Laksa Curry – Der Klassiker aus Malaysia


Rezept für Curry Laksa mit Garnelen und Tofu

Laksa Curry aus Malaysia

Ein absoluter Klassiker der malaiischen (Streetfood-) Küche ist das Laksa Curry. Man findet es in zwei verschiedenen Varianten. Während das Assam Laksa eher süßsauer-scharf ist, ist das Laksa Lemak würzig und dennoch cremig durch die verwendete Kokosmilch. Neben Garnelen und Tofu sind vietnamesischer Koriander und Ei fester Bestandteil des beliebten Currys. Die cremig-scharfe Suppe aus Malaysia ist eine echte Geschmacksexplosion und es lohnt sich, sie zu probieren. Hier findet ihr unser Lieblingsrezept:


Zutaten für malaiisches Curry Laksa:

200 g.Tofu neutral
1 Dose (400ml)Kokosmilch
150 g.Reisnudeln (Vermicelli)
12 Stck.Garnelen
2 ELFischsoße
1 EL[Kokosblüten-]zucker
2 EL Würzpaste:Rempah Würzpaste (Alternativ Sambal Olek oder Tom Yum Paste)
Zur Garnitur nach Belieben:hartgekochtes Ei
Mungobohnensprossen
Salatgurke in Streifen geschnitten
vietnamesischer Koriander
Limette
frische, rote Chilischoten
Lauchzwiebel
Öl:Neutrales Öl (bspw. Rapsöl) und Sesamöl
Rezept für 2 Personen | Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde

Wenn ihr euer Laksa Curry wirklich originalgetreu nachkochen möchtet, dann besteht auch die Möglichkeit die Rempah Würzpaste selbst herzustellen. Für die Herstellung benötigt ihr jedoch einige unterschiedliche Zutaten. Hier eine kleine Übersicht der Zutaten, die ihr für eure eigene Würzpaste für zwei Personen benötigt: 3 getrocknete rote Chilischoten, je 1/2 TL Koriandersamen, Kurkumapulver & Garnelenpaste, je 1 Stück Knoblauchzehe, Galgant (oder Ingwer), je 2 Stück Schalotten & Zitronengras, 3 Stück Macadamia Nüsse. Chilischoten entkernen und in Wasser ca. 15 Min. einweichen. Die restlichen Zutaten zerkleinern und gemeinsam mit etwas Sesamöl anrösten. Im Anschluss die Zutaten in einem Mixer pürieren. Chilischoten sowie etwas Wasser hinzugeben und alles nochmals pürieren, bis eine feine Paste entsteht. Und schon habt ihr eure eigene Rempah Würzpaste!


In 5 Schritten zu Laksa Curry mit Tofu und Garnelen


  1. Tofu zubereiten. Tofu zwischen zwei Blatt Küchenkrepp pressen, um überschüssiges Wasser im Tofu loszuwerden. Tofu in kleine Stücke schneiden (ca. 2 cm) und anschließend nochmal mit einem Blatt Küchenkrepp trocknen. In einem Wok (oder einer großen Pfanne) Sesamöl und neutrales Öl mischen und hoch erhitzen (das Öl sollte den gesamten Wok-/Pfannenboden bedecken). Sobald ihr Sesam riechen könnt, ist das Öl heiß genug. Die Tofu Stücke kurz bei hoher Temperatur im Öl anbraten bis sie leicht braun sind. Tofu herausnehmen und auf Küchenkrepp auslegen.
  2. Suppe ansetzen: In einem großen Topf Öl erhitzen und die Würzpaste (Rempah oder Vergleichbares) hinzugeben. Die Paste bei mittlerer Hitze so lange anbraten, bis sie beginnt zu glänzen (nach ca. 8-10 Minuten). Dann ist der richtige Zeitpunkt, um Kokosmilch, Fischsoße und Zucker hinzuzugeben. Einmal aufkochen lassen und ca. 200-300ml Wasser hinzugeben. Kurz köcheln lassen und anschließend auf kleinste Hitze herunterschalten.
  3. Nudeln zubereiten: Reisnudeln nach Packungsanleitung kochen/garen.
  4. Garnelen: Die Garnelen für ca. 5 Minuten in die Suppe geben und mit garen lassen. Die Tofu Stücke ebenfalls mit in die Suppe geben. Suppe abschmecken und ggf. mit Fischsoße und Zucker nachwürzen.
  5. Garnieren und servieren: Gekochtes Ei halbieren, Limetten achteln, Chilischoten und Lauchzwiebeln in Ringe schneiden, Koriander zupfen. Die Mungobohnensprossen sowie die Gurke waschen. Gurke in feine Stifte schneiden. Zum Abschluss die Nudeln auf Suppenschüsseln verteilen, die Suppe darüber geben und nach belieben garnieren.

Wir wünschen guten Appetit und viel Spaß beim Kochen!



Nachschlag gefällig?! Ihr seid noch auf der Suche nach einem passenden asiatischen Nachtisch zum anschließenden Tee oder Kaffee? Wie wär’s dann mit einem echten Original aus Indien! Mit unserem Rezept für indisches Burfi / Barfi zaubert ihr den perfekten exotischen Nachtisch.

James Bond Felsen Thailand
Angkor Wat

Costaricanisches Casado mit Hühnchen


Rezept Casado

casado rezept

Es besteht hauptsächlich aus Reis und Bohnen und ist das Nationalgericht Costa Ricas – Casado! Während Gallo Pinto vorwiegend zum Frühstück gegessen wird, wird der „casado“ Teller zu Mittag oder zu Abend gegessen. Man findet das Gericht eigentlich an jeder Ecke – es dient als schnelle Nährstoffversorgung für den ganzen Tag. Besonders günstig und gut isst man Casado in einem der vielen Sodas – kleinen, offenen, Imbiss artigen Ständen, meist am Straßenrand. Neben Reis und Bohnen gehört oft noch eine Kochbanane sowie Hühnchen, Fisch oder Rindfleisch zum casado Teller. Hier gibt’s das Rezept für costaricanisches Casado – mit Hühnchen und ein wenig Gemüse:


Zutaten für Casado mit Hühnchen:

ca. 200 gHühnchen (-Ersatz) (Alternativ: Fisch oder Rind)
80 gReis
80 gSchwarze Bohnen (vorgekocht – bspw. aus der Dose)
ca. 130 g(Blatt-)Spinat
1 Stck.Schalotte
1 Stck.Karotte
optional: 1/2 Stck.Stangensellerie
optional: 1/8 Stck.Weißkohl, klein
1 Stck.Knoblauchzehe
1 Stck.Kochbanane
1 TLButter
150 mlGemüsebrühe
1 kl. Stck.Ingwer
2 ELWorcestershire-Sauce
neutrales Speiseöl (Raps/Sonnenblume)
Zucker, Salz & Pfeffer
Koriander frisch
Wie immer: Für 2 Personen | Zubereitungszeit: Ca. 40-60 Min.

