Finnland


Lappland

Spezialitäten Finnland


Finnland ist das östlichste Land Skandinaviens und besonders auf Grund der traumhaften und teilweise einzigartigen Landschaft ein lohnenswertes Reiseziel. Vor allem zur Winterzeit lohnt sich natürlich ein Besuch im nördlichen Lappland. Die Küche Finnlands ist vielfältig und unglaublich lecker. Was ihr in Finnland und finnisch Lappland unbedingt essen und trinken solltet haben wir euch nachfolgend aufgelistet. Es gibt auf jeden Fall einige finnische Spezialitäten die sich lohnen!


Das solltet ihr in Finnland probieren


Spezialität Lapplans

Poronkäristys / Rentier

Rentier ist besonders in Lappland eine echte Spezialität! Die halbwild lebenden Tiere werden nur in kontrollierter Menge zum jagen freigegeben. Das Fleisch gehört zu den gesündesten der Welt und erinnert geschmacklich stark an Wild, wenn auch deutlich milder. Rentier findet man in verschiedenen Varianten in Finnland. Das traditionellste Gericht besteht aus klein geschnittenem Rentierfleisch auf Kartoffelbrei, dazu werden Preiselbeeren und saure Gurken serviert. Wer Fleisch isst, sollt es unbedingt mal probieren!


Flammlachs

Flammlachs

Ein Traum für jeden Fischliebhaber. Das Lachssteak wird auf ein Holzbrett gelegt und im offenen Feuer gebraten. Das Resultat ist ein außen knuspriges und innen zartes Stück Lachs. Dazu bekommt man ein frisch aufgebackenes Brötchen und finnischen Kartoffelsalat. Pflicht für Lachsliebhaber!


Lohikeitto

Lohikeitto

Lohikeitto ist eine unfassbar leckere Spezialität Finnlands, die nahezu überall zu finden ist. Es handelt sich dabei um eine cremige Suppe mit Lachssteak, Kartoffeln und Lauch. Die Cremigkeit entsteht entweder durch das Hinzufügen von Sahne oder alternativ durch den Einsatz von Vollmilch.


Karelische Piroggen

Karjalanpiirakka / Karelische Piroggen

In Finnland weit verbreitet und eine beliebte Spezialität sind karelische Piroggen. Die aus Roggenmehl und Wasser hergestellten Teigtaschen werden traditionell mit Gerstenbrei und gesalzenem Milchreis gefüllt. Zudem findet man die finnischen Piroggen alternativ mit Kartoffeln gefüllt. Man sollte etwas Butter oder Marmelade zu den Teigtaschen essen, da sie sonst etwas trocken sein können.


Finnischer Quietschkäse

Leipäjuusto / Quietschkäse

Eine weitere Spezialität Finnlands, die es überall zu finden gibt ist Quietschkäse oder squeaky cheese. Der Name ist Programm, denn beim reinbeißen macht der Käse tatsächlich leicht quietschende Geräusche. Der aus gesäuerter Kuhmilch hergestellte Käse wird gebacken und dann traditionell mit Moltebeeren Marmelade serviert. Ein leckeres finnisches Dessert.


Roggenbrot

Ruisleipä / Roggenbrot

Natürlich kommt man in Finnland auch an Roggenbrot nicht vorbei. Das aus Sauerteig hergestellte Brot gibt es in unzählig verschiedenen Varianten und zu jeder Tageszeit. Roggenbrot ist in Finnland so beliebt, das es im Jahr 2016 sogar zum offiziellen Nationalgericht gewählt wurde. Frisch gebackenes Roggenbrot passt zum Beispiel hervorragend zu gebeiztem Lachs oder ganz simpel mit gesalzener Butter bestrichen.


Blaubeerkuchen

Mustikkapiirakka / Blaubeerkuchen

Neben Moltebeeren und Preiselbeeren sind in Finnland Blaubeeren sehr weit verbreitet und unglaublich beliebt. Ob als Beilage, als Blaubeersaft (bekommt man z.B. auf einem Flug mit Finnair) oder als Blaubeerkuchen, die leckeren Beeren werden vielseitig eingesetzt und geben so manchem süßen Dessert eine fruchtige Note. Der mit Vanillesoße und Blaubeersoße garnierte Kuchen hat es uns ganz besonders angetan. Ein Muss 🙂


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren


Finnische Getränke


In Finnland geht nichts ohne Beerensaft. Ob Preiselbeersaft, Blaubeersaft, ob kalt oder warm es vergeht fast kein Tag ohne Beerensaft. Besonders in Lappland bei kalten Temperaturen kann so ein warmer Beerensaft wunder wirken 🙂

Tatsächlich gehört finnisches Bier zu den qualitativ hochwertigsten der Welt. Ähnlich wie in Deutschland geht die Tradition des Bierbrauens bis ins Mittelalter zurück. Die von uns getesteten Biere waren allesamt lecker, wenn auch recht herb im Geschmack. Eine alkoholfreie (kann bis < 1% sein) Variante ist das finnische Heimbier, welches aus Wasser, Malz, Zucker und Hefe besteht.

Wer es gerne hochprozentiger mag kommt, abgesehen vom Preis, ebenfalls auf seine Kosten in Finnland. Ob Lonkero (Gin gemischt mit Grapefruitsaft), finnischer Wodka mit Blaubeersaft oder natürlich der von Mara geliebte Salmiakki (Lakritzschnaps), in Finnland findet man viele spannende Kreationen die es lohnt zu probieren.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Finnland / Lappland

Unsere erste Reise nach Finnland führte uns in das winterliche Lappland. Wer Schnee und Kälte mag ist hier genau richtig. Wer es nicht mag, sollte trotzdem mal herkommen, denn an kaum einem anderen Ort kann man soviel besondere und schöne Dinge erleben wie nördlich des Polarkreis.

Auf unserem Trip lernten wir die Kunst des Eisfischen kennen, durften mit Rentieren auf eine Schlittenfahrt gehen, einen echten Huskyschlitten selber durch Schnee und Eis lenken, mit einem Schneemobil durch die Wälder düsen und auf irish cob Pferden dem Sonnenaufgang entgegen reiten. Wem das nicht reicht dem erfüllt die Natur vielleicht sogar einen magischen Moment – Nordlichter. Dieses Naturschauspiel einmal erleben zu dürfen ist die Erfüllung so mancher Träume (einschließlich unserer).

Unsere erste Finnland Reise war gefüllt mir unvergesslichen Eindrücken sowie spannenden kulinarischen Highlights und wird für immer etwas ganz besonderes bleiben.

