelle niederländische Spezialität ist der Nieuwe Haring bzw. holländische Matjes. Das frische Matjesfilet wird roh und zusammen mit sauren Gurken und rohen Zwiebeln serviert. Häufig wird der Haring als Vorspeise gereicht.
Käse
Für Käseliebhaber sind die Niederlande natürlich ein Paradies. Ob Gouda, Maasdamer, Edamer oder Ziegenkäse – in den vielen Käseläden gibt es eine große Bandbreite an verschieden gereiften, regionalen Käsesorten. Wer Käse mag, wird die Niederlande lieben 😉
Pannenkoeken & Poffertjes
Niederländische Pannenkoeken sind die etwas dünnere Version der amerikanischen Pancakes und werden mit Milch zubereitet. Es gibt sie sowohl in salziger als auch in süßer Ausführung. Zusätzlich findet man in den Niederlanden auch dicke Mini – Pfannkuchen, genannt Poffertjes. Der beliebte Snack wird traditionell mit Butter und sehr viel Puderzucker serviert.
Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren
Stroopwafels (leckerer Waffelsnack mit Sirupfüllung)
Holländische Pommes Frites (traditionell dicker als gewöhnliche Pommes Frites)
Hutspot – Eintopf aus gestampften Möhren, Kartoffeln und Zwiebeln
Käse- und Fleischkroketten aus dem Snackautomat
Steak in Erdbeersoße und mit Ziegenkäse
Eine weitere bekannte Spezialität der Niederlande ist der sogenannte Stamppot. Ein traditioneller Eintopf aus Gemüse, Kartoffeln und geräucherter Ringwurst (Rookworst).
Niederländische Getränke
In den Niederlanden wird sehr viel und gerne Kaffee getrunken – egal zu welcher Tageszeit. Traditionell trinkt man den, vergleichsweise starken, Kaffee mit Zucker und Milch.
Neben Kaffee ist Bier ein sehr beliebtes Getränke. Der Stolz der Niederlande ist natürlich das weltbekannte Lagerbier der Brauerei Heineken – die 1864 gegründete Brauerei mit Sitz in Amsterdam gehört heute zu den 3 größten Brauereien weltweit. Neben Heineken gibt es in den Niederlanden mittlerweile auch eine Reihe von kleinen, unabhängigen Craftbier Brauereien.
Die Niederlande sind zudem bekannt für den Vorläufer des Gin – Jenever. Dabei handelt es sich um einen Wachholderschnaps mit mindestens 35% Alkoholgehalt der bis heute nach traditioneller Rezeptur hergestellt wird. Auf der Karte findet man Jenever auch gerne mal in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen als Likör.
[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.
Unsere Eindrücke aus den Niederlanden
Die Niederlande sind immer eine Reise wert, ob als Kurztrip in die wunderschöne Hauptstadt Amsterdam oder als verlängerter Trip mit Abstecher an die Nordsee. Die Größe des Landes ist überschaubar und so kann man in kurzer Zeit sehr viel sehen und erleben.
In den Niederlanden befindet sich darüber hinaus einer der schönsten Freizeitparks Europas (Efteling). Der Park entführt seine Besucher in die Welt der Märchen.
Urlaub in Deutschland – Berge, Seen & leckeres Essen
Warum in die Ferne schweifen, Sieh‘ das Gute liegt so nah. [J.W.v.Goethe] Schon Goethe wusste es – Tolle Reiseziele sind nicht immer hunderte Kilometer weit entfernt. Oft liegen die schönsten Orte direkt vor der Haustür. Deutschland ist als Reiseziel unglaublich vielfältig. Meer und Fisch im Norden, Weinberge und Handkäs im Westen, Altstädte und Klöße im Osten, Berge und Hax’n im Süden. Deutschland hat viel zu bieten und es gibt viele Roadtrips, die man im eigenen Land unbedingt mal machen sollte. Unsere Favoriten haben wir hier für euch zusammengestellt.
Routen & Ziele für kulinarische Roadtrips in Deutschland
Kambodscha, der Staat in Südostasien besticht durch unglaublich viel Geschichte, saftig grüne Reisterrassen und beeindruckende Tempel Anlagen. Die Küche Kambodschas ist geprägt von den Nachbarländern und den eigenen Garküchen. Doch welche Spezialitäten Kambodschas lohnen sich zu testen?! Nachfolgend findet ihr einen Überblick unserer Highlights und was ihr unserer Meinung nach essen und trinken solltet.