Das „Originalrezept“, welches wir aus Costa Rica kennen, beinhaltet tatsächlich nur Reis, Bohnen, Kochbanane und Fleisch. Da uns hier einfach das Gemüse fehlt – und da es auch Varianten mit Gemüse gibt – haben wir in diesem Rezept noch Gemüse eingebaut. Solltet ihr kein Gemüse zu Hause haben oder die ganz klassische Variante probieren wollen, dann lasst das Gemüse einfach weg. Wie immer – alles kann, nichts muss!

In Costa Rica werden die einzelnen Komponenten auch oft separat voneinander zubereitet und serviert. Wir mögen es lieber, wenn alles gemischt ist. Ihr könnt das ganz nach eurem Gusto selbst entscheiden. Es gibt hier kein wirklich festgeschriebenes „Originalrezept“ und schon gar keine Vorschriften. Das Wichtigste sind die vier Hauptzutaten. Wie immer bei Klassikern, so hat auch hier jede Familie ihr eigenes Lieblingsrezept. Probiert einfach aus, welche Variante bei euch am ehesten das costaricanische Pura Vida Lebensgefühl hervorruft ;-).


In 7 Schritten zu costaricanischem Casado:

Idealerweise benutzt ihr Reis, der bereits am Vortag gekocht wurde. Falls ihr keinen Reis vom Vortag habt, dann bereitet noch vor Schritt 1 den Reis nach Anleitung zu und lasst diesen abgedeckt stehen.

  1. Zutaten Mis-en-place: Knoblauch und Schalotte fein hacken, Karotte schälen und in kleine Scheiben schneiden, Sellerie waschen und in kleine Stücke schneiden, Weißkohl waschen und in feine Streifen schneiden. Ingwer schälen und fein hacken. (Blatt-)Spinat waschen und ggf. klein zupfen.
  2. Fleisch in mundgerechte Stücke schneiden und mit Salz, Pfeffer und Öl marinieren.
  3. Knoblauch, Schalotte und Ingwer in der Butter glasig andünsten. Brühe dazu geben und anschließend Karotten, Sellerie und Weißkohl hinzugeben. Alles ca. 10-12 Minuten köcheln lassen.
  4. Spinat hinzufügen und kurz mit köcheln lassen, bis er zusammenfällt. Mischung mit Salz, Zucker, Pfeffer und Worcestershire-Sauce abschmecken. Kochbanane schälen, längs halbieren und mit Öl einpinseln.
  5. In einer Pfanne die Hühnchen Stücke goldbraun braten. Danach die Kochbanane ebenfalls von beiden Seiten braten bis sie bräunliche Spuren bekommt.
  6. Reis und Bohnen in die Gemüsemischung geben. Nach Gusto nachwürzen.
  7. Auf einem Teller den Reis anrichten, Kochbanane sowie Hühnchen darauf verteilen. Mit frischem Koriander servieren.

¡Que aproveche!


Rezept Casado Costa Rica

Wein-/ Bierbegleitung: Zum Rezept passt natürlich hervorragend ein costaricanisches Bier.


Ihr wollt mehr über die Spezialitäten in Costa Rica und Mittelamerika erfahren? Dann werft einen Blick auf unseren Beitrag über Spezialitäten in Costa Rica, Belize & Kolumbien.

Regenwald Costa Rica

Mallorquinischer Kartoffel-Gemüseauflauf


Rezept Tumbet Mallorquin

Rezept Mallorquinisches Tumbet

Ein vegetarischer Auflauf mit ganz viel mediterranem Flair. Tumbet Mallorquin ist eine klassische Beilage auf Mallorca. Bei unserem letzten Mallorca Besuch durften wir sie probieren und waren sofort hin und weg! Der Auflauf besteht hauptsächlich aus Kartoffeln, Zucchini, Auberginen, Paprika und einer unwiderstehlichen Tomatensoße. Die genaue Rezeptur variiert natürlich von Familie zu Familie – aber die Hauptbestandteile sind immer die Selben.

Für die Tomatensoße werden selbstverständlich nur sonnengereifte, frische Tomaten benutzt. Die Soße wird mit mediterranen Kräutern verfeinert. Tumbet Mallorquin eignet sich hervorragend als Hauptspeise für alle, die es gerne vegetarisch mögen oder als Beilage für Fleischgerichte. Unser Rezept für mallorquinische Tumbet findet ihr hier:


Zutaten für Tumbet Mallorquin:

ca. 500 gfestkochende Kartoffeln
1 Stck.rote Paprika
1 Stck.Zucchini mittelgroß
1/2 Stck.Aubergine mittelgroß
ca. 6 Stck.reife Strauchtomaten
1 Stck.Knoblauchzehe
1 Stck.Schalotte
hochwertiges Olivenöl
1 Stck.Lorbeerblätter
1 Stck.Rosmarinzweig
1 Stck.Thymianzweig
Salz & Pfeffer (evtl. Chili)
Oregano
Zucker
Als Hauptgericht für 2 Personen | Zubereitungszeit: Ca. 60-70 Min.