Marzipanplätzchen mit Apfel und Haselnuss

Einfache Plätzchen – schnell, soft und fruchtig-süß


Ein schnelles Plätzchenrezept mit Marzipan – das war der Plan. Manchmal entstehen die besten Rezepte ganz durch Zufall, oder in unserem Fall – durch Dinge die unbedingt weg müssen. Marzipanplätzchen mit Haselnuss und Apfel – müsste doch eigentlich ganz lecker sein, oder? Ist es auch! So entstand durch Zufall dieses leckere und super unkomplizierte Plätzchenrezept. Und ratet mal was – mittlerweile sind die Zufallsprodukte Flos Lieblingsplätzchen. Durch das Marzipan sind sie angenehm süß und sehr soft, der Apfel trägt zu etwas Säure und Fruchtigkeit bei. Haselnuss, ein wenig Zimt und Piment sorgen für die nötige Weihnachtsnote. Ihr wollt sie ausprobieren? Hier gibt’s das Rezept für unsere Marzipanplätzchen mit Apfel und Haselnuss:


Zutaten für schnelle Marzipanplätzchen mit Apfel und Haselnuss:

200 gMarzipan
80 gPuderzucker
130 g Weizenmehl
1/2 Stck.Apfel (Boskoop oder Braeburn) gerieben
100 gHaselnüsse gerieben
1 Stck.Eiweiß
1 1/4 ELEierlikör (mit Haselnuss)
1 PriseSalz
1 TLZimt
1 PrisePiment
Zum dekorieren:Haselnusskrokant
1 Stck.Eigelb
Zubereitungszeit Teig: ca. 15 Minuten | Backen: ca. 12-13 Minuten | Ergibt ca. 25 Stck.

Wir lieben Weihnachten! All die Leckereien die es zu dieser Zeit zu kaufen gibt. Der Duft von Glühwein und Plätzchen liegt überall in der Luft. Lichterketten und Kerzen verleihen diese ganz bestimmte Stimmung, die es nur zur Weihnachtszeit gibt. Natürlich gehört backen für mich zur Weihnachtszeit wie Kugeln an den Weihnachtsbaum. Wie jeder berufstätige Mensch hab ich leider nur selten Zeit für ausgiebige Back-Aktionen. Deshalb backe ich gerne Rezepte, die einfach, schnell und trotzdem lecker sind. Außerdem verwende ich für die Plätzchen gerne Zutaten, die ich sowieso zu Hause habe oder die weg müssen. In diesem Rezept bspw. der Eierlikör von Ostern oder die restlichen Äpfel aus dem Obstkorb. Besonders Marzipan hat für mich einen sehr weihnachtlichen Geschmack. Außer zu Weihnachten esse ich nur selten die zuckerige Mandelmasse. Marzipanplätzchen liegen deshalb zu Weihnachten eigentlich auf der Hand. Die Haselnüsse verleihen den Plätzchen eine super nussiges Aroma. Der Apfel balanciert perfekt die Süße des Marzipan und sorgt damit für einen prima Ausgleich im Geschmack. Der Eierlikör gibt den Kick – er kann aber natürlich auch weg gelassen werden und durch eine andere Flüssigkeit wie bspw. Milch oder Apfelsaft ersetzt werden. Ich wünsche euch viel Freude beim nachbacken – lasst mich wissen, wie ihr sie findet!


In 5 Schritten zu Plätzchen mit Marzipan, Haselnuss und Apfel

  1. Alle Zutaten mischen und zu einem glatten Teig kneten.
  2. Wenn der Teig zu klebrig ist einfach vorsichtig ein wenig Mehl zugeben und weiter kneten, bis der Teig sich angenehm und nicht mehr allzu klebrig anfühlt.
  3. Mit den Händen kleine Kugeln Formen, auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und jede Kugel mit einer Gabel platt drücken.
  4. Ofen vorheizen auf 160 Grad Umluft.
  5. Eigelb verquirlen, Plätzchen mit dem Eigelb bestreichen und nach Gusto mit Krokant bestreuen. Im Ofen für 12-13 Minuten backen. Auskühlen lassen.

Frohe Weihnachten ihr Lieben und guten Appetit!


Noch auf der Suche nach einem Hauptgereicht bei dem es euch ebenfalls warm ums Herz wird? Dann schaut bei unserem roten Kürbis-Linsen Curry vorbei! Ein warmes, würziges Curry mit saisonalen Zutaten – was gibt es Besseres bei der Kälte draußen 🙂

Zitronentarte mit Baiser


Rezept für Zitronentarte

mit Ingwer und Baiser

Rezept Zitronentarte mit Baiser

Ein Gebäck in welches sich Mara während diverser Frankreich Trips verliebt hat: Tarte au citron! Die Zitronentarte ist eine absolute Aromenkönigin. Sie vereint beispiellos die unterschiedlichsten Geschmäcker und Texturen. Der Tarte Boden aus Mürbeteig ist knusprig und süß, die Zitronenmasse ist cremig und säuerlich, das Baiser fluffig und leicht. Alles in allem einfach die perfekte Mischung. Rezepte für leckere Zitronentartes gibt es im Netz zuhauf. Den besonderen Kick bekommt unsere Tarte au citron erst durch die Zugabe einer ganz besonderen Knolle – Ingwer! Der würzige und frische Geschmack der gesunden Wurzel gibt der Zitronentarte das gewisse Etwas. Ihr könnt euch die Kombination nicht vorstellen? Probiert es aus! Hier gibt’s das Rezept:

Für das Rezept benötigt ihr insgesamt 6 Eier. Drei Stück benötigt ihr davon komplett und drei Stück werden aufgeteilt in Eigelb und Eiweiß. Also bitte nichts weg werfen – ihr könnt im Laufe des Backvorgangs alles verwerten.

Gesamte Zubereitungs- & Backzeit: ca. 1,5 – 2 Stunden


Zutaten für eine Zitronentarte mit Ingwer & Baiser Ø28cm:


Rezept Mürbeteig Tarte Boden | Zutaten

1 Stck.Ei
1 Stck.Eigelb
2 ELZucker
2 Pck.Vanillezucker
250 gMehl (405 oder 550)
120 gButter
1 PriseSalz
Sonstiges:Etwas Butter zum Einfetten der Form
Etwas Mehl
Hülsenfrüchte oder Reis zum Beschweren
Zubereitung Boden: ca. 15 Minuten | Backen: ca. 17 Minuten | Auskühlen: ca. 10 Minuten

Rezept Zitronen-Ingwer-Füllung | Zutaten:

100 ml(frischer) Zitronensaft
1 TLZitronenabrieb
50 mlIngwerkonzentrat (bspw. Ben’s Ginger)
100 gZucker
1 ELSpeisestärke
2 Stck.Eier
2 Stck.Eigelb
Zubereitung Zitronen-Ingwer-Füllung: ca. 15-20 Minuten

Rezept Baiser ohne Puderzucker | Zutaten:

100 gZucker
1 PriseSalz
3 Stck.Eiweiß
1 SpritzerZitronensaft
Zubereitung Baiser: ca. 10 Minuten | Backen: ca. 20 Minuten

TIPP: Warum wird Eiweiß nicht steif? Warum wird Baiser nicht fest?