Das solltet ihr in Kambodscha probieren
AMOK
AMOK ist das kambodschanische Nationalgericht. Hier wird Fisch oder Huhn mit Kokosnussmilch und Eiern über längere Zeit zu einem cremigen Curry gekocht und mit Gewürzen wie u.a. Kurkuma, Tamarind und Galgant verfeinert. Als Beilage gibt es Reis.
Garküche und Streetfood
Wie in den meisten Ländern Südostasiens lebt auch Kambodscha von Streetfood und kleinen Garküchen. Hier findet man z.B. kleine Früchte Snacks, Nudelsuppen, gebratenen Fisch oder Fleischspieße. Eine eher gewöhnungsbedürftige und ganz besondere Spezialität in Kambodscha: gebratene Taranteln.
Lort Cha
Eine Spezialität der kambodschanischen Straßenküche ist Lort Cha. Das Gericht besteht aus kurzen, dicken Reisnudeln, sogenannte „Rice Pin Noodles“ die zusammen mit Hühner- oder Rinderfleisch, Sprossen, Lauchzwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne gebraten werden. Im Anschluss wird eine Soße aus Sojasoße, Zucker und Fischsoße hinzugegeben. Serviert wird das Gericht auch gerne mit einem Spiegelei on top.
Kro Lan
Kro Lan ist eine klassische Streetfood Spezialität Kambodschas. Man findet häufig fliegende Verkäufer mit einfachen Karren am Straßenrand. Bei Kro Lan wird Klebreis mit Zucker, Kokosnuss und roten (Soja-) Bohnen gebraten und anschließend direkt aus dem Bambusrohr gegessen. Ein absolutes Highlight!
Lok Lak
Neben Amok gehört auch Lok Lak zu einem sehr beliebten Gericht in Kambodscha. Hierbei handelt es sich meistens um Fleischstreifen (Rind oder Schwein), welches in eine Marinade eingelegt und im Anschluss scharf angebraten wird. Serviert wird das gegarte Fleisch zusammen mit einer Pfeffer – Limetten Soße auf einem Salatbukett. Dazu gibt es für gewöhnlich Reis als Beilage.
Wir haben uns in der heimischen Küche an einem eigenen Lok Lak mit Garnelen versucht (Bild). Hier geht’s zum Rezept.
Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren
Klassisches Kambodschanisches Mittagessen | Huhn/Fisch mit Gemüse und Reis
Fangfrischer Fisch vom Markt
Obst, Gemüse, Fleisch und Gewürze frisch vom Markt
Kambodschanische Getränke
Auch in Kambodscha wird, wie in den meisten asiatischen Ländern, sehr viel Tee getrunken. Er ist neben Wasser und Fruchtsäften das Getränk Nummer 1. Besonders beliebt sind gezuckerter Schwarztee und grüner Tee.
Zum Essen trinken die Kambodschaner am liebsten Bier. Besonders beliebt und daher nahezu überall erhältlich ist das lokale in Sihanoukville gebraute Angkor Bier.
[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.
Unsere Eindrücke aus Kambodscha
Unseren einwöchigen Aufenthalt in Kambodscha haben wir in erster Linie mit der Besichtigung der vielen faszinierenden Tempel gefüllt. Besonders die Tempel Anlage um Angkor ist unglaublich beeindruckend und sollte natürlich auf jedem Reiseplan stehen. Früh aufstehen lohnt sich hier!
Auch eine Fahrt auf dem Tonle Sap See können wir euch wärmstens empfehlen. Hier kann man die schwimmenden Dörfchen besichtigen und die spannenden Stelzenhäuser begutachten.
Perfekter Ausgangspunkt für einen Besuch ist die Stadt Siem Reap. Sie liegt nicht nur in der Nähe der berühmtesten Tempel sondern hat auch kulinarisch viele Highlights zu bieten!
China ist ein Land der Superlative. Pulsierende Großstädte, historische Tempel Anlagen, wunderschöne Gärten und eine unglaublich vielseitige und umfangreiche Küche. Was aber sollte man in China unbedingt essen und trinken?! Nachfolgend findet ihr ein paar chinesische Spezialitäten die wir für euch vor Ort testen konnten.
