GRIECHENLAND


Spezialitäten Griechenland


Das geschichtsträchtige Land lebt von seinen unzähligen Inseln, seinen gut erhaltenen Antiken Schauplätzen und von seiner herzlichen Mentalität. Das Essen sucht seines Gleichen und lebt u.a. vom weit verbreiteten Fischfang. Ihr fragt euch, was die Spezialitäten Griechenlands sind? Dann schaut euch unsere List an.


Das solltet ihr in Griechenland probieren


Tsatsiki

Tsatsiki

Ohne Tsatsiki geht in Griechenland fast gar nichts. Ob als Vorspeise mit Brot oder als Beilage zum Hauptgericht. Das mit Gurken, Knoblauch und Olivenöl hergestellte Joghurtgericht gehört fest zu griechischen Kulinarik. (Selbst Flo liebt Tsatsiki – und das obwohl er keine Gurken mag. Das sagt eigentlich alles!)


Moussaka

Moussaka

Ein sehr beliebtes griechisches Gericht ist Moussaka. Dabei handelt es sich um einen mit gestockter Béchamelsoße überbackenden Auflauf – bestehend aus Schichten von Hackfleisch, Auberginen, Kartoffeln und Olivenöl.


Saganaki

Saganaki

Eine weitere griechische Spezialität ist Saganaki. Dabei handelt es sich um eine mehlierte und gebackene Hartkäseart (auch Feta wird häufig verwendet), der meist paniert und zusammen mit Brot und etwas Zitrone serviert wird. Saganaki ist eine klassische griechische Vorspeise.


Kolokithakia tiganita

Kolokithakia

Kolokithakia tiganita ist eine Spezialität Griechenlands die sowohl als Vorspeise als auch als Snack zwischendurch oder im Rahmen der Mezedes in keiner griechischen Taverne fehlen darf. Dabei handelt es sich um Zucchini Plätzchen, die in Olivenöl gebraten werden. Die knusprigen Scheiben werden traditionelle mit Tsatsiki serviert.


Mezedes

Mezedes

Sehr beliebt in Griechenland sind Mezedes (ähnlich der spanischen Tapas). Dabei werden viele unterschiedliche kleine Gerichte zum Teilen serviert. Sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht möglich. Bestandteil können u.a. verschiedene Meeresfrüchte, Saganaki (frittierter Schafskäse), Salat, Oliven sowie eine Vielfalt an unterschiedlichen Cremes sein.


Halva

Halva

Halva ist eine griechische Süßspeise aus Hartweizengrieß hergestellt aus Sesam und Honig. Das häufig als Nachspeise servierte Gebäck gibt es mittlerweile in unterschiedlichen Variationen. Es schmeckt sowohl pur als auch mit Eis oder griechischem Joghurt mit Honig und Walnüssen hervorragend.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Oliven
  • Dakos
  • Saganaki in Mandelkruste

Griechische Getränke


In griechischen Tavernen wird gerne griechischer Wein zum Essen bestellt. Der griechische Wein weist, u.a. auf Grund des idealen Klimas, eine äußerst gute Qualität auf und ist sehr sortenreich. Eine echte Spezialität Griechenlands ist der mit Harz verfeinerte, trockene Weißwein Retsina. Diesen sollte man unbedingt mal probiert haben, auch wenn er sicher nicht jedermanns Sache ist. (Wir trinken ihn gerne gemischt mit Cola – klingt komisch, schmeckt super! 😉 )

[Unbezahlte Werbung] Bier wird in Griechenland ebenfalls gerne getrunken, auch wenn der Konsum weit unter dem des europäischen Durchschnitts liegt. Die zwei bekanntesten und beliebtesten Biersorten sind Mythos und Fix. Beide Biere sind leicht im Geschmack und daher sehr süffig.

Ouzo ist natürlich das Getränk Griechenlands und fließt in großen Mengen. Die mit Anisaroma versetzte Spirituose wird gerne als Aperitif gereicht und man findet sie in jeder Taverne. Allerdings ist Ouzo nur regional verbreitet. Auf der Insel Kreta und in Nordgriechenland wird stattdessen der mehr im türkischen Raum beliebte Raki serviert. Raki ist ein aus Trauben hergestellter Schnaps. Eine sehr leckere und süffige Variation zum klassischen Raki ist der Honigraki (Rakomel). (Unser Favorit!)


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Griechenland

Griechenland gehört zu unseren „all time favourite“ Urlaubsländern. Dementsprechend haben wir schon den ein oder anderen Urlaub in diesem schönen Land verbracht. Dabei haben es uns vor allem die griechischen Inseln angetan. Jede griechische Insel hat ihren eigenen Charme und bietet eine Menge Sehenswertes. Natürlich eignet sich Griechenland auch hervorragend um lediglich Strandurlaub zu machen, das Land jedoch nur darauf zu reduzieren wäre sehr schade. Die vielen gut erhaltenen Ausgrabungsstätten, die Berge, die kleinen Dörfchen oder alten Festungen – Griechenland bietet auch für Kultur- und Naturliebhaber genau das Richtige. Egal ob die Vulkankrater auf Nisyros, die Strände von Rhodos, die Ruinen auf Kos, die Berge auf Kreta oder die Windmühlen von Mykonos. Wir lieben die griechischen Inseln!