Wie bei vielen Originalrezepten, so hat auch beim Rezept für Tumbet Malloquin jede Familie ihr eigenes, geheimes Rezept. Man findet Rezepte mit Dosentomaten, Rezepte mit unglaublich vielen verschiedenen Kräutern aber auch Rezepte, die nur mit Lorbeerblättern auskommen. Hier gilt es, sein eigenes Lieblingsrezept zu finden. Wir schwören natürlich auf frische Tomaten und viele mediterrane Kräuter. Wenn es aber mal schneller gehen soll, dann schmeckt der mallorquinische Gemüseauflauf aber auch mit Tomaten aus der Dose!

Feste Bestandteile sind jedoch immer die Kartoffeln sowie das Gemüse. Im Idealfall benutzt ihr sogar die echten Mallorca Kartoffeln. Sie gelten als besonders ‚fleischig‘ und geschmackvoll.


In 5 Schritten zu mallorquinischem Tumbet:

Tumbet Mallorquin

Vor Beginn: Backofen auf Umluft 200 Grad vorheizen.

  1. Gemüse vorbereiten: Aubergine waschen, in dünne Scheiben (ca. 4mm) schneiden und in einem Sieb gut einsalzen um das Wasser zu entziehen. Paprika entkernen, waschen und in Streifen schneiden. Zucchini waschen, in dünne Scheiben schneiden. Kartoffeln schälen und ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Knoblauch und Schalotte fein hacken.
  2. Tomaten: Wasser in einem kleinen Topf zum kochen bringen. Tomaten kreuzweise einschneiden und kurz in das kochende Wasser tunken, bis sich die Haut löst. Tomaten abschrecken, schälen und in grobe Würfel schneiden.
  3. Soßenbasis: In einem Topf Knoblauch und Schalotte in ordentlich Öl andünsten. Tomatenwürfel, Lorbeerblatt, restliche Kräuter sowie einen TL Zucker dazu geben. Ca. 30 Minuten köcheln lassen.
  4. Braten: Aubergine mit Wasser abspülen, aus dem Sieb auf Küchenpapier geben und restliches Wasser ausdrücken. Kartoffelscheiben in ordentlich Öl goldbraun anbraten. Anschließend herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen. Jetzt den Vorgang mit dem Gemüse wiederholen.
  5. Schichten: Tomatensoße mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken. Wer es scharf mag gibt noch Chiliflocken hinzu. Kartoffeln in eine Auflaufform geben. Mit Tomatensoße bedecken. Gemüse darauf geben. Restliche Tomatensoße darüber geben. Bei 200 Grad im Ofen für ca. 25-30 Minuten backen.

Buen provecho!

Mallorquinischer Kartoffel-Gemüseauflauf
Tumbet Mallorquin

Wein-/ Bierbegleitung: Zum mallorquinischen Kartoffel-Gemüseauflauf passt exzellent einer der hervorragenden mallorquinischen Rotweine. Ein mittelschwerer Rotwein, wie bspw. ein Merlot, passt am besten.


Ihr wollt wissen, welcher Wein grundsätzlich zu welchen Gerichten passt oder interessiert euch für die verschiedenen Rebsorten und Anbaugebiete? Dann schaut doch mal in unserem Wine & Dine Guide vorbei!

Weinverkostung Zypern

Costa Ricanisches Frühstück – Gallo Pinto


Rezept Gallo Pinto

Rezept Gallo Pinto Costa Rica

Es muss nicht immer Brot und Marmelade zum Frühstück sein! In Costa Rica mögen es die Menschen herzhaft, warm und ausgewogen. Gallo Pinto ist eines der beliebtesten Frühstücksrezepte des mittelamerikanischen Landes. Wer es einmal probiert hat, wird es lieben – und es eignet sich definitiv auch als Abendessen! Reis, Bohnen, Gemüse, Ei und Käse sind nur einige Bestandteile des costa ricanischen Frühstücksklassiker. Der gefleckte Hahn (span. Gallo Pinto) ist jedoch nicht nur in Costa Rica überaus beliebt. In ganz Lateinamerika und der Karibik kommt das Gericht regelmäßig zum Frühstück auf den Teller. Das Grundrezept besteht aus gekochtem Reis vom Vortag sowie schwarzen oder roten Bohnen. Alle weiteren Zutaten sind Geschmackssache. Gewürzt wird üblicherweise mit der lateinamerikanischen Variante der Worcestershiresauce – der Salas Inglesa. Unser Lieblingsrezept für Gallo Pinto findet ihr hier:


Zutaten für Gallo Pinto mit Gemüse, Ei und Käse:

ca. 250 gReis (ideal gekocht vom Vortag)
1 DoseKidneybohnen
1 Stck.kl. rote Paprika
2 StangenStaudensellerie
2 Stck.Eier
2 ScheibenHalloumi Käse
1/4 Stck.Weißkohl
1 Stck.Zwiebel
1 ZeheKnoblauch
1-2 StieleKoriander
Worcestershiresauce
Chili / Habanero Soße
neutrales Speiseöl (Raps/Sonnenblume)
Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Kreuzkümmel
Optional:Frische Chilischote
Wie immer: Für 2 Personen | Zubereitungszeit: Ca. 40-60 Min.

Das Originalrezept besteht tatsächlich im Grundsatz nur aus Reis und Bohnen. Optional sind Mais-Tortillas, Kochbanane sowie Sauerrahm. Ebenso optional sind Gemüse, Fleisch, Ei oder Käse. Wir haben uns für diese Variante entschieden, da sie uns am besten schmeckt.

Wer aber die ursprünglichste und einfachste Variante des Gallo Pinto haben will, der benötigt eigentlich nur Reis, Bohnen, Zwiebeln, Worcestershiresauce, ein paar Gewürze und Tortillas oder Toastbrot. Fertig!


In 5 Schritten zu costa-ricanischem Gallo Pinto:

Zutaten Gallo Pinto

–> Solltet ihr keinen Reis vom Vortag haben, dann vor Schritt 1 den Reis nach Packungsanleitung kochen und abkühlen lassen!