Das solltet ihr in China probieren
Tischkultur
Wer nach China reist, muss mindestens ein Mal ein klassisches Abendessen in einem guten Restaurant erlebt haben. Bevor man an einen großen Drehtisch (meist in einem Separee) platz nimmt, wählt man, meist eine Etage tiefer, seine Speisen vorab aus. Dabei gibt es nahezu keine Grenzen an Vielfalt und Kuriosität. Egal ob lebende Tiere, klassische Gerichte oder sonderbare, teilweise undefinierbare Produkte – am Ende hat man definitiv eine bunte Mischung auf dem Tisch und kann sich einmal durch die gesamte Palette an chinesischen Spezialitäten testen.
Auf dem Bild zu sehen sind u.a. Meeresschnecken, gebratene Nudeln und chinesische Pfannkuchen.
Teigtaschen
In China findet man eine bunte Auswahl an unterschiedlichen Teigtaschen. Es gibt sie z.B. gefüllt mit Suppe (Wan Tan/ Huntun), mit Gemüse, Fleisch, Fisch oder auch als süße Variante. Am Besten schmecken sie frisch vom Streetfood Markt. Man schlürft mit einem Röhrchen den flüssigen Inhalt heraus und isst anschließend den Teig.
Streetfood
Besonders in den großen Städten Chinas (und davon gibt es jede Menge 😉 ) findet man sehr viel Streetfood und kleine Garküchen. Hier gibt es alles was das chinesische Herz und das eines Travelfoodies begehrt 🙂 von Suppen in allen Variationen über vollwertige Mittagsgerichte bis hin zu spannenden Snacks – in China gibt es nahezu alles.
Nudelsuppe
Ebenfalls sehr beliebt in China sind Nudelsuppen in unterschiedlichsten Ausführungen. Die Inhalte der Suppen variieren dabei von Fleisch, über Gemüse bis hin zu Tofu. Die zu jeder Tages- und Nachtzeit angebotenen Suppen sind meist fettig und scharf und stellen somit eine vollwertige Mahlzeit dar. Eine klassische Suppe ist die hóngshāo niúròu miàn bzw. im Norden die Lanzhou Lamian. Eine Nudelsuppe mit Rindfleisch und Packchoi.
Frühlingsrollen
Ein Klassiker der chinesischen Küche sind die aus Südchina stammenden Frühlingsrollen. Die frittierten Rollen läuten in China das Neujahrsfest ein und repräsentieren die zum Jahreswechsel schlüpfenden Seidenraupen. Die Füllung der Frühlingsrollen variieren von verschiedenen Fleischfüllungen über rein vegetarisch. Fast immer gehören zu diesen Füllungen Weißkohl, Sprossen, Karotten und Tofu.
Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren
Chinesisches Streetfood (u.a. am Stick)
Chinesischer Frühstücks – Wrap
Entenfüße
Lunch im Shanghai Disneyland
Chinesische Getränke
Das mit Abstand wichtigste Getränke Chinas ist natürlich Tee. Die chinesische Teekultur hat eine lange Tradition und dessen Zubereitung wird auch heute noch täglich zelebriert. Der am häufigsten getrunkene Tee Chinas ist der grüne Tee, gefolgt von Jasmintee und schwarzem Tee.
[Unbezahlte Werbung] Tsingtao ist das bekannteste Bier Chinas und wird seit dem 19. Jahrhundert nach deutschem Reinheitsgebot gebraut. Das milde Bier ist mittlerweile auch über den Grenzen Chinas verbreitet und bekannt. Weitere beliebte alkoholische Getränke sind Reis- und Pflaumenwein. Die süßen Getränke werden gerne als Digestif gereicht.
Eine interessante Spezialität Chinas ist der Old Yoghurt. Dem fermentierten Milchgetränk wird Zucker zugesetzt und es hat je nach Länge der Fermentierung einen entsprechend süß-säuerlichen Geschmack.
Auch Kombucha wird gerne in China getrunken. Dabei handelt es sich um ein Getränk das durch die Fermentierung von gesüßtem Tee entsteht. Das auf natürlichem Weg hergestellte Endprodukt schmeckt süßsauer und etwas vergoren. Oft mischt man Kombucha mit unterschiedlichen Fruchtsäften. [Werbung] Wenn ihr euch mal selbst mit Kombucha auseinandersetzen wollt und eurer eigenes Gärgetränk herstellen wollt dann könnt ihr euch euer eigenes Starter Kit nachhause holen. Über unseren Link findet ihr alles Rund um das Thema Kombucha. Solltet ihr über den Shop etwas bestellen, erhalten wir eine kleine Provision.