Mit Griechenland verbinden wir Beide, neben tollen Urlauben, auch einen ganz besonderen Tag – unsere freie Trauung. Unsere erste gemeinsame Reise führte uns damals nach Kreta. Und genau an diesen Ort wollten wir für unsere Hochzeit zurückkehren. So hatten wir das Glück, im Kreise unserer Liebsten einen wirklich traumhaften und unvergesslichen Tag in den Bergen Kretas erleben zu dürfen.

Indisches Burfi – Exotisches Konfekt zum Chai Tee oder Kaffee


Rezept für indisches Burfi / Barfi

Rezept indisches Burfi

Jeder der schon einmal in Indien war oder gerne indisch essen geht kennt es – das indische Burfi [auch Barfi genannt]. Der süße und nussige Konfekt wird für gewöhnlich nach dem Essen zu einem süßen indischen Chai Tee oder zum Kaffee gegessen. Burfi besteht nur aus wenigen Zutaten, kann auch vegan zubereitet werden und wird nicht gebacken sondern gekocht. Hier gibt’s das Rezept für die indische Nachspeise:


Zutaten für indisches Burfi (1 Blech):

250 g Butter
1 TasseHonig
1/4 TLKardamompulver oder gemahlen
1/4 TasseMilch
1/2 TasseNüsse [Mandeln, Walnuss, Pistazie etc.] und Kokosflocken
3 1/2 TassenMilchpulver
[EtwasSafran]

Vegane Option: Anstatt des Milchpulvers könnt ihr auch problemlos Proteinpulver nehmen. Es hat ähnliche Eigenschaften wie Milchpulver. Wir haben es zum beispiel schon mit Soja-Vanille Proteinpulver ausprobiert. Hat prima funktioniert! Statt normaler Milch könnt ihr natürlich auch Soja- oder Mandelmilch verwenden. Statt der Butter funktioniert auch eine vegane Alternative. Den Honig könnt ihr durch Ahornsirup oder Agavendicksaft ersetzen. Der Geschmack verändert sich zwar ein wenig aber die Burfis sind immer noch super lecker!


In 5 Schritten zu indischem Burfi

  1. Butter bei niedriger Flamme erhitzen, Honig, Kardamom [evtl. Safran] und Milch unterrühren.
  2. Nüsse fein mahlen. In den Topf geben und unterrühren.
  3. Topf vom Herd nehmen. Milchpulver nach und nach einrühren bis es sich aufgelöst hat.
  4. Masse auf einem Backblech oder einem großen Teller/Platte viereckig ausbreiten – ca. 1cm hoch. Frischhaltefolie darüber legen.
  5. Für ca. 30 Min. in den Kühlschrank stellen. Anschließend Rauten schneiden und servieren.

–> Als Dekoration könnt ihr Nüsse oder Kakaopulver verwenden.

Zubereitung Burfi
Rezept indisches Burfi

Das Burfi ist nach der Zubereitung ca. 5 Tage im Kühlschrank haltbar. Vor dem Verzehr unbedingt aus dem Kühlschrank nehmen – Burfi schmeckt am besten bei Zimmertemperatur. Wenn ihr noch auf der Suche nach einem passenden Hauptgericht seid, dann schaut doch mal bei unserem Rezept für indisches Tikka Masala vorbei!


Kerala Indien
Kuh in Indien

ÖSTERREICH


Spezialitäten Österreich


Hohe Berge, viel Natur und idyllische Städtchen. Ob im Winter zum Skifahren oder im Sommer zum Wandern – Österreich ist zu jeder Jahreszeit ein beliebtes Reiseziel. Die Küche ist deftig aber sehr lecker. Wenn ihr euch fragt was typisch österreichische Küche ist und welche Spezialitäten ihr in Österreich essen und trinken sollten, dann schaut euch unsere Highlights an.


Das solltet ihr in Österreich probieren


Original Wiener Schnitzel

Wiener Schnitzel

Die österreichische Spezialität schlecht hin. Traditionell wird das Kalbsfleisch sehr dünn geschlagen und dann paniert sowie im Fett ausgebacken. Serviert wird der Klassiker der Wiener Küche mit Petersilienkartoffeln, Zitrone, Preiselbeeren und Salat. Für manch einen gehört zum original Wiener Schnitzel ebenfalls eine Kaper sowie ein Sardellenfilet zur Garnitur – doch darüber scheiden sich die Geister.


Tiroler Gröstl

Tiroler Gröstl

Tiroler Gröstl ist ein traditionelles Gericht, das meist in einer heißen Pfanne serviert wird. Dabei werden gekochte Kartoffeln zusammen mit Schwein und Rindfleisch sowie Zwiebeln kräftig angebraten und mit einem Spiegelei und Kräutern serviert. Als Beilage gibt es traditionell Krautsalat.


Kärntner Kasnudel

Kärntner Käsnudeln

Ein Klassiker der Region Kärnten sind die mit verschiedenen Füllungen gefüllten Käsnudeln. Die traditionellste Version der aus Nudelteig hergestellten Taschen besteht aus einer Topfen-Kartoffel Füllung und wird in einer Buttersoße sowie mit Kräutern serviert.


Kaiserschmarrn

Kaiserschmarrn

Eine der bekanntesten und besten Süßspeisen Österreichs. Der klassische Kaiserschmarrn wird aus Palatschinken (Pfannkuchen) hergestellt und in der Pfanne zerkleinert. Oft werden dem Teig Rosinen oder Mandeln hinzugefügt. Garniert wird der fertige Kaiserschmarrn mit Puderzucker und dann mit Zwetschkenröster oder Apfelmus serviert. Hier geht’s zum Rezept für Wiener Kaiserschmarrn.