Um ein perfektes Baiser herzustellen solltet ihr auf einige Punkte achten.

  • Eine fettfreie Schüssel.
  • Keine Eigelb Rückstände im Eiweiß.
  • Den Zucker nicht zu schnell einstreuen.

Die Zitronen Tarte kann natürlich auch ohne Baiser zubereitet werden. Stattdessen könnt ihr als Dekoration eurer Tarte einfach einige Zitronenscheiben verwenden. Anstelle von Zucker könnt ihr im ganzen Rezept ebenfalls Puderzucker verwenden.


In 5 Schritten zu Zitronentarte

mit Ingwer & Baiser

  1. Vorbereitung: Backofen auf 180°C Umluft (200°C Ober- Unterhitze) vorheizen. Tarte Form mit der Butter ringsherum einfetten. Im Anschluss mit Mehl bestäuben.
  2. Boden: Alle Zutaten für den Boden miteinander verkneten, bis ein homogener Teig entsteht. Auf einer gut bemehlten Arbeitsfläche den Teig möglichst kreisförmig ausrollen und anschließend in die Tarteform legen. Der Teig sollte bis zum oberen Rand der Form reichen. Rand andrücken und Teigboden mit einer Gabel einstechen. Backpapier auf den Teig legen und mit den Hülsenfrüchten oder den Reiskörnern beschweren, dass der Teig im Ofen nicht zu sehr hoch geht. auf unterer Schiene ca. 17 Minuten backen. Danach Backpapier entfernen und ca. 10 Minuten auskühlen lassen.
  3. Füllung: Eier und Eigelbe schaumig quirlen. In einem kleinen Topf Zucker, Zitronenschale, Zitronensaft, Stärke sowie das Ingwerkonzentrat verrühren und leicht erwärmen. Nun die Eier zu der Masse geben und unter ständigem Rühren die Flüssigkeit erwärmen, bis sie anfängt einzudicken. Der Vorgang dauert einige Minuten. Die Masse darf nicht kochen – also bitte Geduld! Sobald die Masse fest genug ist, auf dem Tarteboden verteilen und glatt streichen.
  4. Baiser: Eiweiß mit Salz und Zitronensaft mit dem Rührgerät schlagen. Nach und nach unter ständigem weiter rühren den Zucker einstreuen. Wenn die Masse fest ist, auf der Tarte verteilen.
  5. Backen: Auf mittlerer Schiene bei 140°C Umluft (160°C Ober- Unterhitze) ca. 20 Minuten backen, bis euer Baiser eine schöne Bräunung hat. Genießt es!
Ingwerkonzentrat kaufen
Zitronenfüllung
Tarte mit Baiser

Rezept Zitronentarte

Die Vorteile von Ingwerkonzentrat

Sicherlich ist ein Rezept mit Ingwer nicht wirklich alltäglich. Außer Ingwerkeksen findet man kaum Backrezepte mit Ingwer. Die gesunde Knolle wird beim Thema Backen jedoch völlig unterschätzt. Gerade zu säuerlichem Obst wie bspw. Zitrusfrüchten oder Rhabarber passt Ingwer sehr gut. Wer keine Lust hat auf ewiges Ingwer schälen, schneiden und pressen für den gibt es jetzt eine geniale Erfindung. Das Bio Ingwerkonzentrat von Ben’s Ginger eignet sich nicht nur hervorragend für heißen Ingwertee an kalten Wintertagen sondern auch zum Kochen, Backen oder für spritzige Sommergetränke.

Ihr wollt das Ingwerkonzentrat gerne mal ausprobieren? Kein Problem!

Bens Ginger Ingwerkonzentrat

[Werbung] Als Partner von Ben’s Ginger verdienen wir eine kleine Provision bei jedem Kauf der über unseren Link getätigt wird.

Rotes Kürbis-Linsencurry


Rezept rotes Kürbis-Linsencurry mit Reis

Rezept Kürbis Linsen Curry

Draußen wird’s zunehmend kälter, es regnet, die Blätter werden bunt – es ist Herbst! Und Herbstzeit = Kürbiszeit. Kürbis ist unglaublich vielfältig zu verarbeiten. Unsere Lieblingssorten sind der Butternut Kürbis und der Hokkaido Kürbis. Besonders wärmend von innen ist das Kürbis-Linsencurry mit roten Linsen und Reis. Es benötigt nur wenige Zutaten und geht super schnell. Unser Wohlfühlgericht ist eine Art indisches Dal (Hülsenfrüchte-) Gericht – thailändisch angehaucht. Ein bisschen Fusion Kitchen von uns. Hier gibt’s das Rezept:


Zutaten für indisches Dal (rotes Linsencurry) mit Butternutkürbis und Reis:

1 Stck.Butternut Kürbis (ca. 25cm)
3/4 Tasserote Linsen
1/2 Stck.Zwiebel
1/2 Dosegeschälte Tomaten
3 Stck.kleine, getrocknete Chilischoten
2 TLrote Currypaste
200 mlKokosmilch
1 Stck.Knoblauchzehe
1 Stck.Ingwer
125g(Basmati-) Reis
700 mlWasser
(Kokos-) Öl
Gemüsebrühe (Pulver)
Jede Menge Gewürze:Salz
Curcuma
Kreuzkümmel
Fenchel
Korianderpulver (wenn du keinen frischen bekommst)
Zum garnieren:frische Petersilie & Kürbiskerne

Wenn ihr eines der Gewürze nicht im Schrank habt – kein Problem, es schmeckt trotzdem – wir schreiben aus Erfahrung 😀 Statt der geschälten Tomaten aus der Dose könnt ihr natürlich auch passierte Tomaten nehmen oder Resteverwertung von Pizza- bzw. Pastasoße machen. Auch das geht prima.


