Dänisches Smørrebrød – das etwas andere Butterbrot


Rezept dänisches Smørrebrød mit Krabben

Dänisches Smorrebrod

Ein Besuch in Dänemark ohne Smørrebrød ist kein Besuch in Dänemark! Den beliebten Snack gibt es überall und er wird gefühlt zu jeder Tages- und Nachzeit gegessen. Egal ob für ein schnelles Mittagessen oder als kleines Abendessen – das üppig belegte Butterbrot geht immer. Die Varianten reichen von klassisch – mit Hering, Krabben oder Tartar bis hin zu eher ausgefallenen Varianten mit Leberpastete und Pilzen oder Roastbeef mit Röstzwiebeln. Hier gibt’s das Rezept für ein klassisches Smørrebrød mit Krabben:


Zutaten für Smørrebrød mit Krabben für Zwei:

4 ScheibenRoggenbrot
ca. 160 g (geschälte) Garnelen
4 BlätterSalat
1 StückSchalotte
ca. 4 TLRemoulade
ca. 10-12 Stck.Cocktailtomaten
ca. 8-10 Stck.Cornichons
2 Stck.Eier
1 Hand vollKresse
EtwasButter [gesalzen]
1 Hand vollKräuter nach belieben
Gewürze:Salz, Pfeffer, Knoblauch

Bei der Menge an Belag, sind zwei Brote pro Person als Abendessen völlig ausreichend. Selbstverständlich könnt ihr ganz nach eurem Gusto noch Zutaten hinzufügen oder weg lassen. Für eine vegetarische Variante des Smørrebrød, könnt ihr statt Garnelen beispielsweise gekochte Kartoffeln nehmen und diese noch mit grünem Spargel oder Avocado toppen.


In 5 Schritten zu original dänischem Smørrebrød:

  1. Wichtig: Garnelen vorher auftauen lassen, falls ihr tiefgekühlte verwendet! Garnelen abspülen und mit einem Küchentuch trocken tupfen. Mit Salz, Pfeffer und Knoblauch marinieren.
  2. Schalotte in feine Ringe schneiden, Cocktailtomaten (je nach Größe) halbieren oder vierteln, Cornichons halbieren.
  3. Das Wasser für die Eier aufsetzen und die Eier hart kochen (je nach Größe ca. 9-10 Minuten). Eier vierteln.
  4. Die Garnelen in etwas Butter oder Öl scharf für ca. 2-3 Minuten von jeder Seite anbraten – bis sie rosa/braun sind. –> Vorsicht, nicht zu durch braten sonst werden sie gummiartig!
  5. Die Brote mit der Butter bestreichen, Salat, Tomaten, Zwiebeln und Cornichons darauf geben. Dann die Garnelen und die Eier darauf platzieren. Mit Remoulade und frischer Kresse und servieren.

Wir wünschen guten Appetit! Nyd dit måltid!

Dänisches Smorrebrod

Weinbegleitung: Zum Smørrebrød passt hervorragend ein trockener aber fruchtiger Weißwein wie bspw. ein Grauburgunder oder ein Sauvignon Blanc.

KROATIEN


Spezialitäten Kroatien


Kroatien ist in den letzten Jahren zu einem sehr beliebten Reiseziel geworden und das nicht ohne Grund. Das angenehme, sonnige Klima, das kristallklare Wasser und die vielen Sehenswürdigkeiten sind einige der Hauptgründe warum sich eine Reise nach Kroatien lohnt. Zudem bietet das Land eine sehr variantenreiche Küche. Wollt ihr wissen, was die kroatischen Spezialitäten sind?! Dann schaut euch unsere Highlights an.


Das solltet ihr in Kroatien probieren


Ćevapčići

Ćevapčići 

In Kroatien wird gerne und viel Fleisch gegessen. Ein absoluter Klassiker sind natürlich die beliebten Ćevapčići. Die aus gewürztem Hackfleisch hergestellten Fleischröllchen werden gegrillt und zusammen mit Ayvar und Zwiebeln serviert. Als Beilage findet man häufig Djuvec (würziger Gemüsereis) oder Pommes Frites.


Tintenfisch mit Gemüse

Meeresfrüchte

Besonders an der Küste der Adria sind Meeresfrüchte eine beliebte und weit verbreitete Spezialität Kroatiens. Egal ob Tintenfisch, Oktopus oder Scampi – alles kommt fangfrisch auf den Teller. Die mit viel Öl, Knoblauch und Kräutern angebratenen Meerestiere kommen zusammen mit unterschiedlichen Beilagen serviert.


Šurlice

Šurlice

Eine echte regionale Spezialität der kroatischen Insel KRK sind Šurlice. Die selbstgemachten länglichen und dünnen Eiernudeln werden entweder mit einer dicken Fleischsoße (z.B. mit Gulasch) oder mit einer Meeresfrüchtesoße (z.B. mit Scampi) serviert und sind ein sehr beliebtes Essen der Einheimischen.


istrischer Trüffel

Trüffel

Die weißen und schwarzen Trüffel aus Istrien sind besonders für Gourmetliebhaber ein absoluter Traum. Die wertvollen Pilze findet man hauptsächlich in der Gegend um den Motovuner Wald. Von hier aus werden die Trüffel in die ganze Welt vertrieben.

Kleiner Tipp: selber, zusammen mit ausgebildeten Suchhunden auf „Trüffeljagd“ gehen.


Paski Sir

Paski Sir

Auch für Käseliebhaber gibt es in Kroatien eine leckere Spezialität zu finden – den Paski Sir. Der Schafskäse wird exklusiv auf der Insel Pag hergestellt und profitiert dabei von der grasarmen Landschaft. Die ansässigen Schafe ernähren sich daher hauptsächlich von wildwachsenden und salzhaltigen Kräutern, was dem Käse ein besonderes Aroma verleiht.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Gemischte Fischplatte
  • Šurlice mit Gulasch
  • Šurlice mit Scampi
  • frittierte Calamari
  • Tintenfisch mit Mangold
  • Kroatisches Barbecue

Kroatische Getränke


Kroatiens Weine und der damit verbundene Weinbau gehört zu den ältesten und traditionellsten der Welt. Besonders in den Regionen um Dalmatien, Istrien und Kvarner findet man viele Weinanbaugebiete und entsprechend hervorragende heimische Weine. Insgesamt gibt es rund 65 verschiedene Rebsorten in Kroatien, so dass auch der Variantenreichtum keine Grenzen kennt. Ob Weißweine wie Malvazija, Pošip und Pivot Sivi oder Rotweine wie Babić und Merlot, in Kroatien findet jeder Weinliebhaber den richtigen Tropfen.