Sacher Torte

Sacher Torte

Vermutlich die bekannteste Torte Österreichs – die Sacher Torte. Die im original aus Wien stammende Süßspeise ist ein Muss für Schokoladen Liebhaber. Sie besteht hauptsächlich aus Schokoladenteig und Marillenmarmelade. Die Torte, die einen Schokoladen Anteil von mindestens 15% aufweisen muss, wird traditionell mit Sahne (Schlagobers) serviert und ist ein Klassiker der Wiener Kaffeehäuser. Unbedingt probieren!


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Topfen-Kartoffel Gnocchi
  • Tafelspitz
  • Mohr im Hemd
  • Marillenknödel
  • Germknödel
  • Spinatknödel

Österreichische Getränke


Die österreichische Kaffeekultur wird besonders in Wien groß ausgelebt. In den Wiener Kaffeehäusern findet man ein Vielzahl an verschiedenen Kaffeespezialitäten wie beispielsweise den Wiener Melange (Kaffee mit Milch) , den Verlängerten (größerer Espresso), den Kapuziner (Mokka) oder den Einspänner.

[Unbezahlte Werbung] Neben den Deutschen und Tschechen liegen auch die Österreicher im Bierkonsum an der Weltspitze. In Österreich gibt es ca. 170 Brauereien und somit eine der höchsten Dichte an Bierbrauern weltweit. Die berühmtesten und beliebtesten Biersorten sind Stiegel, Gösser, Mohren Bräu sowie Hirter.

Auch der Weinbau hat in Österreich eine lange Tradition. Dabei zeichnet sich Österreich insbesondere durch die Herstellung von Spitzenweinen aus. Eine Vielzahl an wichtigen Weinbaugebieten lassen sich im Osten und Süden des Landes finden. Die wichtigsten Weinsorten sind Zweigelt (Rotwein) und grüner Veltliner (Weißwein).

[Unbezahlte Werbung] Zusätzlich wird in Österreich traditionell viel Schnaps gebrannt. Sehr beliebt sind Obstbrände (z.B. Marille) und Kräuterschnäpse, welche gerne nach einem deftigen Abendessen als Digestif gereicht werden. Bekannte anti-alkoholische Getränke sind Almdudler (Kräuterlimonade) sowie Red Bull (Energy drink).


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Österreich

Urlaub machen in Österreich ist in jeder Hinsicht sehr vielfältig. Egal ob Skiurlaub, Erholungsurlaub, Wanderurlaub oder Städtetrip – das Land bietet für jeden Geschmack und zu jeder Jahreszeit das Richtige.

Die Hauptstadt Wien ist für uns eine der schönsten Städte Europas und hat eine Menge zu bieten. Durch die vielen, gut erhaltenen und geschichtsträchtigen Barockbauten kommen Kulturliebhaber auf ihre Kosten. Der Wiener Prater ist für jeden Nostalgiker und Freizeitpark Fan genau das Richtige und auf dem Wiener Naschmarkt findet man eine bunte Vielfalt an österreichischen Speisen und Getränken.

Doch auch Städte wie Salzburg, Innsbruck oder Klagenfurt haben viel Sehenswertes zu bieten und lohnen einen Besuch. Zudem ist die Region rund um den Wörthersee, besonders im Sommer, eine Reise wert.

Für einen längeren Aufenthalt in Österreich lohnt sich die Kombination aus Städtetrip und Aufenthalt in den Bergen oder an einem der vielen Seen.

Bami Goreng – ein indonesisches Nationalgericht


Rezept für Bami Goreng

Rezept Bami Goreng

Ein indonesischer Klassiker und neben Nasi Goreng eines der bekanntesten Nationalgerichte Indonesiens – Bami Goreng. Die Nudel Spezialität gibt es in Indonesien wirklich an jeder Ecke. Bami Goreng ist ein beliebter und schnell zubereiteter Snack für Zwischendurch aber eignet sich auch hervorragend als leckeres Hauptgericht. Unser Rezept ist angelehnt an das Originalrezept, enthält jedoch etwas mehr Gemüse sowie Garnelen statt Fleisch:


Zutaten für Bami Goreng für Zwei:

ca. 150 g Garnelen
2 Stck.Karotten
1/2 Stck.Paprika
3 Stck.Champignons
3 große BlätterWeißkohl
2 Hände vollMungobohnensprossen
1 Stck.Schalotte
1 ZeheKnoblauch
1 Stck.frische rote Chilischote
1 Stck.Ingwer
150 gAsiatische Weizenmehl Nudeln ohne Ei [keine Reisnudeln!]
Sambal Olek
Knoblauchpfeffer
Sojasauce
Brauner Zucker / Honig
Sesamöl
Raps-/Sonnenblumenöl
Zusätzlich, wenn ihr sie bekommt: Zuckerschoten!

Hinweis: Beim Originalrezept ersetzen Zuckerschoten die Paprika und die Champignons. Außerdem werden weniger Garnelen und dafür zusätzlich noch Hühnchenbrust verwendet. Uns schmeckt das Rezept ohne Fleisch und mit etwas mehr Gemüse besser, deshalb gibt es hier nur das „fast“ Originalrezept.