In 5 Schritten zu indischem rote Linsen-Kürbis Dal :

Butternut Kürbis zubereiten
  1. Die Zubereitung des Butternut Kürbis ist kinderleicht. Zuerst schneidet ihr den Kürbis durch – und zwar unterhalb des schlanken Teils, knapp über dem dickeren Boden. Anschließend schält ihr den schlanken Teil ab. Den Bodenteil zuerst vierteln. Kerngehäuse entfernen und dann abschälen. (siehe Bild) Kürbis in mundgerechte Stücke schneiden. Fertig!
  2. Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch schälen und klein schneiden. Chilis klein hacken. Zusammen mit einem großen Schuss neutralem Öl sowie, wenn vorhanden, einem Kleks Kokosöl in einen großen Topf geben. Gewürze hinzugeben – nicht sparen! Rote Currypaste ebenfalls hinzugeben. Bei mittlerer Hitze die Öl-Gewürz Mischung kurz andünsten. Kürbisstücke hinzugeben.
  3. Kürbis einige Minuten mit andünsten. Mit den Tomaten ablöschen. Wasser mit 1 EL Gemüsebrühe (Pulver) hinzugeben und zum kochen bringen. Linsen hinzugeben. 10 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Reis währenddessen aufsetzen und nach Anleitung kochen.
  4. Nach ca. 10 Minuten die Kokosmilch zum Curry hinzugeben. Weitere 5-7 Minuten köcheln lassen, bis sich die Flüssigkeit reduziert und das Curry eine sämige Konsistenz bekommt.
  5. Curry abschmecken. Wenn’s schmeckt, dann direkt mit dem Reis servieren und mit frischer glatter Blattpetersilie & Kürbiskernen garnieren.

Wir wünschen guten Appetit!

Rezept Kürbis Linsen Curry
Rezept Kürbis Linsen Curry
Rezept Kürbis Linsen Curry

Weinbegleitung: Zum roten Kürbis-Linsencurry passt gut ein aromatischer Weißwein, wie bspw. ein Riesling oder ein Gewürztraminer. Ebenfalls passend ist ein aromatischer Rosé!


Falls ihr zu dem indischen Kürbis-Linsen Dal noch einen passenden indischen Nachtisch zubereiten möchtet, schaut doch bei unserem Rezept für indisches Burfi/Barfi vorbei.


Ihr wollt mehr über indische Spezialitäten erfahren? Hier geht’s zum Beitrag über die Spezialitäten in Indien.

Thali

Mexikanische Shrimp Tacos


Rezept Shrimp Tacos mit Avocado-Tomatensalsa und Käse

Rezept Garnelen Tacos

Das rauschen des Meeres in den Ohren, einen kühlen Cocktail in der Hand, lauschige Musik und gedämpftes Licht – das ist unsere Erinnerung an die besten Shrimp Tacos der Welt! Ob in Mexiko oder in Florida – überall werden Sie geliebt und gegessen. Die Basis bildet eine weiche (soft shell) oder harte (hard shell) Weizen- oder Mais Tortilla. Klassischerweise werden Tacos aus der Hand gegessen und sind meist gefüllt mit Fleisch / Fisch oder Meeresfrüchten und Gemüse. Dazu gereicht werden Salsas, Limetten und oft auch Käse. Bei uns gibt’s die Variante mit Garnelen, Salsa und Käse – hier gibt’s das Rezept für euch :


Zutaten für Garnelen Tacos mit Tomaten-Avocado Salsa, (Koriander-) Sour Cream, Chutney und Cheddarkäse:

160 ggroße Garnelen
2 Stck.(Rispen-) Tomaten
1/2 Stck.Avocado
3 Stck.Limetten
ca. 5-10 Stck.Jalapeño Ringe (aus dem Glas)
ca. 100gSaure Sahne
1 BundKoriander (Alternativ: Petersilie)
8 Stck.Hard shell Mais (oder Weizen) Tortillas
1/4 Stck.Kopfsalat
1/4 Stck.Rotkraut
100gCheddar Käse
1/4 Stck.Rote Zwiebel
(Oliven-)öl
Gewürze:Salz & Pfeffer
Chiliflocken
Kreuzkümmel
Knoblauchpulver
Cayennepfeffer
Korianderpulver (wenn du keinen frischen bekommst)
Sonstiges:Mango Chutney

Neben den Standard Zutaten könnt ihr natürlich auch noch eigene Zutaten in die Tacos geben. Karottenstreifen, Mais etc. passen ebenfalls gut dazu. Auch beim Chutney seid ihr natürlich offen. Ananas Chutney passt beispielsweise auch sehr gut dazu. Wer keinen Koriander mag, kann gerne stattdessen Petersilie nehmen – schmeckt auch ausgezeichnet. Solltet ihr keine hard shell Tortillas bekommen, könnt ihr auch kleine, weiche Tortillas nehmen. Dann einfach kurz in der Pfanne von einer Seite knusprig braten – so, dass sie sich noch biegen lassen.


In 7 Schritten zu Garnelen Tacos mit Salsa und Käse:

Zutaten shrimp tacos
  1. Wichtig: Nicht sparsam sein mit den Gewürzen für die Garnelen Marinade. Hier ist mehr – mehr! Geschälte und gewaschene Garnelen in eine Schüssel geben. Mit ausreichend Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver, Kreuzkümmel, Korianderpulver, Cayennepfeffer und Chilliflocken würzen. 2 EL Öl hinzugeben und durchrühren. Die Garnelen in der Marinade mindestens 15 Minuten ziehen lassen.
  2. Gemüse Mis-en-Place vorbereiten. D.h. Tomaten, Avocado, Jalapeñoringe und Zwiebel klein schneiden. Rotkohl und Salat in Streifen schneiden und zusammen in eine Schüssel geben. 2 Limetten vierteln, 1 Limette halbieren. Koriander Blätter klein hacken.
  3. Für die Salsa – Klein geschnittene Tomaten und Avocados zusammen mit der Zwiebel und den Jalapeñoringen in eine Schüssel geben. Mit Salz, Pfeffer und dem Saft einer halben Limette würzen. Ca. 2 TL gehackten Koriander hinzugeben. Durchrühren und abschmecken.
  4. Für die Sour-Cream – Saure Sahne, den Saft einer halben Limette sowie ca. 2 TL gehackten Koriander verrühren.
  5. Cheddar Käse reiben und in ein Schälchen geben. Mango Chutney in ein Schälchen füllen. Taco Shells bereit legen. Salat & Rotkohl, Salsa, Sourcream sowie die Limettenviertel ebenfalls bereitstellen.
  6. Öl in eine Pfanne geben. Pfanne stark erhitzen. Garnelen kurz kräftig anbraten, bis sie eine schöne Röstung haben. Achtung! Nicht zu lange braten – 2 Minuten bei starker Hitze sind eigentlich ausreichend – die Garnelen werden sonst zu Gummi!
  7. Die Taco-Shells zuerst mit der Salsa füllen, gebratene Garnelen darüber, anschließend Salat & Rotkohlstreifen hinzugeben. Sourcream, Chutney sowie etwas Limette darüber geben und zum Schluss den geriebenen Cheddar darüber streuen. In die Hand nehmen, reinbeißen und genießen!