[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.
Unsere Eindrücke aus China
Unsere erste Reise nach China führte uns in die Metropole Shanghai sowie per Zug in das nähere Umland. Shanghai bildet viele Aspekte der chinesischen Kultur perfekt ab. Während man eben noch durch die Gärten und Gassen von Old Shanghai schlendert, findet man sich im nächsten Moment vor lichtdurchfluteten Hochhäusern wieder. In der einen Straße sitzt man in einem alten Tee Shop, in der nächsten befindet man sich plötzlich in einer riesigen Einkaufstraße mit allen weltbekannten Marken und Stores.
Kommt man etwas raus aus Shanghai findet man viele kleinere Städte wie z.B. Taizhou (lediglich 7 Mio Einwohner 😉 ) und man hat das Gefühl ein wenig mehr des echten Chinas kennen zulernen.
[Unbezahlte Werbung] Tipp: Wer auf Disney steht sollte unbedingt mal das chinesische Disneyland erkunden – ein echt spannender Kulturmix 🙂
Die indonesische Insel Bali verbindet unvergleichliche Natur mit Jahrtausende alter Kultur. Traumstrände, pulsierende Städte, grüne Reisfelder und unzählige historisch wertvolle Tempel. Bali bietet seinen Besuchern eine breite Palette an Aktivitäten – und an leckerem Essen. Doch was ist wirklich typisch für Bali? Wir zeigen euch ein paar Dinge die Ihr unserer Meinung nach auf Bali essen und trinken solltet.
Das solltet ihr auf Bali probieren
Nasi und Bami Goreng
Die zwei bekanntesten indonesischen Gerichte sind zweifelsohne Nasi (gebratener Reis) und Bami (Nudeln) Goreng. Typischerweise werden die beiden gebratenen Gerichte, die traditionell mit etwas Gemüse und Ei verfeinert werden, zum Frühstück serviert. Je nach belieben auch sehr scharf. Hier gibt’s unser Rezept für Bami Goreng.
Sate Ayam
Auf Bali bzw. in Indonesien findet man die gegrillten Spieße, die traditionell mit Reis gereicht werden in vielen verschiedenen Varianten. Die ursprünglichste und klassischste Variante besteht lediglich aus gegrilltem Hühnerfleisch und Erdnusssoße – und ist sehr lecker.
Nasi Campur
Nasi Campur ist eine Art kleines Buffet bei welchem Reis mit verschiedenen Gerichten und Beilagen serviert wird. Hier findet man z.B. verschiedenes Fleisch (meist Hühnchen), Tofu, Fisch und unterschiedliches Gemüse. Wir haben auf Bali eine Version rund um das Thema Kokosnuss probiert.
Früchte
Die balinesische Früchteauswahl ist für jeden Obstliebhaber ein Traum. Hier finden sich die exotischsten Früchte. Von den bereits in unseren europäischen Gefilden bekannten Früchten wie Ananas und Papaya bis hin zu eher exotischen Spezialitäten wie zum Beispiel Mangosteen, Schlangenfrucht und Durian. Probieren ist ein Muss! (Auch wenn wir und die Durian garantiert keine Freunde mehr werden 😉 )
Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren
Bami Goreng
Kokosnuss Curry
Balinesische Getränke
Auf Bali wird viel Kaffee und Tee getrunken. Als einheimische Teesorten gelten u.a. Grüntee, Schwarztee und Oolong. Der Tee wird heiß und mit viel Zucker serviert. Auch Kaffee ist in der indonesischen Kultur tief verwurzelt und daher auch in unterschiedlichen Varianten zu finden.