  1. Zutaten Mis-en-place: Zwiebeln und Knoblauch fein hacken, Sellerie und Paprika waschen und in kleine Stücke schneiden. Kohl waschen und in feine Streifen schneiden. Chili Schote in feine Ringe schneiden.
  2. Etwas Öl in einem Topf erhitzen. Zwiebeln, Knoblauch, Bohnen und Reis hinzufügen und andünsten. Nach einigen Minuten das restliche Gemüse sowie die Chilis hinzufügen.
  3. Würzen: Ca. 3-4 TL Worcestershiresauce hinzugeben. Ebenso nach Gusto mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Kreuzkümmel und Chili / Habanero Soße abschmecken.
  4. Braten: In einer großen Pfanne zunächst zwei Scheiben Halloumi anbraten. Wenn die Scheiben braun sind, an die Seite der Pfanne schieben. Nun die Spiegeleier braten.
  5. Anrichten: Reis und Gemüse auf einem Teller anrichten, Koriander als Garnitur darauf geben. Ei und Halloumi darauf oder daneben geben. Fertig ist euer Gallo Pinto!

Buen apetito!

Rezept Gallo Pinto
Gallo Pinto mit Spiegelei und Käse

Wein-/ Bierbegleitung: Zum Rezept passt entweder ein leichter Rotwein oder ein würziger Weißwein wie bspw. ein Chardonnay. Am liebsten trinken wir aber ein lateinamerikanisches Bier dazu.


Darf es noch was Süßes sein? In Lateinamerika wird nicht NUR herzhaft gefrühstückt. In Belize beispielsweise mag man es heiß, süß und fettig. Lust auf ein unwiderstehliches belizianisches Frühstück? Dann haben wir das passende Rezept für euch! Probiert unser Rezept für belizianische Fry Jacks.

Rezept Fried Jacks Belize

Kambodschanisches Nudelgericht – Lort Cha


Rezept Lort Cha mit Hühnchen

Lort Cha mit Ei und Hühnchen

Lort Cha ist ein sehr beliebtes Reisnudelgericht aus Kambodscha – sowohl bei Einheimischen als auch bei Touristen. In gewisser Weise spiegelt das Gericht das Land gut wieder – es ist wirtschaftlich, problemfrei und vor allem, mehr als es auf den ersten Blick zu sein scheint! Das Gericht wird üblicherweise mit Lauchzwiebeln, Sprossen, einem Ei on top und manchmal mit Fleisch oder Garnelen serviert. Lort ist eine Art kurze Reisnudel, ähnlich der japanischen Udon Nudel, die aus Mehl und Wasser hergestellt wird. Die Nudeln werden auf beinahe jedem lokalen Markt verkauft. Cha bedeutet auf Khmer ‚in der Pfanne gebraten‘. Hier gibt’s das Rezept für kambodschanisches Lort Cha – mit Hühnchen:


Zutaten für kambodschanische Reisnudeln mit Hühnchen und Gemüse:

ca. 180 gHühnchen (-Ersatz)
300 gLort Nudeln (alternativ: Udon) – Asia Shop
2 Stck.Knoblauchzehen
ca. 100 gMungobohnensprossen/Sojasprossen
2 Stck.Eier
2 Stck.Frühlingzwiebeln
Optional: 100 gChinesischer Brokkoli (alternativ: Pak Choi)
Optional: 1 Stck.rote Chilischote
Für die Marinade / Soße (Fleisch):
3 ELSoja Soße
1 ELAusternsoße
1,5 ELFischsoße
2-3 EL – nach gusto!Chili Soße (bspw. Sriracha)
1 ELneutrales Speiseöl (Raps/Sonnenblume)
1 EL(Palm-)Zucker oder Honig
1 PriseSalz
Wie immer: Für 2 Personen | Zubereitungszeit: Ca. 30-40 Min.

Im Originalrezept wird das Protein (Fleisch, Garnelen etc.) vorher nicht mariniert. Wir finden eine Marinade vorab aber immer super. Warum? Ganz einfach – der Geschmack des ganzen Gerichts wird intensiviert. Die Marinade benutzt ihr später auch für die Nudeln. Machen müsst ihr sie also sowieso 😉

Welcher Ersatz für Austernsoße? Wenn ihr keine Austernsoße bekommen habt, könnt ihr diese durch Sojasoße mit etwas Zucker oder Honig gemischt ersetzen. Welcher Ersatz für Fischsoße? Das Selbe gilt für die Fischsoße – Sojasoße dient als Ersatz (hier aber den Zucker weg lassen).


In 5 Schritten zu kambodschanischem Lort Cha:

Zutaten Rezept Lort Cha
  1. Zutaten Mis-en-place: Wie fast immer bei asiatischem Kochen – stellt euch am besten zuerst alle Soßen und Zutaten griffbereit. Hackt den Knoblauch fein, wascht die Frühlingszwiebeln und schneidet sie in dünne, ca. 4cm lange Streifen. Für die Marinade mischt ihr Soja-, Fisch-, Chili- und Austernsoße mit Zucker/Honig, Salz. Erst zum Schluss gebt ihr das Öl hinzu und rührt alles gut durch, bis eine homogene Masse entsteht.
  2. Fleisch mind. ca. 15 Minuten einlegen: Fleisch in mundgerechte Stücke (ca. 2cm, schneiden), abspülen, trocken tupfen und in die Marinade legen. Alles sollte gut bedeckt sein.
  3. Knoblauch fein hacken und in einer (Wok-) Pfanne bei hoher Hitze mit etwas Öl glasig andünsten. Fleisch gut abtropfen lassen und anschließend mit anbraten. Nach ca. 2-3 Minuten die Nudeln sowie die Marinade hinzufügen. (Falls ihr nur noch wenig Marinade/Soße übrig habt, gebt evtl. einen EL Wasser hinzu.)
  4. Alles nochmals 2-3 Minuten anbraten. Anschließend die Frühlingszwiebeln sowie die Sprossen und evtl. den chinesischen Brokkoli bzw. Pak Choi hinzugeben. Gemüse kurz mitbraten.
  5. Parallel: Die Spiegeleier in einer separaten Pfanne braten. Fertige Nudeln auf einen Teller geben und die Eier an die Seite oder oben drauf anrichten. Wer es gerne scharf mag, kann zum garnieren noch einige Chili Ringe verwenden.