In 5 Schritten zu fast originalem Bami Goreng

  1. Wichtig: Wie immer bei asiatischen Rezepten gilt die goldene Regel – Alle Zutaten ‚Mis-en-Place‘ vorbereiten. Dh. Möhren schälen und in sehr dünne Streifen schneiden, Paprika waschen und ebenfalls in dünne Streifen schneiden. Champignons putzen und schälen und in dünne Scheiben schneiden. Knoblauch und Schalotte schälen. Schalotte ein feine Würfel schneiden. Chilischote in dünne Ringe schneiden. Ingwer schälen und in sehr kleine Würfel schneiden. Weißkohlblätter Waschen und in feine Streifen schneiden.
  2. Nudeln nach Packungsangaben zubereiten.
  3. 1 EL Sesamöl sowie 2 EL Öl in einem Wok oder einer großen Pfanne erhitzen. Garnelen mit Knoblauchpfeffer darin kurz anbraten. Karotten, Ingwer, Schalotte und gepressten Knoblauch zugeben. Deckel zu. 10 Min. köcheln lassen.
  4. Restliches Gemüse [Paprika, Champignons, Mugobohnensprossen, Kohl] sowie die Chilischoten zugeben. Nach ca. 5 Min. die Nudeln zugeben.
  5. Mit Sojasauce, Sambal Olek, Knoblauchpfeffer und braunem Zucker/Honig bis zur gewünschten Schärfe abschmecken. Direkt servieren.
Bami Goreng
Bami Goreng

Kleiner Exkurs: In Indonesien wird Bami Goreng übrigens nicht nur als Hauptgericht serviert, sondern ist auch ein beliebtes Frühstück. Hier werden die Proteine [Hühnchen oder Garnelen] aber häufig als Spieß separat zu den Nudeln serviert. Anstelle dessen befindet sich auf dem Frühstücks- Bami oft ein Spiegelei. Darüber hinaus ist das Bami Goreng als Frühstücksvariante meist auch nicht ganz so scharf wie das Abendessen. Vor dem Bami Goreng wird oft frisches Obst serviert. Zum herzhaften Frühstück wird indonesischer Kaffee [immer mit Satz!] und/oder frisch gepresster Saft getrunken.


Gunung Kawi Tempel Bali
Tanah Lot

Karibische Muffins – Fluffig, fruchtig und exotisch


Rezept für Ananas-Kokos Muffins

Rezept Ananas Kokos Muffins

Den Geschmack der Karibik im Backofen! Lust auf ein bisschen Urlaubsfeeling? Dann habe ich hier genau das Richtige Rezept für euch. Die Muffins versetzen einen direkt an einen weißen Sandstrand mit Palmen am türkisfarbenen Meer. Ananas und Kokosnuss mit Schuss – wahlweise mit Zucker-Kokos Guss – die ultimative Karibik Kombi! Hier gibt’s das Rezept:


Zutaten für ca. 12 [vegane] Ananas-Kokos Muffins:

2Eier
–> (VEGAN: 160 gApfelmus)
100 g(Rohrohr-) Zucker
130 gButter, weiche
–> (VEGAN: ca. 100 mlpflanzliches Öl)
250 gMehl, gesiebt
1 DoseAnanas in Scheiben
1/2 Pck.(Weinstein-) Backpulver
1 PriseSalz
50 gKokosraspel
6 ELKokoslikör
1 Stck.Zitrone, Abrieb

Die Muffins könnt ihr sowohl mit als auch ohne Guss zubereiten – schmeckt beides sehr gut. Der Zuckerguss verleiht den Muffins jedoch noch etwas mehr Feuchtigkeit und beim Essen verbindet er sich wunderbar mit dem fluffigen Teig. Wenn ihr die Zutaten also im Haus habt, dann ist mein Tipp ganz klar: Mit Guss 😉 !


Die 5 Schritte zu karibischen Ananas-Kokos Muffins mit Schuss

  1. Ananas abtropfen und in sehr kleine Stücke schneiden. [Den Saft nicht wegschütten, wenn ihr das Ananas-Kokos Zuckerguss im Anschluss machen wollt!] Backofen auf 175°C Ober-Unterhitze vorheizen. Muffin Förmchen bereit stellen.
  2. Butter (VEGAN: Öl) mit dem Zucker schaumig rühren. Die Eier (VEGAN:Apfelmus) unterrühren. Trockene Zutaten mischen, in den Teig einsieben und unterrühren.
  3. Zitronenabrieb und den Kokoslikör hinzugeben und verrühren bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Zuletzt die Ananasstückchen unterheben.
  5. Teig in die Muffin Förmchen füllen [am besten wie immer mit einem Eis Portionierer] und ca. 20 Min backen. [Bitte den Test mit einem Holzstäbchen machen. Bleibt nichts mehr am Stäbchen kleben wenn ihr in die Muffins stecht, dann ist der Teig durch!] Buen provecho!
Statt 12 Muffins habe ich mit dem Teig 8 Muffins und einen kleinen Kuchen gemacht. Aber Achtung! Je größer die Form, desto höher die Backzeit. Bei einem Mini Kuchen beträgt die Backzeit ca. 30-35 Min.