Natürlich wird auch Bier in Kroatien getrunken. Die zwei gängigsten und beliebtesten Biermarken sind Karlovacko und Ozujsko. Während Ozujsko ein sehr leichtes Bier ist, hat Karlovacko etwas mehr tiefe und mehr Geschmack. In der Sonne lassen sich beide gut trinken 😉

Neben dem berühmten und beliebten Pflaumenschnaps Sliwowitz hat Kroatien eine weitere ganz besondere Spezialität – den Kruskovac. Hierbei handelt es sich um einen Birnenlikör mit 25% Vol. Der Likör ist extrem süß und schmeckt ein wenig nach Kaugummi – probieren ist ein Muss.

Zudem sind die Kroaten wahre Kaffeeliebhaber. Gerne trifft man sich in den vielen Cafés des Landes mit Freunden und Familie und genießt zusammen mit einer Süßspeise ein Tässchen Kaffee.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Kroatien

Kroatien ist ein sehr vielseitiges Land und bietet eine Menge Sehenswürdigkeiten. Wer gerne Urlaub in der Sonne macht, kristallklares Wasser mag und dabei auch gerne mal die Gegend erkundet ist in Kroatien genau richtig. Uns hat es bereits zweimal in das Land an der Adria geführt.

Beim ersten Mal haben wir die Gegend rund um Rijeka und Opatija erkundet. Hier war für uns Travelfoodies besonders die Trüffel – Suche ein wahres Highlight. Zusammen mit, extra für die Suche nach Trüffeln, ausgebildeten Hunden ging es in die Wälder und auf die Suche nach dem kostbaren Pilz. Im Anschluss gab es dann ein hervorragendes Trüffel Menü – ein wahrer Genuss für Gourmetfans. Ansonsten ist die Gegend um Opatija eine tolle Ferienregion mit schönen Beachclubs.

Bei unserem zweiten Besuch in Kroatien ging es für uns auf die Insel Krk. Hier erkundeten wir, u.a. mit einem gecharterten Boot die Umgebung und besuchten z.B. die angrenzenden Inseln Cres, Plavnik und Rab. Ein, für uns, ganz besonderer Trip mit vielen kulinarischen Highlights und ganz besonderen Augenblicken.

Roadtrips in Europa


Die besten Roadtrips in Europa


Burgen, Natur & kulinarische Vielfalt


Die europäischen Länder bieten eine enorme Bandbreite an kulturellen und kulinarischen Highlights. Kaum ein anderer Kontinent birgt auf vergleichsweise wenig Raum eine solche Vielfalt. Einer der besten Wege um eines oder mehrere Länder näher kennen zu lernen ist mit dem Auto oder dem Camper. Egal ob frischer Fisch am Mittelmeer, Trüffel in Istrien, Waffeln in Belgien oder Stew in Irland – Europa hat viel zu bieten und es gibt viele Roadtrips, die man auf dem eigenen Kontinent unbedingt mal machen sollte.


Routen & Ziele für kulinarische Roadtrips in Europa



Unsere Eindrücke


  • Bleder See
  • Höhlenburg Predjama
  • Struklji
  • Surlice mit Garnelen
  • Ljubljana nachts
  • Cevapcici
  • Marillenknödel
  • Kärntner Kasnudel
  • Erlebnisburg Hohenwerfen
  • Boot mieten Krk

10 Tage Roadtrip nach Kroatien


Kulinarische Highlights von Österreich über Slowenien nach Krk


Saftig grüne Wiesen, mittelalterliche Burgen, eine pulsierende Großstadt, unzählige kulinarische Highlights und Buchten mit glasklarem Wasser. Das alles könnt ihr bei diesem Roadtrip entdecken. Während Kroatien und Österreich touristisch sehr erschlossen sind und zu den beliebtesten Reisezielen der Deutschen gehören, ist Slowenien eher noch ein Underdog. Packt die Koffer und ab geht’s von Salzburg über Ljubljana, nach Opatija und Krk und wieder zurück über den Bleder See nach Kärnten.


Burgen, Altstadt, Kuchen und Mee(h)r


Wir starten unseren 10-tägigen Roadtrip in Salzburg. Die Mozartstadt besticht durch Ihre Geschichte, die Vielzahl an Cafes und durch ihre Architektur. Zu den Sehenswürdigkeiten, die Ihr keinesfalls verpassen dürft, zählen natürlich die Festung Hohensalzburg – hier bringt euch eine Standseilbahn bis nach oben, das Schloss Mirabell und die dazugehörigen Gärten sowie den Salzburger Dom und Mozarts Geburtshaus.

Die Getreidegasse, die Linzergasse und der alte Markt eignen sich hervorragend zum schlendern, einkaufen und für einen Kaffee-Stop. Unser Lieblingsort in Salzburg ist jedoch die Promenade der Salzach. In den dort ansässigen Kaffeehäusern kann man nicht nur super leckeren Kuchen essen sondern auch toll frühstücken! In Salzburg unbedingt probieren: Originale Mozartkugeln und süße Salzburger Nockerln!


Am nächsten Morgen fahren wir weiter Richtung Slowenien. Das Ziel: die Hauptstadt Ljubljana. Nach etwas mehr als drei Stunden Fahrt erreichen wir das Zentrum der Stadt. Bisher hatten wir uns mit Slowenien als kulinarisches Reiseziel ehrlich gesagt wenig beschäftigt – ein Fehler wie sich schnell herausstellt! In der wunderschönen Hauptstadt pulsiert das Leben. Die Stadt mit römischem Einfluss ist jung, hip und grün. Nicht umsonst wurde sie 2016 zur Umwelthauptstadt gekürt. Ljubljana besitzt den Charme einer Kleinstadt und versprüht den Charakter einer Landeshauptstadt.