Guten Appetit!

Rezept Lort Cha
Lort Nudeln im Wok

Spiegeleier Rezept
Spiegeleier als Topping

Rezept Lort Cha mit Hühnchen

Wein-/ Bierbegleitung: Zum Rezept passt entweder ein kambodschanisches Bier oder ein würziger Riesling.


Ihr wollt mehr über die Küche und die Getränke in Kambodscha erfahren? Dann schaut vorbei auf unserem Beitrag zum Thema ‚Spezialitäten Kambodscha‚ – das müsst ihr vor Ort unbedingt probieren!

Angkor Wat

Garnelen im ‚Beef Lok Lak‘ Style


Rezept Garnelen mit Kampot Pfeffersoße

Rezept Garnelen Lok Lak Style

Eines der beliebtesten Gerichte der kambodschanischen Khmer Küche ist Beef Lok Lak. Das heißt übersetzt in etwa ‚im Wok geschwenktes Rindfleisch‘. Lok Lak wird traditionell mit Salat und einer aus dem seltenen und teuren Kampot Pfeffer hergestellten Soße serviert. Da wir mehr auf Garnelen als auf Rindfleisch stehen, gibt es das klassische Lok Lak bei uns mit einem kleinen Twist! Statt Rindfleisch kommen bei uns Garnelen auf den Teller. Die Marinade, die Pfeffersoße und der Salat sind natürlich nach Originalrezept. Ihr könnt das Rezept also auch einfach wie vorgesehen mit Rindfleisch zubereiten. Hier gibt’s das Rezept für kambodschanisches ‚Lok Lak‘ – mit Garnelen:


Zutaten für marinierte Garnelen mit Kampot Pfeffersauce, Salat und Reis:

ca. 160 gGarnelen / Rindfleisch
8 Stck.Rispentomaten
1/2 Stck.Schalotte
1/2 Stck.Eisbergsalat
1/2 Stck.Gurke (wer mag – Flo hasst Gurke deshalb bei uns ohne)
125gJasmin (oder Basmati) Reis
Für die Marinade (Garnelen/Fleisch):
3 ELSoja Soße (hell)
2 ELAusternsoße
1 ELFischsoße
1 EL – nach gusto!Chili Soße (bspw. Sriracha)
1 ELKetchup
2 ELneutrales Speiseöl (Raps/Sonnenblume)
1 ELZucker oder Honig
1 PriseSalz
1 PriseKnoblauchpulver
Für die Kampot Pfeffersoße:
2 EL(Kampot) Peffer
3/4 Stck.Limette
1 Stck.Knoblauchzehe
1-2 ELFischsoße
1 TLZucker oder Honig
Sonstiges:Öl
Wie immer: Für 2 Personen | Zubereitungszeit: Ca. 45 Min.

Je länger ihr euer Fleisch oder die Garnelen mariniert, desto intensiver wird der Geschmack – und es lohnt sich – die Marinade ist wirklich ultra lecker! Den Kampot Pfeffer bekommt ihr entweder im Feinkostgeschäft, evtl. im Asia Shop oder in einem gut sortierten Supermarkt mit ‚Gourmet‘ Abteilung. Der Pfeffer ist deutlich intensiver als normaler schwarzer Pfeffer.

Solltet ihr keine Austernsoße haben, verwendet als Ersatz für die Austernsoße einfach Sojasoße mit etwas Zucker oder Honig gemischt. Das kommt dem Original relativ nahe und ist außerdem eine vegetarische Variante. Das Selbe gilt für die Fischsoße – hier aber den Zucker weg lassen.


In 10 Schritten zu Garnelen im Lok Lak Style mit Salat und Reis:

Zutaten Lok Lak
  1. Zutaten Mis-en-place: Stellt euch am besten zuerst alle Soßen und Zutaten griffbereit.
  2. Marinade: Für die Marinade mischt ihr Soja-, Fisch-, Chili- und Austernsoße mit Ketchup, Salz, Knoblauchpulver und dem Zucker/Honig. Erst zum Schluss gebt ihr das Öl hinzu und rührt alles gut durch, bis eine homogene Masse entsteht.
  3. (Fleisch)Garnelen einlegen: (Falls ihr Fleisch nutzt: in mundgerechte Stücke (ca. 2cm, schneiden) Garnelen waschen, trocken tupfen (evtl. vorher schälen, dann haftet die Marinade besser!) und in die Marinade legen so dass alles gut bedeckt ist.
  4. Salat waschen und in mundgerechte Stücke schneiden, ebenso die Gurke sowie die Tomaten. Schalotte in Ringe schneiden. Alles auf einem Teller anrichten.
  5. Pfeffersoße zubereiten: Den Kampot Pfeffer grob zerstoßen, damit er sein Aroma entfaltet. Knoblauchzehe fein hacken – die Hälfte des Knoblauchs zum Pfeffer geben. Limette auspressen, Saft hinzugeben. Fischsoße sowie Zucker/Honig ebenfalls hinzugeben und alles gut durchrühren.
  6. Reis nach Anleitung aufsetzen und zubereiten.
  7. Wok Action: Ca. 2 EL Öl im Wok erhitzen (wer will kann noch 1 EL Erdnussöl hinzufügen) bis es raucht.
  8. (Fleisch/) Garnelen aus der Marinade nehmen, gut abtropfen lassen. Restliche Marinade in die Pfeffersoße geben. (Fleisch/) Garnelen in den Wok geben. Kurz, ca. 30-60 Sekunden pro Seite, scharf anbraten. Aus dem Wok herausnehmen und auf einen Teller legen.
  9. Hitze reduzieren und den restlichen Knoblauch im Wok anschwitzen. (Fleisch/) Garnelen wieder in den Wok geben und mit dem Knoblauch nochmals ca. 2-3 Minuten mit braten. (beim Fleisch verlängert sich die Zeit eventuell – je nachdem, wie durch ihr das Fleisch mögt). (Fleisch/Garnelen) wieder aus dem Wok nehmen und auf dem Salatteller anrichten.
  10. Soßen-Marinadenmischung in den Wok geben und kurz aufkochen lassen. Reis und Soße anschließend in separaten Schüsseln anrichten.