Buen provecho! Enjoy!

Marinade Garnelen
Rezept für Garnelen Tacos
Rezept Shrimp Tacos

Weinbegleitung: Zu den Shrimp Tacos passt entweder ein mexikanisches/amerikanisches Bier oder ein mittelschwerer Weißwein, wie bspw. ein Pinot Grigio oder auch ein Riesling. Natürlich geht standesgemäß auch eine kühle Margarita dazu!


Falls ihr die Tacos als kleinere Portion zur Vorspeise oder als Snack anbieten wollt, haben wir auch noch das passende Tex-Mex Hauptgericht für euch. Wie wäre es mit Chili con o sin carne nach Originalrezept? Schaut vorbei!

Sommersalat mit Pære & Bær trifft Ziege


Rezept Skandinavischer Sommersalat

Salat mit Wassermelone und Ziegenkäse

Auch im hohen Norden Skandinaviens kann es im Sommer ganz schön warm werden. Passend dazu essen die Skandinavier im Sommer gerne Salat – zum grillen am See oder als leichtes Abendessen. Gerne werden klassische Blattsalate mit Fisch oder Früchten kombiniert. Unser Lieblingssalat, der uns an einen Besuch in Norwegen erinnert, ist ein perfekter Sommersalat. Die Basis bilden verschiedene Blattsalate. Darauf kommen frische Beeren, Wassermelone, knackige Birne, Walnüsse und karamellisierter Ziegenkäse sowie Himbeermark-Essig. Schon beim Schreiben bekommen wir Hunger – hier gibt’s das Rezept für euch :


Zutaten für skandinavischen Sommersalat mit Birne, Beeren, Wassermelone und Ziegenkäse:

150 ggemischte Blattsalate
1 Hand vollHeidelbeeren
1 Hand vollHimbeeren
1/4 Stck.Mini Wassermelone
ca. 80 gZiegenkäse (Rolle)
1 Hand vollWalnüsse
1 Stck.Birne, knackig
Karamellsirup
weißer Balsamico
Olivenöl
Himbeermark (!) Essig
Kräuter nach belieben
Sonstiges:Salz, Pfeffer, Honig, Öl

Selbstverständlich lässt sich der Basissalat noch je nach Gusto erweitern. Neben Blattsalaten passen auch einige Karottenstreifen oder etwas Blaukraut gut dazu. Das gibt noch einmal zusätzlichen Biss. Auch bei den Beeren könnt ihr kreativ sein. Neben Blaubeeren und Himbeeren passen auch Johannisbeeren gut zum Sommersalat. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!


In 5 Schritten zum Sommersalat mit Beeren, Wassermelone und karamellisiertem Ziegenkäse:

  1. Wichtig: Der Himbeeressig sollte mit Himbeermark gemacht sein! Dieser ist deutlich geschmacksintensiver, schmeckt fruchtiger und ist dickflüssiger als normaler Himbeeressig. Salat, Beeren und die Birne waschen. Wassermelone vierteln.
  2. Ziegenkäserolle in Scheiben schneiden – ca. 8 dünne Scheiben. Birne in mundgerechte Stücke schneide. Wassermelone entkernen wenn nötig und ebenfalls in mundgerechte Stücke schneiden.
  3. Das Dressing vorbereiten. Dazu ca. 2 EL Olivenöl, 1 1/2 EL Balsamico, 1/2 TL Senf (mild), 1 TL Honig flüssig, 1 Schuss Himbeermark-Essig. Mit Salz und Pfeffer würzen. Wasser und Kräuter hinzugeben und abschmecken, bis euch das Dressing schmeckt.
  4. Ziegenkäsescheiben mit 2 EL Karamellsirup in der Pfanne anbraten, bis er leicht braun wird. (Je nachdem wie braun ihr ihn gerne mögt).
  5. Blattsalate auf einen Teller geben. Beeren, Birnenstücke, Wassermelone darauf geben. Den karamellisierten Ziegenkäse sowie einige Walnüsse darauf platzieren. Den Salat mit Himbeermark-Essig garnieren.

Wir wünschen guten Appetit!

Sommersalat mit Beeren, Wassermelone und Ziegenkäse

Weinbegleitung: Zu unserem skandinavischen Sommersalat passt wunderbar ein trockener aber fruchtiger Weißwein wie bspw. ein Grauburgunder oder ein Sauvignon Blanc.


Falls ihr den Salat gerne als Vorspeise zubereiten wollt, haben wir für euch auch noch den passenden Snack hinterher. Dänisches Smørrebrød ist ein Klassiker und kann sowohl als Snack als auch als vollwertige Mahlzeit zubereitet werden. Schaut vorbei!

Mit dem Rezept ‚Skandinavischer Sommersalat‘ dürfen wir ein Teil der #derbestesommersalat Blogparade sein. Da uns das Thema gesunde Ernährung am Herzen liegt, beteiligen wir uns gemeinsam mit vielen tollen Kollegen und deren Rezepten an dieser Parade. Alle Rezepte findet ihr hier.

10 Tage Roadtrip nach Kroatien


Kulinarische Highlights von Österreich über Slowenien nach Krk


Saftig grüne Wiesen, mittelalterliche Burgen, eine pulsierende Großstadt, unzählige kulinarische Highlights und Buchten mit glasklarem Wasser. Das alles könnt ihr bei diesem Roadtrip entdecken. Während Kroatien und Österreich touristisch sehr erschlossen sind und zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen gehören, ist Slowenien eher noch ein Underdog. Packt die Koffer und ab geht’s von Salzburg über Ljubljana, nach Opatija und Krk und wieder zurück über den Bleder See nach Kärnten.


Burgen, Altstadt, Kuchen und Mee(h)r


Wir starten unseren 10-tägigen Roadtrip in Salzburg. Die Mozartstadt besticht durch Ihre Geschichte, die Vielzahl an Cafes und durch ihre Architektur. Zu den Sehenswürdigkeiten, die Ihr keinesfalls verpassen dürft, zählen natürlich die Festung Hohensalzburg – hier bringt euch eine Standseilbahn bis nach oben, das Schloss Mirabell und die dazugehörigen Gärten sowie den Salzburger Dom und Mozarts Geburtshaus.