Als erstes auf dem Plan: Sightseeing! 6 Sehenswürdigkeiten, die ihr euch in Ljubljana nicht entgehen lassen solltet:

  • Die drei Brücken – Venedig Feeling
  • Die Drachenbrücke – Das Symbol der Stadt
  • Der Zentralmarkt & der Streetfoodmarkt – Das Paradies für alle Foodies (Streetfoodmarkt von Mrz – Okt am Wochenende)
  • Uferpromenade der Ljublianica – Der Puls der Stadt
  • Der Prešeren Platz – Ausgangspunkt in die Einkaufsmeile
  • Burg von Ljubljana – Panorama Ausblick

Nachdem wir die Sehenswürdigkeiten der Stadt abgeklappert haben, haben wir natürlich Hunger! Wir sind überrascht über die große Gastro-Szene der Stadt. In der Nähe des Zentralmarkts lassen sich die landestypischen Köstlichkeiten besonders gut und frisch probieren. Unbedingt testen solltet ihr die berühmte Krainer Wurst, slowenischen Käse sowie die leckeren slowenischen Kuchen – Potica und Prekmurska.

Abends lädt das Ufer der Ljubljanica mit seinen unzähligen Bars, Cafes und Restaurants zum verweilen ein. Wir lassen uns durch das pulsierende Nachtleben treiben, probieren slowenischen Wein, hausgemachte Zitronen Limonade (im Sommer sehr beliebt!) und einen Spritz (die Slowenen lieben Spritz Getränke – es gibt sie in zig Varianten). Glücklich und satt fallen wir abends in unserem zentralen Boutique Hotel ins Bett. (Mehr über die slowenischen Spezialitäten und Getränke erfahrt ihr in unserem SLOWENIEN Beitrag.)


Am nächsten Morgen machen wir uns auf in Richtung Kroatien. Das Ziel: Opatija und die Berge bei Motovun. Das schöne Seebad in der Kvarner Bucht ist der ideale Ausgangspunkt für ein ganz besonderes Erlebnis – Trüffelhunting! Istrischer Trüffel ist weltweit bekannt und aufgrund seiner hervorragenden Qualität sehr geschätzt. Ein großes Vorkommen des teuren Pilzes ist in den Bergen bei Motovun zu finden. [Unbezahlte Werbung aus Überzeugung] Familie Karlic ist eine der Familien, die dort mit ihren Hunden die Trüffel sucht und weltweit an die Spitzengastronomie verkauft. Das Trüffelhunting mit den Hunden und das Tasting auf dem Anwesen der Familie waren für uns ein absolutes Highlight – für jeden Foodie ein absolutes Muss!


Am nächsten Tag geht es weiter an’s Ziel: Die Insel Krk. Hier wollen wir ein paar Tage Urlaub machen und ein bisschen relaxen. Dafür haben wir eine wunderschöne Ferienvilla gemietet – natürlich mit großer Küche und Grill! Neben den schönen Hafenstädten wie Vrbnik und Krk Stadt sowie den vielen glasklaren Buchten der Insel, ist es nämlich das kroatische Essen, das uns interessiert.

Kroatisch grillen, frischen Fisch essen, unbekannte Spezialitäten testen – das steht natürlich auf dem Urlaubsplan ganz oben! 5 kulinarische Highlights, die ihr auf Krk unbedingt machen oder probieren solltet:

  • Ein kroatisches Barbecue: Mit Cevapcici, frischem einheimischem Fisch, Tintenfische und Garnelen aus der Adria, Ayvar etc.
  • Kroatischer Schafsmilchkäse: Erinnert an italienischen Peccorino
  • Surlice: Die beste kroatische Pasta!
  • Weine aus der Region um Vrbnik: Biser Žlahtine (Perlwein), Vrbnička Žlahtina (Weißwein aus Vrbnik)
  • Kruskovac: beliebter kroatischer Birnenlikör

Der Hafen von Krk Stadt ist gut ausgebaut und es gibt viele seriöse Vercharterer für Motorboote. Deshalb entscheiden wir uns dafür, an einem Tag ein Boot zu mieten und die umliegenden Inseln zu erkunden. Krk ist für eine ganztägige Bootstour als Ausgangspunkt ideal geeignet. Die See ist meist ruhig (Vorsicht vor der Bora!), die Strecken zu den vielen Nachbarinseln sowie zum Festland überschaubar und die Buchten atemberaubend schön!

(Mehr über die kroatischen Spezialitäten erfahrt ihr in unserem KROATIEN Beitrag.)


Nach einigen Tagen essen, entspannen und Sonne tanken geht es zurück Richtung Heimat. Nächster Stopp: Die Höhlenburg Predjama und der Bleder See in Slowenien. Knapp 130 km trennen uns von unserem ersten Zwischenstopp in Predjama. Dort angekommen sind wir völlig aus dem Häuschen – die Burg ist in Wirklichkeit noch viel schöner als auf den Bildern. Ein richtig mystischer Ort mit einer surrealen Burganlage, mitten im Gestein und auf einem Höhlensystem gebaut. Unbedingt anschauen! Unweit der Burg gibt es einige kleine Lokale, die leckere slowenische Spezialitäten servieren.

Höhlenburg Predjama

Weiter geht’s an den Bleder See. Ein Bilderbuchsee, mit einer Bilderbuchburg in einer Bilderbuchumgebung – kurzum – ein Traum! Der See schimmert in der Sonne in unzähligen Grün- und Blautönen und wirkt mit dem Burgfelsen und der Klosterinsel in seiner Mitte unglaublich magisch. Kulinarisch lohnt sich hier ein Abstecher an die Eistheke – Käsekuchen mit Sauerkirschen und Bleder Creamcake sind nur zwei der besonderen Eisspezialitäten in Bled.