Guten Appetit!

Rezept Lok Lak Marinade
Pfeffersoße und Marinade

Garnelen Marinade
Fertig gebratene Garnelen
Garnelen Lok Lak Style
Reis und Soße separat anrichten

kambodscha Lok Lak Garnelen

Wein-/ Bierbegleitung: Zum Rezept passt entweder ein kambodschanisches Bier oder ein aromatischer Weißwein, wie bspw. ein Chardonnay oder auch ein Sauvignon Blanc.


Ihr wollt mehr über die Küche und die Getränke in Kambodscha erfahren? Dann schaut vorbei auf unserem Beitrag zum Thema ‚Spezialitäten Kambodscha‚ – das müsst ihr vor Ort unbedingt probieren!

Bayon Tempel Angkor

Rotes Kürbis-Linsencurry


Rezept rotes Kürbis-Linsencurry mit Reis

Rezept Kürbis Linsen Curry

Draußen wird’s zunehmend kälter, es regnet, die Blätter werden bunt – es ist Herbst! Und Herbstzeit = Kürbiszeit. Kürbis ist unglaublich vielfältig zu verarbeiten. Unsere Lieblingssorten sind der Butternut Kürbis und der Hokkaido Kürbis. Besonders wärmend von innen ist das Kürbis-Linsencurry mit roten Linsen und Reis. Es benötigt nur wenige Zutaten und geht super schnell. Unser Wohlfühlgericht ist eine Art indisches Dal (Hülsenfrüchte-) Gericht – thailändisch angehaucht. Ein bisschen Fusion Kitchen von uns. Hier gibt’s das Rezept:


Zutaten für indisches Dal (rotes Linsencurry) mit Butternutkürbis und Reis:

1 Stck.Butternut Kürbis (ca. 25cm)
3/4 Tasserote Linsen
1/2 Stck.Zwiebel
1/2 Dosegeschälte Tomaten
3 Stck.kleine, getrocknete Chilischoten
2 TLrote Currypaste
200 mlKokosmilch
1 Stck.Knoblauchzehe
1 Stck.Ingwer
125g(Basmati-) Reis
700 mlWasser
(Kokos-) Öl
Gemüsebrühe (Pulver)
Jede Menge Gewürze:Salz
Curcuma
Kreuzkümmel
Fenchel
Korianderpulver (wenn du keinen frischen bekommst)
Zum garnieren:frische Petersilie & Kürbiskerne

Wenn ihr eines der Gewürze nicht im Schrank habt – kein Problem, es schmeckt trotzdem – wir schreiben aus Erfahrung 😀 Statt der geschälten Tomaten aus der Dose könnt ihr natürlich auch passierte Tomaten nehmen oder Resteverwertung von Pizza- bzw. Pastasoße machen. Auch das geht prima.


In 5 Schritten zu indischem rote Linsen-Kürbis Dal :

Butternut Kürbis zubereiten
  1. Die Zubereitung des Butternut Kürbis ist kinderleicht. Zuerst schneidet ihr den Kürbis durch – und zwar unterhalb des schlanken Teils, knapp über dem dickeren Boden. Anschließend schält ihr den schlanken Teil ab. Den Bodenteil zuerst vierteln. Kerngehäuse entfernen und dann abschälen. (siehe Bild) Kürbis in mundgerechte Stücke schneiden. Fertig!
  2. Zwiebeln, Ingwer und Knoblauch schälen und klein schneiden. Chilis klein hacken. Zusammen mit einem großen Schuss neutralem Öl sowie, wenn vorhanden, einem Kleks Kokosöl in einen großen Topf geben. Gewürze hinzugeben – nicht sparen! Rote Currypaste ebenfalls hinzugeben. Bei mittlerer Hitze die Öl-Gewürz Mischung kurz andünsten. Kürbisstücke hinzugeben.
  3. Kürbis einige Minuten mit andünsten. Mit den Tomaten ablöschen. Wasser mit 1 EL Gemüsebrühe (Pulver) hinzugeben und zum kochen bringen. Linsen hinzugeben. 10 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln lassen. Reis währenddessen aufsetzen und nach Anleitung kochen.
  4. Nach ca. 10 Minuten die Kokosmilch zum Curry hinzugeben. Weitere 5-7 Minuten köcheln lassen, bis sich die Flüssigkeit reduziert und das Curry eine sämige Konsistenz bekommt.
  5. Curry abschmecken. Wenn’s schmeckt, dann direkt mit dem Reis servieren und mit frischer glatter Blattpetersilie & Kürbiskernen garnieren.

Wir wünschen guten Appetit!

Rezept Kürbis Linsen Curry
Rezept Kürbis Linsen Curry
Rezept Kürbis Linsen Curry

Weinbegleitung: Zum roten Kürbis-Linsencurry passt gut ein aromatischer Weißwein, wie bspw. ein Riesling oder ein Gewürztraminer. Ebenfalls passend ist ein aromatischer Rosé!


Falls ihr zu dem indischen Kürbis-Linsen Dal noch einen passenden indischen Nachtisch zubereiten möchtet, schaut doch bei unserem Rezept für indisches Burfi/Barfi vorbei.


Ihr wollt mehr über indische Spezialitäten erfahren? Hier geht’s zum Beitrag über die Spezialitäten in Indien.