Die Getreidegasse, die Linzergasse und der alte Markt eignen sich hervorragend zum schlendern, einkaufen und für einen Kaffee-Stop. Unser Lieblingsort in Salzburg ist jedoch die Promenade der Salzach. In den dort ansässigen Kaffeehäusern kann man nicht nur super leckeren Kuchen essen sondern auch toll frühstücken! In Salzburg unbedingt probieren: Originale Mozartkugeln und süße Salzburger Nockerln!


Am nächsten Morgen fahren wir weiter Richtung Slowenien. Das Ziel: die Hauptstadt Ljubljana. Nach etwas mehr als drei Stunden Fahrt erreichen wir das Zentrum der Stadt. Bisher hatten wir uns mit Slowenien als kulinarisches Reiseziel ehrlich gesagt wenig beschäftigt – ein Fehler wie sich schnell herausstellt! In der wunderschönen Hauptstadt pulsiert das Leben. Die Stadt mit römischem Einfluss ist jung, hip und grün. Nicht umsonst wurde sie 2016 zur Umwelthauptstadt gekürt. Ljubljana besitzt den Charme einer Kleinstadt und versprüht den Charakter einer Landeshauptstadt.

Als erstes auf dem Plan: Sightseeing! 6 Sehenswürdigkeiten, die ihr euch in Ljubljana nicht entgehen lassen solltet:

  • Die drei Brücken – Venedig Feeling
  • Die Drachenbrücke – Das Symbol der Stadt
  • Der Zentralmarkt & der Streetfoodmarkt – Das Paradies für alle Foodies (Streetfoodmarkt von Mrz – Okt am Wochenende)
  • Uferpromenade der Ljublianica – Der Puls der Stadt
  • Der Prešeren Platz – Ausgangspunkt in die Einkaufsmeile
  • Burg von Ljubljana – Panorama Ausblick

Nachdem wir die Sehenswürdigkeiten der Stadt abgeklappert haben, haben wir natürlich Hunger! Wir sind überrascht über die große Gastro-Szene der Stadt. In der Nähe des Zentralmarkts lassen sich die landestypischen Köstlichkeiten besonders gut und frisch probieren. Unbedingt testen solltet ihr die berühmte Krainer Wurst, slowenischen Käse sowie die leckeren slowenischen Kuchen – Potica und Prekmurska.

Abends lädt das Ufer der Ljubljanica mit seinen unzähligen Bars, Cafes und Restaurants zum verweilen ein. Wir lassen uns durch das pulsierende Nachtleben treiben, probieren slowenischen Wein, hausgemachte Zitronen Limonade (im Sommer sehr beliebt!) und einen Spritz (die Slowenen lieben Spritz Getränke – es gibt sie in zig Varianten). Glücklich und satt fallen wir abends in unserem zentralen Boutique Hotel ins Bett. (Mehr über die slowenischen Spezialitäten und Getränke erfahrt ihr in unserem SLOWENIEN Beitrag.)


Am nächsten Morgen machen wir uns auf in Richtung Kroatien. Das Ziel: Opatija und die Berge bei Motovun. Das schöne Seebad in der Kvarner Bucht ist der ideale Ausgangspunkt für ein ganz besonderes Erlebnis – Trüffelhunting! Istrischer Trüffel ist weltweit bekannt und aufgrund seiner hervorragenden Qualität sehr geschätzt. Ein großes Vorkommen des teuren Pilzes ist in den Bergen bei Motovun zu finden. [Unbezahlte Werbung aus Überzeugung] Familie Karlic ist eine der Familien, die dort mit ihren Hunden die Trüffel sucht und weltweit an die Spitzengastronomie verkauft. Das Trüffelhunting mit den Hunden und das Tasting auf dem Anwesen der Familie waren für uns ein absolutes Highlight – für jeden Foodie ein absolutes Muss!


Am nächsten Tag geht es weiter an’s Ziel: Die Insel Krk. Hier wollen wir ein paar Tage Urlaub machen und ein bisschen relaxen. Dafür haben wir eine wunderschöne Ferienvilla gemietet – natürlich mit großer Küche und Grill! Neben den schönen Hafenstädten wie Vrbnik und Krk Stadt sowie den vielen glasklaren Buchten der Insel, ist es nämlich das kroatische Essen, das uns interessiert.

Kroatisch grillen, frischen Fisch essen, unbekannte Spezialitäten testen – das steht natürlich auf dem Urlaubsplan ganz oben! 5 kulinarische Highlights, die ihr auf Krk unbedingt machen oder probieren solltet:

  • Ein kroatisches Barbecue: Mit Cevapcici, frischem einheimischem Fisch, Tintenfische und Garnelen aus der Adria, Ayvar etc.
  • Kroatischer Schafsmilchkäse: Erinnert an italienischen Peccorino
  • Surlice: Die beste kroatische Pasta!
  • Weine aus der Region um Vrbnik: Biser Žlahtine (Perlwein), Vrbnička Žlahtina (Weißwein aus Vrbnik)
  • Kruskovac: beliebter kroatischer Birnenlikör

Der Hafen von Krk Stadt ist gut ausgebaut und es gibt viele seriöse Vercharterer für Motorboote. Deshalb entscheiden wir uns dafür, an einem Tag ein Boot zu mieten und die umliegenden Inseln zu erkunden. Krk ist für eine ganztägige Bootstour als Ausgangspunkt ideal geeignet. Die See ist meist ruhig (Vorsicht vor der Bora!), die Strecken zu den vielen Nachbarinseln sowie zum Festland überschaubar und die Buchten atemberaubend schön!

(Mehr über die kroatischen Spezialitäten erfahrt ihr in unserem KROATIEN Beitrag.)


Nach einigen Tagen essen, entspannen und Sonne tanken geht es zurück Richtung Heimat. Nächster Stopp: Die Höhlenburg Predjama und der Bleder See in Slowenien. Knapp 130 km trennen uns von unserem ersten Zwischenstopp in Predjama. Dort angekommen sind wir völlig aus dem Häuschen – die Burg ist in Wirklichkeit noch viel schöner als auf den Bildern. Ein richtig mystischer Ort mit einer surrealen Burganlage, mitten im Gestein und auf einem Höhlensystem gebaut. Unbedingt anschauen! Unweit der Burg gibt es einige kleine Lokale, die leckere slowenische Spezialitäten servieren.

Höhlenburg Predjama

Weiter geht’s an den Bleder See. Ein Bilderbuchsee, mit einer Bilderbuchburg in einer Bilderbuchumgebung – kurzum – ein Traum! Der See schimmert in der Sonne in unzähligen Grün- und Blautönen und wirkt mit dem Burgfelsen und der Klosterinsel in seiner Mitte unglaublich magisch. Kulinarisch lohnt sich hier ein Abstecher an die Eistheke – Käsekuchen mit Sauerkirschen und Bleder Creamcake sind nur zwei der besonderen Eisspezialitäten in Bled.