Nach den beiden Stopps und dem leckeren Eis sind wir gestärkt für die letzte Etappe heute: Klagenfurt. Die Landeshauptstadt von Kärnten liegt unweit vom Wörthersee und ist damit ein beliebtes Ziel für Touristen aus ganz Europa. Hier verbringen wir die letzten beiden Nächte unseres Roadtrips. Rund um den Wörthersee gibt es einiges zu machen und zu sehen. 5 Dinge, die es rund um den Wörthersee zu entdecken gibt:

  • Pyramidenkogel – Aussichtsturm mit Rutsche
  • Velden am Wörthersee – Schlosshotel, Badespaß und Trubel
  • Klagenfurt – schöne Altstadt mit kreativen Cafes
  • Burg Hochosterwitz – wunderschöne Märchenburg
  • [Unbezahlte Werbung] Minimundus – die Welt im Kleinformat
Wörthersee

Da Sightseeing bekanntlich hungrig macht, freuen wir uns abends auf österreichische bzw. Kärntner Küche in Klagenfurt. Tiroler Gröstl, Semmelknödel, Kärntner Käsnudeln und Marillenknödel sind nur einige der Spezialitäten die ihr unbedingt probieren müsst! (Mehr Spezialitäten aus Österreich findet ihr in unserem ÖSTERREICH Beitrag)

Neben traditionellen Restaurants hat Klagenfurt auch einige kreative Cafes zu bieten. [Unbezahlte Werbung] Es gibt nicht nur ein Cafe für Fans von dem bekannten Zauberer aus Hogwarts und ein französisches Cafe, sondern auch ein Katzencafe. Für uns natürlich ein Highlight! Hier leben dauerhaft mehrere Katzen, die aus dem Tierheim gerettet wurden und jetzt den Cafe Besuchern das Frühstück versüßen. So süß!


Nach zwei Nächten in Klagenfurt geht es nun endgültig zurück nach Hause. Ein Zwischenstopp, der sich auf der Route von Klagenfurt nach Deutschland lohnt, ist die Burg Hohenwerfen. Vom Berg gegenüber der Burg hat man eine wunderschöne Aussicht auf die Burg und das Umland.

Erlebnisburg Hohenwerfen

Mit diesem Eindruck endet unser 10-tägiger Roadtrip von Österreich über Slowenien nach Kroatien und zurück. Es waren unvergessliche Tage – trotz der Corona Zeit – und wir werden sicher wiederkommen!

Falls ihr Fragen, Anregungen oder Kritik zum Roadtrip habt, freuen wir uns über euer Feedback in den Kommentaren. Gerne geben wir euch auch entsprechende Restaurant-, Cafe- oder Hoteltipps. Schreibt uns einfach oder schaut auf unserem Tripadvisor Profil vorbei.

Wir freuen uns über eure Nachrichten!

KAMBODSCHA


Spezialitäten Kambodscha


Kambodscha, der Staat in Südostasien besticht durch unglaublich viel Geschichte, saftig grüne Reisterrassen und beeindruckende Tempel Anlagen. Die Küche Kambodschas ist geprägt von den Nachbarländern und den eigenen Garküchen. Doch welche Spezialitäten Kambodschas lohnen sich zu testen?! Nachfolgend findet ihr einen Überblick unserer Highlights und was ihr unserer Meinung nach essen und trinken solltet.


Das solltet ihr in Kambodscha probieren


Amok Kambodscha

AMOK

AMOK ist das kambodschanische Nationalgericht. Hier wird Fisch oder Huhn mit Kokosnussmilch und Eiern über längere Zeit zu einem cremigen Curry gekocht und mit Gewürzen wie u.a. Kurkuma, Tamarind und Galgant verfeinert. Als Beilage gibt es Reis.


Garküche Kambodscha

Garküche und Streetfood

Wie in den meisten Ländern Südostasiens lebt auch Kambodscha von Streetfood und kleinen Garküchen. Hier findet man z.B. kleine Früchte Snacks, Nudelsuppen, gebratenen Fisch oder Fleischspieße. Eine eher gewöhnungsbedürftige und ganz besondere Spezialität in Kambodscha: gebratene Taranteln.


Lort Cha

Lort Cha

Eine Spezialität der kambodschanischen Straßenküche ist Lort Cha. Das Gericht besteht aus kurzen, dicken Reisnudeln, sogenannte „Rice Pin Noodles“ die zusammen mit Hühner- oder Rinderfleisch, Sprossen, Lauchzwiebeln und Knoblauch in einer Pfanne gebraten werden. Im Anschluss wird eine Soße aus Sojasoße, Zucker und Fischsoße hinzugegeben. Serviert wird das Gericht auch gerne mit einem Spiegelei on top.


Kro Lan Kambodscha

Kro Lan

Kro Lan ist eine klassische Streetfood Spezialität Kambodschas. Man findet häufig fliegende Verkäufer mit einfachen Karren am Straßenrand. Bei Kro Lan wird Klebreis mit Zucker, Kokosnuss und roten (Soja-) Bohnen gebraten und anschließend direkt aus dem Bambusrohr gegessen. Ein absolutes Highlight!


Lok Lak

Lok Lak

Neben Amok gehört auch Lok Lak zu einem sehr beliebten Gericht in Kambodscha. Hierbei handelt es sich meistens um Fleischstreifen (Rind oder Schwein), welches in eine Marinade eingelegt und im Anschluss scharf angebraten wird. Serviert wird das gegarte Fleisch zusammen mit einer Pfeffer – Limetten Soße auf einem Salatbukett. Dazu gibt es für gewöhnlich Reis als Beilage.

Wir haben uns in der heimischen Küche an einem eigenen Lok Lak mit Garnelen versucht (Bild). Hier geht’s zum Rezept.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Kambodschanisches Mittagessen
  • Fischmarkt Kambodscha
  • Markthalle Siem Reap

Kambodschanische Getränke


Auch in Kambodscha wird, wie in den meisten asiatischen Ländern, sehr viel Tee getrunken. Er ist neben Wasser und Fruchtsäften das Getränk Nummer 1. Besonders beliebt sind gezuckerter Schwarztee und grüner Tee.

Zum Essen trinken die Kambodschaner am liebsten Bier. Besonders beliebt und daher nahezu überall erhältlich ist das lokale in Sihanoukville gebraute Angkor Bier.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Kambodscha

Unseren einwöchigen Aufenthalt in Kambodscha haben wir in erster Linie mit der Besichtigung der vielen faszinierenden Tempel gefüllt. Besonders die Tempel Anlage um Angkor ist unglaublich beeindruckend und sollte natürlich auf jedem Reiseplan stehen. Früh aufstehen lohnt sich hier!