Zutaten für (veganen) Ananas-Kokos Zuckerguss


100 gPuderzucker
3 ELKokoslikör
1 ELAnanassaft, von den Ananas aus der Dose
Kokosraspel

Der Zuckerguss sollte erst aufgetragen werden, nachdem die Muffins komplett erkaltet sind! Gerne könnt ihr mit der Flüssigkeitszugabe variieren, wer den Guss etwas dickflüssiger mag nimmt weniger Flüssigkeit, wer ihn etwas dünner mag nimmt weniger 🙂


3 Schritte zum karibischen Zuckerguss


  1. Puderzucker mit 3 EL Kokoslikör verrühren.
  2. Nach und nach den Ananassaft hinzugeben und einrühren. [Wenn ihr die Konsistenz bereits nach 1/2 EL gut findet, dann könnt ihr euch den Rest sparen.]
  3. Die Muffins mit dem Guss bestreichen und Kokosraspel darauf streuen.

–> Die Muffins halten sich mit Zuckerguss ca. 5 Tage bei Zimmertemperatur in einem geschlossenen Behältnis. Im Kühlschrank etwas länger, jedoch trocknen sie hier schneller aus. Ideal ist eine Lagerung an einem kühlen Ort in einem geschlossenen Behältnis, bspw. nachts auf dem Balkon.

ENGLAND


Spezialitäten England


England, das größte Land des vereinigten Königreichs bietet viel Geschichte, Kultur, eine ganz besondere Pub – Mentalität und natürlich Fußball vom Feinsten. Die Küche ist spannend aber für uns teilweise gewöhnungsbedürftig. Doch was sind überhaupt englische Spezialitäten? Nachfolgend findet ihr unsere Auswahl und was wir in England gegessen und getrunken haben.


Das solltet ihr in England probieren


Fish and Chips

Das inoffizielle Nationalgericht Englands. Fish and Chips sind bei Klein und Groß sehr beliebt und stehen in nahezu jedem Pub auf der Speisekarte. Der frittierte Fisch, meist Kabeljau, Seelachs oder Scholle wird mit dicken, weichen Kartoffelstäbchen serviert. Als Beilage findet man oft Erbsenpüree, eingelegte Zwiebeln und Gurken sowie Remoulade.

Fish and Chips

English Pies

Die klassischen english Pies findet man in England fast überall, ob als Hauptgericht, Zwischengericht oder, als Stadionessen oder einfach abends im Pub zu einem englischen Bier. Die meist warm servierten Gebäckpasteten sind entweder mit Hackfleisch und Kartoffeln oder mit Hühnerfleisch und Pilzen gefüllt. Im Süden findet man zudem eine Version mit Fisch.

English Pie

English Breakfast

Ein absoluter, wenn auch gewöhnungsbedürftiger, Klassiker der britischen Küche und in vielen Hotel, Pensionen sowie Restaurants zu finden. Das klassische Frühstück besteht aus Toast, gesalzener Butter, Spiegelei, baked Beans, black pudding, Pilzen, Speck und Würstchen. Wir bleiben dann mal beim Käse 😉

English Breakfast

Yorkshire Pudding

Am berühmten Yorkshire Pudding kommt man in England nur schwer vorbei. Das aus Mehl, Milch, Salz, Eiern, Fett und Muskatnuss hergestellte, beliebte Gebäck gibt es traditionell zu vielen Fleischgerichten als Beilage. Hin und wieder findet man sogar eine süße Variante – mit Zuckersirup oder süßer Konfitüre.

Yorkshire Pudding

Scones mit Clotted Cream

Nichts ist so englisch wie die englische Teatime und die wird natürlich auch besonders zelebriert. Besonders in Südengland gehören zu einer klassischen Teatime Scones mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade. Dabei handelt es sich um ein warmes aus Weizenmehl, Butter und Milch hergestellt Gebäck, das zusammen mit Clotted Cream (eine Art Rahm aus Kuhmilch) und Erdbeermarmelade serviert wird.

Unglaublich lecker!

Scones mit Clotted Cream und Erdbeermarmelade

Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren


Englische Getränke


Der englische Tee ist ein Klassiker der englischen Gesellschaft und darf eigentlich an keinem Tag fehlen. Ob zum Frühstück, zum Nachmittagssnack oder nach dem Essen. In England wird gerne und viel Tee getrunken, was den schwarzen Tee somit auch zum Nationalgetränk der Engländer macht. Zum Tee werden oft Gebäck oder im Süden Scones gereicht.

In Südengland wird der Mittagstee mit Scone, Clotted Cream und Erdbeerkonfitüre als Cream Tea bezeichnet. Unbedingt probieren!

Das englische Bier hat noch immer einen eher durchwachsenden Ruf und doch gibt es mittlerweile einige Biersorten, die sich nicht verstecken brauchen. Beliebte Biersorten sind Lager, IPA, Porter und Stout. Wer Bier mag sollte deshalb unbedingt mal eine Pubtour machen. Hier lässt sich eine Unmenge an unterschiedlichen Bieren finden und testen. Allerdings sollte man sich vor den sauren Bieren (Sours) in Acht nehmen, sie sind definitiv nicht jedermanns Sache 😉

Ebenfalls sehr beliebt in England ist Cider. Der mit Kohlensäure zugesetzte Apfelwein ist neben Bier ein fester Bestandteil der Getränkekarten in englischen Pubs und sollte unbedingt probiert werden.

Zudem ist England für seinen London Gin bekannt. Der ausschließlich aus Ethylalkohol gewonnene Gin gilt als das Vorzeigemodell der wacholderlastigen Spirituose und ist sogar nach EU Verordnung definiert.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus England

England bietet viele spanende und sehenswerte Städte, tolle Landschaften und zudem jede Menge coole Freizeitmöglichkeiten. Ob ein Wochenendtrip ins urbane London oder ein Road Trip durchs Land – England ist definitiv immer eine Reise wert. Auf unseren bisherigen Englandreisen besuchten wir neben London, bereits zweimal Manchester, Sheffield, den Freizeitpark Alton Towers, den Peak-District-Nationalpark und das sehr sehenswerte Städtchen Brighton an der Südküste Englands. Außerdem empfehlen wir jedem eine Überfahrt mit der Fähre von Calais nach Dover, denn von hier aus hat man einen wunderschönen Blick auf die berühmten „White Cliffs of Dover“.