Bei traditionellem, balinesischem Kaffee, wird das Kaffeepulver zusammen mit etwas Zucker direkt in die Tasse gegeben und mit Wasser aufgegossen. Entsprechend bleibt das Pulver am Ende in der Tasse zurück. Eine ganz besondere Spezialität Indonesiens ist der Kopi Luwak Kaffee – auch als Katzenkaffee bekannt. Hierbei werden die süßen Kaffeekirschen von einer in Indonesien lebenden Schleichkatzenart gefressen und am Ende wieder ausgeschieden. Die zurückbleibenden Bohnen werden intensiv gereinigt und dann zu Kaffee verarbeitet. Dieser außergewöhnliche Kaffee besticht durch ein ganz besonderes Aroma und zählt weltweit zu den Spitzenkaffees. Unbedingt probieren!
Außerdem sehr beliebt auf Bali sind frische Fruchtsäfte. Aufgrund der unglaublichen Vielfalt an exotischen Früchten gibt es eine bunte Mischung an unterschiedlichen Säften, die alle frisch gepresst und meist eiskalt mit Eis serviert werden. Hier kann man sich super durch die fruchtige Geschmackswelt Indonesiens probieren. Eine ganz besondere Form des Fruchtsafts ist natürlich die frische Kokosnuss. Hier wird das Kokosnusswasser direkt aus der frisch geöffneten Kokosnuss getrunken – ein Muss!
[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.
Unsere Eindrücke aus Bali
Wie auf all unseren Reisen, haben wir auch auf Bali versucht, Kultur und Strand perfekt zu kombinieren. Eine perfekte Möglichkeit um sich auf Bali fortzubewegen und viel von der Insel zu sehen ohne selbst fahren zu müssen sind die Private Bali Drivers. Für ca. 50-60 Euro hat man so den ganzen Tag ein privates Taxi mit einem einheimischen Fahrer, der viel über die Insel weiß und einen an die besten Spots bringt. So konnten wir die Insel wunderbar auf eigene Faust erkunden und hatten trotzdem einen erfahrenen Einheimischen an unserer Seite.
Auf unserer Reise besuchten wir die berühmten Reisterrassen, einzigartige Tempel Anlagen, wie z.B. Tanah Lot oder Ulun Danu sowie unterschiedliche Plantagen. In unserem abgeschiedenen Boutique Hotel fernab des Massentourismus konnten wir die Schönheit der Insel wunderbar aufsaugen und entspannen.
Kanada ist ein Traum für alle Naturliebhaber. Im Land der Seen findet man einzigartige Naturschauspiele, eine faszinierende Tierwelt und eine interessante Kulinarik mit französischem und nordamerikanischen Einschlag. Doch was sollte man in Kanada unbedingt essen und trinken?! Nachfolgend findet ihr ein paar kanadische Spezialitäten die wir für euch getestet haben und empfehlen können.
Das solltet ihr in Kanada probieren
Poutine
Eine der beliebtesten und gewöhnungsbedürftigsten Spezialitäten Kanadas ist die Poutine. Das traditionelle Gericht besteht aus frischen Pommes, übergossen mit Bratensoße und getoppt mit Bruchstücken von Cheddar-Käse. Das deftige Gericht findet man mittlerweile auch in vielen weiteren Varianten. Es gibt sogar Restaurants, sogenannte Poutineries, die sich ausschließlich auf die Zubereitung unterschiedlichster Poutines spezialisiert haben.
Kanadisches Frühstück
Ein kanadisches Frühstück besteht traditionell aus Ei, kanadischem Speck in Ahornsirup, dem Canadian Bacon (die magerere Variante des klassischen Frühstückspecks) und natürlich Pancakes mit viel, viel Ahornsirup – das flüssige Gold der Kanadier.
Ahornsirup findet ihr in Kanada in allen Facetten und unterschiedlichsten Reifegraden.
Rauchfleisch
Eine absolute Delikatesse und ein Muss für Fleischliebhaber ist das montreal styled smoked meat. Das saftige Rindfleisch wird zunächst gesalzen sowie gepökelt und im Anschluss für mindestens eine Woche ruhen gelassen. Danach wird das Fleisch heiß geräuchert bis es durch ist und abschließend gedämpft. Serviert wird das fertige Rauchfleisch traditionell als Sandwich. Als klassische Beilagen gibt es Pommes, Krautsalat und Kirsch-Cola.
Beavertail
Es sieht zwar auf den ersten Blick aus wie ein Schnitzel hat mit einem Solchen aber überhaupt nichts gemein. Die süße Mischung aus Donut und Waffel ist einzigartig und hat seinen Ursprung in der Hauptstadt Ottawa. Die im Fett gebackene Süßspeise gibt es mittlerweile in bunter Vielfalt – die traditionellste und einfachste Variante kommt lediglich mit Zimt, Zucker und einer Zitrone. Eine echte Spezialität Kanadas. Unbedingt probieren!
Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren
Poutine mit Barbecuesoße, Hackfleisch und Spiegelei
[Unbezahlte Werbung] St. Hubert – beliebte Diner Kette
Classic grilled cheese Sandwich
Farmers Pasta mit Hühnchen, Speck und Knoblauchbrot
Classic Sportsbar Food
Eis mit frischer Schokolade überzogen
[Unbezahlte Werbung] Kanadas Fastfood Kette Nr.1 mit den besten Donuts Kanadas
Kanadische Getränke
In Kanada findet man alle bekannten Softdrink Marken – von Cola über Ginger Ale bis hin zum gewöhnungsbedürftigen Rootbier. Da Alkohol recht teuer ist, greift man oft auf solche zurück. Zusätzlich gibt es in Kanada eine Menge an leckeren Fruchtsäften, die meist frisch hergestellt werden und sehr lecker sind.
Alkohol gibt es in Kanada (abgesehen vom Bundesstaat Quebec) nur in ausgewählten lizenzierten Shops zu kaufen – nicht im Supermarkt. Entsprechend ist es er auch sehr hochpreisig. Nichtsdestotrotz trinken auch die Kanadier insbesondere Bier sehr gerne. Über die letzte Jahre haben sich in Kanada neben den bekannten großen Biermarken eine Menge an Mikrobreweries gebildet, welche ihr eigenes Craftbier herstellen. Tipp: Hier kann man fast immer ein kleines Biertasting zum Essen bestellen und so die ganze Bandbreite der Brauerei testen.
[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.
Unsere Eindrücke aus Kanada
Auf unserer ersten Kanada Reise sind wir drei Wochen lang durch den Osten des Landes gefahren. Bei unserem Roadtrip haben wir uns für einen bunten Mix aus Städtetrips und Natur entschieden. Von Toronto über den Algonquin Nationalpark nach Ottawa und Quebec bis nach Montreal.
Während dieser Zeit haben wir uns zwei Mal für einen längeren Zeitraum eine Hütte mitten in der Natur gemietet und konnten somit in den Genuss der kanadischen Wildnis und Ruhe kommen. Der Mix aus Großstädten, kleinen kulturell wertvollen Städtchen, Seen, Wäldern und einer beeindruckenden Tierwelt hat unseren ersten Kanada Trip zu einem wahren Erlebnis gemacht.
Thailand gehört zu den beliebtesten Reisezielen Asiens und das nicht ohne Grund. Das asiatische Land vereint Kultur, Traumstrände, Partyszene und einzigartige Kulinarik. Diese Mischung macht Thailand zu einem Hot Spot in der Reise- und Foodwelt und ist definitiv immer eine Reise wert. Wer scharfes Essen mag, wird Thailand lieben! Ihr fragt euch, was ihr in Thailand essen und trinken solltet? Dann schaut euch unsere Highlights an.
Das solltet ihr in Thailand probieren
Phad Thai
Eines der beliebtesten und traditionellsten thailändischen Gerichte ist Phad Thai. Das hauptsächlich aus Reisbandnudeln, Ei, Tofu, Chili, Zwiebeln, etwas Gemüse und Limette bestehende Gericht findet man in Thailand an nahezu jeder Straßenecke. Optional werden noch brauner Zucker und Erdnüsse gereicht. Besonders lecker und authentisch schmeckt es auf einem der vielen thailändischen Streetfoodmärkte – EIN MUSS! Hier gibt’s unser Pad Thai Rezept zum nachkochen.
Zudem bieten wir ab sofort auch Onlinekochkurse zum Thema Pad Thai an! Hier findet ihr alle weiteren Informationen.
Gaeng – Thai Currys
In Thailand findet man eine große Bandbreite an unterschiedlichen Currys – von grün, gelb über rot bis hin zu mild oder höllisch scharf. Hier ist für jeden Gaumen das passende Gericht dabei. Zwei Currys sind uns dabei besonders in Erinnerung geblieben. Das klassische scharfe grüne bzw. rote Thai Curry und das Massaman Curry – bestehend aus einer cremigen Kokosmilchsoße mit Kartoffeln, Erdnüssen, Zwiebeln und einer Vielzahl an unterschiedlichen Gewürzen. Hier findet ihr unsere Rezepte für Massaman Curry und grünes Thai Curry.