Auch eine Fahrt auf dem Tonle Sap See können wir euch wärmstens empfehlen. Hier kann man die schwimmenden Dörfchen besichtigen und die spannenden Stelzenhäuser begutachten.

Perfekter Ausgangspunkt für einen Besuch ist die Stadt Siem Reap. Sie liegt nicht nur in der Nähe der berühmtesten Tempel sondern hat auch kulinarisch viele Highlights zu bieten!

THAILAND


Spezialitäten Thailand


Thailand gehört zu den beliebtesten Reisezielen Asiens und das nicht ohne Grund. Das asiatische Land vereint Kultur, Traumstrände, Partyszene und einzigartige Kulinarik. Diese Mischung macht Thailand zu einem Hot Spot in der Reise- und Foodwelt und ist definitiv immer eine Reise wert. Wer scharfes Essen mag, wird Thailand lieben! Ihr fragt euch, was ihr in Thailand essen und trinken solltet? Dann schaut euch unsere Highlights an.


Das solltet ihr in Thailand probieren


Streetfood Phad Thai

Phad Thai

Eines der beliebtesten und traditionellsten thailändischen Gerichte ist Phad Thai. Das hauptsächlich aus Reisbandnudeln, Ei, Tofu, Chili, Zwiebeln, etwas Gemüse und Limette bestehende Gericht findet man in Thailand an nahezu jeder Straßenecke. Optional werden noch brauner Zucker und Erdnüsse gereicht. Besonders lecker und authentisch schmeckt es auf einem der vielen thailändischen Streetfoodmärkte – EIN MUSS! Hier gibt’s unser Pad Thai Rezept zum nachkochen.

Zudem bieten wir ab sofort auch Onlinekochkurse zum Thema Pad Thai an! Hier findet ihr alle weiteren Informationen.


Thai Curry

Gaeng – Thai Currys

In Thailand findet man eine große Bandbreite an unterschiedlichen Currys – von grün, gelb über rot bis hin zu mild oder höllisch scharf. Hier ist für jeden Gaumen das passende Gericht dabei. Zwei Currys sind uns dabei besonders in Erinnerung geblieben. Das klassische scharfe grüne bzw. rote Thai Curry und das Massaman Curry – bestehend aus einer cremigen Kokosmilchsoße mit Kartoffeln, Erdnüssen, Zwiebeln und einer Vielzahl an unterschiedlichen Gewürzen. Hier findet ihr unsere Rezepte für Massaman Curry und grünes Thai Curry.


Thailändisches Frühstück

Thailändisches Frühstück

Das in Thailand servierte Frühstück gleicht eher einem Mittagessen und ist für so manch europäischen Gaumen sicherlich erstmal etwas gewöhnungsbedürftig. Neben frischen Früchten werden in Thailand scharfe Suppen, säuerliche Omeletts (sehr würzig) und natürlich Reis serviert. Oft findet man auch den sogenannten Chok (ein dickflüssiger Reisbrei mit Ei, Fleisch und einer Vielzahl an Gewürzen).


Insekten

Insekten

Ob man es probieren will muss jeder für sich entscheiden aber außergewöhnlich ist es in jedem Fall. Ob Maden, Heuschrecken oder Schaben – auf thailändischen Streetfoodmärkten, Nachtmärkten oder an mobilen Ständen gibt es die frittierten Krabbel- und Kriechtiere in bunter Vielfalt. Man findet die Tierchen meist gegrillt oder vorab gebrüht in einer Art Gemüsesud. Eine ganz besondere Proteinquelle 🙂


Rezept Mango Stickyrice

Sticky Rice mit Mango

Der leckerste Snack und eine echte Spezialität Thailands – Sticky Rice mit frischer Mango. Die Thailänder essen ihn gefühlt zu jeder Tages- und Nachtzeit. Es gibt sogar Cafés und Restaurants, die einzig und allein dieser sündhaft leckeren Spezialität gewidmet sind. Der Klebreis wird mit Kokosmilch und Zucker eingekocht und anschließend mit frischen Mango Stücken serviert. Einfach himmlisch! Unser Rezept findet ihr hier.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Getrockneter Fisch
  • Ananas Curry
  • Streetfood

Thailändische Getränke


Tee gehört, wie in den meisten asiatischen Ländern, natürlich zu den beliebtesten Getränken in Thailand. Die von China beeinflusste thailändische Teekultur reicht viele Jahrhunderte zurück und wird noch heute ausgeführt. Die bekanntesten thailändischen Teesorten sind der aromatische Jasmintee und der grüne Thai Mulberry Tee.

[Unbezahlte Werbung] Besonders beliebt in Thailand (und das nicht nur bei Touristen) ist Bier. Drei Biersorten findet man dabei besonder häufig: Chang, Singha und Leo. Welches einem am besten schmeckt muss jeder für sich entscheiden. Singha ist von den drei Sorten das teuerste und wird somit oft als das edelste Bier bezeichnet. Chang Bier ist im Geschmack etwas herber und passt meiner Meinung nach etwas besser zu den geschmacksintensiven thailändischen Gerichten. Alles in allem sind aber alle drei Sorten sehr mild im Geschmack und somit auch sehr süffig.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Thailand

Thailand ist besonders bei Strandurlaubern ein beliebtes Reiseziel. Die vielen traumhaften Sandstrände, das türkisfarbene Meer und die kräftige Sonne bieten Erholung pur.

Wer auch etwas vom Land sehen will (und das ist definitiv zu empfehlen) sollte unbedingt ein wenig in Thailand umherreisen – es gibt eine Vielzahl an spannenden Plätzen und Gegenden in Thailand.

Auf unserer zweiwöchigen Thailandreise besuchten wir unter anderem die wuselige Hauptstadt Bangkok mit ihren vielen Tempeln und einer großen Partyszene, den berühmten James Bond Felsen, die Insel Phuket und eine Reihe weiterer interessanter Orte. Aufgrund der vielen kleinen Inseln lohnen sich Ausflüge mit dem Boot bspw. in die Phang Nga Bay oder mit einem Kajak zu den vielen versteckten Mangrovenwäldern.