Thali

Mexikanische Shrimp Tacos


Rezept Shrimp Tacos mit Avocado-Tomatensalsa und Käse

Rezept Garnelen Tacos

Das rauschen des Meeres in den Ohren, einen kühlen Cocktail in der Hand, lauschige Musik und gedämpftes Licht – das ist unsere Erinnerung an die besten Shrimp Tacos der Welt! Ob in Mexiko oder in Florida – überall werden Sie geliebt und gegessen. Die Basis bildet eine weiche (soft shell) oder harte (hard shell) Weizen- oder Mais Tortilla. Klassischerweise werden Tacos aus der Hand gegessen und sind meist gefüllt mit Fleisch / Fisch oder Meeresfrüchten und Gemüse. Dazu gereicht werden Salsas, Limetten und oft auch Käse. Bei uns gibt’s die Variante mit Garnelen, Salsa und Käse – hier gibt’s das Rezept für euch :


Zutaten für Garnelen Tacos mit Tomaten-Avocado Salsa, (Koriander-) Sour Cream, Chutney und Cheddarkäse:

160 ggroße Garnelen
2 Stck.(Rispen-) Tomaten
1/2 Stck.Avocado
3 Stck.Limetten
ca. 5-10 Stck.Jalapeño Ringe (aus dem Glas)
ca. 100gSaure Sahne
1 BundKoriander (Alternativ: Petersilie)
8 Stck.Hard shell Mais (oder Weizen) Tortillas
1/4 Stck.Kopfsalat
1/4 Stck.Rotkraut
100gCheddar Käse
1/4 Stck.Rote Zwiebel
(Oliven-)öl
Gewürze:Salz & Pfeffer
Chiliflocken
Kreuzkümmel
Knoblauchpulver
Cayennepfeffer
Korianderpulver (wenn du keinen frischen bekommst)
Sonstiges:Mango Chutney

Neben den Standard Zutaten könnt ihr natürlich auch noch eigene Zutaten in die Tacos geben. Karottenstreifen, Mais etc. passen ebenfalls gut dazu. Auch beim Chutney seid ihr natürlich offen. Ananas Chutney passt beispielsweise auch sehr gut dazu. Wer keinen Koriander mag, kann gerne stattdessen Petersilie nehmen – schmeckt auch ausgezeichnet. Solltet ihr keine hard shell Tortillas bekommen, könnt ihr auch kleine, weiche Tortillas nehmen. Dann einfach kurz in der Pfanne von einer Seite knusprig braten – so, dass sie sich noch biegen lassen.


In 7 Schritten zu Garnelen Tacos mit Salsa und Käse:

Zutaten shrimp tacos
  1. Wichtig: Nicht sparsam sein mit den Gewürzen für die Garnelen Marinade. Hier ist mehr – mehr! Geschälte und gewaschene Garnelen in eine Schüssel geben. Mit ausreichend Salz, Pfeffer, Knoblauchpulver, Kreuzkümmel, Korianderpulver, Cayennepfeffer und Chilliflocken würzen. 2 EL Öl hinzugeben und durchrühren. Die Garnelen in der Marinade mindestens 15 Minuten ziehen lassen.
  2. Gemüse Mis-en-Place vorbereiten. D.h. Tomaten, Avocado, Jalapeñoringe und Zwiebel klein schneiden. Rotkohl und Salat in Streifen schneiden und zusammen in eine Schüssel geben. 2 Limetten vierteln, 1 Limette halbieren. Koriander Blätter klein hacken.
  3. Für die Salsa – Klein geschnittene Tomaten und Avocados zusammen mit der Zwiebel und den Jalapeñoringen in eine Schüssel geben. Mit Salz, Pfeffer und dem Saft einer halben Limette würzen. Ca. 2 TL gehackten Koriander hinzugeben. Durchrühren und abschmecken.
  4. Für die Sour-Cream – Saure Sahne, den Saft einer halben Limette sowie ca. 2 TL gehackten Koriander verrühren.
  5. Cheddar Käse reiben und in ein Schälchen geben. Mango Chutney in ein Schälchen füllen. Taco Shells bereit legen. Salat & Rotkohl, Salsa, Sourcream sowie die Limettenviertel ebenfalls bereitstellen.
  6. Öl in eine Pfanne geben. Pfanne stark erhitzen. Garnelen kurz kräftig anbraten, bis sie eine schöne Röstung haben. Achtung! Nicht zu lange braten – 2 Minuten bei starker Hitze sind eigentlich ausreichend – die Garnelen werden sonst zu Gummi!
  7. Die Taco-Shells zuerst mit der Salsa füllen, gebratene Garnelen darüber, anschließend Salat & Rotkohlstreifen hinzugeben. Sourcream, Chutney sowie etwas Limette darüber geben und zum Schluss den geriebenen Cheddar darüber streuen. In die Hand nehmen, reinbeißen und genießen!

Buen provecho! Enjoy!

Marinade Garnelen
Rezept für Garnelen Tacos
Rezept Shrimp Tacos

Weinbegleitung: Zu den Shrimp Tacos passt entweder ein mexikanisches/amerikanisches Bier oder ein mittelschwerer Weißwein, wie bspw. ein Pinot Grigio oder auch ein Riesling. Natürlich geht standesgemäß auch eine kühle Margarita dazu!


Falls ihr die Tacos als kleinere Portion zur Vorspeise oder als Snack anbieten wollt, haben wir auch noch das passende Tex-Mex Hauptgericht für euch. Wie wäre es mit Chili con o sin carne nach Originalrezept? Schaut vorbei!

Sommersalat mit Pære & Bær trifft Ziege


Rezept Skandinavischer Sommersalat

Salat mit Wassermelone und Ziegenkäse

Auch im hohen Norden Skandinaviens kann es im Sommer ganz schön warm werden. Passend dazu essen die Skandinavier im Sommer gerne Salat – zum grillen am See oder als leichtes Abendessen. Gerne werden klassische Blattsalate mit Fisch oder Früchten kombiniert. Unser Lieblingssalat, der uns an einen Besuch in Norwegen erinnert, ist ein perfekter Sommersalat. Die Basis bilden verschiedene Blattsalate. Darauf kommen frische Beeren, Wassermelone, knackige Birne, Walnüsse und karamellisierter Ziegenkäse sowie Himbeermark-Essig. Schon beim Schreiben bekommen wir Hunger – hier gibt’s das Rezept für euch :


Zutaten für skandinavischen Sommersalat mit Birne, Beeren, Wassermelone und Ziegenkäse:

150 ggemischte Blattsalate
1 Hand vollHeidelbeeren
1 Hand vollHimbeeren
1/4 Stck.Mini Wassermelone
ca. 80 gZiegenkäse (Rolle)
1 Hand vollWalnüsse
1 Stck.Birne, knackig
Karamellsirup
weißer Balsamico
Olivenöl
Himbeermark (!) Essig
Kräuter nach belieben
Sonstiges:Salz, Pfeffer, Honig, Öl

Selbstverständlich lässt sich der Basissalat noch je nach Gusto erweitern. Neben Blattsalaten passen auch einige Karottenstreifen oder etwas Blaukraut gut dazu. Das gibt noch einmal zusätzlichen Biss. Auch bei den Beeren könnt ihr kreativ sein. Neben Blaubeeren und Himbeeren passen auch Johannisbeeren gut zum Sommersalat. Lasst eurer Kreativität freien Lauf!