Natürlich ist England auch für jeden Fußballfan eine Reise wert. Einmal ein englisches Stadion und englischen Fußball live erleben ist für viele ein Traum und durch die Fülle an englischen Clubs und Spielen auch wunderbar umsetzbar. Als Manchester United Fan ist ein Besuch des altehrwürdigen Old Traffords natürlich Pflicht 😉


ITALIEN


Spezialitäten Italien


Italien – la bella vita. Bedeutende Städte mit imposanten geschichtsträchtigen Bauwerken, tolle Strände und das wohl beste Essen der westlichen Welt. Italien hat eine Menge zu bieten und ist sowohl für einen langen Urlaub als auch für einen Kurztrip hervorragend geeignet.


Das solltet ihr in Italien probieren


Neapolitanische Pizza

Neapolitanische Pizza

Die wohl wichtigste und bekannteste italienische Spezialität ist die Pizza. Die neapolitanische Pizza gilt als die beste der Welt und deren Backart ist seit 2017 UNESCO Weltkulturerbe. Pizza findet man in Italien unzählig vielen Ausführungen. Für uns ist aber die mit Tomatensoße und Mozzarella noch immer die beste Variante.


Homemade Pasta

Hausgemachte Pasta

Neben Pizza ist die wohl wichtigste Spezialität Italiens die italienische Pasta. Die häufig hausgemachten Nudeln gibt es in nahezu endlos verschiedenen Ausführungen und Formen. Ob vegetarisch, mit Fleisch oder Fisch, ob als Hauptgericht oder Vorspeise – Pasta ist unglaublich vielseitig und der Kreativität sind in Italien keine Grenzen gesetzt. Die beste Pasta gibt es in den sogenannten Trattorias. Kleinere Restaurants mit wenigen Tischen und auf Pasta spezialisiert – hier findet man die besten Nudelgerichte. Hier geht’s zum Rezept für original Spaghetti alla Bolognese.


Bistecca alla Griglia

Bistecca alla Griglia

Eine beliebte Spezialität Italiens ist zudem das Bistecca alla Griglia. Das gegrillte Rinderhüftsteak gibt es in verschiedenen Varianten, ob mit Gorgonzola, Trüffel oder einfach nur im eigenen Saft – das Steak ist ein wahrer Genuss für Fleischliebhaber. In Florenz gibt es darüber hinaus eine ganz besondere Variante: das Bistecca alla Fiorentina (die italienische Form des T-Bone Steak). Hier werden bis zu 1.330 Gramm aus dem Roastbeef des Jungochsen gewonnen sowie mit Butter und Öl bestrichen und serviert.


Tartufo

Tartufo

Italien ist natürlich auch für seine vielen Süßspeisen bekannt. Allen voran findet man natürlich italienisches Gelato (Eis) an jeder Straßenecke und in allen möglichen Geschmackssorten. Ein besonderes Highlight ist für uns aber das Tartufo. Ein Eis aus reiner Schokolade mit einem überraschenden Kern – unbedingt probieren.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Tagliatelle al ragù
  • Homemade Ravioli
  • Bistecca alla griglia con Tartufo
  • Fettucine Alfredo
  • Antipasti
  • Homemade Gnocchi
  • Spaghetti mit Meeresfrüchte
  • Tartar
  • Pizza Salame
  • Homemade Ravioli al ragù


Italienische Getränke


Italiens Weine sind weit über die Grenzen hinaus bekannt und gehören zu den Besten der Welt. Wer gerne einen mittelschweren, fruchtigen, und geschmackvollen Rotwein mag, sollte zu einem Montepulciano oder Primitivo greifen – das weiße Pendant ist hier der Pinot Grigio.

[Unbezahlte Werbung] Das bekanntest und beste italienische Bier ist das Birra Moretti – ein süffiges Pilsener, das sich gut in der Sonne Italiens genießen lässt.

Neben Wein und Bier bietet Italien auch besondere Spirituosen wie z.B. der ebenfalls aus Trauben gewonnene Grappa sowie der nussige Likör Amaretto. Beides wird gerne nach dem Essen als Digestif getrunken.

Ein Getränk darf bei dieser Aufzählung natürlich nicht fehlen: Kaffee. Im Falle der Italiener natürlich besonders der Espresso! Ohne Espresso geht in Italien gar nichts. Die ursprünglich aus Mailand stammende Kaffeezubereitung wird im ganzen Land und in großen Menge konsumiert. Es lohnt sich auf jedem Fall einen Zwischenstopp in einem der vielen kleinen italienischen Cafés eine Pause einzulegen und einen Espresso zu genießen.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Italien

Italien haben wir schon sehr oft bereist – zum einen weil wir das italienische Essen lieben und zum anderen weil es einfach eine Menge zu sehen gibt.

Ob Rom, Mailand, Florenz, Bologna oder Venedig – jede Stadt Italiens hat extrem viel Charme, geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten, tolle Restaurants und weckt ein einzigartiges Lebensgefühl. Auch landschaftlich ist Italien einzigartig und bietet durch die lange Adriaküste Erholung pur. Ob für einen Wochenendtrip oder für einen längeren Urlaub, Italien ist immer eine Reise wert.