GRIECHENLAND


Spezialitäten Griechenland


Das geschichtsträchtige Land lebt von seinen unzähligen Inseln, seinen gut erhaltenen Antiken Schauplätzen und von seiner herzlichen Mentalität. Das Essen sucht seines Gleichen und lebt u.a. vom weit verbreiteten Fischfang. Ihr fragt euch, was die Spezialitäten Griechenlands sind? Dann schaut euch unsere List an.


Das solltet ihr in Griechenland probieren


Tsatsiki

Tsatsiki

Ohne Tsatsiki geht in Griechenland fast gar nichts. Ob als Vorspeise mit Brot oder als Beilage zum Hauptgericht. Das mit Gurken, Knoblauch und Olivenöl hergestellte Joghurtgericht gehört fest zu griechischen Kulinarik. (Selbst Flo liebt Tsatsiki – und das obwohl er keine Gurken mag. Das sagt eigentlich alles!)


Moussaka

Moussaka

Ein sehr beliebtes griechisches Gericht ist Moussaka. Dabei handelt es sich um einen mit gestockter Béchamelsoße überbackenden Auflauf – bestehend aus Schichten von Hackfleisch, Auberginen, Kartoffeln und Olivenöl.


Saganaki

Saganaki

Eine weitere griechische Spezialität ist Saganaki. Dabei handelt es sich um eine mehlierte und gebackene Hartkäseart (auch Feta wird häufig verwendet), der meist paniert und zusammen mit Brot und etwas Zitrone serviert wird. Saganaki ist eine klassische griechische Vorspeise.


Kolokithakia tiganita

Kolokithakia

Kolokithakia tiganita ist eine Spezialität Griechenlands die sowohl als Vorspeise als auch als Snack zwischendurch oder im Rahmen der Mezedes in keiner griechischen Taverne fehlen darf. Dabei handelt es sich um Zucchini Plätzchen, die in Olivenöl gebraten werden. Die knusprigen Scheiben werden traditionelle mit Tsatsiki serviert.


Mezedes

Mezedes

Sehr beliebt in Griechenland sind Mezedes (ähnlich der spanischen Tapas). Dabei werden viele unterschiedliche kleine Gerichte zum Teilen serviert. Sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht möglich. Bestandteil können u.a. verschiedene Meeresfrüchte, Saganaki (frittierter Schafskäse), Salat, Oliven sowie eine Vielfalt an unterschiedlichen Cremes sein.


Halva

Halva

Halva ist eine griechische Süßspeise aus Hartweizengrieß hergestellt aus Sesam und Honig. Das häufig als Nachspeise servierte Gebäck gibt es mittlerweile in unterschiedlichen Variationen. Es schmeckt sowohl pur als auch mit Eis oder griechischem Joghurt mit Honig und Walnüssen hervorragend.


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Oliven
  • Dakos
  • Saganaki in Mandelkruste

Griechische Getränke


In griechischen Tavernen wird gerne griechischer Wein zum Essen bestellt. Der griechische Wein weist, u.a. auf Grund des idealen Klimas, eine äußerst gute Qualität auf und ist sehr sortenreich. Eine echte Spezialität Griechenlands ist der mit Harz verfeinerte, trockene Weißwein Retsina. Diesen sollte man unbedingt mal probiert haben, auch wenn er sicher nicht jedermanns Sache ist. (Wir trinken ihn gerne gemischt mit Cola – klingt komisch, schmeckt super! 😉 )

[Unbezahlte Werbung] Bier wird in Griechenland ebenfalls gerne getrunken, auch wenn der Konsum weit unter dem des europäischen Durchschnitts liegt. Die zwei bekanntesten und beliebtesten Biersorten sind Mythos und Fix. Beide Biere sind leicht im Geschmack und daher sehr süffig.

Ouzo ist natürlich das Getränk Griechenlands und fließt in großen Mengen. Die mit Anisaroma versetzte Spirituose wird gerne als Aperitif gereicht und man findet sie in jeder Taverne. Allerdings ist Ouzo nur regional verbreitet. Auf der Insel Kreta und in Nordgriechenland wird stattdessen der mehr im türkischen Raum beliebte Raki serviert. Raki ist ein aus Trauben hergestellter Schnaps. Eine sehr leckere und süffige Variation zum klassischen Raki ist der Honigraki (Rakomel). (Unser Favorit!)


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Griechenland

Griechenland gehört zu unseren „all time favourite“ Urlaubsländern. Dementsprechend haben wir schon den ein oder anderen Urlaub in diesem schönen Land verbracht. Dabei haben es uns vor allem die griechischen Inseln angetan. Jede griechische Insel hat ihren eigenen Charme und bietet eine Menge Sehenswertes. Natürlich eignet sich Griechenland auch hervorragend um lediglich Strandurlaub zu machen, das Land jedoch nur darauf zu reduzieren wäre sehr schade. Die vielen gut erhaltenen Ausgrabungsstätten, die Berge, die kleinen Dörfchen oder alten Festungen – Griechenland bietet auch für Kultur- und Naturliebhaber genau das Richtige. Egal ob die Vulkankrater auf Nisyros, die Strände von Rhodos, die Ruinen auf Kos, die Berge auf Kreta oder die Windmühlen von Mykonos. Wir lieben die griechischen Inseln!

Mit Griechenland verbinden wir Beide, neben tollen Urlauben, auch einen ganz besonderen Tag – unsere freie Trauung. Unsere erste gemeinsame Reise führte uns damals nach Kreta. Und genau an diesen Ort wollten wir für unsere Hochzeit zurückkehren. So hatten wir das Glück, im Kreise unserer Liebsten einen wirklich traumhaften und unvergesslichen Tag in den Bergen Kretas erleben zu dürfen.