In 5 Schritten zum Sommersalat mit Beeren, Wassermelone und karamellisiertem Ziegenkäse:

  1. Wichtig: Der Himbeeressig sollte mit Himbeermark gemacht sein! Dieser ist deutlich geschmacksintensiver, schmeckt fruchtiger und ist dickflüssiger als normaler Himbeeressig. Salat, Beeren und die Birne waschen. Wassermelone vierteln.
  2. Ziegenkäserolle in Scheiben schneiden – ca. 8 dünne Scheiben. Birne in mundgerechte Stücke schneide. Wassermelone entkernen wenn nötig und ebenfalls in mundgerechte Stücke schneiden.
  3. Das Dressing vorbereiten. Dazu ca. 2 EL Olivenöl, 1 1/2 EL Balsamico, 1/2 TL Senf (mild), 1 TL Honig flüssig, 1 Schuss Himbeermark-Essig. Mit Salz und Pfeffer würzen. Wasser und Kräuter hinzugeben und abschmecken, bis euch das Dressing schmeckt.
  4. Ziegenkäsescheiben mit 2 EL Karamellsirup in der Pfanne anbraten, bis er leicht braun wird. (Je nachdem wie braun ihr ihn gerne mögt).
  5. Blattsalate auf einen Teller geben. Beeren, Birnenstücke, Wassermelone darauf geben. Den karamellisierten Ziegenkäse sowie einige Walnüsse darauf platzieren. Den Salat mit Himbeermark-Essig garnieren.

Wir wünschen guten Appetit!

Sommersalat mit Beeren, Wassermelone und Ziegenkäse

Weinbegleitung: Zu unserem skandinavischen Sommersalat passt wunderbar ein trockener aber fruchtiger Weißwein wie bspw. ein Grauburgunder oder ein Sauvignon Blanc.


Falls ihr den Salat gerne als Vorspeise zubereiten wollt, haben wir für euch auch noch den passenden Snack hinterher. Dänisches Smørrebrød ist ein Klassiker und kann sowohl als Snack als auch als vollwertige Mahlzeit zubereitet werden. Schaut vorbei!

Mit dem Rezept ‚Skandinavischer Sommersalat‘ dürfen wir ein Teil der #derbestesommersalat Blogparade sein. Da uns das Thema gesunde Ernährung am Herzen liegt, beteiligen wir uns gemeinsam mit vielen tollen Kollegen und deren Rezepten an dieser Parade. Alle Rezepte findet ihr hier.

Dänisches Smørrebrød – das etwas andere Butterbrot


Rezept dänisches Smørrebrød mit Krabben

Dänisches Smorrebrod

Ein Besuch in Dänemark ohne Smørrebrød ist kein Besuch in Dänemark! Den beliebten Snack gibt es überall und er wird gefühlt zu jeder Tages- und Nachzeit gegessen. Egal ob für ein schnelles Mittagessen oder als kleines Abendessen – das üppig belegte Butterbrot geht immer. Die Varianten reichen von klassisch – mit Hering, Krabben oder Tartar bis hin zu eher ausgefallenen Varianten mit Leberpastete und Pilzen oder Roastbeef mit Röstzwiebeln. Hier gibt’s das Rezept für ein klassisches Smørrebrød mit Krabben:


Zutaten für Smørrebrød mit Krabben für Zwei:

4 ScheibenRoggenbrot
ca. 160 g (geschälte) Garnelen
4 BlätterSalat
1 StückSchalotte
ca. 4 TLRemoulade
ca. 10-12 Stck.Cocktailtomaten
ca. 8-10 Stck.Cornichons
2 Stck.Eier
1 Hand vollKresse
EtwasButter [gesalzen]
1 Hand vollKräuter nach belieben
Gewürze:Salz, Pfeffer, Knoblauch

Bei der Menge an Belag, sind zwei Brote pro Person als Abendessen völlig ausreichend. Selbstverständlich könnt ihr ganz nach eurem Gusto noch Zutaten hinzufügen oder weg lassen. Für eine vegetarische Variante des Smørrebrød, könnt ihr statt Garnelen beispielsweise gekochte Kartoffeln nehmen und diese noch mit grünem Spargel oder Avocado toppen.


In 5 Schritten zu original dänischem Smørrebrød:

  1. Wichtig: Garnelen vorher auftauen lassen, falls ihr tiefgekühlte verwendet! Garnelen abspülen und mit einem Küchentuch trocken tupfen. Mit Salz, Pfeffer und Knoblauch marinieren.
  2. Schalotte in feine Ringe schneiden, Cocktailtomaten (je nach Größe) halbieren oder vierteln, Cornichons halbieren.
  3. Das Wasser für die Eier aufsetzen und die Eier hart kochen (je nach Größe ca. 9-10 Minuten). Eier vierteln.
  4. Die Garnelen in etwas Butter oder Öl scharf für ca. 2-3 Minuten von jeder Seite anbraten – bis sie rosa/braun sind. –> Vorsicht, nicht zu durch braten sonst werden sie gummiartig!
  5. Die Brote mit der Butter bestreichen, Salat, Tomaten, Zwiebeln und Cornichons darauf geben. Dann die Garnelen und die Eier darauf platzieren. Mit Remoulade und frischer Kresse und servieren.

Wir wünschen guten Appetit! Nyd dit måltid!

Dänisches Smorrebrod

Weinbegleitung: Zum Smørrebrød passt hervorragend ein trockener aber fruchtiger Weißwein wie bspw. ein Grauburgunder oder ein Sauvignon Blanc.