MONTENEGRO


Spezialitäten Montenegro


Montenegro, die Balkanhalbinsel an der Adriaküste, ist ein echter Geheimtipp! Traumhafte Küstenabschnitte, mittelalterliche Städtchen und zerklüftete Gebirge machen den kleinen Staat zu einem echten Highlight. Die regionale Küche wurde durch viele unterschiedliche Völker beeinflusst und ist daher ausgesprochen Vielseitig. Dank der langen Küste stehen natürlich viele Fischgerichte auf der Speisekarte. Was sollte man also in Montenegro essen und trinken? Mit dieser Frage haben wir uns nachfolgend beschäftigt.


Das solltet ihr in Montenegro probieren


Calamari

Meeresfrüchte

In Montenegro findet man, besonders an der Küste, sehr viel Meeresfrüchte die fangfrisch verarbeitet werden. Sehr beliebt sind z.B. Oktopus, Calamari oder Shrimps. Die Gerichte reichen dabei von gegrillt und gekocht bis hin zu frittiert. Zubereitet werden die Meeresfrüchte sehr mediterran, mit Tomaten und viel Knoblauch. Als Beilage wird gerne Kacamak (eine Art Maisbrei) serviert.


Getrockneter Fisch

getrockneter Fisch

Natürlich gibt es auch jede Menge Fischgerichte in Montenegro. Ein sehr beliebter Snack ist getrockneter, eingelegter Fisch. Meist werden hierfür Sardellen oder Sprotten verwendet. Serviert wird der salzige Fisch mit Oliven, Zwiebeln, würzigem Käse und Brot.


Njeguski Sir

Njeguski Sir

Häufig auf der Karte findet man in Montenegro den traditionellen Njeguski Sir. Bei dieser Spezialität handelt es sich um einen salzigen Hartkäse aus Schafsmilch. Den Käse findet man entweder als Beilage, als Verfeinerung einzelner Gerichte oder einfach als Zwischensnack (serviert mit Brot und Oliven).


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Meeresfrüchterisotto
  • Parpadelle Marseillais
  • Trüffelgnocci
  • Frittierte Calamari

Selbstverständlich gibt es in Montenegro auch eine Vielzahl an Fleischgerichten, diese sind besonders verstärkt im Gebirge zu finden. Während unseres Aufenthalts kamen wir aber an keinem Abend an den tollen Fisch- und Meeresfrüchtegerichten vorbei – daher sind unsere Highlights relativ fischlastig.

Eine sehr leckere Süßspeise sind Cupavci. Dabei handelt sich um kleine Rührteigkuchen mit Kokosraspeln. Wir konnten die leckeren Küchlein immer zum Frühstück genießen.


Montenegrinische Getränke


In Montenegro gibt es ein sehr bekanntes und beliebtes Lagerbier, Nikšićko. Das seit 1896 gebraute Bier ist mild und sowohl als helles als auch als dunkles Bier erhältlich – beide sehr gut trinkbar.

Sehr bekannt ist Montenegro allerdings für seinen Wein. Vranac, der trockene rubinrote Rotwein ist voll im Geschmack und sehr temperamentvoll. Krstač, der trockene hellgelbe Weißwein ist ebenso sehr voll im Geschmack und besticht durch ein harmonisches Bukett. In Montenegro gibt, es besonders in höheren Lagen und rund um den Skutarisee einige bekannte Weinanbaugebiete.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Montenegro

Montenegro besuchten wir während eines verlängerten Wochenendes. Per Flugzeug ging es zunächst in die Hauptstadt Podgorica. Nach deren Erkundung ging es dann per Mietwagen über die Gebirge in Richtung Adriaküste.

Dort besichtigten wir die berühmte Stadt Kotor mit dessen beeindruckender Bucht, die ebenso an der Bucht gelegene Stadt Perast sowie die mittelalterliche Stadt Budva.

Auf dem Rückweg nach Podgorica machten wir einen länger Stopp am Skutarisee. Die sehr gut erhaltenen historischen Stätdchen und die vielen Katzen Montenegros waren echte Highlights unserer Reise.

TSCHECHIEN


Spezialitäten Tschechien


Die Tschechische Republik bietet neben Ihrer wunderschönen Hauptstadt Prag einige sehenswerte Orte und lockt mit viel Natur. Tschechien ist zudem für seine einheimische Bierkultur und seine leckere, deftige böhmische Küche bekannt. Ihr wollt wissen, was man traditionell in Tschechien isst und trinkt? Dann schaut euch an, welche tschechischen Spezialitäten wir bisher testen konnten.


Das solltet ihr in Tschechien probieren


Böhmische Knödel

Böhmische Knödel

Die wohl bekannteste Spezialität Tschechiens ist der böhmische Semmelknödel. Die Knödel werden in Scheiben geschnitten und traditionell mit Fleisch (Rinderbraten) und in einer sämigen Soße serviert. Das traditionelle Gericht nennt sich Svíčková. Hier gibt es das Originalrezept von Oma.