Bami Goreng – ein indonesisches Nationalgericht


Rezept für Bami Goreng

Rezept Bami Goreng

Ein indonesischer Klassiker und neben Nasi Goreng eines der bekanntesten Nationalgerichte Indonesiens – Bami Goreng. Die Nudel Spezialität gibt es in Indonesien wirklich an jeder Ecke. Bami Goreng ist ein beliebter und schnell zubereiteter Snack für Zwischendurch aber eignet sich auch hervorragend als leckeres Hauptgericht. Unser Rezept ist angelehnt an das Originalrezept, enthält jedoch etwas mehr Gemüse sowie Garnelen statt Fleisch:


Zutaten für Bami Goreng für Zwei:

ca. 150 g Garnelen
2 Stck.Karotten
1/2 Stck.Paprika
3 Stck.Champignons
3 große BlätterWeißkohl
2 Hände vollMungobohnensprossen
1 Stck.Schalotte
1 ZeheKnoblauch
1 Stck.frische rote Chilischote
1 Stck.Ingwer
150 gAsiatische Weizenmehl Nudeln ohne Ei [keine Reisnudeln!]
Sambal Olek
Knoblauchpfeffer
Sojasauce
Brauner Zucker / Honig
Sesamöl
Raps-/Sonnenblumenöl
Zusätzlich, wenn ihr sie bekommt: Zuckerschoten!

Hinweis: Beim Originalrezept ersetzen Zuckerschoten die Paprika und die Champignons. Außerdem werden weniger Garnelen und dafür zusätzlich noch Hühnchenbrust verwendet. Uns schmeckt das Rezept ohne Fleisch und mit etwas mehr Gemüse besser, deshalb gibt es hier nur das „fast“ Originalrezept.


In 5 Schritten zu fast originalem Bami Goreng

  1. Wichtig: Wie immer bei asiatischen Rezepten gilt die goldene Regel – Alle Zutaten ‚Mis-en-Place‘ vorbereiten. Dh. Möhren schälen und in sehr dünne Streifen schneiden, Paprika waschen und ebenfalls in dünne Streifen schneiden. Champignons putzen und schälen und in dünne Scheiben schneiden. Knoblauch und Schalotte schälen. Schalotte ein feine Würfel schneiden. Chilischote in dünne Ringe schneiden. Ingwer schälen und in sehr kleine Würfel schneiden. Weißkohlblätter Waschen und in feine Streifen schneiden.
  2. Nudeln nach Packungsangaben zubereiten.
  3. 1 EL Sesamöl sowie 2 EL Öl in einem Wok oder einer großen Pfanne erhitzen. Garnelen mit Knoblauchpfeffer darin kurz anbraten. Karotten, Ingwer, Schalotte und gepressten Knoblauch zugeben. Deckel zu. 10 Min. köcheln lassen.
  4. Restliches Gemüse [Paprika, Champignons, Mugobohnensprossen, Kohl] sowie die Chilischoten zugeben. Nach ca. 5 Min. die Nudeln zugeben.
  5. Mit Sojasauce, Sambal Olek, Knoblauchpfeffer und braunem Zucker/Honig bis zur gewünschten Schärfe abschmecken. Direkt servieren.
Bami Goreng
Bami Goreng

Kleiner Exkurs: In Indonesien wird Bami Goreng übrigens nicht nur als Hauptgericht serviert, sondern ist auch ein beliebtes Frühstück. Hier werden die Proteine [Hühnchen oder Garnelen] aber häufig als Spieß separat zu den Nudeln serviert. Anstelle dessen befindet sich auf dem Frühstücks- Bami oft ein Spiegelei. Darüber hinaus ist das Bami Goreng als Frühstücksvariante meist auch nicht ganz so scharf wie das Abendessen. Vor dem Bami Goreng wird oft frisches Obst serviert. Zum herzhaften Frühstück wird indonesischer Kaffee [immer mit Satz!] und/oder frisch gepresster Saft getrunken.


Gunung Kawi Tempel Bali
Tanah Lot

Pasta mit Garnelen & Spargel in Weißwein-Zitronen Sauce


Rezepte Spaghetti mit Garnelen und grünem Spargel

Rezept Spaghetti mit Garnelen und Spargel

Warme Sommertage, das Meer, die Sonne und gutes Essen – das ist Italien! Wann immer wir uns in den Süden träumen wollen gibt es Pasta. Wenn die kalten Temperaturen draußen langsam klettern und die Lust auf ein gutes Glas Weißwein kommt dann ist das das perfekte Rezept dazu. Grüner Spargel, knackige Kirschtomaten, marktfrische Garnelen und italienische Pasta – mehr braucht es nicht um glücklich zu sein. Komplettiert werden die sommerlich anmutenden Zutaten von einer cremigen Weißwein-Zitronen Soße. Eines unserer absoluten Lieblingsrezepte – sowohl im Urlaub als auch in den eigenen vier Wänden. Wir verraten euch unser Rezept für unser persönliches Bella Vita Lebensgefühl:


Spaghetti mit Garnelen, grünem Spargel, Kirschtomaten in Weißwein-Zitronen Soße:

200 g Pasta (Spaghetti oder Tagliatelle)
1 Stck.Knoblauchzehe
ca. 12 Stck(marinierte) Garnelen
1 Stck.Schalotte
1/2 Stck.Zitrone (Abrieb)
1 Hand vollKirschtomaten
8 Stck.Spargel
ca. 20 gButter
ca. 200 mlWeißwein (trocken)
ca. 50-100 mlSahne
Zucker
Salz und Pfeffer
italienische Kräuter
Chili Flocken
Speisestärke

Wenn ihr keine Meeresfrüchte mögt, könnt ihr die Spaghetti natürlich auch mit Hühnchen, Fisch oder rein vegetarisch zubereiten – schmeckt genauso lecker. In der Mengenangabe der Zutaten könnt ihr wie immer variieren wie es euch am besten schmeckt. Es gilt wie immer – abschmecken ist das halbe lecker!


In 10 Schritten zu cremigen Spaghetti mit Garnelen und Spargel

Empfehlung: Solltet ihr keine marinierten Garnelen bekommen, könnt ihr die Garnelen natürlich selber marinieren. Dazu Olivenöl, Chili Flocken, Salz, Pfeffer, Knoblauch und etwas Zitrone in einer Schüssel mischen und die Garnelen für ca. 30 Min. vorab darin einlegen.