Thailändisches Frühstück
Das in Thailand servierte Frühstück gleicht eher einem Mittagessen und ist für so manch europäischen Gaumen sicherlich erstmal etwas gewöhnungsbedürftig. Neben frischen Früchten werden in Thailand scharfe Suppen, säuerliche Omeletts (sehr würzig) und natürlich Reis serviert. Oft findet man auch den sogenannten Chok (ein dickflüssiger Reisbrei mit Ei, Fleisch und einer Vielzahl an Gewürzen).
Insekten
Ob man es probieren will muss jeder für sich entscheiden aber außergewöhnlich ist es in jedem Fall. Ob Maden, Heuschrecken oder Schaben – auf thailändischen Streetfoodmärkten, Nachtmärkten oder an mobilen Ständen gibt es die frittierten Krabbel- und Kriechtiere in bunter Vielfalt. Man findet die Tierchen meist gegrillt oder vorab gebrüht in einer Art Gemüsesud. Eine ganz besondere Proteinquelle 🙂
Sticky Rice mit Mango
Der leckerste Snack und eine echte Spezialität Thailands – Sticky Rice mit frischer Mango. Die Thailänder essen ihn gefühlt zu jeder Tages- und Nachtzeit. Es gibt sogar Cafés und Restaurants, die einzig und allein dieser sündhaft leckeren Spezialität gewidmet sind. Der Klebreis wird mit Kokosmilch und Zucker eingekocht und anschließend mit frischen Mango Stücken serviert. Einfach himmlisch! Unser Rezept findet ihr hier.
Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren
Getrockneter Fisch als Zwischensnack
Ananas Curry, Frühlingsrollen
Streetfood – hier findet man das beste Essen Thailands
Thailändische Getränke
Tee gehört, wie in den meisten asiatischen Ländern, natürlich zu den beliebtesten Getränken in Thailand. Die von China beeinflusste thailändische Teekultur reicht viele Jahrhunderte zurück und wird noch heute ausgeführt. Die bekanntesten thailändischen Teesorten sind der aromatische Jasmintee und der grüne Thai Mulberry Tee.
[Unbezahlte Werbung] Besonders beliebt in Thailand (und das nicht nur bei Touristen) ist Bier. Drei Biersorten findet man dabei besonder häufig: Chang, Singha und Leo. Welches einem am besten schmeckt muss jeder für sich entscheiden. Singha ist von den drei Sorten das teuerste und wird somit oft als das edelste Bier bezeichnet. Chang Bier ist im Geschmack etwas herber und passt meiner Meinung nach etwas besser zu den geschmacksintensiven thailändischen Gerichten. Alles in allem sind aber alle drei Sorten sehr mild im Geschmack und somit auch sehr süffig.
[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.
Unsere Eindrücke aus Thailand
Thailand ist besonders bei Strandurlaubern ein beliebtes Reiseziel. Die vielen traumhaften Sandstrände, das türkisfarbene Meer und die kräftige Sonne bieten Erholung pur.
Wer auch etwas vom Land sehen will (und das ist definitiv zu empfehlen) sollte unbedingt ein wenig in Thailand umherreisen – es gibt eine Vielzahl an spannenden Plätzen und Gegenden in Thailand.
Auf unserer zweiwöchigen Thailandreise besuchten wir unter anderem die wuselige Hauptstadt Bangkok mit ihren vielen Tempeln und einer großen Partyszene, den berühmten James Bond Felsen, die Insel Phuket und eine Reihe weiterer interessanter Orte. Aufgrund der vielen kleinen Inseln lohnen sich Ausflüge mit dem Boot bspw. in die Phang Nga Bay oder mit einem Kajak zu den vielen versteckten Mangrovenwäldern.
Bereits beim ersten Bissen dieser Köstlichkeit waren wir hin und weg. Das scharfe thailändische Kartoffelcurry ‚Massaman‘ ist nicht nur würzig, sondern durch die Kartoffeln auch besonders sämig und cremig. Durch die Verwendung von Süßkartoffeln bekommt man außerdem nochmal eine tolle süßliche Note als Kontrast zur Schärfe. Unser Massaman Rezept ist authentisch, lecker und super einfach nachzukochen. Viel Spaß dabei!