Gulaschsuppe

Gulaschsuppe im Brotlaib

Der Hauptbestandteil der tschechischen Gulaschsuppe besteht aus Schweine – oder Rinderfleisch, Kartoffeln und Paprika. Verfeinert wird das Gulasch mit Zwiebeln und Kümmel. Serviert entweder klassisch im Teller oder im Brotlaib.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Entenkeule mit böhmischen Kartoffelködeln

Tschechische Getränke


Das tschechische Bier „Pilsner Urquell“ ist weit über die Grenzen hinaus bekannt und wird natürlich in der tschechischen Republik in jeder Bar und in jedem Restaurant ausgeschenkt. In der Stadt Pilsen kann man die Brauerei besuchen und als besonderes Highlight ein ungefiltertes frisches Bier im Braukeller genießen – sehr zu empfehlen.

Neben Bier ist Tschechien für seinen eigen produzierten Absinth bekannt. Besonders in Prag findet man einige Absintherien in denen man die Spirituose probieren kann – das ist allerdings mit etwas Vorsicht zu genießen, da Absinth traditionell einen sehr hohen Alkoholgehalt aufweist.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus der Tschechischen Republik

Wir waren bisher zweimal in der Tschechischen Republik, jeweils für ein verlängertes Wochenende. Das erste Mal in der Hauptstadt Prag und das zweite Mal in Pilsen. Beide Städte sind einen Besuch wert, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen.

Während Pilsen ein überschaubares Städtchen ist und sich primär für Bierliebhaber eignet (unbedingt eine Tour durch die Brauerei „Pilsner Urquell“ machen) wird Prag nicht umsonst als die goldene Stadt bezeichnet. Prag hat einiges zu bieten und lohnt sich sowohl zum Sightseeing und zur Nutzung kultureller Angebote als auch zum auskosten des Nachtlebens.

NORWEGEN


Spezialitäten Norwegen


Norwegen, das Land der Trolle, Fjorde und verträumter, wilder Natur. Eine Fahrt durch die Küstenfjorde ist für jeden Naturliebhaber ein Must Do! Die vielen bunten Holzhäuser Norwegens versetzen einen beim schlendern durch die Straßen in eine fremde Welt. Die Kulinarik Norwegens lebt vom Fischfang des Landes und entsprechend findet man hier einige fischige Highlights. Was ihr in Norwegen, unserer Meinung nach, essen und trinken solltet erfahrt ihr hier.


Das solltet ihr in Norwegen probieren


Smorrebrod

Norsk Reker / Fisk brød

Ein beliebtes norwegisches Gericht ist Fisch (meist Garnelen, Lachs oder Kaviar) auf Brot. Bei dem sogenannten brød handelt es sich für gewöhnlich um Roggenbrot welches angeröstet und mit Butter bestrichen wird. Belegt wird dieses dann mit Garnelen (reker) oder Fisch sowie mit Zwiebeln, Salat und Mayonnaise serviert.


Lutefisk

Lutefisk

Ein sehr traditionelles norwegisches Gericht und besonders zur Weihnachtszeit sehr beliebt ist der Lutefisk. Es handelt sich dabei um in einer Aschelauge getrockneten Kabeljau. Der gallertartige Fisch wird mit Kartoffeln, Erbsenpüree, Speck, geräuchertem Käse sowie Senf serviert.


Norwegisches Frühstück

Norwegisches Frühstück

Das norwegische Frühstück ist sehr vielseitig. Der Hauptbestandteil ist jedoch Fisch und Wurst. Fisch gibt es in vielerlei unterschiedlichen Varianten wie z.B. eingelegtem Hering, Shrimps, Räucherlachs oder Makrele. Die Wurst wird häufig aus Rentier- oder Elchfleisch hergestellt. Zusätzlich werden Eierspeisen, Käse und Brot (meist Knäckebrot) gereicht.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Kabeljau mit Salzkartoffeln
  • Norwegische Snacks
  • Norwegische Desserts

Norwegische Getränke


In Norwegen wird gerne und viel Kaffee getrunken und gilt als eines der Lieblingsgetränke der Norweger.

Obwohl Alkohol extrem teuer ist, wird auch dieser gerne getrunken. In Norwegen gibt es mittlerweile sehr viele Bierbrauer und somit ist die Vielfalt auch entsprechend hoch. Das klassische norwegische Bier schmeckt sehr herb und gleicht somit unserem nordischen Bier. Zur Weihnachtszeit gibt es Spezialbiere (sogenannte Juleøl), diese sind meist etwas süßer bzw. malziger.

Ein weiteres beliebtes Nationalgetränk ist Aquavit. Aquavit wird aus Kümmel oder Dill hergestellt und durch die Zugabe unterschiedlicher Zutaten, wie z.B. Koriander, Zimt oder Nelken verfeinert.

Zur Weihnachtszeit gibt es neben Juleøl auch eine extra für die Zeit hergestellte Limonade (Julebrus) – sie schmeckt meist nach Erdbeere oder Himbeere.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Norwegen

Wir waren bereits zweimal in Norwegen. Das erste Mal lediglich für einen kurzen Städtetrip in Oslo und das zweite Mal für ein verlängertes Wochenende in der Gegend rund um Stavanger.

Neben den Sehenswürdigkeiten Oslos besichtigten wir den berühmten Holmenkollen und die älteste Skisprungschanze der Welt (gut mit der METRO von Oslo aus zu erreichen). Eine Fahrt auf die oberste Plattform lohnt sich!

Bei unserem zweiten Besuch in Norwegen entdeckten wir, neben der sehr sehenswerten und charmante Stadt Stavanger, den berühmten Lysefjord sowie dessen beeindruckende Felsplattform Preikestolen.