Nach den beiden Stopps und dem leckeren Eis sind wir gestärkt für die letzte Etappe heute: Klagenfurt. Die Landeshauptstadt von Kärnten liegt unweit vom Wörthersee und ist damit ein beliebtes Ziel für Touristen aus ganz Europa. Hier verbringen wir die letzten beiden Nächte unseres Roadtrips. Rund um den Wörthersee gibt es einiges zu machen und zu sehen. 5 Dinge, die es rund um den Wörthersee zu entdecken gibt:

  • Pyramidenkogel – Aussichtsturm mit Rutsche
  • Velden am Wörthersee – Schlosshotel, Badespaß und Trubel
  • Klagenfurt – schöne Altstadt mit kreativen Cafes
  • Burg Hochosterwitz – wunderschöne Märchenburg
  • [Unbezahlte Werbung] Minimundus – die Welt im Kleinformat
Wörthersee

Da Sightseeing bekanntlich hungrig macht, freuen wir uns abends auf österreichische bzw. Kärntner Küche in Klagenfurt. Tiroler Gröstl, Semmelknödel, Kärntner Käsnudeln und Marillenknödel sind nur einige der Spezialitäten die ihr unbedingt probieren müsst! (Mehr Spezialitäten aus Österreich findet ihr in unserem ÖSTERREICH Beitrag)

Neben traditionellen Restaurants hat Klagenfurt auch einige kreative Cafes zu bieten. [Unbezahlte Werbung] Es gibt nicht nur ein Cafe für Fans von dem bekannten Zauberer aus Hogwarts und ein französisches Cafe, sondern auch ein Katzencafe. Für uns natürlich ein Highlight! Hier leben dauerhaft mehrere Katzen, die aus dem Tierheim gerettet wurden und jetzt den Cafe Besuchern das Frühstück versüßen. So süß!


Nach zwei Nächten in Klagenfurt geht es nun endgültig zurück nach Hause. Ein Zwischenstopp, der sich auf der Route von Klagenfurt nach Deutschland lohnt, ist die Burg Hohenwerfen. Vom Berg gegenüber der Burg hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Burg und das Umland.

Erlebnisburg Hohenwerfen

Mit diesem Eindruck endet unser 10-tägiger Roadtrip von Österreich über Slowenien nach Kroatien und zurück. Es waren unvergessliche Tage – trotz der Corona Zeit – und wir werden sicher wiederkommen!

Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Roadtrip habt, freuen wir uns über euer Feedback in den Kommentaren. Gerne geben wir euch auch entsprechende Restaurant-, Cafe- oder Hoteltipps. Schreibt uns einfach oder schaut auf unserem Tripadvisor Profil vorbei.

Wir freuen uns über eure Nachrichten!

Kaiserschmarren – Österreichs süßer Exportschlager


Rezept für Wiener Kaiserschmarren

Rezept Kaiserschmarren

Wenn wir an schneebedeckte Berge, Wandern oder Skiurlaub in Österreich denken, verbinden wir damit automatisch den Geschmack von frisch zubereitetem Kaiserschmarrn! Der unwiderstehliche österreichische Exportschlager ist definitiv ein süßer Klassiker und kann mit Rosinen, Nüssen oder Kompott gegessen werden. Er schmeckt sowohl zum Frühstück als auch zum Abendessen. Hier gibt’s das Rezept:


Zutaten für unwiderstehlichen [veganen] Kaiserschmarrn (mit Rosinen):

2Eier
–> (VEGAN: 160 gApfelmus)
20 gZucker
30 gButter, weiche
–> (VEGAN: ca. 30 mlpflanzliches Öl)
150 gMehl, gesiebt
150 ml(Soja/Mandel etc.-) Milch
1 Hand vollRosinen oder Nüsse
1/2 Pck.(Weinstein-) Backpulver
1 PriseSalz
Puderzucker

Den Kaiserschmarrn könnt ihr mit den oben genannten Zutaten natürlich auch vegan zubereiten – er wird dann allerdings nicht ganz so fluffig. Im Originalrezept wird kein Backpulver verwendet – ich bin allerdings Fan von Backpulver und finde, dass der Teig einfach etwas luftiger und besser wird. Zum Schmarrn passen hervorragend Apfelmus oder Pflaumenkompott.


In 5 Schritten zu leckerem Wiener Kaiserschmarrn

  1. Mehl, Zucker, Salz, Milch [vegan: Soja/Mandel etc.] und die Eigelbe [vegan: Apfelmus] miteinander zu einem glatten Teig verrühren. Der Teig sollte eine dickflüssige Konsistenz haben. (Falls der Teig zu dick oder zu dünn ist dann mit Milch oder Mehl nachhelfen.) Backofen auf 180°C Umluft vorheizen.
  2. Eiweiß steif schlagen und unter den Teig heben.
  3. Butter [vegan:Öl] in eine großen (!!) Pfanne erhitzen. Wenn sie schaumig ist, den Teig nach und nach eingießen. Auf beiden Seiten anbacken. (Umdrehen ist schwierig, macht es trotzdem, auch wenn was daneben geht, sonst verbrennt euch eine Seite)
  4. Die Pfanne in den Ofen geben und ca. 10 Minuten weiter backen bis der Schmarrn goldbraun ist. Raus holen und mit zwei Gabeln in Stücke reißen.
  5. Rosinen (und/oder Nüsse) dazugeben, untermischen und noch einmal für ca. 2 Min. in den Backofen. Rausholen, mit Puderzucker bestreuen und mit Mus oder Kompott servieren. An Guaden!

Da wir eine Mischung aus Weizen- und Dinkelmehl verwenden, wird unser Kaiserschmarrn etwas dunkler als der „gewöhnliche“ Schmarrn, der nur aus Weizenmehl besteht. Tut dem Geschmack aber keinen Abbruch 😉


Ihr seid noch auf der Suche nach einer passenden Hauptspeise für euer österreichisches Menü? Hier findet ihr unser Rezept für echte südtiroler Spinatknödel.