Zutaten für thailändisches Süßkartoffel Massaman:
200 g.
Tofu oder Hühnchenfleisch
ca. 2 Stck.
mittelgroße Süßkartoffeln
2 Stck.
Frühlingszwiebeln
1 Dose
Kokosmilch
2-3 EL
Massaman Currypaste
1 Stck.
Möhre
1 Hand voll
Bambusstreifen
2 EL
Erdnussbutter
1 EL
[Rohr-]zucker
1 EL
Limetten-/Zitronensaft
2 EL
Fischsoße
1 Hand voll
Erdnüsse
1 Stck.
Ingwer
1 Stange
Zitronengras
Sesamöl
Zur Garnitur nach Belieben:
Koriander
Als Beilage:
Jasmin- oder Basmati Reis
Gemüse ist optional beim Massaman. Wir mögen es gerne mit etwas Gemüse und nicht nur mit Kartoffeln. Als Ersatz für die Süßkartoffeln könnt ihr natürlich auch normale Kartoffeln nehmen. Wie immer – alles kann, nichts muss 😉
In 10 Schritten zu cremigen Massaman Süßkartoffelcurry
Empfehlung: Ca. 30 Min bevor ihr mit der Zubereitung loslegt, empfehlen wir euch, den Tofu in eine Marinade einzulegen. Mischt dazu einfach 3 EL Sojasauce, 1 EL Fischsauce, 1 EL Sesamöl, 1TL Honig, etwas klein gehackten Knoblauch (oder Knoblauch Pulver) und ein kleines Stück klein gehackten Ingwer miteinander. Den Tofu presst ihr zunächst zwischen zwei Blatt Küchenrolle oder mit einem sauberen Küchentuch stark zusammen, um ihm das Wasser zu entziehen. Danach den Tofu in kleine Stücke schneiden und in die Marinade legen.
Wichtig: Alle Zutaten ‚Mis-en-Place‘ vorbereiten. Dh. Möhre schälen und in sehr dünne Streifen schneiden, Lauchzwiebel in dünne Ringe schneiden. Beides zusammen mit den Sprossen in eine Schüssel geben. Ingwer schälen, klein hacken. Zitronengras waschen und in feine Ringe schneiden.
Kartoffeln schälen und in mundgerechte Stücke scheiden. Je kleiner die Stücke, desto schneller werden sie gar.
Ca. 2 EL Sesamöl in einem Wok oder einer großen Pfanne stark erhitzen. Tofu oder Fleisch zusammen mit Ingwer anbraten.
Kartoffelwürfel, Karottenstreifen, Bambusstreifen und Currypaste dazu geben. Mit anschwitzen.
Alles mit Kokosmilch ablöschen.
Erdnussbutter, Limetten-/Zitronensaft, Fischsoße, Zucker, Erdnüsse und Zitronengras hinzugeben.
Hitze reduzieren. Köcheln lassen. Immer wieder umrühren.
Garzeit der Süßkartoffeln und des Tofu bzw. Hühnchens ca. 20-30Min.
Abschmecken. Je nach Geschmack nochmals Fischsoße oder Zucker hinzufügen. Einige Minuten vor dem Servieren die Frühlingszwiebeln hinzugeben. Nach Belieben die Zitronengras Ringe raus fischen [wir lassen sie drin – sie sind weich genug um sie zu essen]
Optional Koriander zum Garnieren fein hacken. Mit Reis, Koriander und einigen frischen Erdnüssen on Top servieren.
Wir wünschen guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!
Bierbegleitung: [Unbezahlte Werbung] Wir trinken selten Alkohol zu asiatischem Essen. Wenn, dann trinken wir jedoch lieber ein landestypisches Bier statt Wein dazu. Zu thailändischem Essen trinken wir deshalb am liebsten Chang Bier.
Wenn ihr noch auf der Suche nach einem passenden thailändischen Nachtisch seid, dann schaut doch mal bei meinem Sticky Rice Rezept vorbei. Der eignet sich bestens als Dessert – ist aber auch wunderbar als süßes Frühstück geeignet! Falls es lieber mal Nudeln statt Reis sein sollen, empfehlen wir euch unser Pad Thai Rezept.