  1. Butter in die Pfanne geben. Schalotte und Knoblauchzehe schälen und in kleine Stücke schneiden. Zur Butter in die Pfanne geben und glasig braten.
  2. Untere Hälfte des Spargels schälen, unten 1 cm abschneiden und in kleine Stücke schneiden. In die Pfanne geben und mit braten.
  3. Garnelen zugeben. Ebenfalls kurz mit braten. Alles mit Weißwein ablöschen.
  4. Sud mit Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronen Abrieb und etwas Saft sowie Chili Flocken und italienischen Kräutern nach belieben abschmecken.
  5. Salzwasser aufsetzen und Nudeln bissfest kochen.
  6. Währenddessen Sahne in den Sud einrühren. (Wer will kann vorher die Garnelen und den Spargel kurz raus nehmen und den Sud abseihen – wir persönlich mögen es gerne wenn zwiebeln und Knoblauch drin bleiben)
  7. Speisestärke in kaltes Wasser einrühren und anschließend in die Soße einrühren. (Je nachdem wie viel Sahne und Weißwein ihr nehmt desto mehr oder weniger Wasser/Stärke Mischung benötigt ihr für die Bindung eurer Soße)
  8. Kirschtomaten halbieren und zur Soße hinzugeben.
  9. Nudeln abgießen und in die Soße geben.
  10. Nudeln in die Soße einrühren und sofort servieren. Restliche Flasche Weißwein zum Essen trinken.

Die Soße gelingt auch, wenn ihr keine Speisestärke im Haus habt – sie wird dann eben nicht ganz so cremig.

Tipp: Speisestärke gehört zu den Lebensmitteln, die ewig haltbar sind. Wenn sie verschlossen und trocken gelagert wird (und sich keine Motten oder ähnliches Ungeziefer einfängt), kann sie, wie viel anderen trockene Lebensmittel, nicht schlecht werden. Lasst euch im Zweifel also nicht vom MHD auf eurer Packung beirren.

Prost und buon appetito! 😉

Rezept Spaghetti mit Garnelen und Spargel

Weinbegleitung: Zu diesem Gericht passt am besten ein fruchtiger, trockener Chardonnay. Idealerweise der Selbe, den ihr bereits zum kochen der Soße verwendet habt.


Schiefer Turm Pisa
Espresso Cafe Greco

MONTENEGRO


Spezialitäten Montenegro


Montenegro, die Balkanhalbinsel an der Adriaküste, ist ein echter Geheimtipp! Traumhafte Küstenabschnitte, mittelalterliche Städtchen und zerklüftete Gebirge machen den kleinen Staat zu einem echten Highlight. Die regionale Küche wurde durch viele unterschiedliche Völker beeinflusst und ist daher ausgesprochen Vielseitig. Dank der langen Küste stehen natürlich viele Fischgerichte auf der Speisekarte. Was sollte man also in Montenegro essen und trinken? Mit dieser Frage haben wir uns nachfolgend beschäftigt.


Das solltet ihr in Montenegro probieren


Calamari

Meeresfrüchte

In Montenegro findet man, besonders an der Küste, sehr viel Meeresfrüchte die fangfrisch verarbeitet werden. Sehr beliebt sind z.B. Oktopus, Calamari oder Shrimps. Die Gerichte reichen dabei von gegrillt und gekocht bis hin zu frittiert. Zubereitet werden die Meeresfrüchte sehr mediterran, mit Tomaten und viel Knoblauch. Als Beilage wird gerne Kacamak (eine Art Maisbrei) serviert.


Getrockneter Fisch

getrockneter Fisch

Natürlich gibt es auch jede Menge Fischgerichte in Montenegro. Ein sehr beliebter Snack ist getrockneter, eingelegter Fisch. Meist werden hierfür Sardellen oder Sprotten verwendet. Serviert wird der salzige Fisch mit Oliven, Zwiebeln, würzigem Käse und Brot.


Njeguski Sir

Njeguski Sir

Häufig auf der Karte findet man in Montenegro den traditionellen Njeguski Sir. Bei dieser Spezialität handelt es sich um einen salzigen Hartkäse aus Schafsmilch. Den Käse findet man entweder als Beilage, als Verfeinerung einzelner Gerichte oder einfach als Zwischensnack (serviert mit Brot und Oliven).


Weitere Spezialitäten, die es lohnt zu probieren

  • Meeresfrüchterisotto
  • Parpadelle Marseillais
  • Trüffelgnocci
  • Frittierte Calamari

Selbstverständlich gibt es in Montenegro auch eine Vielzahl an Fleischgerichten, diese sind besonders verstärkt im Gebirge zu finden. Während unseres Aufenthalts kamen wir aber an keinem Abend an den tollen Fisch- und Meeresfrüchtegerichten vorbei – daher sind unsere Highlights relativ fischlastig.

Eine sehr leckere Süßspeise sind Cupavci. Dabei handelt sich um kleine Rührteigkuchen mit Kokosraspeln. Wir konnten die leckeren Küchlein immer zum Frühstück genießen.


Montenegrinische Getränke


In Montenegro gibt es ein sehr bekanntes und beliebtes Lagerbier, Nikšićko. Das seit 1896 gebraute Bier ist mild und sowohl als helles als auch als dunkles Bier erhältlich – beide sehr gut trinkbar.

Sehr bekannt ist Montenegro allerdings für seinen Wein. Vranac, der trockene rubinrote Rotwein ist voll im Geschmack und sehr temperamentvoll. Krstač, der trockene hellgelbe Weißwein ist ebenso sehr voll im Geschmack und besticht durch ein harmonisches Bukett. In Montenegro gibt, es besonders in höheren Lagen und rund um den Skutarisee einige bekannte Weinanbaugebiete.


[Unbezahlte Werbung] Unsere Empfehlungen, wo ihr die Spezialitäten probieren könnt findet ihr auf unserem TRIPADVISOR Profil.


Unsere Eindrücke aus Montenegro

Montenegro besuchten wir während eines verlängerten Wochenendes. Per Flugzeug ging es zunächst in die Hauptstadt Podgorica. Nach deren Erkundung ging es dann per Mietwagen über die Gebirge in Richtung Adriaküste.

Dort besichtigten wir die berühmte Stadt Kotor mit dessen beeindruckender Bucht, die ebenso an der Bucht gelegene Stadt Perast sowie die mittelalterliche Stadt Budva.

Auf dem Rückweg nach Podgorica machten wir einen länger Stopp am Skutarisee. Die sehr gut erhaltenen historischen Stätdchen und die vielen Katzen Montenegros waren echte Highlights unserer Reise.