Original Wiener Schnitzel

Deconstructed Cheesecake – das Last Minute Dessert


Rezept deconstructed Cheesecake mit Blaubeeren

Rezept Deconstructed Cheesecake

Deconstructed Cheesecake mit Blaubeeren im Glas – das ideale Dessert wenn es mal schnell gehen muss! Die Mischung aus Quark, Frischkäse, Zucker, Butterkeksen und Blaubeeren ist super easy zuzubereiten und es dauert nicht länger als 10 Minuten. Das beste an diesem Dessert? Es schmeckt dazu auch noch sündhaft lecker! Eindeutig ein all time favourite:


Zutaten für 2 große oder 4 kleine Portionen deconstructed Cheesecake mit Blaubeeren:

250 g Quark / Topfen (halbfett geht auch)
1 gehäufter ELFrischkäse
1 TLZucker
1/2 Pck. Vanillezucker
1 ELPuderzucker
5 Stck.Butterkekse
ca. 1 Hand vollBlaubeeren
Evtl. Erdbeeren, Schokostücke, Nüsse, Karamell/Ahornsirup o.ä.

Optional kann das Grundrezept um verschiedene Zutaten erweitert werden. Wir haben es unter anderem schon um Erdbeeren, dunkle Schokostückchen, Nüsse und Karamell bzw. Ahornsirup erweitert. Je nachdem was euer Vorrat gerade noch so hergibt 😉


In 5 Schritten zu Deconstructed Cheesecake im Glas

  1. Quark mit Zucker und Vanillezucker vermischen.
  2. Frischkäse mit Puderzucker vermengen und anschließend mit dem Quark vermischen.
  3. Butterkekse zerbröseln.( nicht zu klein, sonst wird’s nachher Brei) Beeren waschen. Die Beeren könnt ihr entweder pur lassen oder sie kurz mit etwas Karamell/Puderzucker einkochen.
  4. In jedes Glas zuerst ein wenig Keksbrösel geben. Dann die Quark/Frischkäse Mischung darauf, im Anschluss die Beeren (und Schokostückchen / Nüsse oder was auch immer ihr mögt)
  5. Den Vorgang wiederholen. Ein paar Keksbrösel für die Deko aufheben. Mit Beeren und einigen Deko Keksbröseln schließt ihr das Dessert ab.

–> Wer will kann nun noch etwas Ahornsirup oder Karamell darüber geben. Fertig ist ein super schnelles und leckeres Dessert.


Unser Deconstructed Cheesecake ist der perfekte Nachtisch wenn es schnell gehen muss und wenn es nicht mehr so heftig sein soll nach dem Hauptgang. Der Quark und die Beeren sorgen dafür, dass das Dessert relativ leicht wirkt und immer noch rein passt. Ideal geeignet als Nachtisch für einen Grillabend oder nach Chili con o sin carne.


Karibische Muffins – Fluffig, fruchtig und exotisch


Rezept für Ananas-Kokos Muffins

Rezept Ananas Kokos Muffins

Den Geschmack der Karibik im Backofen! Lust auf ein bisschen Urlaubsfeeling? Dann habe ich hier genau das Richtige Rezept für euch. Die Muffins versetzen einen direkt an einen weißen Sandstrand mit Palmen am türkisfarbenen Meer. Ananas und Kokosnuss mit Schuss – wahlweise mit Zucker-Kokos Guss – die ultimative Karibik Kombi! Hier gibt’s das Rezept:


Zutaten für ca. 12 [vegane] Ananas-Kokos Muffins:

2Eier
–> (VEGAN: 160 gApfelmus)
100 g(Rohrohr-) Zucker
130 gButter, weiche
–> (VEGAN: ca. 100 mlpflanzliches Öl)
250 gMehl, gesiebt
1 DoseAnanas in Scheiben
1/2 Pck.(Weinstein-) Backpulver
1 PriseSalz
50 gKokosraspel
6 ELKokoslikör
1 Stck.Zitrone, Abrieb

Die Muffins könnt ihr sowohl mit als auch ohne Guss zubereiten – schmeckt beides sehr gut. Der Zuckerguss verleiht den Muffins jedoch noch etwas mehr Feuchtigkeit und beim Essen verbindet er sich wunderbar mit dem fluffigen Teig. Wenn ihr die Zutaten also im Haus habt, dann ist mein Tipp ganz klar: Mit Guss 😉 !


Die 5 Schritte zu karibischen Ananas-Kokos Muffins mit Schuss

  1. Ananas abtropfen und in sehr kleine Stücke schneiden. [Den Saft nicht wegschütten, wenn ihr das Ananas-Kokos Zuckerguss im Anschluss machen wollt!] Backofen auf 175°C Ober-Unterhitze vorheizen. Muffin Förmchen bereit stellen.
  2. Butter (VEGAN: Öl) mit dem Zucker schaumig rühren. Die Eier (VEGAN:Apfelmus) unterrühren. Trockene Zutaten mischen, in den Teig einsieben und unterrühren.
  3. Zitronenabrieb und den Kokoslikör hinzugeben und verrühren bis ein glatter Teig entsteht.
  4. Zuletzt die Ananasstückchen unterheben.
  5. Teig in die Muffin Förmchen füllen [am besten wie immer mit einem Eis Portionierer] und ca. 20 Min backen. [Bitte den Test mit einem Holzstäbchen machen. Bleibt nichts mehr am Stäbchen kleben wenn ihr in die Muffins stecht, dann ist der Teig durch!] Buen provecho!
Statt 12 Muffins habe ich mit dem Teig 8 Muffins und einen kleinen Kuchen gemacht. Aber Achtung! Je größer die Form, desto höher die Backzeit. Bei einem Mini Kuchen beträgt die Backzeit ca. 30-35 Min.

Zutaten für (veganen) Ananas-Kokos Zuckerguss


100 gPuderzucker
3 ELKokoslikör
1 ELAnanassaft, von den Ananas aus der Dose
Kokosraspel

Der Zuckerguss sollte erst aufgetragen werden, nachdem die Muffins komplett erkaltet sind! Gerne könnt ihr mit der Flüssigkeitszugabe variieren, wer den Guss etwas dickflüssiger mag nimmt weniger Flüssigkeit, wer ihn etwas dünner mag nimmt weniger 🙂


3 Schritte zum karibischen Zuckerguss


  1. Puderzucker mit 3 EL Kokoslikör verrühren.
  2. Nach und nach den Ananassaft hinzugeben und einrühren. [Wenn ihr die Konsistenz bereits nach 1/2 EL gut findet, dann könnt ihr euch den Rest sparen.]
  3. Die Muffins mit dem Guss bestreichen und Kokosraspel darauf streuen.

–> Die Muffins halten sich mit Zuckerguss ca. 5 Tage bei Zimmertemperatur in einem geschlossenen Behältnis. Im Kühlschrank etwas länger, jedoch trocknen sie hier schneller aus. Ideal ist eine Lagerung an einem kühlen Ort in einem geschlossenen Behältnis, bspw. nachts auf dem Balkon.